DE2234064A1 - Schneidwerkzeuge und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Schneidwerkzeuge und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2234064A1
DE2234064A1 DE2234064A DE2234064A DE2234064A1 DE 2234064 A1 DE2234064 A1 DE 2234064A1 DE 2234064 A DE2234064 A DE 2234064A DE 2234064 A DE2234064 A DE 2234064A DE 2234064 A1 DE2234064 A1 DE 2234064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strength
angstroms
cutting tool
blades
increasing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2234064A
Other languages
English (en)
Inventor
David Jonathan Bromer
Aiyasaswami Suryanaraya Sastri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE2234064A1 publication Critical patent/DE2234064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5826Treatment with charged particles
    • C23C14/5833Ion beam bombardment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • B26B21/56Razor-blades characterised by the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • B26B21/58Razor-blades characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5873Removal of material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Erzeugung sehr scharfer und dauerhafter Schneidkanten an einer Easierklinge oder an einem ähnlichen Schneidzeug sowie die Verbesserung von Schneidzeugen.
Die Formgebung von Schneidkanten von Rasierklingen mittels herkömmlicher Massenherstellungsverfahren bringt eine Reihe von Abschleifarbeitsvorgangen mit sich (Schleifen und Abziehen), um die gewünschte Schärfe und dauerhafte Rasierkante zu erzeugen. Jede Abschleifstufe bildet eine Facette auf der geschärften Klingenkante, die durch nachfolgende Abschleifvorgänge zunehmender Feinheit verändert wird. Im allgemeinen weist die Klingenkantenkonfiguration eine Keilform auf, deren eingeschlossener Raumwinkel typischerweise 20° bis 30° ist. Die Flächen oder Seiten derartiger Schnittkante können sich von der äußersten Kante um eine Strecke von 2,54- mm oder sogar mehr nach rückwärts ausdehnen. Jede Fläche muß nicht eine einzelne ununterbrochene kontinuierliche Oberfläche oder "Facette" sein, sondern
209884/1001
kann aus zwei oder mehreren mittels aufeinanderfolgender Schleifoder Abziehvorgänge gebildeter Facetten bestehen, die sich" einander entlang im allgemeinen zu der äußersten Kante paralleler Zonen überschneiden. Die Endfacette, d.h. die Facette, die unmittelbar an die äußerste Kante angrenzt, weist eine Breite von 7,5 Mikrometern .oder noch weniger im Vergleich zum Durchmesser von Barthaaren auf, deren Durchmesser durchschnittlich zwischen 100 bis 12;? Mikrometer liegt. Durch Rasiertestentwieklung und Messen 'der Geometrie derartig geschärfter Schneidkanten ist herausgefunden worden, daß die Schneidkante eine durchschnittliehe Kopf abrundung von weniger als 5 *10~ cm (500 Angström) haben sollte. Eine dünne anhaftende Schicht eines korrosionsfesten Metalls wird meist auf die Schneidkante der Klinge aufgebracht. Weiterhin wird auch häufig eine das Rasieren erleichternde Schicht eines polymeren Materials auf die Klingenkante aufgebracht. Diese Schichten müssen eine Adhäsionsverträglichkeit aufweisen, damit sie aneinander und an dem Schichtträger während der Lebensdauer des Schneidzeugs haften bleiben und, für wünschenswerte Charakteristiken, wie z.B. verbesserte Härte und/oder Korrosionsfestigkeit sorgen, wenn nicht unzulässig auf die Kantengeometrie eingewirkt wird.
Ein allgemeines Ziel der Erfindung ist es, neuartige und verbesserte Schneidzeuge zu schaffen, deren Schneidkanten verbesserte mechanische Eigenschaften aufweiten. ' x
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, für neuartige und verbesserte Verfahren zur Erzeugung verbesserte Schneidzeuge zu sorgen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, für neuartige und verbesserte Verfahren zur Erzeugung von Rasierklingen zu sorgen, die verbesserte Rasiereigenschaften aufweisen,.
209884/1001
Gemäß der Erfindung wird die Kantengeometrie eines Schneidwerkzeugs, wie z.B. einer Rasierklinge durch ein Verfahren verändert, das die Arbeitsstufen der Ausbildung einer Schneidkante mittels eines geeigneten Ärbeitsganges wie Schleifen, Ziehschleifen, Abziehen, chemisches Ätzen, elektrolytisches Schärfen oder Formgeben mit einem geeigneten Schneidwerkzeug umfaßt, wobei das Scuneidwerkzeug in einer Vakuumkammer mit einer C-melle eines die Festigkeit vergrößernden Materials angeordnet wird, worauf die Schneidkante einem gleichzeitigen lonenbeschuß ausgesetzt wird, so daß ein Teil des zugrunde liegenden Schichtträgermaterials entfernt wird, und wobei die Quelle gleichzeitig mit der Ionenbesch,ußarb'eitsstufe für den Schichtträger erregt wird, um einen wesentlichen Betrag des die Festigkeit vergrößernden Materials zwecks Abschneidens auf den Flanken der Kanten zu übertragen. Die resultierende Schneidkante des ;7ericzeugs weist eine mittlere Lopfabrundung von weniger als ungefähr 5 .10*" cm (500 Angström) auf, und die ¥6 Facettenbreite (d.h. die Facettenbreite in einer Entfernung von 6,000*10" cm (6,000 Angström) wird bis mindestens auf ungefähr 4«10~ cm (400 Angström) vergrößert. Mährend die Ionenbeschießung mittels verschiedenster Verfahren durchgeführt werden kann, wie z.B. mittels Gleichstrom-, Viechseistrom- oder hochfrequenzνerfahren, und das die Festigkeit vergrößernde Material durch verschiedene Verfahren wie Verdampfen, Aufspritzen oder Elektronenstrahlverfahren niedergeschlagen werden kann, wird ein Zerstäuben der Quelle bevorzugt, während eine negative Gittervorgleichspannung an das Schneidwerkzeug gelegt wird. Die negative Gittervorspannung wird mit der Eiederschlagsgeschwindigkeit in Wechselbeziehung gesetzt und bei besonderen Ausführungsformen sind mindestens 1000 Volt zur Erzielung praktischer Ergebnisse wünschenswert. Das Material an den Flanken der Schneidkanten verstärkt die mechanische Festigkeit des .„•erkzeugs ohne den Schneidwirkungsgrad zu beeinträchtigen.
üci bevorzugten Ausführungsformen wird aas die Korrosionsfestigkeit verstärkende Material mittels Spritzverfahren auf eine
209884/1001
Vielzahl von Klingenelementen aufgebracht, während die Schneidkanten in paralleler Ausrichtung zueinander und in einer Ebene zu einer mit Abstand von den Schneidkanten angeordneten i'angelektrode angeordnet sind. Bei einer Ausfuhrungsform wird eine ebenflächige, bei einer anderen Ausführungsform eine zylindrische I'angelektrode verwendet.
Eine gemäß der Erfindung hergestellte Rasierklinge weist einen durchschnittlichen Kopfabrundungsradius von weniger als 500·10" cm (500 Angström) auf, und im wesentlichen ist ein die Festigkeit verstärkendes Metall wie Chrom oder eine Chrom-Platin-Legierung auf die Flanken der Schneidkanten aufgelagert. Derartige Rasierklingen weisen ausgezeichnete Rasiereigenschaften und eine lange Lebensdauer auf. Eine große Anzahl von Klingenschichtträgermaterialien können verwendet werden, insbesondere Rasierklingenstahlzusammensetzungen, mit denen die Erfindung praktisch durchgeführt werden kann und die sich wie folgt zusammensetzen:
Zusammensetzung in $ C Cr Mo Si Mi
1 .25 .2 - 1 .2
1 .00 6.0 - - .4
.96 13..9 - - .3
.65" 10.5 1 .0 .3
.58 14.0 - - .3
.40 13.5 1 .25 1 .3
.09 I7.O 0 .70 .2
8.0
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der-Beschreibung der Zeichnung, in der besondere Ausführungebeispiele dargestellt sind. In der Zeichnung sindt
20988A/T 001
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer zur praktischen Durchführung der Erfindung geeigneten Vorrichtung,
lig. 2 eine schematische Ansicht, der Geometrie einer mittels herkömmlicher I-iittel geschaffener Rasierklingenkanten,
Fig. 3 eine schematische Ansicht, die eine Ausführungsform der gemäß der Erfindung hergestellten Rasierklingenkantengeometrie darstellt,
Fig. 4- bis 6 schematische Ansichten, die andere Beispiele der Rasierklingengeometrie gemäß der Erfindung darstellen, und
Fig. ·'] eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, die für eine praktische Ausführung der Erfindung in Verbindung mit der Ausführungsform nach der I1Ig. 6 geeignet ist.
In Fig. 1 ist schematisch eine Spritzmetallisierungsvorrichtung gezeigt, die eine nichtrostende Stahlkammer 10 mit einer Viandkonstruktion 12 und einer Grundplatte 14 aufweist, in der eine Öffnung 16 ausgebildet ist, die mit einem geeigneten, nicht dargestellten Absaugsystem verbunden ist· In der Kammer 10 ist ein Support 18 gelagert, auf dem ein Stapel Rasierklingen 20 angeordnet ist, sowie ein Trägeraufbau 22 für eine Fangelektrode 24. Die Trageraufbauten 18 und 22 sind von der Kammer 10 elektrisch isoliert, und elektrische Anschlüsse sind vorgesehen, um die Klingenstapel 20 und die Fangelektrode 24 mit geeigneten Erregervorrichtungen 26,28 zu verbinden. Es ist einsichtig, daß es sich um eine schematische Darstellung einer geeigneten Vorrichtung handelt. Bei einer Aüsführungsform ist die Fangelektrode 24 eine horizontal angeordnete Scheibe mit einem Durchmesser von 152,4 mm (6 inch) und einer Dicke von 6,56 mm (1/4 inch). Ein 114,3 mm (4,5 inch) langer Stapel 20 von Klingen ist auf einer Aluminiumträgerscheibe 18 von 127 mm (5 inch) Durchmesser parallel zur Fangelektrode 24 angeordnet. Eine Pendel eines Rasierklingenbandes kann in ähnlicher Weise
209-884/1001
auf einem derartigen !'rager angeordnet sein, wobei die scharfen Kanten eine parallel zu der Fangelektrode 24 exponierte Ebene bestimmen. Bei einer anderen Ausführungsform wird ein ü'angelektr oderist ab mit einer freiliegenden Länge von 736,6 mm (29 inch) und einem !Durchmesser von 6,56 mm (1/4- inch) verwendet. Ein geeignetes Kühlmittel zirkuliert durch den Stab zu Kühlzwecken. Eine Jieihe jtiasierklinr:;enstapel '(entweder in „endelform oder in i'orni sich axial erstreckender, 304,8 mm (12 inch) langer Btapel ist um den !''an^elektrodenstab bei gleichen Abständen von letzterem angeordnet.
Die Geometrie der Kanten einer typischen Rasierklinge handelsüblicher Qualität sowie mittels herkömmlicher Schleifverfahren geschärfter Kanten ist in Fig. 2 mit 100.000-facher Vergrößerung dargestellt. Der Kopf 30 hat einen radius typischerweise in der Größenordnung von 125 bis 5ΟΟ·1Ο~8 cm (125 bis 500 Angström), einen typischen durchschnittlichen Radius (d.h. der Durchschnitt der an 5 bis 10 Punkten entlang der Schneidkante gemessenen Radien) beträgt ungefähr 250-10 cm (250 Angström). Die VJ 1 Flankenbreite (d.h. die Breite in einer Entfernung von 1.000*10" cm (1.000 Angström von der äußersten Kante 30) liegt typischerweise im Bereich von 12 bis 14-10 cm (1200 bis 1400 Angström). Die W 2 Breite (d.h. die Breite bei einer Entfernung von 2.000-10"8 cm (2.000 Angström) vom Kopf 30 beträgt ungefähr 21*10~b cm (2100 Angström); die V/ 4 Breite (d.h. dievBreite
bei einer Entfernung von 4.000*10 cm (4.000 Angström) von dem Kopf 30 beträgt ungefähr 32*10 cm (3200 Angström); die W 6
—8 Breite (d.h. die Breite bei einer' Entfernung von 6.000*10 cm (6.000 Angström von dem Kopf 30) beträgt ungefähr 41*10" cm (4100 Angström) und die W 8 Breite (d.h. die Breite bei einer Entfernung von 8.000*10 cm (8.000 Angstrom von dem Kopf 30)
—8
beträgt ungefähr 41«10 cm (5100 Angström).
Diese hessungen wurden mittels eines ein hohes Auflösungsvermögen aufweisenden elektroejnnmikroskopischen Verfahrens durch-
209884/1001
geführt, bei dem ein vergrößertes Bild des Schneidkantenprofils (Silhouette) photographiert wurde. Die klingen werden durch Eintauchen in l'richloräthylen gereinigt, einer Ultraschallreinigung für 2 Minuten unterworfen, in einer Mischung von zur Hälfte Azeton und zur anderen Hälfte Methanol gespült, in Warmluft gereinigt und in einer Zylinderspule entmagnetisiert. Ein Klingenmuster in der Größenordnung eines ',<uadratmillimeters in der Abmessung mit vier Seiten, von denen eine ΐβϋ der orginal geschärften Rasierklingenkante ist, wird durch jähes Schnappen der Klinge .mit Hilfe eines geeigneten Geräts, wie z.B. einer Präzisionszange erhalten. Die Klinge kann in Luft oder, falls die Klinge nicht leicht zerbrochen wird, in einem Stickstofffluidum (bei einer Temperatur unter den verformbaren bis brüchigen Übergangswert) abgeschnappt werden.
Ein 100 KV ROA EMIL· Elektronenmikroskop mit einem Standard-Lufteinschluß-Musterstückhalter, der zur Anpassung an das kleine Klingenkantenbruchstück verändert worden ist, wird verwendet. Das Mikroskop wurde mit einem mit einer Stickstoffflüssigkeit gekühlten Ablenkventil montiert, um die Verunreinigung während des Photographierens zu vermindern. Das Klingenkantenprofil wird in die Bahn eines Elektronenstrahls gehalten, so daß ein Schattenbild der äußersten Spitze auf einen Endbildschirm geworfen wird. Die Vergrößerung des endgültigen Bildes wird durch die Stärke des Stroms der intermediären Linse gesteuert und die Fokussierung wird durch die Steuerung des Objektivlinsenstroms erreicht. Die Mikroskopvergrößerung "wurde in Grenzen des fokussierenden Linsenstroms geeicht.
Die Kopfabrundung der resultierenden Mikrophotographie wurde durch Anpassen von 90 -Kreisbögen an das Kopfprofil und durch Auswahl der Kopfabrundungen, deren Kantenprofil sich am besten an das Profil der Mikrophotographie anpassen, gemessen. Die Punkt für Punkt-Auflösung des Mikroskops liegt in der Größen-Ordnung von 5.1O- cm (5 Angström). Die Abweichung des mittleren Radius einer großen Anzahl von Kanten einer besonderen, bei
209884/1001
diesem Verfahren verwendeten Klingenmenge lag innerhalb ± 12,5.1er0 cm (12,5 Angström). Die V/ 1, W 2 und anderen Abmessungen wurden in ähnlicher Weise aus der Mikrophotographie gemessen.
Im Betrieb der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung sind geschärfte Klingen 20 in einem Stapel mit ihren geschärften Kanten in Ausrichtung in der Kammer 10 auf dem Support 18 angeordnet. Die Kammer wird evakuiert und eine Hochfrequenzspannung wird an die Fangelektrode 24 gelegt, um Argonionen zu erzeugen, die gegen die Fanrelektrode schießen und Atome aus dem Material der Fang-' elektrode lösen. Gleichzeitig werden die Schneidkanten einer lonenbeschießung ausgesetzt, z.B. mittels einer Glimmentladung, die, falls sie ohne gleichzeitiges Zerstäuben der Fangelektrode aufrechterhalten wird, die Geometrie der Kanten verändert, wie allgemein durch die Linie 32 in Fig. 2 gezeigt ist, und es wird speziell die Kopfabrundung reduziert, wobei eine typische Hadiusverringerung der letzteren ungefähr 1O~ cm (100 Angström) beträgt. Die losgelösten Atome des Fangelektrodenmaterials schlagen sich jedoch gleichzeitig auf die freiliegenden Oberflächen nieder, die die geschärften Klingenkanten einschließen. Die sich ergebenden Klingen weisen eine Schneidkantengeometrie auf, wie sie schematisch in Fig. 3 dargestellt ist, wo der
—8 Kopf 34 einen mittleren Abrundungsradius von ungefähr 250*10 cm (250 Angström) auf v/eist, und eine Schicht 36» die sich in ihrer Dicke verjüngt, befindet sich auf den Flanken, wobei die W 6-Dimension des Schichtträgers und der Schicht 36 bei einem typischen Verfahren ungefähr 8-1O""-5 cm (8000 Angstrom) beträgt.
Bei einem speziellen Beispiel wurde ein 114-,3 mm (4-,"J) inch) langer Stapel rostfreier Stahlrasierklingen, die die folgende Zusammensetzung
Kohlenstoff .54 bis .62 % Chrom 13..5 bis 14.5 £>
Mangan .20 bis .50 ',i
20988Α/1Ό01
Silikon .20 bis .50 %
Phosphor -max. .025 #
Schwefel max. .020 °/o
Nickel max. .50 fo
Eisen der Rest
und die geschärfte Kantengeometrie gemäß Fig. 2 aufwiesen, auf einem Aluminiumscheibenträger 18 von 127 mm (5 inch) Durchmesser in einer Hochfrequenzspritzmetallisierungseinheit angeordnet. Die Fangelektrode war eine reine Ohromscheibe mit einem Durchmesser von 152,4- mm (6 inch) und einer Dicke von 6,36 mm (1/4 inch). Die Scheibenoberfläche war parallel zu den geschärften Klingenkanten in einer Entfernung von 63,5 mm (2,5 inch) von diesen Kanten angeordnet.
Der Druck in der Vakuumkammer wurde auf 0,1 Mikrometer Quecksilbersäule vermindert, und dann wurde reines Argongas in die Kammer bis zur Erreichung eines Druckes von 30 Mikrometer Quecksilbersäule abgelassen. Die Aluminiumträgerscheibe 18 wurde dann an einer Gleichstromquelle angeschlossen und nach Erdung der Kammer wurden die Klingenkanten einer lonenbeschießung bei einer Spannung von 1800 Volt und einem Strom von 35 mA für 7 Minuten ausgesetzt. Die Fangelektrode wurde während dieser Arbeitsstufe mit einem Metallschutzschild abgedeckt. Die Fangelektrode wurde dann in ähnlicher Weise einer Ionenbeschießung für fünf Minuten ausgesetzt. Der Schutzschild wurde dann zwischen den Klingen 20 und der Fangelektrode entfernt und die Aluminiümscheibe an eine 2.000 Volt Negativgleichspannungsquelle und die Fangelektrode an eine 13*56 Megahertz Hochfrequenzquelle geschaltet. Eine Hochfrequenzleistung von 0,8 KW (bei einer negativen Gittervorgleichspannung von ungefähr 3400 Volt und einem überlagerten Hochfrequenzsignal von ungefähr 4500 Volt von Scheitelwert zu Scheitelwert) wurde mit der Gleichspannung an die Klingen für zehn Minuten bei einem gleichzeitigen Formgebungs- und Boschichtungsarbeitsvorgang angelegt.
209884/1001"
Am Ende der zelmminütigen Periode wiesen die Klingen mittlere Kopfabrundungen von ungefähr 10" cm (100 Angström) auf, .und
—8 eine Ohromschicht $6 mit einer Dicke von ungefähr 2.000*10 cm (2.000 Angstrom) war auf den Flanken der Schneidkanten auf jeder Seite in einer Entfernung von 6.000·10~ cm (6.000 Angström) abgeschieden. Ein überzug eines Polytetraf luoräthylen-l'elomers wurde dann auf die ivling-enkanten gemäß der Lehre nach dem US-Fatent 3 p1ö 110 aufgebracht. Dieses Verfahren beinhaltet ein Erhitzen der Klingen in einer Argonumgebung und sorgte für einen haftenden Überzug eines festen Polytetrafluoräthylens auf den Schneidkanten der Rasierklingen. Letztere weisen ausgezeichnete riasiereigenschaften und eine lange Lebensdauer hinsichtlich ihrer Rasieranwenuung auf.
Als zweites Beispiel wurde ein Klingenstapel in ähnlicher weise bearbeitet, wobei eine Fangelektrode 24 aus Chrom-Platin verwendet" wurde. Die !''angelektrode war eine reine ühromscheibe von 152,4 mm (6 inch) Durchmesser und einer Dicke von 6,36 mm (1/4 inch), wobei die Fangelektrode Quadrate aus reiner Platinfolie mit einer Seitenlänge von 1 cm und einer Dicke von 0,0508 mm (0,002 inch) punktgeschweißt auf der Oberfläche aufwies. Die i'Olienquadrate waren auf der Uberflache in Abständen angeordnet, so daß 23 >,o der CJhrömoberf lache von Platin bedeckt waren. Der Klingenstapel wurde anfänglich einer Gleichstromionenbeschießung sieben Minuten lang ausgesetzt und die Fangelektrode wurde dann fünf Minuten einer Ionenbeschießung unterworfen. Die Aluminiumscheibe wurde dann an eine 2.000 Volt Negativgleichspannungsquelle und die Fant-. elektrode an eine 13,56 Megahertz Hochfrequenzquelle angeschlossen. Eine Hochfrequenzleistung von 0,8 Kilowatt (bei einer negativen Gittervorgleichspannung von ungefähr 3400 Volt und einem überlagerten Hochfrequenzsignal von ungefähr 4p00 Volt von Schoitclwert zu Scheitelwert) wurde mit Gleichspannung an die Klingen für zehn Minuten bei einem gleichzeitigen Formgebungs- und Abscheidungsarbeitsgang angelegt. Am -^nde der zehnminütigen Periode wiesen die Klingen eine mittlere Kopfabrundung von ungefähr 1ü~ cm
209884/ 1001
(100 Angström) auf, und eine Schicht 36 einer Chrom-Platin-Legierung mit einer Dicke von ungefähr 2.Ό00·10~ cm (2.000 Angstrom) hatte sich auf den Flanken der Schneidkante auf jeder Seite in einer Entfernung von ungefähr 6.000-10" cm (6.000 Angström) vom Kopf abgeschieden. Die Gleichspannung an den Klingen 20 wurde dann abgeschaltet und die Hochfrequehzleistung an der Fangelektrode auf 0,4 Kilowatt reduziert. Das Aufsprühen wurde 75 Sekunden lang fortgesetzt, um eine Schicht 38 einer Chroin-Platin-Legierung von ungefähr 25*10"' cm (250 Angström) Dicke auf den veränderten Kiingenkanten abzuscheiden. Die sich ergebenden Klingen weisen eine Kopfgeomotrie der in Fig. 3 gezeigten Art auf, wobei der durchschnittIiehe Radius der Kopfabrundung ungefähr 10 cm (200 Angström) beträgt und eine typische V/ 6-Abmessung von ungefähr 85·10~ cm (ö500 Angström) vorliegt. Ein Überzug eines Polytetrafluoräthylen-Telomers wurde dann gemäß der Lehre nach dem US-Patent 3 51& 110 auf die Kanten der Klingen aufgebracht. Dieses Verfahren beinhaltete ein Erhitzen der Klingen in einer Argonumgebung und sorgte für einen haftenden festen Polytetrafluoräthylenüberzug auf den Schneidkanten der Rasierklingen. Diese Klingen wiesen ausgezeichnete Rasiereigenschaften und eine lange Lebensdauer auf.
Es ist ersichtlich, daß auch andere Materialien als speziell reines Chrom oder die Chrom-Platin-Legierung zur Bildung der Schichten 36 und 30 verwendet werden können.
Um die Klin^eri^eometrie gemäß Fig. 4- zu erzeugen, werden die geschärften Klingen 20 in einem Ltapel mit ihren geschärften Kanten in Ausrichtung zueinander in der Kammer 10 auf dem Support angeordnet. Die Kammer wird dann evakuiert und die Klingenkanten werden einer lonenbeschießung ausgesetzt, z.B. mittels 'einer im Argon bei einem Druck von 1U i'iikro Quecksilbersäule erhaltenen Glimmentladung, um die Kanten^eometrie, wie allgemein durch die Linie 32 in Fig. 2 angezeigt ist, abzuändern, und um speziell die Kopf abrundung zu verringern,, und zwar in Form einer liadiusv er minder ung von ungefähr 10 cm (100 Ang-
2098 84/1001
ström). Die Kammer wird abermals evakuiert und Argon bis zu einem Druck von 5 bis b Mikron Quecksilbersäule in die Kammer eingebracht. Wach Erdung des Klingenstapels und der Kammer wird ein liochfrequenzpotential an die Fangelektrode 24 angelegt und es werden Argonionen erzeugt, die auf die Jj'angelektrode prallen und aus dem Material der letzteren Atome lösen. Die gelösten Atome werden auf freiliegenden !'lachen abgeschieden, die die geschürften Klingenkanten einschließen. Diese Schicht wird gleichmäßig bis zu einer Dicke von weniger als 5·1Ο~ cm (500 Angström) aufgebracht. Die üochfrequenzleistungszufuhr wird dann von der If'angelektrode 24 abgeschaltet, und die Klingen werden einer weiteren lonenbeschießung ausgesetzt, die Material enöfernt und den Radius im Kopfbereich verringert, wobei mehr Material von der Kopfregion der Klingen als von den -b'lanken entfernt wird. -Uine oder mehrere Schichten eines die Kantenfestigkeit vergrößernden Materials, entweder dasselbe oder verschiedene Materialien können auf den veränderten Schneidkanten abgeschieden werden. Die resultierenden Klingen weisen eine Schneidkantengeometrie derart auf, wie sie schematisch in i'ig. 4 dargestellt ist, wobei der Radius der Kopfabrundung vorzugsweise weniger als 5· 10"" cm (300 Angström) beträgt und die W 6-Abmessung mindestens auf 4-10~ cm (400 Angström) angestiegen ist. Nachdem die herkömmlich geschärften Klingen in dieser V/eise mit der Abscheidung zweier Schichten eines die Kantenfestigkeit vergrößernden Materials, von denen jede Schicht eine Dicke von ungefähr 25·1θ"" cm (2500 Angström) aufweist, bearbeitet worden sind, weisen die Klingen einen typischen durchschnittlichen Kopfabrundungsradius von ungefähr 2·10~ cm. (200 Angström), eine typische V/ 1-Abmessung von ungefähr 14·1Ο~"° cm (1400 Angström), eine typische V/ 2-Abmessung von ungefähr 25*10*" cm. (2500 Angstrom), eine typische Vi 4-Ab-
1'-: von ungefähr 4*10"~-? cm (4000 Angstrom) und eine typische W 6-Abmessung von ungefähr 515*10"' cm (5150 Angström)auf.
209884/1001
Als ein spezielles Beispiel dieser Ausfütirungsforra der Erfindung wurde ein ähnlicher Klingenstapel bearbeitet, wobei eine i'angelektrodenscheibe aus reinem Chrom mit einem Durchmesser von 1^2,4- min· (G inch) und einer i)icke von 6,36 mm (1/4 inch) ver-. v/endet wurde, die Quadrate einer reinen .Platinfolie mit einer Seitenlänge von 1 cm und einer Dicke von 0,0508 mm (0,002 inch) ρ unkt geschweißt auf ihrer Oberfläche auf weis b. Die jjOle^Lnquadrate waren auf der Oberfläche in Abstanden voneinander ange-· ordnet, so daß 27 P der Ch.roraoberflu.che mit Platin bedeckt wurden. Die Platin-Chrom-Scheibenoberfläche war parallel zu den geschürften Klingenkanten in einer Entfernun-τ von 63,5 "mm (2,5 inch) von den Kanten angeordnet. Eine Iiochfrequenzleistung konnte der trägerplatte 18 oder der ITangelektrodenscheibe 24 ziugeführt werden.
Der Druck in der Vakuumkammer 10 wurde auf 0,1 Mikrometer Quecksilbersäule reduziert und reines Argongas darauf in die Kammer bis zur Erreichung eines Drucks von 10 Mikrometer Quecksilbersäule gelassen. Die Aluminiumscheibe wurde dann an eine Gleichstromquelle geschaltet und nach Erdung der Kammer 10 wurden die Klingenkanten einer lonenbeschießung bei einer Spannung von 1800 Volt und einem Strom von 35 mA sieben Hinuten lang aus^e- -setzt. Die i'angelektrode 24 wurde während dieser Arbeitsstufe mit einem Schutzschild abgedeckt. Darauf wurde die i?angeleicbrode in ähnlicher Vjeise einer lonenbeschießung für fünf Hinuten ausgesetzt, während der Druck von 10 Mikrometer"Quecksilbersäule des Argongases in der Kammer aufrechterhalten wurde. Der Schutzschild wurde dann zwischen den Klingen und der !""an,· elektrode entfernt, die Kammer wurde evakuiert und eine nochfrequenzquelle von 13» 56 Megahertz würde an die l''anp;elektrode angeschlossen. Eine Leistung von 0,4 Kilowatt (bei einer negativen Gibtervorgleicuspannung von ungefähr 3^00 Volt und einem überlagerten Mochfrequenzsignal von ungefähr 4500 Volt von Scheitelvierb zu Scnoibolwert) wurde '/5 Sekunden angelegt, wobei der Drucic des Argons von-10 iiiiiromoter ι.uecKsilbersäule aufrechterhalten wurde, Lie der l''ari(-:oloKGrude 24 gep:euüberj.iegonden Kanten der
2098 84/100Ϊ
erhielUen einen Ohrom-Platinle^ieruiigsüberzup,·, der aus -jo Gewichtsprozenten Platin und 42 Gewichtsprozenten Onrom bei einer Dicke von uripefa.hr 25 10 cm (250 Angstrom) bestand. Hie nochfrequenzleisbung wurde dann abgeschaltet und der Klingenstapel 20 wurde wieder an die Gleichstromquelle geschaltet und einer lonenoeschieBung sieben liinuten lang bei 1öUO Volt und 35 mA ausgesetzt. Die jj'angelektrode wurde dann zurück an die Hochfrequenzquelle geschaltet und zwei i-iinuten gesäubert, wie oben beschrieben ist, worauf eine zweite Schicht einer Ohrom-Platinlegierung mit einer Dicke von 25*10 ' cm (250 Angström) durch Aufbringen einer Leistung von 0,4 Kilowatt während 75 Bekunden abgeschieden-wurde. Die Schneidkanten der resultierenden lilinrcen weisen einen Legierungsüberzug J4 und eine Kopfgeometrie der in i'ig. 4 dargestellten Art auf, wobei typische Werte wie ein durchschnittlicher Kopfabrundungsradius von ungefähr 2· 10"" cd (200 Angstrom), eine durchschnittliche W 1-Abmessung von ungefähr 14.10"6 cm (1400 Angström), eine durchschnittliche W 2-Abmessung von ungefähr 25*10" cm (250 Angström), eine typische V/ 4-Abmessung von ungefähr 4.000*10" cm (4.000 Anrström) und eine typische W 6-Abmessung von ungefähr 515*10"' cn (5150 Angström) vorliegen. Ein Überzug eines Polytetrafluori:.thylen-±'elomers wurde dann auf die Kanten der Klingen in der oben beschriebenen «.'eise aufgebracht. Diese Klingen wiesen ausgezeichnete Kasierei-^enschaften sowie eine lange Lebensdauer auf.
Als zweites Beispiel wurden Klingen in ähnlicher weise bearbeibet zum Aufbringen von 25*10"' cm (250 Angström) dicken Schichten aus Chrom eher als aus der Chrom-Platinlegierung des vorgehenden .Beispiels. Die resultierenden Klingen wiesen ausgezeichnete liasiereigenschaiten und eine lange Lebensdauer auf.
Als ein dribbes Beispiel wurde ein Klingensfcapel in ähnlicher Vieise bearbeitet, wobei eine u'an^elektrode 24 aus Chrom-Platin verwendet; wurde, uer Klingonstapel 20 wurde anfänglich einer Gleichebrorniorienboschießung bei einer Spannung von 1öOO Volt und einem Strom von 35 ιπΛ für sieben kinuben ausgesetzt,
2 0 9 8 8 A / 1 0 0 1
Ghrom-Platinscnicht von 25·10 ■ Gin (2^0 Angström) Dicke wurde dann durch. Spritzen abgeschieden. Der Klingenstapel wurde hierauf einer zweiten Gleichstroinionenbeschießung sieben Minuten lang bei 1800 Volt und 35 raA ausgesetzt. Der Kreislauf Ionenbeschießung und Legierungsabscheidung wurde insgesamt fünfmal vjied.erh.olt. Die resultierenden Schichtkanten der klingen weisen einen Legierungsüberzug 36 und eine Kopf,geometrie der in Ii1Xg. 5 gezeigten Art auf, wobei als typische Werte .durchschnittlicher Radius der Kopfabrundung von ungefähr iO ' cm (250 Angström), eine typische W 1-rAbmessung von
ungefähr 15·10~ cn (1500 Angstrom), cine durchschnittliche W ^-,,.bTaessung von ungefähr 32'10^10 cm (3200 Angström), eine
—7' durchschnittliche W 4—Abmessung von ungefähr 4-85*10 cm (4-850 Angström), eine durchschnittliche VJ 6-Abmessung von ungefähr 62*10^° cm (6200 Angström) und eine durchschnittliche W 8-Abmessung von ungefähr 74-·1Ο*~ cm (74-00 Angström) vorliegen« Ein Überzug eines Polytetrafluoräthylen-ielpmers wurde dann auf die Kante der Klingen aufgebracht, und diese Klingen wiesen auch ausgezeichnete Kasiereigenschaften und eine lange Lebensdauer auf.
Box einem noch anderen Beispiel wurden geschärfte Klingen in acht Stapeln, von den jeder eine Länge von 304-,8 mm (12 inch) aufwies, in einer Kammer angeordnet, in der ein zylindrischer ii'angelektrodenstab mit einer freiliegenden Lange von 736,6 mm (29 inch) angeordnet war, wobei der freiliegende Oberflächen-. bereich aus 19 ^ Platin und aus 81 Chrom bestand. Die Kammer wurde evakuiert und Argon bis zu einem Druck in der Grüßenordnunn; von 10 Mikrometern Quecksilbersäule in die Kammer eingeführt. Die klingenabrundungsradien wurden reduziert, indem die klingen oiner Gleichstromionenbesciiießung für 5 Minuten bei einer negativen Spannung von 1bOü Volt und einem Strom 1,25 A ausgesetzt wurden. Die Klin-r'-enstapol wurden dann geerdet unu eine Jbinfallshochfroquenzleistung von 2,5 Kilowatt (bei einer !''roquonz von "13*56 hegahertz und einer negativen Gittorvorr-; von ungefähr 900 Volt mit einem überlagerten 209084/1001
Hochfrequenzsignal von ungefähr 1.000 Volt von Scheitelwert zu Scheitielwert) und eine reflektierende Kraft wurde vier Miauten lang an der Mangelektrode aufgebracht, wobei ein Überzug einer Ohrom-Plei.tin-Legierung mit einer Dicke von ungefähr 2-10" cm (200 Angström) erzeugt wurde. Eine (ileichstromionenbeschießung wurde dann bei einer Argonp:asatrnosphäre bei einem Druck von 10 hiiirometer Quecksilbersäule, einer negativen Spannung von 1600 Volt und einem aufrechterhaltenen Strom von 1,25 A für fünf Minuten wiederholt. Die Klingenstapel wurden dann geerdet und eine Hochfrequenzleistung von 2,5 Kilowatt wurde abermals an die Eangelektrode für vier Kinuten angelegt, · um eine zweite Schicht einer Ohrom-Platinlegierung mit einer Dicke von 2*10 cm (200 Angström) abzuscheiden. Ein Überzug eines Polytetrafluoräthylen-i'elomers wurde dann auf die Klingenkanten wie bei den zuvor erwähnten Beispielen aufgebracht. Diese Klingen wiegen ausgezeichnete ßasiereigenschaften und eine lange Lebensuauer auf.
Die Erfindung sieht ein verbessertes Schneidwerkzeug wie z.B. eine .Rasierklinge vor, wobei die Kopf abrundung des Werkzeugs innerhalb der optimalen Größe für einen Schneidwirkungsgrad liegt, während wesentliche Beträge eines die Kantenfestigkeit vergrößernden haterials auf die Planken der Schneidkante aufgebracht worden sind. Durch Begrenzung der Dicke jeder Schicht des die jjOstigkeit vergrößernden Materials bleibt die Kopfgeometrie nahe an ihrem Optimum während der Bearbeitung, und eine übermäßige lonenbeschießung ist- nicht erforderlich.
wie ±(1ig. 7 zeigt, ist in einer Kammer 110 ein Support 118, auf deu ein Stapel iiasierklingen 120 angeordnet ist, und ein l'rägeraufbau 122,12A- für ein Fangelektrodenelement 12b aus dielektrischem haterial und für eine Mangelektrode 126 aus elektrisch leitendem Material gelagert. Die l'rägeraufbauten 11ü, 122 und sind gegeiiübe.ι.1 der Kammer elektrisch isoliert, und elektrische Leitungen zum Verbinden des Klinrenstapels 120 und der i''an;--elektroden 126,120 sind vorgesehen, um in geeigneter .veiso die
209884/1001
Vorrichtungen 130, 132, Ί3A*- zu erregen. Es ist einsichtig, daß in I''ig. ? nur 'schematisch eine geeignete Vorrichtung 'geneigt ist. Bei einer ,Ausfuhrungsform sind die Fan.relektroden 12b, 12b horizontal angeordnete Scheiben, von denen jede einen Durchmesser von 152,4 mm (6 inch) und eine Dicke von 6,36 mm (1/4 inch) aufweist. Ein 114,3 mm (4,5 inch) langer Klingenstapel 120 ist auf der Aluminiumträgerscheibe 11b mit einem Durchmesser von 127 πιπί (5 inch) parallel zu den 1·1 angel ekt ro denscheiben 126, 12b angeordnet. Die Scheibe 11b ist zwischen einer ersten, mit der 'Fangelektrode 129 fluchtenden Stellung und einer zweiten, mit der. Fangelektrode 126 fluchtenden Stellung beweglich. Eine Wendel eines Rasierklingenbandes kann in ähnlicher Weise auf einem derartigen Support angeordnet sein, vjobei die geschärfte Kante des Bandes eine parallel zu den Fangelektroden 126, 12b exponierte Ebene bilden. Bei einer anderen Ausführungsform wird ein Fangelektrodenstab mit einer freiliegenden Länge von 736,6 mm (29 inch) und mit einem Durchmesser von 31,76 nim (Ij25 inch) verwendet. Ein geeignetes-Kühlmittel zirkuliert zu Kühlzwecken durch den Stab. Eine Reihe von Rasierklingenstapeln (entweder in Wendelform oder in 304,8 mm (12 inch) langen, sich axial ausdehnenden Stapeln) ist um die Fangelektrodenstange in gleichen Abständen dazu angeordnet.
Bei Betrieb der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung werden geschärfte Klingen 120 in einem Stapel mit ihren geschärften Kanten in Ausrichtung zueinander in der Kammer 110 auf dem Support 11b angeordnet. Die Kammer wird evakuiert und die Klingenbänder werden einer lonenbeschießung unterworfen, z.B. mittels einer im Argon bei einem Druck von 10 Mikrometern Quecksilbersäule enthaltenen Glimmentladung, um die Kantengeometrie, wie sie allgemein durch die Linie 32 in Fig. 2 gezeigt ist, zu modifizieren und um speziell den Kopfabrundungsradius zu verringern, wobei eine typische Radiusverringerung ungefähr 10" cm (100 Anf-'ström) beträgt. Die Kammer wird wieder evakuiert und Argon bis zu einem Druck von 5 bis b Mikrometer Quecksilbersäule in die Kammer eingelassen. Nach Erdung' der'Klingenstapel und
2 0988A/1001
der Kammer wird ein üochfrequenzpotential an die dielektrische Fangelektrode 126 gelegt und Argonionen werden erzeugt, die gegen die Fangelektrode 126 schießen und Atome aus deia Fangelektrodenmaterial lösen. Die gelösten Atome des dielektrischen i-iateriais v/erden auf den freiliegenden Flächen niedergeschlagen, die die geschürften Klingenkanten einschließen. Diese Schicht
-6 wird [-leichmäßig bis zu einer Dicke von weniger als 5*10 cm (500 Angström) aufgebracht. Der !'rager 118 befindet sich dann in Ausrichtung mit der Fangelektrode 128, und ein hochfrequenzpotential wird an die Fangelektrode gelegt, um eine Abscheidung einer elektrisch leitenden üchicht auf die dielektrische Schicht zu bewirken. Die Hochfrequenzleistungszufuhr wird dann von der Fangeleicbrode 128 abgeschaltet und die klingen werden einer Gleichstrom!onenbeschießung unterworfen, die elektrisch leitendes, aber nicht dielektrisches Material entfernt, wobei mehr Material von dem Kopfbereich der Klingen als von ihren Flanken entfernt wird. Die resultierenden Klingen weisen eine Jchneidkantenyeometrie derart auf, wie sie schematisch in Fig. 6 dargestellt ist, wobei der freiliegende Kopf aus dielektrischem Material besteht, der durchschnittliche Radius des Kopfes ungeführ 25·1Ο ' cm (250 Angström) beträgt und zwei Schichten 4-6,48 auf den Flanken bei der V/ 6-Abmessung sich befinden.
Als ein spezielles Beispiel dieser Ausführungsform der Erfindung wurde ein ähnlicher Klingenstapel bearbeitet, wobei zwei Fangelektroden, eine AIpO, Fan .elektrode 126 und eine CrJPt Fangelektrode 128 verwendet werden. Die Al2O, Fangelektrode war eine gesinterte, kompakte ücheibe mit einem Durchmesser von 152,4- mm (6 inch) und einer Dicke von 6,36 mm (1/4 inch), und die Cr ,tt Fan elektrode 128 war eine ocheibe aus reinem Chrom mit einem Durchmesser von 152,4 mm (6 inch) und einer Dicke von 6,^6 mm (1/4 inch;, wobei letztere \madraUe einer reinen Platini'olie mit einer seitenlange von 1 cm und einer Dicke von 0,ü5üü mm (0,002 inch) punktgeschweißt auf der Oberflache aufweist. Die FoIieriquadrate waren mit Abstand zueinander auf der Oberflüche angeordnet, so daß 2$ L/o der Chromoberfläche mit
209884/1001
Platin bedeckt war. Die jj'angelektrodenoberflachen waren parallel zu der geschärften Klin./enkante in einer Entfernung von 12y ram C 2,5 inch) von der Kante angeordnet.
Der Druck in der Vakuumkammer 'HO wurde auf 0,1 Mikrometer Quecksilbersäule reduziert, und dann wurde reines Argongas in die Kaiamer bis zu einem Druck von 10 Mikrometer Quecksilber eingelassen. Die Aluminiumträgerscheibe 123 wurde dann an eine Gleichstromquelle angeschlossen, und nach Erdung der Kammer 1.10 wurden die Klingenkanten einer lonenbeschießung bei einer Spannung von 1oOO Volt und einem Strom von 35 mA sieben hinuten lang unterworfen. Die 'Fang:elektroden 126, 128 wurden mit einem Metallschild während dieser Arbeitsstufe abgedeckt. Eine iiochfrequenzquelle von 13,56 Megahertz wurde an die Al-O^ li'angelektrode 126 geschaltet und letztere wurde 30 hinuten besprüht, während der Druck des Argongases von 10 Mikrometer Quecksilbersäule.in der Kammer aufrechterhalten wurde. Der Schild wurde dann zwischen den Klingen 120 und der !''angelektrode 126 entfernt und eine Leistung von 0,4 Kilowatt (bei einer negativen Gittervorgleichspannung von ungefähr 3400 Volt und einet.i überlagerten Hochfrequenzsignal von ungefähr 4500 Volt von Ucheitelwert zu Scheitelwert) wurde für 10 hinuten angelegt bei Aufrechterhaltung^ eines Argondruckes von 10 Mikrometer Quecksilbersäule. Die der 'i'angelektrode 126 gegenüberliegenden klingenkanten erhielten eine Aluminiumoxj^dschicht 46 bis zu
—V
einer Dicke von ungefähr 25*10 cm (250 Angström). Die H'oclifrequenzleistung wurde dann abgeschaltet und der Träger 118 in Ausrichtung mit der Or^Pt ifangelektrode 128 gebracht. ' Lotstero wurde mit der Hochfrequenzquelle verbunden und fünf hinuten gesäubert, und dann wurde eine Schicht 45 einer Uiirom-Ilatin-Ler.ät.rung' mit einer Dicke von 25*10"' cm (2.50 Angström)_ uittelij Anlegen der Leistung von 0,4 Kilowatt für 75 Sekunden abgeschieden. Der Klin-;enstapel wurde dann an die Gleichstromquelle i.-esclilossen und einem lonenbeschuß für sieben hinuten .bei 1öüO Volt und einem Strom von 100 rnÄ ausgesetzt, uu den
von dom j\o-.,fbereich, aber nicht von deu
209884/1GU1
^lankenbereich der klingen zu entfernen, um für eine Klingenkantengeometrie gemäß Fig. 6 zu sorgen. Die resultierenden Klingen wiesen einen durchschnittlichen Kopfabrundungsradius von 25*10 ' cm (250 Angström), eine durchschnittliche W 1-Abmessung von ungefähr 14·10 cm (1400 Angström), eine W2-Abmessung von ungefähr 25*10 cm (2500 Angström), eine W 4—Abmessung von ungefähr 4.000*10" cm (4.000 Angström) und eine W 6-Abmessung von ungefähr 515*10 cm (5150 Angström), auf. Ein Überzug eines Polytetrafluoräthylen-Telomers wurde dann auf die Klingenkanten in der bereits beschriebenen weise aufgebracht. Diese Klingen wiesen ausgezeichnete Rasiereigenschaften und eine lange Lebensdauer auf.
Es ist einsichtig, daß eine Variation der dielektrischen Materialien möglich ist, wobei andere Metalloxyde und Metalllegierungen für die elektrisch leitende Schicht 48 verwendet v/erden können. Eine Ionenbeschießung zwischen der Anwendung von dielektrischen und leitenden Schichten ist wählbar. Z.B. kann eine derartige Ionenbeschießung wünschenswert sein, wenn bei dem Verfahren getrennte Abscheidungskammern mit einer einzigen irangelektrode in jeder Kammer verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform sorgt für. ein verbessertes Schneidelement wie z.B. eine Rasierklinge, bei der der Kopfabrundungsradius des Schneidzeugs innerhalb des optimalen Bereichs für den Schneidwirkungsgrad liegt, wobei der freiliegende Kopf aus dielektrischem Material besteht, und wesentliche Mengen des die Kantenfestigkeit vergrößernden Materials auf die Flanken der Schneidkanten aufgebracht worden sind.
Die Erfindung wird nur durch die folgenden Ansprüche begrenzt.
Patentansprüche
209884/1001

Claims (2)

  1. eingegangen
    Patentansprüche
    f 1« !Verfahren zum Bearbeiten eines Schneidzeugs in der Art einer ^-"Kasierklinge,· dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidzeug in einer Vakuumkammer einer Ionenbeschießung zwecks Veränderung der Kopfgeometrie der Schneidkante des Schneidzeugs ausgesetzt wird, und daß eine Quelle eines die Festigkeit vergrössernden Materials in. der Kammer gleichzeitig mit der Ionenbeschießung erregt wird, um das die Festigkeit vergrößernde Material zwecks Abscheidung auf 'dem Schneidzeug von der Quelle auf letzteres zu übertragen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke des die Festigkeit vergrößernden,, bei der W 6-Abmessung des Schneidzeugs abgeschiedenen Materials mindestens 4»10"'6t cm (400 Angström) beträgt.
    5» Verfahren nach Anspruch i» dadurch gekennzeichnet,, daß das die Festigkeit vergrößernde Material mittels Zerstäuben abgeschieden wird.
    4« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß das Sehfteidzeug einer anfänglichen lonenbeschießungsarbeitsstufe zwecks Verringerung des durchschnittlichen Kopfabrundungsräditis' um mindestens ■ ungefähr:' 'TO* cm"'(100'Angström)' ausgesetzt wird·
    5. Verfahren nach einem der vorgehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnetι daß das die Festigkeit vergrößernde Material auf einer Vielzahl von Rasierklingenelementen abgeschieden wird» während die Klingenkanten in paralleler Ausrichtung zueinander und in einer Ebene angeOrdnet sind, die. im Abstand, von und parallel zur Quelle des die Festigkeit vergrößernden Materials verläuft.·
    6. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidzeug an eine negative Gleichstromspeisung, vorzugsweise von mindestens 1000 Volt, und
    die Quelle des die Festigkeit vergrößernden' Materials gleichzeitig an eine Hochfrequenzquelle geschaltet sind.
    7. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Ionenbeschießung des ßchneidzeugs anhaltende Arbeitsstufe vorgesehen ist, nachdem die VJ 6-Abmessung mindestens auf 4.10" cm (400 Angstrom) angewachsen ist, und daß die Übertragung des die Festigkeit vergrößernden Materials zwecks Bildung einer weiteren Schicht eines
    die Festigkeit vergrößernden Materials fortgesetzt wird,
    die mindestens eine Dicke von 5*10 cm (50 Angsbröm) aufweist.
    8. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Festigkeit vergrößernde Material
    Chrom enthält.
    9. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein l'eil des abgeschiedenen, die Festigkeit vergrößernden Materials durch Ionenbeschuß entfernt
    wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Reihenfolge von Abscheidungs- und Abtragsstufen.
    1.1:· Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus einem elektrisch leitenden Material auf einer Schneidkante eines dielektrischen
    Materials abgeschieden wird, cäß die Schneidkante dann einer I onenbe.se hieß ung ausgesetzt wird, so daß ein l'eil des abgeschiedenen, elektrisch leitenden Materials entfernt wird,
    und daß das dielektrische Material am kopf des Schneidzeugs freiliegt.
    209884/tQOt
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Tlaterial ein uet.alloxyd (z.B. Aluminiumoxid) und das elektrisch leitende l»iaterial ein he tall ist.
    13· Verfahren zum Bearbeiten von Schneidzeugen, insbesondere von Rasierklingen, im wesentlichen gekennzeichnet durch die "beschriebenen Eigenschaften der Rasierklingen.
    14. Schneidzeuge, insbesondere Rasierklingen, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem Verfahren gemäß der vorgehenden Patentansprüche bearbeitet worden sind.
    Hoff/He
    2 Oa 8,8 UJ 1001
    Leerseite
DE2234064A 1971-07-09 1972-07-07 Schneidwerkzeuge und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2234064A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16115971A 1971-07-09 1971-07-09
US16115871A 1971-07-09 1971-07-09
US16116071A 1971-07-09 1971-07-09
US00342755A US3835537A (en) 1971-07-09 1973-03-19 Improved cutting tool
US00342754A US3811189A (en) 1971-07-09 1973-03-19 Process for producing an improved cutting tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2234064A1 true DE2234064A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=27538634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234064A Pending DE2234064A1 (de) 1971-07-09 1972-07-07 Schneidwerkzeuge und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (5) US3761373A (de)
CA (3) CA978139A (de)
DE (1) DE2234064A1 (de)
FR (1) FR2145978A5 (de)
GB (1) GB1378550A (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931447A (en) * 1973-05-04 1976-01-06 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Fused silicide coatings containing discrete particles for protecting niobium alloys
GB2123039B (en) * 1982-03-23 1985-10-23 Atomic Energy Authority Uk Coatings for cutting implements
BR8307616A (pt) * 1982-11-19 1984-10-02 Gillette Co Laminas de barbear
DE3372189D1 (en) * 1982-11-19 1987-07-30 Gillette Co Razor blades
US4891112A (en) * 1985-11-12 1990-01-02 Eastman Kodak Company Sputtering method for reducing hillocking in aluminum layers formed on substrates
GB8600829D0 (en) * 1986-01-23 1986-02-19 Gillette Co Formation of hard coatings on cutting edges
US4933058A (en) * 1986-01-23 1990-06-12 The Gillette Company Formation of hard coatings on cutting edges
US4958539A (en) * 1988-02-29 1990-09-25 Everest Medical Corporation Method of making an electrosurgical spatula blade
US4911810A (en) * 1988-06-21 1990-03-27 Brown University Modular sputtering apparatus
US5088202A (en) * 1988-07-13 1992-02-18 Warner-Lambert Company Shaving razors
US5129289A (en) * 1988-07-13 1992-07-14 Warner-Lambert Company Shaving razors
GB8821944D0 (en) * 1988-09-19 1988-10-19 Gillette Co Method & apparatus for forming surface of workpiece
US5488774A (en) * 1990-01-24 1996-02-06 Janowski; Leonard J. Cutting edges
US5167725A (en) * 1990-08-01 1992-12-01 Ultracision, Inc. Titanium alloy blade coupler coated with nickel-chrome for ultrasonic scalpel
US5121660A (en) * 1990-03-19 1992-06-16 The Gillette Company Razor blade technology
US5056227A (en) * 1990-03-19 1991-10-15 The Gillette Company Razor blade technology
US5018274A (en) * 1990-04-05 1991-05-28 The Gillette Company Safety razor blade
US5048191A (en) * 1990-06-08 1991-09-17 The Gillette Company Razor blade technology
US5399204A (en) * 1990-12-18 1995-03-21 The Gillette Company Aqueous cleaning method
GB9106860D0 (en) * 1991-04-02 1991-05-22 Gillette Co Safety razor
US5142785A (en) * 1991-04-26 1992-09-01 The Gillette Company Razor technology
CZ288085B6 (cs) * 1991-04-26 2001-04-11 The Gillette Company Holicí břit, holicí jednotka a způsob výroby holicího břitu
US5232568A (en) * 1991-06-24 1993-08-03 The Gillette Company Razor technology
WO1993000204A1 (en) * 1991-06-24 1993-01-07 The Gillette Company Improvements in or relating to razor blades
ZA928617B (en) * 1991-11-15 1993-05-11 Gillette Co Shaving system.
US5669144A (en) * 1991-11-15 1997-09-23 The Gillette Company Razor blade technology
US5295305B1 (en) * 1992-02-13 1996-08-13 Gillette Co Razor blade technology
US5666732A (en) * 1994-09-28 1997-09-16 Shea; Thomas M. Holder for use with a razor blade
TW378173B (en) 1997-02-27 2000-01-01 Gillette Co Razor blade and cartridge including same and method of making same
US6077572A (en) * 1997-06-18 2000-06-20 Northeastern University Method of coating edges with diamond-like carbon
CA2353705A1 (en) * 2000-07-28 2002-01-28 Warner-Lambert Company Multiple micro-blade hair removal devices and methods for manufacturing
US6763593B2 (en) * 2001-01-26 2004-07-20 Hitachi Metals, Ltd. Razor blade material and a razor blade
US6887586B2 (en) * 2001-03-07 2005-05-03 Liquidmetal Technologies Sharp-edged cutting tools
US6743128B2 (en) * 2001-04-16 2004-06-01 Liechty, Ii Victor Jay Cutting blade
US20050246904A1 (en) * 2002-08-21 2005-11-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cutting member having a superlattice coating
ATE383283T1 (de) * 2002-09-17 2008-01-15 Collins & Aikman Prod Co Ultraschallklingenausführung zum kerben einer doppelwinkelnut und damit hergestellte produkte
EP1608492A1 (de) * 2003-04-03 2005-12-28 Eveready Battery Company, Inc. Rasierklingen mit nichtlinearer schneide und herstellungsverfahren dafür
CN1822928A (zh) * 2003-07-15 2006-08-23 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有氮化硬化底板的带镀层的剃削件
JP5184886B2 (ja) * 2004-09-08 2013-04-17 ビック・バイオレクス・エス・エー 剃刀の刃先及び剃刀の刃上に所定の層を堆積する方法
JP2006113175A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Konica Minolta Opto Inc 光学フィルム、偏光板及び表示装置
US8322253B2 (en) * 2005-07-08 2012-12-04 Stanley Black & Decker, Inc. Method of manufacturing a utility knife blade having an induction hardened cutting edge
WO2007070745A2 (en) * 2005-12-01 2007-06-21 Mynosys Cellular Devices, Inc. Micro surgical cutting instruments
WO2007092852A2 (en) 2006-02-06 2007-08-16 Mynosys Cellular Devices, Inc. Microsurgical cutting instruments
US20070227008A1 (en) 2006-03-29 2007-10-04 Andrew Zhuk Razors
US7854864B2 (en) 2006-04-28 2010-12-21 Konica Minolta Opto, Inc. Method for manufacturing an optical film having a convexoconcave structure
US7966909B2 (en) * 2007-07-25 2011-06-28 The Gillette Company Process of forming a razor blade
JP5084466B2 (ja) * 2007-11-21 2012-11-28 住友電気工業株式会社 光ファイバ切断用カッター、光ファイバの切断方法および光ファイバ切断用カッターを備えた光ファイバ切断機
US9079321B2 (en) * 2008-07-16 2015-07-14 The Gillette Company Razor blades
US9248579B2 (en) * 2008-07-16 2016-02-02 The Gillette Company Razors and razor cartridges
US9956696B2 (en) * 2010-07-26 2018-05-01 Start Food-Tech Nz Limited Knife
US20130014396A1 (en) 2011-07-14 2013-01-17 Kenneth James Skrobis Razor blades having a wide facet angle
US20130014395A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 Ashok Bakul Patel Razor blades having a large tip radius
JP2014528308A (ja) * 2011-10-06 2014-10-27 ビック・バイオレクス・エス・エー 髭剃り角が小さい剃刀ヘッド
US11148309B2 (en) * 2013-06-05 2021-10-19 The Gillette Company Llc Razor components with novel coating
US10869715B2 (en) * 2014-04-29 2020-12-22 Covidien Lp Double bevel blade tip profile for use in cutting of tissue
US9751230B2 (en) * 2014-05-19 2017-09-05 The Gillette Company Razor blades
US11090826B2 (en) * 2014-07-31 2021-08-17 Bic Violex Sa Razor blade
DE102014016983A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Athanassios Alexiou Klingenmaterial
CN107107362B (zh) 2014-12-22 2020-08-04 比克-维尔莱克 剃须刀片
US11230025B2 (en) 2015-11-13 2022-01-25 The Gillette Company Llc Razor blade
US11654588B2 (en) * 2016-08-15 2023-05-23 The Gillette Company Llc Razor blades
CN109894629A (zh) * 2019-04-12 2019-06-18 东莞市欧莱溅射靶材有限公司 圆柱形靶材增大溅射面积加工方法
KR20210039205A (ko) * 2019-10-01 2021-04-09 주식회사 도루코 면도날
US20210276211A1 (en) * 2020-03-05 2021-09-09 John Robert Harris Razor blade with improved asymmetric profile
EP4135954A2 (de) * 2020-04-16 2023-02-22 The Gillette Company LLC Rasierklingeneinheit
JP2023518358A (ja) 2020-04-16 2023-05-01 ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニー かみそり刃のための多層コーティング
WO2021211811A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 The Gillette Company Llc Razor blade

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1030401A (en) * 1962-02-13 1966-05-25 Wilkinson Sword Ltd Improvements in or relating to safety razor blades
US3345202A (en) * 1963-06-10 1967-10-03 Eversharp Inc Method of making razor blades
US3480483A (en) * 1965-05-06 1969-11-25 Wilkinson Sword Ltd Razor blades and methods of manufacture thereof
US3635811A (en) * 1967-11-06 1972-01-18 Warner Lambert Co Method of applying a coating
US3754329A (en) * 1967-11-06 1973-08-28 Warner Lambert Co Razor blade with rf sputtered coating
US3494081A (en) * 1967-12-07 1970-02-10 Philip Morris Inc Process of forming a blade cutting edge
BR7102060D0 (pt) * 1970-04-17 1973-04-05 Wilkinson Sword Ltd Lamina de barbear e processo para a fabricacao da mesma

Also Published As

Publication number Publication date
CA978139A (en) 1975-11-18
CA969751A (en) 1975-06-24
US3761374A (en) 1973-09-25
US3811189A (en) 1974-05-21
GB1378550A (en) 1974-12-27
US3835537A (en) 1974-09-17
CA969752A (en) 1975-06-24
FR2145978A5 (de) 1973-02-23
US3761372A (en) 1973-09-25
US3761373A (en) 1973-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234064A1 (de) Schneidwerkzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
DE3047888C2 (de)
DE4017111C2 (de) Lichtbogen-Magnetron-Vorrichtung
DE2536718C3 (de) Verfahren zur Herstellung geätzter Strukturen in Festkörperoberflächen durch Ionenätzung und Bestrahlungsmaske zur Verwendung in diesem Verfahren
DE3535548C2 (de) Beschichteter Gegenstand und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung eines Gegenstandes
DE1807097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines UEberzuges auf ein Substrat
DE3152736C2 (de) Selbstverzehrende Kathode f}r einen Lichtbogen-Metallverdampfer
DE2126095B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dünnen Überzugs auf einem Substrat
DE1116015B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kathodischen Spruehen eines Filmes auf ein Werkstueck
DE102013221102A1 (de) Stahlkolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3683332B1 (de) Schneidwerkzeug mit räumlich strukturierter beschichtung
AT393367B (de) Schichtverbundwerkstoff, insbesondere fuer gleit- und reibelemente, sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3931895B1 (de) Aluminiumfolie für batterieelektroden und verfahren zur herstellung
EP1029104B1 (de) GASSTRAHL-PVD-VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SCHICHT MIT MoSi2
DE102019200681B4 (de) Schneidwerkzeug mit amorphem Kohlenstoff und Multilagenbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2050837A1 (de) Verfahren zur ionenplasmaapplikation von filmbeschichtungen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2645129A1 (de) Schichtkondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE102013011068A1 (de) Targetalter-Kompensationsverfahren zur Durchführung von stabilen reaktiven Sputterverfahren
WO2015000581A1 (de) Tixsi1-xn schichten und ihre herstellung
DE102014207454A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Beschichtung auf einer Substratoberfläche
DE2634156C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kernen für Magnetköpfe
DE1817014C3 (de) Verfahren zum Spriihniederschlagen von Material von einem Target zur Bildung eines legierten Niederschlages auf einem Substrat
WO1992005547A1 (de) Verfahren zum herstellen von spritzgussmatritzen
EP3768871A1 (de) Magnetronsputtervorrichtung
DE2065363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallgegenstandes, beispielsweise einer rasierklingen-schneide