DE2233724A1 - Schaltungsanordnung zum einstellen der frequenz in spannungsabhaengigen oszillatoren - Google Patents
Schaltungsanordnung zum einstellen der frequenz in spannungsabhaengigen oszillatorenInfo
- Publication number
- DE2233724A1 DE2233724A1 DE2233724A DE2233724A DE2233724A1 DE 2233724 A1 DE2233724 A1 DE 2233724A1 DE 2233724 A DE2233724 A DE 2233724A DE 2233724 A DE2233724 A DE 2233724A DE 2233724 A1 DE2233724 A1 DE 2233724A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- frequency
- oscillator
- circuit arrangement
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 13
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 10
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 claims description 2
- 208000030757 autosomal dominant osteopetrosis Diseases 0.000 claims description 2
- ZWLUXSQADUDCSB-UHFFFAOYSA-N phthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1C=O ZWLUXSQADUDCSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J7/00—Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
- H03J7/02—Automatic frequency control
- H03J7/04—Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
- H03J7/08—Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/14—Details of the phase-locked loop for assuring constant frequency when supply or correction voltages fail or are interrupted
Landscapes
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
Description
LOEWE OPTA GMBH 5. Juli 1972
1 Berlin-46 Ma/Di - P 869
Teltowkanals tr. 1-4-
Schaltungsanordnung zum Einstellen de'r Frequenz in spannungsabhängigen Oszillatoren
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Einstellen der Frequenz in spannungsabhängigen
Oszillatoren, insbesondere in Abstimmeinheiten in nachrichtentechnischen Geräten, wie
Rundfunk- und/oder Fernsehempfangsgeräte, mit
Kapazitätsdiodenabstimmung, bei der die in einem Frequenzimpulswandler in definierte Gleichspannungsimpulse
umgewandelte, in einem Integrationsglied gespeicherte Oszillatorfrequenz mit einer, an einem Abstimmpotentiometer abgegriffenen,
veränderbaren Referenzspannung in einem Differenzverstärker verglichen wird,
dessen Ausgangsdifferenzspannung als Stellgröße zur Abstimmung des Oszillators an dessen Kapazitätsdiode
anliegt.
Es ist bekannt, zur Abstimmung von Schwingkreisen eines Oszillators die Oszillatorfrequenz in
einem Frequenzimpulswandler in definierte Gleichspannungsimpulse umzuwandeln und diese in
einem RC-Glied zu integrieren und mit einer Referenzspannung, nämlich der an einem Abstimmpotentiometer
eingestellten Spannung, in einem
— 2 — 309884/0822
Differenzverstärker zu vergleichen· und anhand der
anliegenden Ausgangsspannung die Oszillatorfrequenz durch. Änderung der Kapazitätsdiodenwerte nachzuregeln.
Derartige Schaltungsanordnungen weisen den Nachteil auf, daß der Frequenzimpulswandler Tk- und
spannungsabhängig ist, d.h. die Impulsbreite und die Impulsamplitude ist nicht temperaturkonstant und betriebsspannungsunabhängig.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist bereits vorgeschlagen worden, die Betriebsspannungs- und Temperaturabhängigkeit
der Impulshöhe durch geeignete Maßnahmen, wie Brückenschaltungen, zu eliminieren,
dieses setzt aber voraus, daß proportional der Änderung der Amplitude der Ausgangsimpulse die
Spannung am Abstimmpotentiometer nachgeregelt wird, was aber nur mit ausreichender Genauigkeit durch
die Verwendung von teueren, schaltungsaufwendigen Monolithen, d.h. integrierten Schaltungen, realisiert
werden kann.
Um eine preisgünstige, technisch einfach aufgebaute Schaltung zu erstellen, wird im Hinblick
auf die beschriebenen Ausführungen in der Regel als Frequenzimpulswandler eine monostabile Kippstufe
in einfachster Ausführung, z.B. in Form einer Mono-Flip-Flop-Schaltung verwendet. In einer derartigen
Schaltung wird die Impulsdauer bekanntlich durch ein RC-G-lied und von den Schalt zeiten der
Transistoren bestimmt. Dieses hat den Nachteil, daß sich infolge der Temperaturabhängigkeit der
Bauelemente die Impulsbreite mit den Temperaturschwankungen ändert, wodurch keine ausreichende
Frequenzstabilität des Oszillators ausgeschlossen ist.
30988A/0822 - 3 -
223372Ά
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung derart auszubilden, daß
eine temperatur- und spannungsbedingte Frequenzdrift des einzustellenden Oszillators infolge eines temperatur-
und spannungsabhängigen Frequenzspannungsumwandlers,
z.B. eines Freqüenzimpulswandlers, wie eine monostabile Kippstufe, durch einen geringen
Schaltungsmehraufwand vermieden wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einem gemeinsamen Frequenzspannungswandler
zugeführte Oszillatorfrequenz und eine von einem
schwingungskonstanten Referenzgenerator abgegriffene Referenzfrequenz in definierte Gleichspannungsimpulse
umgesetzt werden und über eine Zeit-Multip1ex-Schaltung
mit einer bestimmten Taktfrequenz nacheinander in jeweils einem Integrationsglied speicherbar sind,
und daß die durch Vergleich der beiden proportional dem Tk- und Spannungsschwankungswert des Freqüenzimpulswandlers
in gleicher Weise sich ändernden Integrationsspannungen in einem Operationsverstärker an
dessen Ausgang anliegende Differenzspannung in einem
weiteren Operationsverstärker mit der vom Abstimmpotentiometer abgegriffenen Referenzspannung zum
Nachregeln der Oszillatorfrequenz verglichen wird, wobei der Oszillator in an sich bekannter Weise proportional
der die Stellgröße für die Kapazitätsdiode bildenden, anliegenden Differenzspannung so lange
nachregelt, bis die Stellgröße den Wert 'Null' und/ oder einen definierten Spannungswert annimmt.
Der entscheidende Vorteil dieser Schaltung liegt darin, daß sowohl die von der Oszillatorfrequenz
als auch die von der Referenzfrequenz herrührende -
309884/0822 ,,
Integrationsspannung über den Frequenzspannungswandler in gleicher Weise verändert wird, so daß
"bei Überlagerung in einem Operationsverstärker sich die temperaturbedingten SpannungsSchwankungen
auch proportional auswirken. Das bedeutet, daß davon ausgegangen werden kann, daß der Umwandlungsfaktor für beide Frequenzen gleich groß ist, so
daß der gemeinsame Umwandlungsfaktor durch geeignete, unkomplizierte Regelschaltungen kompensiert
werden kann. Die Ausgangsspannungsgröße am Operationsverstärker ist somit der tatsächlichen Differenzspannung
identisch, aber noch nicht temperaturunabhängig. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß die
integrierte, der Referenzfrequenz proportionale Spannung an den einen Eingang, vorzugsweise dem
invertierenden Eingang eines weiteren Operationsverstärkers und eine konstante, von dem Abstimmpotentiometer
abgegriffene Referenzspannung an dem zweiten, vorzugsweise dem nicht invertierenden
Eingang anliegt, und daß der Ausgang mit dem Regeleingang des irequenzimpulswandlers verbunden ist,
wodurch dieser in Abhängigkeit der Differenzspannung solange die der Referenzfrequenz proportionale
Gleichspannung nachregelt, bis diese sich unabhängig von temperaturkoeffizienten- und spannungsbedingten
-Abweichungen auf einen Sollwert einstellt,
Der durch diese Maßnahme hervorgerufene Vorteil gegenüber bekannten Schaltungseinrichtungen liegt
darin, daß auf einfache Weise durch einen geringen Schaltungsmehraufwand sämtliche die eine irequenzdrift
der Oszillatorfrequenz bewirkende Störgrößen kompensiert werden. Bedingung hierfür ist, daß die
Referenzspannung von der gleichen Spannungsquelle
309884/0822
abgegriffen wird, die die Spannungsquelle für die Einstellung der Kapazitätsdiode bildet,
so daß die Referenzspannung und die Abstimmspannung proportional dem Tk-Wert des Abstimmpotentiometers
in gleicher. Weise verändert werden. Dadurch wird gewährleistet., daß der
Frequenzspannungswandler solange nachregelt, bis sich am Ausgang des Integrationsgliedes
der der Referenzfrequenz proportionalen Spannung die gleiche Spannung einstellt, die am
Referenzspannungsteiler (Abstimmpotentiometer) abgegriffen wird. Durch die Kopplung des Abstimmpötentiometers
mit dem Eingang des ersten Operationsverstärkers und dem Frequenzimpulswandler
wird-somit erreicht, daß die vom Abstimmpotentiometer abgegriffene Referenzspannung
genau der Referenzfrequenz des Referenzoszillators entspricht.
Nachstehendes zeigt wie die Temperaturunabhängigkeit der Schaltungsanordnung erreicht
wird.
Uref - k · fref
osz
111 ^ausg = Uosz - Uref = k
[Hz]
Da für beide Spannungen ( U^,, U___■). derselbe
Umwandlungsfaktor k, der temperaturabhängig ist,
gilt, kann dieser in der Gleichung für die Aus-
309884/08 2 2
gangsspannung ausgeklammert werden. Durch Umstellung
der Gleichung III kann somit für
gesetzt werden.
Am Abstimmpotentiometer wird die Spannung (I . R-,) (Fig. 1) abgegriffen, die durch die Regelfunktion
des der Kapazitätsdiode angeschalteten Operationsverstärkers gleich der Ausgangsspannung (U )
am Operationsverstärker für die Integrationsspannungen ist.
ein, so lautet die
Setzt man I . R-. für | U | I | ein | log, |
Funkt ionsglei chung: | k | . R1 | ||
V f - f osz ref |
* fref |
Durch die Regelfunktion des Operationsverstärkers .für die temperaturabhängige Steuerung ist aber
k . frej>
gleich der Spannung I . Rg, so daß die
Gleichung V wie folgt umgestellt werden kann:
■ fref
E2
Die Gleichung VI läßt erkennen, daß die Oszillatorfrequenz nur noch von dem Widerstandsverhaltnis
R,/R2 und der Referenzfreqüenz fref· abhängt; die
Schaltungsanordnung ist somit Tk- und spannungsunabhängig.
309884/082 2 _7-
Zeitliche Änderungen bei den Temperaturabhängigkeiten im Frequenzimpulswandler, dem
Abstimmpotentiometer und den Eapazitätsdioden des Oszillators, die außerhalb der Taktzeit
der Impulse zur Umsteuerung der Zeit-Multiplex-Schaltung
dienen, werden somit stets kompensiert. Sehr schnelle Änderungen, die innerhalb der Taktgeneratorfrequenz
liegen, können dabei vernachlässigt werden, da diese als Störgrößen keine Langzeitfehler darstellen und eine Frequenzdrift ·
des Oszillators nicht bewirken. Hingegen werden alle temperaturabhängigen Fehler, die bekanntlich
relative Langzeitfehler sind, erfaßt. Die Taktfrequenz der Zeit-Multiplex-Schaltung sollte deshalb
nach der Erfindung sehr viel kleiner sein, als die umzuwandelnden Frequenzen, damit möglichst
viele Impuls^ in den Impulspaketen enthalten sind, um das Übersprechen der Frequenzen in den jeweils
anderen Zweig, verursacht durch nicht genaues, synchrones Arbeiten der elektronischen Umschalter
der Zeit-Multiplex-Schaltung, zu vermeiden. Die Höhe der Taktfrequenz zur Ansteuerung der Zeit-'multiplex-Schaltung
bestimmt dabei die Einschwingzeit der Schaltung, d.h. von ihr hängt die Zeit ab,
in der die Integrationskondensatoren den Endwert der jeweiligen Gleichspannung erreicht haben.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Multiplex-Schaltung zwei von einem Taktgenerator
synchron gesteuerte,elektronische Umschalter auf, von denen der erste Umschalter nacheinander
die Oszillatorfrequenz und die Referenzfrequenz an den gemeinsamen Frequenzimpulswandler durch-'
309884/08 2 2 _8_
schaltet und der zweite Umschalter synchron hierzu die jeweils zugeordnete Speicherschaltung mit dem
Ausgang des Frequenzspannungswandlers verbindet. Um auch bei großen Unterschieden zwischen der
Oszillator- und Referenzfrequenz eine konstante Regelung zu gewährleisten, sieht die Erfindung einen
regelbaren, linearen Frequenzimpulswandler vor, so daß bei temperaturbedingten Spannungsschwankungen
die Differenzspannungen linear zu- bzw. abnehmen.
Yorteilhafterweis.e bestehen die Integrationsglieder
aus RC-Gliedern und die Operationsverstärker aus Differenzverstärkern mit einem invertierenden Eingang, wobei
zur sicheren Funktion der Schaltung vorgesehen ist, daß der erste Differenzverstärker einen endlichen,
der zweite diese diesem nachgeschaltete und der dritte, die Regelspannung für den Frequenzimpulswandler
liefernde Differenzverstärker einen nahezu unendlichen Verstärkungsfaktor aufweisen.
In einer besonders bevorzugten Ausführung liegt die der Referenzfrequenz proportionale, integrierte
Spannung an dem invertierenden, die der Oszillatorfrequenz proportionale Spannung an dem nicht invertierenden
Eingang des ersten Differenzverstärkers an,-wobei.der
Ausgang des Differenzverstärkers mit^ dem
invertierenden Eingang des zweiten Differenzverstärkers verbunden ist, dessen nicht invertierender Eingang mit
dem verschiebbaren Abgriff des Abstimmpotentiometers und der Ausgang mit der Kapazitätsdiode des Oszillators
verbunden ist.
— 9 — 4/08-22
Nach den vorhergehenden Ausführungen ist der
untere Einstellbereich der Oszillatorfrequenz
durch die Referenzfrequenz festgelegt. Um aber dennoch den Einstellbereich auf quasi 0 Hz erweitern
zu können, sieht die Erfindung vor, daß der Zeitmultiplex-Schaltung eine multiplikative
Mischstufe für die Oszillator- und Referenzfrequenz und in Reihe hierzu mindestens ein Frequenzteiler
vorgeschaltet ist.
Es ist im Hinblick auf eine vereinfachte Fertigung und die räumlichen Abmessungen zweckmäßig,
Teile der Schaltung oder die gesamte Schaltung in einer integrierten Schaltung anzuordnen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel
anhand der in der Zeichnung dargestellten Fig. 1 näher erläutert. . '
Die in Fig. 1 als Blockschaltbild dargestellte Schaltungsanordnung weist einen einzustellenden,
spannungsabhängigen Oszillator 1 mit der Kapazitätsdiode 2 und eine in dem Schwingkreis angeordnete
Induktivität 3 und einen Reihenkondensator 4-,
einen ersten elektronischen Umschalter 5» der zum
einen über den Eingang y1 mit dem Oszillator 1 und über den Eingang y2 mit einem Quarzgenerator 8,
der als Referenzgenerator arbeitet, verbunden ist und zum anderen von einem Generator 7 synchron mit
einem zweiten elektronischen Umschalter 6 angesteuert wird, wobei die Anschlüsse y5 und y6 über
einen Frequenzimpulswandler 9 und einem nachgeschalteten Ladewiderstand 10 miteinander verbunden
sind, auf. Während mit. dem Ausgang y3 des
.309884/0822
- 10 -
zweiten elektronischen Umschalters 6 ein Kondensator C ref. als Ladekondensator angeschlossen ist,
liegt am Ausgang y4 ein weiterer Ladekondensator 01,
der über die elektronischen Umschalter 5 ^blcL 6, bei
entsprechender Schaltstellung, die der Oszillatorfrequenz
des Oszillators 1 proportionalet im Frequenzimpulswandler
9 umgewandelte Gleichspannungsimpulse speichert. Der Kondensator G ref. hingegen
speichert bei Umsteuerung der elektronischen Umschalter 5 und 6 mit der zweit-en Impulsflanke eines
Taktimpulses des Genez'ator-s 7 die im gemein- · samen Frequenzimpulswandler 9 in Gleichspannungsimpulse
umgesetzte Referenzfrequenz.
Der Ausgang yj des zweiten elektronischen Umschalters
6 ist ferner mit dem nicht invertierenden Eingang.und der Ausgang y4 mit dem invertierenden
Eingang eines ersten Differenzverstärkers 11 verbunden, dessen Ausgang an dem invertierenden Ein-,
gang eines nachgeschalteten weiteren zweiten Differenzverstärkers 12 angeschlossen ist. Der nicht
invertierende Eingang dieses zweiten Differenzverstärkers 12 ist mit dem verschiebbaren Abgriff
eines an der Spannungsquelle U-g angeschlossenen
Abstimmpotentiometers 13 angeschlossen. Der Ausgang des ersten Differenzverstärkers 11 ist ferner
über einen Gegenkopplungswiderstand 14 mit seinem
invertierenden Eingang verbunden, an dem auch der invertierende Eingang eines dritten Operationsverstärkers
15 angeschlossen ist, dessen zweiter nicht invertierender Eingang mit einem ortsfesten
Abgriff am Potentiometer I3 verbunden ist, so daß an diesem Eingang eine konstante, lediglich proportional dem Tk-Wert des Abstimmpotentiometers
schwankende Referenzspannung anliegt. Der Ausgang
309884/0822 - 11 -
des Operationsverstärkers 15 ist mit dem Regeleingang
des Frequenzimpulswandlers i 9 verbunden.
Der Differenzverstärker 15 regelt über seine
Ausgangsgleichspannung den Frequenzimpulswandler derart nach, daß die Ausgangsgleichspannungen an
dem Kondensator C ref gleich der am Abstimmpotentiometer 13 abgegriffenen, dem Widerstand Rp
proportionalen Spannung ist. Dadurch wird erreicht, daß die abgegriffene Referenzspannung der vom
Quarzgenerator 8 anliegenden Referenzfrequenz direkt proportional ist, da, nur für den Fall,
daß die Ausgangsgleichspannung am Kondensator C ref und die am Abstimmpotentiometer I3 abgegriffene Referenzspannung übereinstimmen, der
Differenzverstärker I5 seinen Regelvorgang unterbricht.
Dieser Regelkreis bleibt aber auch dann geschlossen, wenn die elektronischen Umschalter
5 und 6 der Zeit-Multiplex-Schaltung die andere
Schaltstellung eingenommen haben, wie eingezeichnet, so daß der Frequenzimpulswandler 9 durch den
vorbezeichneten Regelkreis bereits so eingestellt ist, daß die Tk- und spannungsbedingten Abweichungen
vom Frequenzimpulswandler 9 selbst und der
Betriebsspannung am Abstimmpotentiometer I3 kompensiert
werden.. Die Ausgleichs spannung an 01 ist infolgedessen direkt proportional der Frequenz
des Oszillators 1.
Die an den beiden Kondensatoren G1 und C ref.
anliegenden, unverfälschten Ausgangsgleichspannungen werden in dem Differenzverstärker '11 miteinander
verglichen und als Ausgangssignal zur Aussteuerung des Oszillators 1 mit einer
309884/0822
- 12 -
veränderbaren, dem Widerstand R^ proportionalen
Spannung des Abstimmpotentiometers 13 > der den gleichen Tk-Schwankungen wie die Referenzspannung
unterliegt, in dem Differenzverstärker 12 miteinander verglichen. Die am Ausgang dieses Differenzverstärkers
12 anliegende Ausgangsgleichspannung dient als Vorspannung für die Abstimmkapazitätsdiode
2 des Oszillators 1. Die Nachsteuerung wird dabei so lange fortgesetzt, bis die anliegende
Oszillatorfrequenz auf den gewünschten, am Potentiometer bereits eingestellten Wert einschwingt.
Da bei der Schaltungsanordnung der Frequenzimpulswandler 9 laufend über den Differenzverstärker
15 nachgeregelt wird und somit die Tkbedingten SpannungsSchwankungen kompensiert werden,
ändert sich die Frequenz des Oszillators proportional dem eingestellten Widerstandsverhältnis
am Abstimmpotentiometer nach der Formel
Durch diese Schaltung wird man infolgedessen betriebsspannungsunabhängig, weil das absolute
Widerstandsverhältnis am Potentiometer 13 für diese Einstellung der Oszillatorfrequenz ausschlaggebend
ist.
Unter der Annahme, daß die in den Integrationskondensatoren gespeicherte Gleichspannung aus
der geweiligen Frequenz entstand, treten
309884/082? - 13 -
temperaturabhängige Fehler in der Schaltung
lediglich an den drei Differenzverstärkern 11, 12, 15 auf. Diese möglichen Fehler sind
aber so gering (2 . 10 ), daß sie vernachlässigbar
sind und davon ausgegangen werden kann, daß eine nahezu absolute irequenzgenauigkeit
erzielbar ist.
309884/0822
Claims (12)
- LOEWE OPTA GMBH JV - 5. Juli 7072Berlin 46 · Ma/Di " PTeltowkanalstr. 1-4Patentansprüchechaltungsanordnung zum Einstellen der Frequenz in spannungsabhängigen Oszillatoren, insbesondere in Abstimmeinheiten in nachrichtentechnischen Geräten, wie Rundfunk- und/oder Fernsehempfangsgeräten, mit Kapazitätsdiodenabstimmung, bei der die in einem Frequenzimpulswandler in definierte Gleichspannungsimpulse umgewandelte, in einem Integrationsglied gespeicherte Oszillatorfrequenz mit einer an einem Abstimmpotentiometer abgegriffenen, veränderbaren Referenzspannung in einem Differenzverstärker verglichen wird, dessen Ausgangsdifferenz als Stellgröße zur Abstimmung des Oszillators an dessen Kapazitätsdiode anliegt, dadurch gekennzeichnet , daß die einem gemeinsamen Frequenzimpulswandler (9) zugeführte Oszillatorfrequenz und eine von einem schwingungskonstanten Referenzgenerator (8) abgegriffene Referenzfrequenz in definierte Gleichspannungsimpulse umgesetzt werden und über eine 2/eit-Multiplex-Schaltung (5,6) mit einer definierten Taktfrequenz nacheinander in jeweils einem Integrationsglied (01, C ref.) speicherbar sind, und daß die durch Vergleich der beiden, proportional dem Tk- und Spannungsschwankungswert des im Frequenzimpulswandlers (9) sich ändernden Integrationsspannungen in einem Operationsverstärker (11)309884/0822 - 2 -/Γ ·an dem Ausgang des Operationsverstärkers (11) anliegende Differenzspannung (U_,, *) in einem weiteren Operationsverstärker (12) mit der vom Abstimmpotentiometer (13) abgegriffenen Hefe-, renzspannung zum Nachregeln der Oszillatorfrequenz (1) verglichen wird, wobei der Oszillator (1) in an sich bekannter Weise proportional der die Stellgröße für die Kapazitätsdiode (2) bildenden, anliegenden Differenzspannung solange nachregelt., bis die Stellgröße den Wert 1NuIl? und/oder einen definierten Spannungswert annimmt.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß die integrierte, der Referenzfrequenz proportionale Spannung an den einen Eingang, vorzugsweise dem invertierenden Eingang eines weiteren Operationsverstärkers (15) und eine konstante, von dem Abstimmpotentiometer (13) abgegriffene Referenzspannung an dem zweiten, vorzugsweise dem nicht invertierenden Eingang anliegt, und daß der Ausgang mit dem Regeleingang des Frequenzimpulswandlers (9) verbunden ist, wodurch dieser in Abhängigkeit der Differenzspannung solange die der Referenzfrequenz proportionale Gleichspannung nachregelt, bis diese ich unabhängig von temperaturkoeffizienten- und span— nungsbedingten Abweichungen auf einen Sollwert einstellt.309884/08 2"?
- 3. Schalt"ungs anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplex-Schaltung zwei von einem Taktgenerator (7) synchron gesteuerte, elektronische Umschalter (3, 6) aufweist, von denen der erste Umschalter(5) nacheinander die Oszillatorfrequenz und die Referenzfrequenz an den gemeinsamen Frequenzimpulswandler (9) durchschaltet und der zweite Umschalter (6) synchron hierzu die jeweils zugeordnete Speicherschaltung (01, 0 ref.) mit dem Ausgang des Frequenzimpulswandlers (9) verbindet.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3» E e kennzeichnet durch einen regelbaren, linearen Frequenzimpulswandler (9),
- 5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Integrationsglieder aus RC-Gliedern (01, C ref.) bestehen.
- 6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Differenzverstärker (11) einen endlichen, der zweite (12) und der dritte (15) eine nahezu unendlichen Verstärkungsfaktor aufweisen.
- 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzoszillator (8) aus einem Quarzgenerator besteht.309884/08 2*2
- 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß die der Referenzfrequenz proportionale integrierte Spannung an dem invertierenden, die der Oszillatorfrequenz proportionale Spannung an dem nicht invertierenden Eingang' des ersten Differenzverstärker (11) anliegt und der Ausgang des Differenzverstärkers (11) mit dem invertierenden Eingang des zweiten Differenzverstärkers (12) verbunden ist, dessen nicht invertierender Eingang mit dem verschiebbaren Abgriff des Abstimmpotentiometers (13), und dessen Ausgang mit der Kapazitätsdiode (2) des Oszillators (1) verbunden ist.
- 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß die Operations- bzw. Differenzverstärker in einer Integrierten Schaltung angeordnet sind.
- 10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,dadurch gekennzeichnet, daß de» Zeit-Multiplex-Schaltung eine- multiplikative Mischstufe für die Oszillator- und Referenzfrequenz vorgeschaltet ist.
- 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß in Reihe mit der• multiplikativen Mischstufe mindestens ein Frequenzteiler angeordnet ist.
- 12. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Schaltung in einer integrierten Schaltung angeordnet ist.309884/0822Leerseife
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2233724A DE2233724C3 (de) | 1972-07-08 | 1972-07-08 | Schaltungsanordnung zum Einstellen der Frequenz in spannungsabhängigen Oszillatoren |
JP7530573A JPS5412185B2 (de) | 1972-07-08 | 1973-07-05 | |
FR7324923A FR2192412B1 (de) | 1972-07-08 | 1973-07-06 | |
US00377047A US3857108A (en) | 1972-07-08 | 1973-07-06 | Frequency drift compensation for a voltage controlled oscillator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2233724A DE2233724C3 (de) | 1972-07-08 | 1972-07-08 | Schaltungsanordnung zum Einstellen der Frequenz in spannungsabhängigen Oszillatoren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2233724A1 true DE2233724A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2233724B2 DE2233724B2 (de) | 1975-04-17 |
DE2233724C3 DE2233724C3 (de) | 1975-11-27 |
Family
ID=5850133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2233724A Expired DE2233724C3 (de) | 1972-07-08 | 1972-07-08 | Schaltungsanordnung zum Einstellen der Frequenz in spannungsabhängigen Oszillatoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3857108A (de) |
JP (1) | JPS5412185B2 (de) |
DE (1) | DE2233724C3 (de) |
FR (1) | FR2192412B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3213870A1 (de) * | 1981-04-15 | 1982-11-18 | Pioneer Electronic Corp., Tokyo | Automatische senderwaehlvorrichtung fuer einen fm-tuner |
DE3510559A1 (de) * | 1985-03-21 | 1986-09-25 | H. u. C. Elektronik Hansen & Co, 1000 Berlin | Schaltung zur automatischen scharfabstimmung fuer fm-empfaenger |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51142201A (en) * | 1975-06-02 | 1976-12-07 | Onkyo Corp | Automatic frequency control circuit |
US4006429A (en) * | 1975-09-26 | 1977-02-01 | Jerrold Electronics Corporation | Homodyne automatic frequency control circuit |
NL179435C (nl) * | 1977-10-26 | 1986-09-01 | Philips Nv | Ontvanger met een frequentiesynthese-schakeling. |
FR2433725A1 (fr) * | 1978-08-16 | 1980-03-14 | Pechiney Aluminium | Appareillage pour compacter les pates carbonees dans les garnissages de fours metallurgiques |
DE2845006C2 (de) * | 1978-10-16 | 1983-04-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Oszillatorabstimmschaltung |
DE2845005A1 (de) * | 1978-10-16 | 1980-04-17 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung zur erzielung eines frequenzabhaengigen signals |
US4521918A (en) * | 1980-11-10 | 1985-06-04 | General Electric Company | Battery saving frequency synthesizer arrangement |
JPS6088256U (ja) * | 1983-11-22 | 1985-06-17 | 三菱油化株式会社 | 計装化衝撃試験機 |
US4668918A (en) * | 1985-02-01 | 1987-05-26 | Advanced Micro Devices, Inc. | Low order charge-pump filter |
FR2626420B1 (fr) * | 1988-01-22 | 1990-05-11 | Thomson Csf | Dispositif d'asservissement en frequence d'un oscillateur |
NL8801143A (nl) * | 1988-05-02 | 1989-12-01 | Philips Nv | Frequentiedemodulatieschakeling. |
CN117938149B (zh) * | 2024-03-20 | 2024-06-11 | 中国科学院精密测量科学与技术创新研究院 | 一种补偿原子钟中环境参量变化引起的频移的方法 |
-
1972
- 1972-07-08 DE DE2233724A patent/DE2233724C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-07-05 JP JP7530573A patent/JPS5412185B2/ja not_active Expired
- 1973-07-06 FR FR7324923A patent/FR2192412B1/fr not_active Expired
- 1973-07-06 US US00377047A patent/US3857108A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3213870A1 (de) * | 1981-04-15 | 1982-11-18 | Pioneer Electronic Corp., Tokyo | Automatische senderwaehlvorrichtung fuer einen fm-tuner |
DE3510559A1 (de) * | 1985-03-21 | 1986-09-25 | H. u. C. Elektronik Hansen & Co, 1000 Berlin | Schaltung zur automatischen scharfabstimmung fuer fm-empfaenger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2233724B2 (de) | 1975-04-17 |
FR2192412A1 (de) | 1974-02-08 |
US3857108A (en) | 1974-12-24 |
JPS5412185B2 (de) | 1979-05-21 |
DE2233724C3 (de) | 1975-11-27 |
JPS4946363A (de) | 1974-05-02 |
FR2192412B1 (de) | 1976-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2233724A1 (de) | Schaltungsanordnung zum einstellen der frequenz in spannungsabhaengigen oszillatoren | |
DE3036785C2 (de) | Oszillatorschaltung | |
DE2313107C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern der Ausdehnung eines piezoelektrischen Elementes | |
DE19621228A1 (de) | Digital einstellbarer Quarzoszillator mit monolithisch integrierter Oszillatorschaltung | |
EP1138118B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der dämpfung eines lc-schwingungskreises | |
DE2650777A1 (de) | Breitbandoszillator mit elektrischer frequenzsteuerung | |
DE2048369B2 (de) | Reaktanzschaltung insbesondere für monolithisch integrierte Schaltungen | |
DE2222903A1 (de) | Frequenzdetektor | |
DE2624337C2 (de) | Doppelgegentaktmodulator mit einem Gegentaktverstärker | |
DE2021071C3 (de) | Schaltung zur Regelung der mittleren Frequenz eines Schwingsystems | |
DE2221773B1 (de) | Schaltung zum anschalten gespeicherter konstanter spannungen | |
DE69811374T2 (de) | Hochfrequenztaktgenerator unter Verwendung eines Referenztaktgenerators | |
DE2551109C2 (de) | Mehrkanaliges Funksendegerät mit mindestens einem Sender-Oszillator | |
DE2129890C3 (de) | Schaltung zur Korrektur des Temperaturganges von Abstimmanordnungen | |
DE1766091A1 (de) | Kristallgesteuerter Halbleiteroszillator | |
DE2933221C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer sich bezüglich der Frequenz zwischen zwei Eckfrequenzen, insbesondere periodisch ändernden Ausgangsspannung | |
DE2633200A1 (de) | Schaltungsanordnung zum ausgleich des frequenzabhaengigen amplitudenfehlers eines abstimmbaren messenders und/oder messempfaengers | |
DE69614501T2 (de) | Integrierte Schaltung mit automatischer Kompensation der Sollwertabweichungen der Kapazitäten | |
DE60212035T2 (de) | Integrierte temperaturkompensierte Kristalloszillatorschaltung | |
DE2631680C3 (de) | Quarzstabilisierter Transistoroszillator | |
DE2058874C3 (de) | Oszillator mit Frequenzregelung | |
DE1516787B1 (de) | Sinusoszillator mit linearer Abhaengigkeit der Frequenz- oder Periodendauer von nur einem passiven Element | |
DE3629476A1 (de) | Schaltungsanordnung zum regeln eines quarzstabilisierten schwingkreises | |
DE2614361A1 (de) | Verzerrungskreis zur kompensation der charakteristik nicht-linearer schaltglieder | |
DE1272368B (de) | Elektronischer Informationsspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LOEWE OPTA GMBH, 8640 KRONACH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |