DE2234548A1 - Elektronische schaltung zur erregung asynchron anlaufender, schleifringloser synchronmotoren - Google Patents

Elektronische schaltung zur erregung asynchron anlaufender, schleifringloser synchronmotoren

Info

Publication number
DE2234548A1
DE2234548A1 DE2234548A DE2234548A DE2234548A1 DE 2234548 A1 DE2234548 A1 DE 2234548A1 DE 2234548 A DE2234548 A DE 2234548A DE 2234548 A DE2234548 A DE 2234548A DE 2234548 A1 DE2234548 A1 DE 2234548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
thyristors
rectifier bridge
circuit
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2234548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234548C3 (de
DE2234548B2 (de
Inventor
Muzaffer Dipl Ing Dr Canay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Brown Boveri und Cie AG Switzerland
Publication of DE2234548A1 publication Critical patent/DE2234548A1/de
Publication of DE2234548B2 publication Critical patent/DE2234548B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234548C3 publication Critical patent/DE2234548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/46Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
    • H02P1/50Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor by changing over from asynchronous to synchronous operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

86/72
Me/Ca.
Aktiengesellschaft Brown» Boveri & Cie., Baden (Schweiz)'
Elektronische Schaltung zur Erregung asynchron anlaufender, schleifringloser Synchronmotoren
Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltung zur Erregung asynchron anlaufender, schleifringloser Synchronmotoren, bei welcher die rotierende Wicklung des auf der Welle des
Synchronmotor angebrachten Ankers einer Wechselstrom-Erregsrmaschine über eine mitlaufende Gleichrichter-Brückenschaltung an die rotierende, mindestens einen Parallelwiderstand aufweisende Feldwicklung des Synchronmotors, angeschlossen ist und bei welcher gesteuerte Stromrichterventile zur zeitweiligen Trennung der Gleichrichter-Brückenschaltung von der Feldwicklung in asynchronem Zustand vorgesehen sind.
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung, die diese Merkmale aufweist, ist die mitlaufende Gleichrichter-Brück'enschaltung als"halbgesteuerte Brücke"ausgeführt, mit Thyristoren in der einen und ungesteuerten Dioden in der andern Brückenhälfte.
"309882/0961
Zur Steuerung der Thyristoren ist eine Steuereinrichtung vorgesehen j welche ebenfalls von der Ankerwicklung der Erregermaschine gespeist wird und aus einer zweiten, nur ungesteuerte Dioden aufweisenden Gleichrichter-Brückenschaltung besteht. Die Speisung der Steuereinrichtung von der Ankerwicklung erfolgt über einen Isoliertransformator. Hier bleibt der zur Feldwicklung parallele Anlaufwiderstand auch im normalen Synchronbetrieb immer angeschlossen und verursacht somit erhöhte Erregungsverluste. Beim Asynchronanlauf bleiben die Thyristoren gesperrt, so dass der ganze Anlaufstrom im Feldkreis in beiden Richtungen über diesen Widerstand fliesst.
Bei einer anderen bekannten Anordnung ist die Gleichrichter-Brückenschaltung mit ungesteuerten Dioden ausgeführt. Im normalen Synchronbetrieb fliesst der von der Diodenbrücke her kommende Strom über einen dann gezündeten Hauptthyristor. Zwei gleichsinnig hintereinandergeschaltete, im Normalbetrieb nicht gezündete Hilfsthyristoren liegen antiparallel zur Diodenbrücke. Beim asynchronen Anlauf werden diese Hilfsthyristoren jedoch leitend, so dass der Polradstrom in der einen Richtung über die Diodenbrücke und in der entgegengesetzten Richtung über die Hilfsthyristoren fliessen kann. Der Hauptthyristor kann hingegen beim .Asynchronanlauf ohne Erregung nicht zünden, und dadurch wird ein dazu paralleler Anlaufwider-
309882/0961
stand während des Anlaufs im Feldkreis wirksam. Alle drei Thyristoren sind Leistungsthyristoren.
Ebenfalls drei Leistungsthyristoren enthält eine dritte bekannte Schaltung mit'einer ungesteuerten Diodenbrücke, davon einen Hauptthyristor für Nennerregerstrom von der Diodenbrücke zur Feldwicklung und zwei in Reihe mit einem- Widerstand liegende, antiparallele Hilfsthyristoren in einem Parallelzweig zur Feldwicklung. Alle drei Leistungsthyristoren werden durch ein mitrotierendes Steuergerät gesteuert.
Die oben erwähnten Schaltungen haben' gewisse Nachteile, von denen bei der zuletzt genannten Anordnung nur auf das komplizierte Steuergerät hingewiesen sei. Ausserdem sind bei dieser ebenso wie-bei.der zweiten Schaltung drei Leistungsthyristoren erforderlich, schliesslich ist bei beiden Schaltungen ein von der Rotorlage bzw. von der Rotorpolarität abhängiges Einschalten der Erregung notwendig, d.h. es muss eine spezielle Ueberwachung des Polradstromes vorgesehen sein. Bei der an zweiter Stelle beschriebenen Schaltung fliesst überdies beim Hauptthyristor im Nennbetrieb ein relativ grosser Dauer-Gitterstrom. Die zu Anfang genannte Anordnung erlaubt zwar grossere Leistungen als die beiden anderen und ermöglicht ein von der Rotorlage unabhängiges Einschalten der Erregung, bedarf aber andererseits einer aus einer Dioden-Gleichrichterbrücke bestehenden Steuereinrichtung und eines ziemlich aufwendigen Isoliertransformators .
3 0 9 ο ρ - / ;i
86/γ2
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass bei .einer elektronischen Erregungsschaltung der eingangs beschriebenen Art auf der negativen Seite der Gleichrichter-Brückenscha.ltung und in deren Gleichstromkreis die bezüglich der Gleichrichter in Durchlassrichtung gepolte Anoden-Kathoden-Strecke mindestens eines Thyristors liegt, der einpolig mit der einen Klemme des Parallelwiderstandes verbunden ist, dass die andere, mit dem nicht thyristorseitigen Pol der Gleichrichterbrücke verbundene Klemme des Parallelwiderstandes über die Serienschaltung zweier Widerstände auf die Steuerelektrode des besagten, mindestens einmal vorgesehenen Thyristors geschaltet ist, und dass der Zusammenschaltungspunkt der beiden Serienwiderstände über eine in Durchlassrichtung gepolte Diode mit der Anode des mindestens einmal vorgesehenen Thyristors verbunden ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel mit ungesteuerter Diodenbrücke,
Fig. 2 eine Weiterbildung mit selbstschaltender Thyristor-Diodenbrücke.
Bei der Schaltung gemäss Fig. 1 ist die als normale Diodenbrücke ausgeführte Gleichrichterbrücke 1 mit einem Thyristor
3 0 · c
in Serie geschaltet. 3 ist der an sich bekannte, zur Feldwicklung 4 parallele Widerstand, 5 die dreiphasige Ankerwicklung der Erregermaschine. Vom positiven Pol J der Diodenbrücke 1 besteht eine Verbindung über die Serienwiderstände 6 und 7 sowie^ die in Durchlassrichtung gepolte Diode 9 zur Steuerelektrode (dem Gitter) des Thyristors 2.
Im normalen Synchronbetrieb, bei dem das Potential des Brückenpols J höher, ist als das von K, fliesst ein Gitterstrom über die Zündwiderstände 6 und 7, so dass der Thyristor 2 zündet und leitend wird. 6 und 7 sind gegenüber dem Anlaufwiderstand 3 sehr gross. Nach demselben Prinzip, d.h. über einen Zündwiderstand, wird auch der Hauptthyristor bei der einleitend an zweiter Stelle besprochenen, bekannten Schaltung gezündet. Nach dem Zünden bleibt aber dort der Gitterstrom bestehen und verursacht Verluste, die mit steigender Erregerspannung schnell den zulässigen Wert erreichen. Denkt man sich in Fig. 1 die Diode 8 weg und vergrössert man den Zündwiderstand 6 + 7, so dass der Gitterstrom bei Nennerregung kleiner wird, so besteht die Gefahr, dass der Thyristor bei kleinen Erregerspannungen überhaupt nicht mehr zündet. Erfindungsgemäss ist nun der Zusammenschaltungspunkt der Zündwiderstände 6 und über die besagte,, in Durchlassrichtung gepolte Diode 8 mit der Anode des Thyristors 2 verbunden. Bei nichtleitendem Thyristor
3 0 9 8 8 2/0961
86/72
ist 7 dann voll wirksam. Sobald der Thyristor zündet und leitend wird, schliesst die Diode 8 diesen Widerstand 7 jedoch praktisch kurz. Dadurch reduziert sich der Gitterstrom auf ein Minimum, entsprechend dem ungefähr konstanten Spannungsabfall an dieser Diode. Dieser sehr kleine Dauergitterstrom ändert sich deshalb nicht stark, wenn man die Erregerspannung erhöht.
Beim Asynchronanlauf fliesst der Feldstrom während der negativen Halbwelle (Potential von J grosser als von A) über1 den Anlaufwiderstand 3, weil die Diodenbrücke sperrt. Während der positiven Halbwelle (Potential von A grosser als von J) bleibt der Thyristor 2 gesperrt, da er überhaupt keinen Gitterstrom bekommt. Somit fliesst der in der Feldwicklung 1I induzierte Strom immer über den Widerstand 3. Sobald der Motor erregt V7ird (d.h. Potenial von J grosser als von K), wird der Thyristor leitend, und der Motor synchronisiert sich. Die Erregung baut sich automatisch nur während der positiven Halbwelle auf, auch wenn sie während der negativen Halbwelle eingeschaltet wird. Die Einschaltung der Erregung kann deshalb zu einem beliebigen Zeitpunkt und bei beliebigem Schlupf erfolgen, man benötigt kein Relais, um die positive Halbwelle zu erfassen, wie dies bei den einleitend an zweiter und dritter Stelle besprochenen Lösungen der Fall ist. Die vorgeschlagene Schaltung gemäss Fig. 1 weist demnach in ihrem Verhalten gegenüber
309882/0961
konventionellen Synchronmotoren keinen Unterschied auf, benötigt aber demgegenüber keine Schleifringe bzw. Bürsten.
Die Anordnung gemäss Fig. 1 hat gegenüber der zweiten und dritten der einleitend beschriebenen, bekannten Schaltungen überdies den Vorteil eines relativ einfachen Aufbaus mit nur einem Leistungsthyristor (während bei den.besagten Schaltungen für ein und dieselbe Motorleistung zusätzlich zwei Thyristoren benötigt werden).
Die zweite Diode 9 im Gitterkreis ist für das richtige Funktionieren der Schaltung nicht von primärer Bedeutung. Sie ist jedoch in der Praxis empfehlenswert, um die'manchmal .bei grossen Schlupfwerten auftretenden, unerwünschten negativen Gitterströme (Anode-Gitter) bei leitendem Thyristor zu vermeiden.
Ein gewisser Nachteil der in Fig. 1 gezeigten Schaltung liegt darin, dass - ebenso wie bei den einleitend an zweiter und dritter Stelle besprochenen Anordnungen - die Anwendbarkeit von der Leistung des Thyristors abhängt. Man kann sich aber auch an grössere Motorleistungen anpassen, wenn man gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung mehrere - z.B. drei Thyristoren mit ihren Anoden-Kathoden-Strecken parallel schaltet und gemeinsam steuert. Die erste Diode 8 ist dabei nur einmal
vorgesehen und liegt zwischen den Verbindungspunkt der Widerstände 6, 7 und den zusammengeschalteten Anoden der Parallel-Thyristoren. Bei Verwendung von Dioden 9 zwischen Zündwiderstand 7 und Gitter ist für jeden der Parallel-Thyristoren eine separate Diode 9 vorzusehen.
In Weiterbildung der Erfindung kann man ferner die Thyristoren 2 geissermassen in die Gleichrichterbrücke 1 "integrieren", d.h. einen Teil der ungesteuerten Dioden - insbesondere die Dioden der negativen Brückenhälfte - durch diese Thyristoren ersetzen. Die so entstandene Schaltungsanordnung mit "selbstschaltender Thyristor-Diodenbrücke" ist in Fig. 2 dargestellt. Wiederum wird hier nur eine einzige, für alle drei Thyristoren gemeinsame Diode 8 zwischen dem Verbindungspunkt der Widerstände und dem negativen Brückenpol benötigt, der dem Zusammenschaltungspunkt der drei Thyristor-Anoden entspricht. Die andere Klemme des zweiten Zündwiderstandes ist hier vorzugsweise über separate kleine Dioden von der Art der Diode 9 in Fig. 1 mit der Steuerelektrode jedes Thyristors 2 verbunden. Damit können die Thyristoren während der Sperrperiode ungestört ihre volle Sperrspannung aufweisen.'Bei sehr niedrigen Wechselspannungen der Erregermaschine ist es jedoch auch hier möglich, auf diese Dioden zu verzichten.
Zur Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 2 wird bemerkt: sobald die Synchronmaschine erregt wird, zündet als erster
309882/096 1
derjenige Thyristor 2, dessen Kathode das niedrigste negative Potential hat, weil das.Gitterpotential bei allen Thyristoren bereits positiv ist. Nach dem Zünden des ersten Thyristors wird der gemeinsame Gitterkreis durch die Diode 8 auf ein Potential gebracht, welches infolge des praktisch konstanten Spannungsabfalls der Diode 8 ca. 1 Volt höher liegt als das gemeinsame Anodenpotential. Abgesehen von di~eser 1 V-Differenz- haben die Gitter und die Anoden also dasselbe Potential., Wird das Kathodenpötential V„ eines noch nicht leitenden Thyristors 2 kleiner als das gemeinsame Anodenpotential V., so wird dieser Thyristor automatisch zünden. Im normalen Synchronbetrieb mit Erregung sind die Thyristoren in dieser Schaltung selbstzündend, d.h. sie verhalten sich wie Dioden. Die Brücke unterscheidet sich somit nicht von der normalen Diodenbrücke.
Beim Asynchronanlauf wird der im Polrad induzierte Feldstrom während der negativen Halbwelle von den Thyristoren gesperrt, er fliesst über den Widerstand 3. Während der positiven Halbwelle können die Thyristoren bis zum Einleiten der Synchronisation, d.h. der Erregung, ebenfalls nicht zünden, da die Diode 8 während dieser Halbwelle gesperrt ist, also einen auch gegenüber den Zündwiderständen 6, 7 sehr hohen Widerstand aufweist. Das Gitterpotential entspricht also im wesentlichen dem in diesem Zeitpunkt negativen Potential der mit den Kathoden der angesteuerten Dioden 10 der Gleichrichterbrücke 1 verbundenen Klemme
309882/0Ö61
der Feldwicklung U. Somit fliesst kein Gitterstrom, die Brücke bleibt gesperrt.
Bei den erfindungsgemäss vorgeschlagenen Schaltungen bringt die mögliche Streuung der Thyristor-Zündcharakteristiken keine Schwierigkeiten. Die Bemessung der Zündwiderstände 6, 7 ist unproblematisch, da sie nur Schutzfunktionen haben. Sie brauchen nicht für jede Maschine angepasst werden.
Bei den in den Figuren dargestellten Schaltungen bekommen die Thyristoren in der Sperrphase naturgemäss überhaupt keinen Gitterstrom. Dies ist ein grosser Vorteil gegenüber von aussen her gesteuerten Thyristorschaltungen, bei denen, wenn die Signale infolge eines Fehlers während der Sperrperiode kommen, äusserst unangenehme und störende Gitterströme bzw. Signale , auftreten können.
309882/09S1

Claims (5)

  1. - 11 - 86/72 D
    Patent ansprüche"'
    I.) Elektronische Schaltung zur Erregung asynchron anlaufender, schleifringloser Synchronmotoren, bei welcher die rotierende Wicklung des auf der Welle des Synchronmotors angebrachten Ankers einer Wechselstrom-Erregermaschine über eine mitlaufende Gleichrichter-Brückenschaltung an die rotierende, mit mindestens einem Parallelwiderstand versehene Feldwicklung des Synchronmotors angeschlossen ist und bei welcher gesteuerte Stromrichterventile zur zeitweiligen Trennung der Gleichrichter-Brückenschaltung von der Feldwicklung im asynchronen Zustand vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der negativen Seite der Gleiehrichterbrücke (.1) und .in deren Gleichstromkreis" die bezüglich der Gleichrichter in Durchlassrichtung gepolte Anoden-Kathoden-Strecke mindestens eines Thyristors (2) liegt, der einpolig mi-t der einen Klemme des Parallelwiderstandes (3) verbunden ist, dass die andere, mit dem nicht thyristorseitigen Pol der Gleiehrichterbrücke (1) verbundene Klemme des Parallelwiderstandes (3) über die Serienschaltung .zweier Widerstände"(6,7) auf die' Steuerelektrode des besagten, mindestens einmal vorgesehenen Thyristors (2) geschaltet ist, und dass der Zusammensehaltungspunkt der beiden Serienwiderst&'nde (6,7) über eine in Durchlassrichtung gepolte erste Diode (8) mit der Anode des mindestens einmal vorgesehenen Thyristors (2) verbunden ist.
    309882/0961
    - 12 - - .86/72 D
    ? 2 3 A 5-A 8
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichterbrücke (1) aus ungesteuerten Dioden aufgebaut ist, dass die Kathode des mindestens einmal vorgesehenen Thyristors (2) mit den zusammengeschalteten Anoden der Dioden in der negativen Hälfte der Gleichrichterbrücke (1) und die Anode des Thyristors (2) mit der einen Klemme des Parallelwiderstandes (3) verbunden ist.
  3. 3. Schaltung nach Ansnruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Thyristoren (2) mit ihren Anoden-Kathodeh-Strecken parallel verbunden sind, dass der nicht thyristorseitige Pol der Gleichrichterbrücke (1) über die Serienschaltung der beiden Widerstände (6,7) mit den Steuerelektroden sämtlicher Thyristoren (2) und der Verbindungspunkt dieser Widerstände (6,7) über die erste Diode (8) mit den zusammengeschalteten Anoden der Thyristoren (2) verbunden ist.
  4. ^. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass so viele Thyristoren (2) vorgesehen sind, wie die Gleichrichterbrücke (1) Zweige aufweist und diese Thyristoren die Gleichrichterveritile der negativen Brückenhälfte bilden.
  5. 5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Serienwiderstand (7) mit der Steuerelektrode jedes Thyristors (2) über eine in Durchlassrichtung' gepolte zweite Diode verbunden ist.
    Aktiengesellschaft BROWN, BOVERI & CIE.
    309882/0961
DE2234548A 1972-06-26 1972-07-14 Schaltungsanordnung zum Erregen eines asynchron anlaufenden, schleifringlosen Synchronmotors Expired DE2234548C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH956772 1972-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234548A1 true DE2234548A1 (de) 1974-01-10
DE2234548B2 DE2234548B2 (de) 1980-03-13
DE2234548C3 DE2234548C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=4353330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234548A Expired DE2234548C3 (de) 1972-06-26 1972-07-14 Schaltungsanordnung zum Erregen eines asynchron anlaufenden, schleifringlosen Synchronmotors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3793572A (de)
BE (1) BE801372A (de)
CH (1) CH546509A (de)
DE (1) DE2234548C3 (de)
FR (1) FR2191333B1 (de)
GB (1) GB1433509A (de)
SE (1) SE384954B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6030200B2 (ja) * 1975-08-22 1985-07-15 サンドストランド・コーポレーシヨン 同期発電機
ES2040427T3 (es) * 1988-09-27 1993-10-16 Asea Brown Boveri Ag Procedimiento de proteccion e instalacion de proteccion para el registro de asincronismos en el arranque de frecuencia de una maquina sincronica.
GB2464698B (en) * 2008-10-22 2011-12-28 Brush Sem S R O Electrical component fault detection
RU2492572C2 (ru) * 2011-07-08 2013-09-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Самарский государственный технический университет Устройство аналогового датчика угла фазового сдвига между напряжением и током
ITTV20130140A1 (it) * 2013-09-04 2015-03-05 Davio Giovanni Piccinin Motore elettrico asincrono sincronizzato con regolazione della corrente di eccitazione e regolazione della resistenza degli avvolgimenti rotorici di avviamento senza contatti striscianti sull'albero motore
EP3174194A4 (de) * 2014-07-24 2018-02-28 NTN Corporation Generator
RU2673335C2 (ru) * 2017-02-20 2018-11-26 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Самарский государственный технический университет" Устройство аналогового датчика реактивной составляющей переменного тока
RU194198U1 (ru) * 2019-07-30 2019-12-03 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет им. И.Т. Трубилина" Устройство для форсирования возбуждения синхронного двигателя с двойной якорной обмоткой

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463987A (en) * 1967-03-09 1969-08-26 Electric Machinery Mfg Co Control for synchronous motors utilizing a permanently connected resistor across the field winding
CH451296A (de) * 1967-05-26 1968-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur Erregung eines asynchron anlaufenden Synchronmotors
CH464340A (de) * 1967-10-03 1968-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Antriebseinrichtung mit einem schleifringlosen Synchronmotor
GB1217564A (en) * 1968-07-04 1970-12-31 Ass Elect Ind Improvements in or relating to the control of synchronous dynamo-electric machines

Also Published As

Publication number Publication date
SE384954B (sv) 1976-05-24
US3793572A (en) 1974-02-19
FR2191333B1 (de) 1980-08-08
CH546509A (de) 1974-02-28
FR2191333A1 (de) 1974-02-01
DE2234548C3 (de) 1980-11-06
GB1433509A (en) 1976-04-28
BE801372A (fr) 1973-10-15
DE2234548B2 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091C3 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
EP0034845B1 (de) Schutzschaltung
DE3213728A1 (de) Motorstartschaltung
DE2512918A1 (de) Vorschaltgeraet fuer eine mit wechselstrom betriebene gasentladungslampe
DE2234548A1 (de) Elektronische schaltung zur erregung asynchron anlaufender, schleifringloser synchronmotoren
DE3324542C2 (de)
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE2839712C3 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE2156693C2 (de) Elektrischer Wechselrichter
DE2347646A1 (de) Wechselrichteranordnung mit der sinusform angenaeherter ausgangswechselspannung
DE2113040A1 (de) System und elektronische Vorrichtung zur elektrischen Bremsung von Induktionsmotoren
DE2541687C3 (de) Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0454697A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von drehstromstellern.
DE2235058A1 (de) Anordnung zur erregung eines asynchron anlaufenden synchronmotors
DE2827356C2 (de)
DE2146436A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Startwicklung in einem Wechselstrommotor
DE3129111C1 (de) Löscheinrichtung
DE973170C (de) Verfahren zur Stromkommutierung bei Stillstand und niedrigen Drehzahlen von Stromrichtermaschinen
DE2517120C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE1640067B1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der energiezufuhr fuer elektrische verbraucher unter umwandlung von wechselstrom eingangsenergie in gleichstrom ausgangsenergie
DE2158531C2 (de) Kommutierungsschaltung für einen Wechselrichter
DE2263303C3 (de) Schaltungsanordnung zum phasensynchronen Schalten eines Wechselstromverbrauchers
DE1563385C3 (de) Zündsteuersatz für eine mehrpulsige Strom richterschaltung
DE1463606A1 (de) Anordnung zur Feinregelung von Synchrongeneratoren
AT346424B (de) Schaltungsanordnung fuer einen wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee