DE2233631A1 - Elektromagnetisches trag- und/oder fuehrungssystem fuer schwebefahrzeuge - Google Patents

Elektromagnetisches trag- und/oder fuehrungssystem fuer schwebefahrzeuge

Info

Publication number
DE2233631A1
DE2233631A1 DE2233631A DE2233631A DE2233631A1 DE 2233631 A1 DE2233631 A1 DE 2233631A1 DE 2233631 A DE2233631 A DE 2233631A DE 2233631 A DE2233631 A DE 2233631A DE 2233631 A1 DE2233631 A1 DE 2233631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
rail
row
electromagnets
anchor rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2233631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233631B2 (de
DE2233631C3 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Schwaerzler
Christian Dipl Ing Walkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19722201984 external-priority patent/DE2201984A1/de
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority claimed from DE19722233631 external-priority patent/DE2233631C3/de
Priority to DE19722233631 priority Critical patent/DE2233631C3/de
Priority to IT47691/73A priority patent/IT976888B/it
Priority to GB214473A priority patent/GB1409764A/en
Priority to FR7301372A priority patent/FR2168369B1/fr
Priority to JP48007712A priority patent/JPS5147931B2/ja
Priority to CA161,462A priority patent/CA965494A/en
Priority to DE19732319387 priority patent/DE2319387C3/de
Priority to BE131059A priority patent/BE799478A/xx
Priority to US00362012A priority patent/US3851594A/en
Priority to NL7307246A priority patent/NL7307246A/xx
Priority to DE19732329560 priority patent/DE2329560C3/de
Priority to DD172164A priority patent/DD105164A5/xx
Priority to SU731939593A priority patent/SU727124A3/ru
Priority to AR248965A priority patent/AR202535A1/es
Priority to CH989273A priority patent/CH563267A5/de
Priority to BR5080/73A priority patent/BR7305080D0/pt
Priority to ES416714A priority patent/ES416714A1/es
Priority to PL1973163896A priority patent/PL90085B1/pl
Priority to IL42683A priority patent/IL42683A0/xx
Priority to AU57904/73A priority patent/AU474014B2/en
Priority to FR7346774A priority patent/FR2226308B2/fr
Priority to NL7400517A priority patent/NL7400517A/xx
Priority to NL7400516A priority patent/NL7400516A/xx
Priority to BE139947A priority patent/BE809902R/xx
Publication of DE2233631A1 publication Critical patent/DE2233631A1/de
Priority to BE140231A priority patent/BE810231R/xx
Priority to GB713074A priority patent/GB1449764A/en
Priority to GB921974A priority patent/GB1445796A/en
Priority to US447560A priority patent/US3924538A/en
Priority to FR7408455A priority patent/FR2232474B2/fr
Publication of DE2233631B2 publication Critical patent/DE2233631B2/de
Publication of DE2233631C3 publication Critical patent/DE2233631C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/08Sliding or levitation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/003Crossings; Points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Description

Krause-M affei TP 512
Aktiengesellschaft
Elektromagnetisches Trag- und/oder Führungs'system für
Schwebefahrzeuge Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 22 01 984.7)
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetiech.es Trag- und/ oder Führungssystem für Schwefeefahrzeuge mit 2wei symme-' trisch in Längsrichtung fm Fahrzeug vorgesehenen reihenförmigen Hagnetanordnungen und mit diesen magnetisch anziehend in Eingriff stehenden Ankersohienenanordnungen an der Fahrbahn, wobei die beiden reihenförmigen Magnetanordnungen außerhalb einer der horizontalen Fahrzeugrumpfbegrenzungsebenen angeordnet sind und jede nach beiden Seiten magnetisch mit einer Ankersohienenanordnung eingriffsfähig ausgebildet ist.
Jede MagnetanOrdnung eines derartigen Systems kann mit einer rechts oder links von ihr verlaufenden Ankereohienenanordnung der Fahrbahn magnetisch in Eingriff treten» wobei ein Übergang von der einen Ankerschienenlege zur anderen auch während der Fahrt möglich ist» Darüberhinaue ist ein asymmetrischer Eingriff mit den Ankerechitnenan-
4/0234
Ordnungen der Fahrbahn in der Weise möglich, daß beide Ankerechienenanordnungen auf derselben Seite rechts bzw. links der zugeordneten Magnetanordnung verlaufen, was die besondere Eignung des Systems nach dem Hauptpatent für den Aufbau von Verzweigungen und Kreuzungen der Fahrbahn begründet,
Nach dem Hauptpatent ist vorgeschlagen worden, daß jede der beiden reihenförmigen Magnetanordnungen am Fahrzeug aus einer einzigen Reihe von zu einer Vertikalebene im wesentlichen epiegelsymmetrisch aufgebauten Elektromagneten besteht und als Ankerschienenanordnung eine einzige Ankerschiene in einer der beiden einander gegenüberliegen« den Eingriffseteilungen mit der Elektromagnetreihe vorgesehen ist. Dieser Elektromagnetaufbau gewährleistet zwar ein geringes Gewicht der beiden Magnetanordnungen, es ergibt sich jedoch ein relativ kompliziertes Profil für den Magnetkern, das seinerseits ein ausgefallenes Ankerschienenprofil verlangt.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des eingangs genannten Gegenstandes des Hauptpatants ist dadurch gekennzeichnet, daß jede reihenförmige Magnetanordnung aus zwei nebeneinander angeordneten Elektromagnetreihen besteht,
- 3 309884/0234
von denen mindestens eine mit einer Ankerschiene der Fahrbahn magnetisch in Eingriff steht.
Die hieraus folgende Gewichtszunahme gegenüber der im Hauptpatent vorgeschlagenen einzigen Magnetreihe ist erstens nicht so groß, wie es auf den ersten Blick er-f scheinen mag, da auch die Magnete nach dem Hauptpatent vier Polschenkel aufweisen müssen, zum anderen können sehr einfache Profile für die Magnetkerne und die Ankerschienen gewählt werden, was fertigungstechnisch von grosser Bedeutung ist.
Die angesprochene Gewichtszunahme wird insbesondere auch dadurch gering gehalten, daß in den Elektromagnetanordnungen nebeneinander liegende, verschiedenen Elektromagnetreihen angehörende Elek't ro magnete eine gemeinsame Erregerwicklung tragen. Auf diese V/eise ergibt sich neben einem relativ geringen Wicklungskupferaufwand der weitere Vorzug, daß die in den beiden Reihen benachbarten Magnete nach außen hin wie gesonderte Magnete wirken, von der Regelung her aber wie ein einziger Magnet bzw. eine einzige Magnetreihe. Der Regelungsaufwand erfährt aomit keine Vergrößerung.
Als Profil für die Kerne der Elektromagnete und die Ankerschienen kommt vorteilhaft ein Ü-Profil in Betracht, wobei-
30 988 4 /0 234
die Seit en schenkel der Ankerschiene!! denen der Slektromagnetkerne unter Bildung eines Luftspaltes auf Abstand im wesentlichen gegenüberstehen. Dadurch ist gewährleistet, daß die Ankerschienen ungehindert von der Seite her in die Eingriffeposition eingebracht und aüb Ihr entfernt werden können.
Damit jede Elektromagnetreihe auoh ohne zuaätzliohe Pührungsmagnete geregelte Kräfte zur seitlichen Slihrung des Schwebefahrzeugs aufzubringen vermag, sind die Elektromagnete gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung längs jeder zweireihigen Magnetanordnung paarweise abwechselnd nach links und naoh rechte versetzt engeordnet. Wenn dann nämlich die nach rechts versetzten Magnete und die nach links versetzten Magnete der Magnetreihe oder eines Abschnitts derselben gesondert geregelt werden, läßt sich eine unabhängige Pührungskraftregelung durchführen. Der gemeinsame Versats jeweils zweier benachbarter Elektromagnete ermöglicht weiter einen Übergang der Trag- und Pührungsfunktion von den Magneten der einen Reihe einer Hagnetanordnung auf die der anderen an einer Ankereohienenwecheeletelle, ohne daß ein Eingriff der Regelung erforderlich wird, da die «wischen einem Elektromagnetpaar und der Ankerschiene wirksamen Kräfte nach Größe und Richtung unabhängig davon sind, ob dem linken oder dem rechten Magneten dieses Paares benaoh-
309884/023A
barter Magnate eine Ankerschiene zugeordnet ist.
Baoit der Obergang der !Prag- und Pührungsfunktion von dan Magnaten einer Reihe auf die der anderen kontinuierlich abläuft, überlappen an derartigen Ankersohienenweohsel- oder -gabelungssteilen die zugehörigen Ankereohienan einander, wobei die Polflächen der Ankersohienen in den Überlappungebereiohan bis zum Schienenende hin zunehmend aus dem Einflußbereich der Blektromagnete aurüoktreten. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß im Oberlappungabereich der magnetische Widerstand des magnetischen Kreises des einen Elektromagneten in demselben Maße zunimmt, wie der magnatische Widerstand des derselben Erregerwicklung zugeordneten benachbarten Elektromagneten abnimmt. Die im Übörlappungsbereioh von des beiden benachbarten Elektromagneten auf beide Ankereohienen auegeübte resultierende Kraft bleibt dann praktisch konstant und erfährt lediglich zwischen Beginn uad Bade de« Überlappungsbereiche die gewünschte . stetige Verlagerung von der endigenden Schiene zur beginnenden.
Bei Fahrbahnveraweißungen und -kreuzungen gibt es neben diesen ggf· überlappt ausgeführten Ankerschienanweohselstellen Ankerschienenbereiehe, in denen die Elektromagnete beider Reihen einer oder beider Magnetanordnungen
309884/0234
unter dtm Einfluß von Ankerschid»en stehen. Damit in diesen Bereichen einerseits keine Verdoppelung der Anziehungskräfte auftritt und andererseits nur die gewünaohte Elektromagnetreihe der Elektromagnetanordnung wirksam ist, sind hier beide Ankerschienen mit einer Eigenen Erregerwicklung ausgestattet, die zur Erzeugung einer der Durohflutung der Fahrzeugmagnete entgegengerichteten Durchflutung geeignet ausgelegt ist. Diejenige Ankersohiene, die unwirksam bleiben soll, wird dann erregt, so daß die zugeordneten Elektroraagnete keine Zugkraft auf die Ankerschiene auszuüben vermögen oder sogar von dieser abgestoßen werden. Tritt somit bei der Fahrbewegung dee Schwebefahrzeugβ in den Wirkungsbereich einer magnetisch mit der einzigen vorhandenen Ankerschiene in Singriff befindlichen Elektromagnetanordnung eine aweite Ankerschiene, so verbleibt die Trag- und Führungsfiinktion j· naon dem, welche Ankerschiene erregt ist, entweder bei der ersten Schiene oder sie wechselt auf die hinzugetretene zweite Ankerschiene über.
fahrbahnverswtigungen und -kreuzungen lassen aioh somit in Weiterbildung der Erfindung aus einer Hehrzahl von Ankarsohienenweohselstellen und -gabelungsstelltn aufbauen, wobei in Spurengabelungs- und -kreuzungsbereiohan die Ankerschiene der einen Spur auf der der zugeordneten Alternativspur abgewandten Spurenseite verlaufend fest
303884/0234
montiert ist· Meohanisoh verstellbare Seile im Bereioh von Feturbehnvereweigungen oder -kreuzungen werden somit weder am Fahrzeug noch an der Fahrbahn "benötigt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Aueführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeiohnung näher erläutert. Es zeigtt
Pig· 1 ein erfindungsgemäß aufgehängtes und geführtes Schwebefahrzeug an einer Fahrbahn mit zwei
äußeren Fahrbahnbalken, Flg. 2 eine Draufβloht auf die Elektromagnetreihen
einer Magnetanordnung, FIg* 3 einen Endabaohnitt einer Ankersohiene mit zum
Schienenende hin zurücktretenden Seitenschenkeln, Fig. 4 einen Endabschnitt einer Ankerschiene, die als
Grenze· zum Schienenende hin zurÜGktritt, Fig. 5 und 6 Fahrbahnverzweigungen in Draufsicht, Fig. 7 ein Schwebefahrzeug im Eingangsbereioh A-B der
Verzweigung gemäß Fig. 5 und Flg. 8a und 8b mit Erregerwicklungen ausgestattete An» keraohienen in scheinet is eher Schnittdareteilung·
Das Sohwebefahreeug 1, das in Flg. 1 nur im Umriß dargestellt let, weist an seiner Unterseite zwei in FahreQUglangeriohtung verlaufende ΐ-fb'rmige Fahrzeugstütz-
309884/0234
rahmen 2, 3 auf, von denen jeder eine Magcetanordmmg 4 "bzw. 5 «us zwei Reihen 6, 7 bzw. 8, 9 von geregelten Elektromagneten 6·, 7' bzw. 8», 9' derart trägt, daß ein magnetischer Eingriff mit einer Ankerschiene wahlweise nach linke oder nach rechte hergestellt werden kann. Das Fahrzeug 1 hängt magnetisch an Ankerschienen 10» 11 der Fahrbahn 12, die gemäß Fig. 1 im Einflußbereich der beiden äußeren Magnetreihen 6, 9 der Magnetanordnungen 4, 5 verlaufen und jeweils an einer nach unten weisenden Fläche einee seitlichen Fahrbahnbalkens 13 bzw. 14 montiert sind« Ebensogut kann eine Fahrbahn aus einem ein*- . zigen zentralen Fahrbahnbalken 15 vorgesehen sein, der an seiner Unterseite zwei Ankerschienen 16, 17 trägt, die mit den beiden inneren Hagnetreihen 7» θ der Magnet·» anordnungen 4, 5 in magnetischem Eingriff stehen (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt).
Jeder der Elektromagnete am Schwebefahrzeug 1 besitzt einen langgestreckten Kern 18 von U-Profil, dessen Innenraum eine Spulenseite 19' einer Erregerspule 19 ausfüllt und dessen Seitenschenkel als Polschenkel 20, 21 nach oben zur Ankerschiene 10 bzw. 11 der Fahrbahn 12 weisen. Die zweite Spulenseite 19** jeder Erregerspule 19 füllt, wie in Fig. 2 dargestellt, den Innenraum des Kerns des ITaohha magnet en, der der anderen Magnetreihe der
30988A/023A - 9 - -
Mignetanordnung angehört. 'Eine Erregerspule 19 erregt daher stete ein Paar von Elektromagneten 6», 71 bzw. 8«, 9S Bö daß es für die Regelung unerheblich ist, welcher der beiden Magnetreihen einer Magnetanordnung tine Ankerschiene zugeordnet ist· Ein Wechsel dee Fahrbahnaufbaue kann daher an jeder beliebigen Stelle des Streckennetzes vorgesehen sein und vom Fahrzeug ohne besondere Maßnahmen durchfahren werden. .
Fig. 2 zeigt ferner eine gegenseitige Querveraätzung hintereinander angeordneter Elektromagnetpaare 61, 7*. Diese gibt jeder Elektromagnetreihe für sich die Möglichkeit» aeben geregelten !Tragkräften auch geregelte Ftihrungskräfte aufzubringen, indem alle nach links versetzten Elektromagnetβ einer Reihe oder eines Reihenab-■ohnittB und alle nach rechts versetzten Elektromagnete gesondert geregelt werden.
Des Profil der Ankeraohienen 10, 11 bzw. 16, 17 der Fahrbahn 12 hat ebenfalls die Form eines U und ist in seinen Abmessungen dem Profil der Elektromagnetkerrie angepaßt. Die Ankereohienen sind mit ihren Basisschenkeln en den Fahrbahnbalken 13,14 bzw. 15 montiert, wobei ihre Seitenschnekel 22 nach unten den Polachenkeln 20, der Elektromagnetkeme 18 entgegenragen. Die Ebene der sieh auebildenden magnetischen Kreise Über die Ankersohienen steht somit senkrecht zur Längsachse der Schienen und der Magnete.
309884/0234
- 10 -
Die Luftspalte zwischen den Ankerschienen und den Elektromagnetkernen, die konstant zu halten sind, werden mit Hilfe einer Mehrzahl von Abstandemeßsonden 23 erfaßt, wobei die Differenz zwischen dem Istwert und dem Sollwert des Abstandes zur Regelung der Elektrotnagnete verwertet wird. Gemäß Pig. 3 sind die Abatandemeßsonden 23 zwischen den einzelnen Magneten einer Reihe untergebracht»
Wie oben bereits erwähnt, stehen normalerweise beide Ankerschienen in Abhängigkeit vom Aufbau, der Fahrbahn mit den inneren 7, 8 oder den äußeren Magnetreihen 6, 9 der Magnetanordnungen 4, 5 in Eingriff. Eine Änderung dee Aufbaue der Fahrbahn 12 bedingt Ankerschienenwechselstellen, d.h. Stellen, an denen die Iragfunktlon von einer endenden, der einen Magnetreihe der Magnetanordnung zugeordneten Ankerschiene auf eine beginnende, der • anderen Magnetreihe der Magnetanordnung zugeordneten Ankerschiene übergeht. Anfang und Ende der beiden Ankereohienen 10, 16 bzw. 11, 17 können einander exakt gegenüberliegen. Erreicht ein Magnet 61 bzw. 91 einer der Magnetreihen das Ende der ihm zugeordneten Ankerschiene 10 bzw· 11 und überschreitet dieses zunehmend, so verringert sioh der von ihm erzeugte magnetische Fluß über diese Ankerschiene aufgrund des wachsenden magnetischen Wideretande·. Der von derselben Erregerspule 19 erregte
- 11 -
30988A/023A
Partnerraagnet 71 bzw. 81 erreicht jedoch gleichzeitig den Anfang der anderen Ankerschiene 16 "bzw. 17 und gerät in. zunehmendem Maße .mit dieser in magnetischen Eingrifft so dad die von "beiden Magneten 6', 7'1 "bzw. 8·, 9* des Paares erzeugte Gesamtkraft während des Passierens der Ankerschienenwechselstelle im wesentlichen konstant bleibt.
Der Übergang der Iragfunktion von einer Ankerschiene auf eine andere erfolgt relativ langsam, wenn die beiden Ankerschienen 10, 16 bzw. 11, 17 einander über eine gewisse Länge überlappen und in diesem Überlappungsbe-
einen reich zum Ankerschienenende hin/zunehmenden Luftspalt zu den Fahrzeugmagneten aufweisen· Die wirksamen PoI-flachen der Ankerschienen treten stetig zurück, indem entweder, wie in Fig. 3 dargestellt, die Höhe der Sei» tenschenkel 22 der Ankerschienen kontinuierlich abnimmt, oder gemäß Fig. 4 die Ankerschiene 10 ihr Profil beibehält, sich als Ganzes jedoch zunehmend von der Ebene der PoIflachen der Fahrzeugmagnete entfernt· Auf diese Weise wird der magnetische Eingriff der einen Hagnetreihe mit der endenden Ankerschiene allmählich gelöst und in demselben ließe zwischen der benachbarten Magnetreihe und der beginnenden Ankerschiene aufgebaut, so daß eioh auoh Innerhalb eines derartigen Ankerschienenweohselbereiohs die von einer Magnetanordnung aufgebrachte Gesamtkraft nicht ändert.
30-9884/0234
- 12 -
• - 12 -
DIt 71g· 5 und 6 «eigen den Aufbau von Fahrbahn Verzweigungen, wobei Flg. 5 tine Fahrbahn mit evei äußeren Fahrbahnbalken 13, 14 betrifft rad Fig· 6 eine Fahrbahn alt einen sentralen Fahrbahnbalken 15.
Während die äußeren Fahrbahnbalken 13» H» deren Anker«· aohienen den verBweigungsäußeren bew. den kurveninneren Spulen (die Systemepuren Bind In den Flg. 5 und 6 ge« atriohelt dargtetellt) dta Trag- und lilhruagaayateaa eugeordnet sind» gemäß Fig. 5 im Tereweigungabereloh keine Unterbrechung erfahren» alnd fttr die Ankeraohienen, die den verBwelgungainneren bzw« kurrenlfcuBeren Spuren eugeordnet Bind» drei gesonderte Fahrbahnbalken 25, 26, vorgesehen, die. jevelle Bwei Ankereehientnabaehsittt tragen· Au« Flg. 5 wird deutlich» daß auf den beiden kurvenäußeren Spuren jevella vier Ankereohlenenvtohael vorgenommen werden müssen, bie die Vertveigung durchfahren ist.
Fährt ein Fahreeug bei A in die Verewigung gtmäS FIg* 5 ein, treten bu den Ankereohienen 10, 11, alt denen die Hagnetreihen 6, 9 dta Fahrseuga magnetieoh In Blngriff stehen, Ankeraohienen 10a, 11a an Fahrbahnbalken 25 hi&fu, die den Magnetreihen 7» θ dea einfahrende» Fahrieuga gegenüberstehen und deren Folfläohtn im Bereich A-B aua einer surUokgeaet&ten Position bei A
* 13 ·
309884/0234
allmählich is ihr Sollniveau vorrücken, das sie bei B erreichen· Pig. 7 zeigt das fahrzeug in einer Position innerhalb des Bereichs A - B. Ee wird deutlich, daß die Seltensohenkel der Ankerschienen 10a, 11a an dieser Fahrbahnsteile nooh nicht ihre Sollhöhe erreicht haben, so daß der magnetische Eingriff zwischen den Ankerschienen 10a, 11a und den Fahrzeugmagneten 71» 81 noch relativ schwach ist.
Im Bereich B-C stehen dann allen vier Hagnetreihen des Fahrzeugs Ankerschienen der Fahrbahn im Hennabstand gegenüber, was ohne Eingreifen der Regelung zu einer Verdoppelung der anziehenden Kräfte zwischen Fahrzeug und Fahrbahn führen müßte und beim Auseinanderlaufen der Anlcersohienen 10, 10· bzw. 11, 11a bei G eine instabile Fahreeugftthrurig ergeben müßte· Um einen definierten stoßfreien Betrieb en derartigen Systemspurgabelungen vie hier im Veraweigungsbereleh. sicherzustellen, sind all· Ankereohienen im Bereich B - C und darüber hinaus bis D mit Wicklungen 29 ausgestattet, di« bei Bedarf gleich stark* und gleichnamig gepolte Magnetfelder erzeugen können, wie sie auch die Fahrzeugmagnete ausbilden. Unerwünschte Anziehungskräfte können daduroh ausgeschaltet oder bei stärkerer Gegenerregtmg der Ankeraohienen in abstoßende Kräfte umgewandelt werden. Di· Fig· 8a und 8b zeigen dl· Anordnung dtr Wicklung 29 auf den. U-Profil-Ankarociiienen entweder auf dem Baaisschenkel (Fig. 8a) oder den SeitenSchenkeln (Fig· 8b).
309884/0234
Wenn das Fahrzeug also beispielsweise geradeausfahren soll, muß auf der linken Spur die Ankerschiene 10 wirksam und die Ankerschiene 10a unwirksam bleiben· Letztere muß daher im Bereich B-D gegenerregt werden, wobei die den Abstand zur Schiene 10 erfassenden Abstandemeßsonden 23 im gesamten Verzweigungsbereich im Betrieb bleiben. Auf der rechten Spur muß dagegen zunächst die Ankerschiene 11a die Trag- und Ftihrungsfunktion übernehmen, wozu die verzweigungseingangsseitig wirksame Ankerschiene 11 im Bereich B-D gegenerregt wird und bei B auf die den Abstand zur Schiene 11a erfassenden Abstandsmeßsonden 23 umgesohaltet wird. Das von den Schienen 10 und 11a getragene Fahrzeug erreicht dann die Position E, die für die rechte Spur eine Ankerschienenweohselstelle darstellt, indem dort zwangsläufig die Ankerschiene 11b am Fahrbahnbalken 27 und die ihr zugeordnete Fahrzeugmagnetreihe 9 die Trag« und Führungsfunktion übernehmen, wobei die Abstandemeßsonden 23 der Fahrzeugmagnetreihe 9 eingeschaltet werden.
Di« nächste Ankerschienenwechaelsteile liegt bei G an der Kreuzung der beiden verzweigungsinneren Spuren. Hier übernehmen wieder die Magnete der Reihe 8 unter der Ankerschiene 11c und die zugehörigen Abstandemeßeonden 23 ihre Funktion. TTm im Bereich dieser Spuren«· kreuzung jeden unerwünschten Einfluß der der anderen Spur zugeordneten Ankerschienen 10b und 10c auezusohließen, sind diese zwischen F und H gegenerregt.
309884/0234
. - 15 -
- 13 -
Bei J gesellt eioh zur Ankerschiene 11o die Schiene 11' am Pahrbahnbalken 14», deren zunäohst noch zurückspringende PoIflachen bei K ihr Sollniveau erreichen» während ab K die PoIflachen der Ankerschiene 11o zum Schienenende bei L hin. allmählich zurückspringen, so daß im Bereich j-L die (Prag- und Führungsfunktion kontinuierlich von der Magnetreihe 8 an die Magnetreihe 9 bzw· von der Ankerschiene 11 ο an die Ankerschiene 11* übergeht, wobei bei K auf die Abstandemeßsonden der Magnetreihe 9 uiage-Behaltet wird.
Prinzipiell gleich verläuft die Abbiegefahrt im Bereich der Weiohe nach Fig. 5. In diesem Felle behält die der rechten oder kurveninneren Spur zugeordnete Ankerschiene 11 ihre Funktion bei, indem die Ankerschiene 11a durch entsprechende Gegenerregung unwirksam bzw· abstoßend wirksam gemacht wird, während auf der kurvenäußeren Spur zunächst die Ankerschiene 10a bei B die Trag- und Führungefunktion übernimmt, indem die Ankerschiene 10 im Bereich B-S gegen erregt wird. Anschließend werden der Reihe nach dit Ankerschienen 10b bei E, 10c bei G und 10* bei K wirksam. Es empfiehlt sich, die Ankersohienen 10 und 11a im Bereich C - D so stark gegenzuerregen$ daß abstoßende Kräfte zwischen diesen Schienenabsohnitten und den Hagnetreihen 6, 8 auftreten, da diese eine der Zentrifugalkraft auf das Fahrzeug entgegenwirkende .
309884/0234 - 16 -
Komponente aufweisen, die die von den Magnetreihen 7» 9 aufzubringenden Führungakräfte anfänglich verringern. Sie Umschaltung der Abstandsmeßsonden der Hagnetanordnung 4 erfolgt entsprechend bei Erreichen der Positionen B, E, G und K.
Ee bedarf keiner weiteren Erläuterung, daß das Fahrzeug die beschriebene Weiche von allen drei !Fahrbahnzweigen 13t Hj 13» 14'; 13·, 14 her durchfahren kann.
Wie die Fig. 6 zeigt, Bind bei einer Fahrbahn mit einem zentralen Fahrbahnbalken 13 zwei zusätzliche Fahrbahnbalken 30, 31 zum Aufbau einer Fahrbahnνerzweigung erforderlich. Unabhängig von der Fahrtrichtung müssen auf jeder Spur stete zwei Ankerschienenwechaelsteilen durchfahren werden· Diese liegen für Geradeausfahrt auf der linken Spur bei B und F und auf der rechten Spur bei F und «Γ, bei Reohtsabbiegefahrt auf der linken Spur bei F und J und auf der rechten Spur bei B und F. Auch hier erfolgt an jeder Ankerschienenwechselstelle eine !Anschaltung der MeßwertBonden 23 auf die der jeweils wirksam werdenden Hagnetreihe. In gleicher Weise sind in den Spurengabelungsbereichen B-C-D und dem Spurenkreuztmgsbereich H-J-K die Ankersohienen mit Erregerwicklungen 29 ausgestattet.
Ör/Z 3Q9884/0234 -17-

Claims (7)

Patentansprüche
1. ^Elektromagnetisches QJrag- und/oder Führungssyatem für
Schwebefehrzeuge mit zwei symmetrisch in Längsrichtung am fahrzeug vorgesehenen reihenförmigen Magnetanordnungen und mit diesen magnetisch anziehend in Eingriff stehenden Ankerschienenanordnungen an der Fahrbahn, wobei die beiden reihenförmigen Magnetanordnungen außerhalb einer der horizontalen Fahrzeugrumpfbegrenzungsebenen angeordnet sind und jede nach beiden Seiten magnetisch mit einer Ankereohienenanordnung eingriff afähig ausgebildet ist, nach Patent .·
(Patentanmeldung P 22 01 984.7), dadurch gekennzeichnet, daS jede reihenförmige Magnetanordnung (4 bzw· 5)
aus zwei nebeneinander angeordneten Elektromagnetrei-. hen (6, 7 bzw. 8, 9) besteht, von denen mindestens
eine mit einer Ankerschiene (10, 16 bzw. 11, 17) der ~ Fahrbahn (12) ,.' magnetisch in Eingriff steht.
2. System naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Elektromagnetanordnungen (4» 5) nebeneinander liegende, verschiedenen Eltktromagnetreihen (6, 7 bzw. 8, 9) angehörende Elektromagnete (61, 7* bzw. 8··, 9') ein« gemeinsame Erregerwicklung (19) tragen.
309884/Ö23Ä · 18 -
3. Sy et fm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet', daß die Kerne (18) der Elektromagnete (6·, 7*, 8·, 91) und die Ankerechienen (10, 11, 16, 17) U-Profil aufweisen, wobei die Seitenschenkel (22) der Ankerschienen denen der Elektromagnetkeme unter Bildung eines Luftspalts auf Abstand im wesentlichen gegenüberstehen.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete (6', 71 bzw. 8·, 9*) längs jeder zweireihigen Magnetanordnung {4 bew. 5) paarweise abwechselnd nach links und nach rechts versetzt angeordnet sind.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an Stellen des zwangsläufigen oder des wahlweisen Überganges der Trag- und Pührungsfunktion von den Elektromagneten (6* bzw. 91) der einen Reih· (6 bzw. 9) auf die (71 bzw. .8·) der anderen Rühe (7 bzw. 8) derselben Magnetanordnung (4 brw. 5) die zugehörigen Ankerschienen (10, 16 bzw. 17, 11) «inender überlappen, wobei die Polflächen der Anktriohientn in den Überlappungabereichen bis zum Schienenende hin zunehmend aus dem Einflußbereich der Elektromagnetθ zurüoktreten.
- 19 309884/02 3 4
6, System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß in Ankerschienenbereiohen (B-C-D, P-G-H in Pig. 5; B-C-I), H-J-K in Pig. 6),' in denen jeder der Magnetreihen einer Magnetanordnung eine Ankerschiene im Sollalsstand im wesentlichen gegenübersteht, beide Ankersohienen mit einer eigenen Erregerwicklung (29) ausgestattet sind, die zur Erzeugung einer der Durohflutung der Pahrzeugelektromagnete entgegengerichteten Durchblutung geeignet ausgelegt ist.
7. System nach einem der vorhergehenden Aneprüohe
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Pahrbahnverzweigungen und -kreuzungen mit einer Mehrzahl von Ankerschienenwechsel- und -gabelungssteilen aufgebaut sind, wobei in Spurengabelungs- und -kreuzungsbereichen (0-D bzw. P-G-H Pig. 5; C-D bzw. H-J-K in Fig. 6) die Ankerschiene der einen Spur auf der der zugeordneten Alternativspur abgewandten Spurenseite verlaufend feat montiert ist.
309884/023
DE19722233631 1972-01-17 1972-07-08 Elektromagnetisches Trag- und/oder Fuhrungssystem fur Schwebefahrzeuge Expired DE2233631C3 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233631 DE2233631C3 (de) 1972-07-08 Elektromagnetisches Trag- und/oder Fuhrungssystem fur Schwebefahrzeuge
IT47691/73A IT976888B (it) 1972-01-17 1973-01-15 Impianto elettromagnetico di sostegno e oppure di guida per veicoli sospesi in modo fluttuante
GB214473A GB1409764A (en) 1972-01-17 1973-01-16 Transport system
FR7301372A FR2168369B1 (de) 1972-01-17 1973-01-16
JP48007712A JPS5147931B2 (de) 1972-01-17 1973-01-17
CA161,462A CA965494A (en) 1972-01-17 1973-01-17 Electromagnetic suspension and guide system for vehicles adapted to switch tracks
DE19732319387 DE2319387C3 (de) 1973-04-17 Elektromagnetisches Trag- und/oder Führungssystem für Schwebefahrzeuge
BE131059A BE799478A (fr) 1972-07-08 1973-05-14 Systeme de guidage et/ou de portance electromagnetique pour des vehicules suspendus,
US00362012A US3851594A (en) 1972-07-08 1973-05-21 Electromagnetic suspension and guide system for suspended vehicles adapted to switch tracks
NL7307246A NL7307246A (de) 1972-07-08 1973-05-24
DE19732329560 DE2329560C3 (de) 1972-01-17 1973-06-09 Elektromagnetisches Trag- und/ oder Führungssystem für Schwebefahrzeuge
DD172164A DD105164A5 (de) 1972-07-08 1973-07-04
SU731939593A SU727124A3 (ru) 1972-07-08 1973-07-06 Электромагнитное несущее и направл ющее устройство дл подвесных экипажей
AR248965A AR202535A1 (es) 1972-07-08 1973-07-06 Dispositivo electromagnetico de porte y/o guia para vehiculo deslizante
CH989273A CH563267A5 (de) 1972-07-08 1973-07-06
BR5080/73A BR7305080D0 (pt) 1972-07-08 1973-07-06 Sistema eletromagnetico de sustencao e/ou de deslocamento para veiculos suspensos
ES416714A ES416714A1 (es) 1972-07-08 1973-07-07 Instalacion electromagnetica de soporte yno de guia para vehiculos suspendidos.
PL1973163896A PL90085B1 (en) 1972-07-08 1973-07-07 Railway vehicle support system[au5790473a]
IL42683A IL42683A0 (en) 1972-07-08 1973-07-08 Electromagnetic supporting and/or guiding system for floating vehicles
AU57904/73A AU474014B2 (en) 1972-07-08 1973-07-09 Electromagnetic suspension and guide system for suspended vehicles adapted to switch tracks
FR7346774A FR2226308B2 (de) 1972-01-17 1973-12-28
NL7400517A NL7400517A (de) 1972-07-08 1974-01-15
NL7400516A NL7400516A (de) 1972-07-08 1974-01-15
BE139947A BE809902R (fr) 1972-07-08 1974-01-18 Systeme de guidage et/ou de portance electro-magnetique pour des vehicules suspendus
BE140231A BE810231R (fr) 1972-07-08 1974-01-28 Systeme de guidage et/ou de portance electromagnetique pour des vehicules suspendus
GB713074A GB1449764A (en) 1972-01-17 1974-02-15 Transport system including electromagnetically suspended vehicles
GB921974A GB1445796A (en) 1972-01-17 1974-02-28 Transport system
US447560A US3924538A (en) 1972-01-17 1974-03-04 Electromagnetic-suspension vehicle system
FR7408455A FR2232474B2 (de) 1972-01-17 1974-03-13

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201984 DE2201984A1 (de) 1972-01-17 1972-01-17 Elektromagnetisches trag- und/oder fuehrungssystem fuer schwebefahrzeuge
DE19722233631 DE2233631C3 (de) 1972-07-08 Elektromagnetisches Trag- und/oder Fuhrungssystem fur Schwebefahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233631A1 true DE2233631A1 (de) 1974-01-24
DE2233631B2 DE2233631B2 (de) 1976-12-30
DE2233631C3 DE2233631C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1409764A (en) 1975-10-15
FR2168369A1 (de) 1973-08-31
CA965494A (en) 1975-04-01
JPS5147931B2 (de) 1976-12-17
FR2168369B1 (de) 1976-11-05
IT976888B (it) 1974-09-10
DE2233631B2 (de) 1976-12-30
JPS4881203A (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099640B1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem magnetsystem
DE2201820C3 (de) Weiche für eine Magnetschwebebahn
EP0820862B1 (de) Vorrichtung zum Bahntransport und Bahneinzug mit einer elektrischen Antriebseinrichtung
DE3844129C2 (de)
DE3905582A1 (de) Schwebe-, antriebs- und fuehrungsvorrichtung fuer eine magnetschwebebahn mit induktiver abstossung
DE2220735A1 (de) Anordnung zum beruehrungsfreien magnetischen tragen eines schwebefahrzeugs im bereich einer fahrbahnverzweigung
EP3489072B1 (de) Transportstrecke eines langstatorlinearmotors
DE3833904C2 (de) Weiche für Fahrzeug-Spurführungsanlagen, insbesondere Magnetschwebebahn-Spurführungsanlagen
DE2310718A1 (de) Magnetschwebebahn
DE3807132A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen vorhang
DE2140103B1 (de) Magnetische fuehrung einer schienengebundenen magnetschwebebahn
DE4243981A1 (de)
DE3111385A1 (de) Fahrweg fuer hochleistungs-magnetbahnen
DE2716358B2 (de) Anziehend arbeitende Elektromagnetvorrichtung für Magnetschwebefahrzeuge
EP0214925B1 (de) Eisenbahnweiche
DE2233631A1 (de) Elektromagnetisches trag- und/oder fuehrungssystem fuer schwebefahrzeuge
DE2201984A1 (de) Elektromagnetisches trag- und/oder fuehrungssystem fuer schwebefahrzeuge
DE2329560C3 (de) Elektromagnetisches Trag- und/ oder Führungssystem für Schwebefahrzeuge
DE2853489A1 (de) Verkehrseinrichtung mit elektrodynamischem schwebesystem
DE2233631C3 (de) Elektromagnetisches Trag- und/oder Fuhrungssystem fur Schwebefahrzeuge
DE10148165A1 (de) Weiche für eine Transporteinrichtung
DE2939540A1 (de) Weiche fuer eine schwebebahn mit elektromagnetischer fuehrungseinrichtung
DE2900053A1 (de) Stosskonstruktion fuer magnetschienen von hochleistungs-schnellbahnen
CH563267A5 (de)
DE2319387C3 (de) Elektromagnetisches Trag- und/oder Führungssystem für Schwebefahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee