DE2232977B2 - Schaltungsanordnung zur Blitzlichtauslösung in einer fotografischen Kamera - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Blitzlichtauslösung in einer fotografischen Kamera

Info

Publication number
DE2232977B2
DE2232977B2 DE2232977A DE2232977A DE2232977B2 DE 2232977 B2 DE2232977 B2 DE 2232977B2 DE 2232977 A DE2232977 A DE 2232977A DE 2232977 A DE2232977 A DE 2232977A DE 2232977 B2 DE2232977 B2 DE 2232977B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
connection
circuit arrangement
switch
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2232977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232977C3 (de
DE2232977A1 (de
Inventor
Seijiro Fujisawa Kanagawa Tokutomi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2232977A1 publication Critical patent/DE2232977A1/de
Publication of DE2232977B2 publication Critical patent/DE2232977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232977C3 publication Critical patent/DE2232977C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Blitzlichtauslösung in einer fotografischen Kamera mit an mindestens einen Blitzlichtanschluß für Elektronenblitzgeräte und für Vakuumblitzgeräte angeschalteten, gegebenenfalls umschaltbaren und synchron mit der Kameraauslösung nacheinander betätigbaren Kontakten.
Für fotografische Kameras mit Schlitzverschluß ist es bekannt, separate Blitzlichtanschlüsse mit der Bezeichnung FP und X vorzusehen oder einen einzigen Anschluß für beide Betriebsarten in Verbindung mit einem Umschalter ^u verwenden. Bei vielen derartigen Kameras kann bei falschem Anschluß der blitzgerätes mit dem Anschluß X und eines Elektronenblitzgerätes mit dem Anschluß FP, ein fehlerhafter Blitzlichtvorgang ausgelöst werden. Der Benutzer merkt oft die falsche Anschlußart oder die falsche Schaltstellung des Umschalters nicht und löst die Kamera aus, wodurch dann gegebenenfalls viele fehlerhaft belichtete Bilder entstehen können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltungsanordnung zur Blitzlichtauslösung zu schaffen, die bei falschem Anschluß der Blitzlichtgeräte oder falscher Schaltstellung eines Umschalters automatisch eine Zündung der Blitzlichtgeräte verhindert.
Eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß der erstbetätigbare Kontakt den Anschluß für Vakuumblitzgeräte sowie außerdem einen ohmschen Widerstand mit einem nur die Entladung eines Elektronenblitzgerätes ermöglichenden Wert direkt überbrückt und daß die über ein bei einer Schwellenspannung über der Auslösespannung eines Vakuumblitzgerätes stromdurchlässiges Element in Reihe geschalteten Kontakte den Anschluß
ίο für Elektronenblitzgeräte überbrücken.
Wird bei dieser Schaltungsanordnung der Anschluß für Elektronenblitzgeräte mit einem Vakuumblitzgerät verbunden, so verhindert das bei einer Schwellenspannung über der Auslösespannung des Vakuumblitzgerätes stromdurchlässige Element eine Zündung des falsch angeschlossenen Vakuumblitzgerätes. Wird ein Elektronenblitzgerät mit dem Anschluß für Vakuumblitzgeräte verbunden, so erfolgt eine Entladung des Elektronenblitzgerätes bereits vor der Betätigung der Schaltkontakte über den Entladungswiderstand. In beiden Fällen kann der Benutzer den falschen Anschluß durch die Nichtzündung des Blitzgerätes sofort feststellen und den Fehler beseitigen, so daß die folgenden Bilder richtig belichtet werden.
Eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung kann derart weiter ausgebildet sein, daß mit dem ohmschen Widerstand ein bei einer Schwellenspannung über der Auslösespannung eines Vakuumblitzgerätes stromdurchlässiges Element in Reihe geschaltet ist. Dadurch wird verhindert, daß im Falle eines richtigen Anschlusses eines Vakuumblitzgerätes ein zu starker Strom über den Entladungswiderstand fließt, der eventuell die Blitzlichtstärke des Vakuumblitzgerätes beeinträchtigen könnte.
Für solche Kameras, in denen ein Umschalter für die beiden Arten von Blitzlichtgeräten vorgesehen ist, kann die Schaltungsanordnung nach der Erfindung derart ausgebildet sein, daß ein einziger Blitzlichtanschluß vorgesehen ist, der mittels eines Umschalters wahlweise direkt an den erstbetätigbaren Kontakt oder an die genannte Reihenschaltung anschaltbar ist.
Als bei einer Schwellenspannung stromdurchlässige Elemente können jeweils eine symmetrische Zenerdiode bzw. zwei gegensinnig in Reihe geschaltete Zenerdioden vorgesehen sein. Diese ermöglichen dann die Verwendung von Blitzgeräten beider möglicher Polaritäten der Auslösespannung.
Sollen jedoch nur Blitzlichtgeräte einer vorgegebenen Polarität angeschlossen werden, so genügen jeweils einfache Zenerdioden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 und 2 Schaltungsanordnungen nach der Erfindung mit zwei separaten Blitzlichtanschlüssen und F i g. 3 eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung mit einem Blitzlichtanschluß und Umschalter.
In F i g. 1 ist eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung dargestellt, bei der ein Blitzlichtanschluß 1 für Elektronenblitzgeräte und ein Blitzlichtanschluß 2 für Vakuumblitzgeräte vorgesehen sind. Diese Anschlüsse 1 und 2 sind an der Kamera üblicherweise mit X und FP bezeichnet. Ein Synchronschalter 3 zur Zündung von Elektronenblitzgeräten ist mit einem Schwellwertschalterelement 5 in Reihe geschaltet, diese Reihenschaltung liegt an gleicharti-
2 232
3 4
gen Polen der beiden Blitzlichtanschlüsse 1 und 2. F i g. 2 zeigt ein weiteres Alisführungsbeispiel der Die beiden anderen Pole der Blitzl xhtanschlüsse 1 Erfindung, das gegenüber der in F i g. 1 gezeigten und 2 liegen gemeinsam an Masse bzw. Erdpotential. Schaltung noch verbessert ist. Bei der in F i g. 1 ge-AIs Schwellwertschalterelement E kann eine Zener- zeigten Schaltung kann über den Widerstand 6 ein diodenanordnung aus' zwei gegensinnig in Reihe ge- 5 gewisser Anteil an Leistung verlorengehen, wenn ein schalteten Zenerdioden bzw. aus einer symmetri- Vakuumblitzgerät ordnungsgemäß mit dem Ansehen Zenerdiode vorgesehen sein. Die Schwellen- Schluß 2 verbunden ist. Dieser Nachteil wird bei der spannung soll 25 Volt betragen, wenn die am An- in F i g. 2 gezeigten Schaltung dadurch vermieden, Schluß eines Vakuumblitzgerätes liegende Auslöse- daß ein Schwellwertschalterelement 7 mit dem spannung beispielsweise 22,5 Volt beträgt. Ein Syn- io Widerstand 6 in Reihe geschaltet ist. Auch hier kann chronschalter 4 zur Auslösung von Vakuumblitzgerä- eine Zenerdiodenanordnung vorgesehen sein, deren ten ist dem Anschluß 2 parallel geschaltet. Außer- Schwellenspannung höher als die Auslösespannung dem ist ein ohmscher Widerstand 6 dem Synchron- eines Vakuumblitzgerätes sein muß, um einen Stromschalter 4 parallel geschaltet, dieser Widerstand hat fluß bei dieser Spannung zu vermeiden. Die Schwelnormalerweise einen Widerstandswert in der Größen- 15 lenspannung muß jedoch niedriger sein als die Ausordnung von 100 Kiloohm. Der in c"?r Figur darge- lösespannung eines Elektronenblitzgerätes, damit stellte, mit Masse bzw. Erdpotentia! verbundene dieses bei Falschanschluß entladen werden kann. Schaltungspunkt liegt in der praktischen Ausfüh- Diese Forderung wird durch Zenerdiodenanordnunrungsform an dem Kamerakörper. gen sicher erfüllt. Mit dem Widerstand 6 kann bei-
Wird bei einer Schaltungsanordnung der in Fig. 1 20 spielsweise eine Zenerdiodenanordnung7 in Reihe gegezeigten Art das Anschlußkabel eines Elektronen- schaltet sein, die gleichfalls eine Schwellenspannung blitzgerätes richtig in den Anschluß 1 eingesetzt, so von 25 Volt hat.
verläuft der Auslösestromkreis von dem einen Pol In F i g. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der des Anschlusses 1 über den Synchronschalter 3, die Erfindung dargestellt, diese Schaltung enthält einen Zenerdiodenanordnung 5, den einen Pol des An- 25 einzigen Blitzlichtgerätanschluß 8 und einen Umschlusses 2 und den Synchronschalter 4. Die Schlie- schalter 9 zur wahlweisen Wirksamschaltung des für ßung der Synchronschalter 3 und 4 erfolgt dv.rch die das jeweilige Blitzlichtgerät erforderlichen Strom-Verschlußauslösung der Kamera. Dabei wird zuerst kreises. Wenn bei dieser Schaltung das Anschlußkader Synchronschalter 4, danach der Synchronschal- bei eines Elektronenblitzgerätes in den Anschluß 8 ter3 geschlossen. Diese Folgesteuerung ist bei Ver- 3° eingesetzt wird, soll sich der Umschalter 9 in der Schlüssen dieser Art im Hinblick auf die unterschied- Stellung X befinden, während bei Anschluß eines liehe Blitzdauer von Elektronenblitzgeräten und Vakuumblitzgerätes die Schaltstellung FP erforder-Vakuumblitzgeräten relativ zur Verschlußsynchroni- lieh ist. Die restliche Schaltung ist analog den in sation vorgesehen. Die Zenerdiodenanordnung 5 hat Fig. 1 und 2 gezeigten Schaltungen ausgebildet. Eine eine Schwellenspannung von 25 Volt, die gegenüber 35 falsche Schaltstellung des Umschalters 9 hat denselder Zündspannung eines Elektronenblitzgerätes ver- ben Schaltzustand zur Folge, wie er bei den bereits gleichsweise gering ist. Deshalb wird die Zenerdi- beschriebenen Schaltungen durch falschen Anschluß odenanordnung 5 mit Schließung des Synchronschal- der Blitzlichtgeräte hervorgerufen wird. Auch mit ters 3 leitfähig. Dadurch kann das Elektronenblitzge- einer Schaltungsanordnung nach F i g. 3 ist also gerät gezündet werden, da der Synchronschalter 4 be- 40 währleistet, daß der Benutzer die falsche Schaltstelreits geschlossen ist. lung des Umschalters 9 durch Nichtzündung des je-
Wird das Anschlußkabel eines Vakuumblitzgerätes weiligen Blitzlichtgerätes sofort erkennt,
richtig in den Anschluß 2 eingesetzt, so wird bei Ver- Bei den vorstehend beschriebenen Schaltungen
Schlußauslösung der Synchronschalter 4 geschlossen können die Zenerdiodenanordnungen 5 und 7 auch
und das Vakuumblitzgerät gezündet. !Der Wider- 45 jeweils aus nur einer Zenerdiode bestehen, wenn die
stand 6 hat einen so hohen Wert, daß ein Vakuum- Polarität der Zündspannungen der Blitzlichtgeräte
blitzgerät durch ihn praktisch nicht entladen wird. festgelegt ist und sich bei unterschiedlichen Blitz-
Wird das Anschlußkabel eines Elektronenblitzge- lichtgeräten nicht ändert. Es ist ferner möglich, rätes falsch in den Anschluß 2 eingesetzt, so wird das durch den Stromfluß, der bei Falschanschluß eines Elektronenblitzgerät über den Widerstand 6 kurzge- 50 Blitzlichtgerätes oder die falsche Schaltstellung eines schlossen. Wenn dann durch die Verschlußauslösung Umschalters in der Schaltungsanordnung erzeugt der Synchronschalter 4 geschlossen wird, kann das wird, eine Anzeigevorrichtung zu steuern, die den Elektronenblitzgerät nicht gezündet werden, da es Anschlußfehler signalisiert. Außerdem kann auch ein über den Widerstand 6 bereits entladen wurde. Auf Sicherheitsschalter vorgesehen sein, der den Schalterdiese Weise kann der Benutzer den falschen Anschluß 55 Stromkreis für das Elektronenblitzgerät normalerweise des Blitzgerätes erkennen. Wenn das Arischlußkabel geöffnet hält, für den Zeitraum der Verschlußauslöeines Vakuumblitzgerätes falsch in den Anschluß 1 sung jedoch geschlossen werden kann,
eingesetzt wird, ist die Zenerdiodenanordnung S Bei einer Schaltungsanordnung nach der Erfindurch die dann zu geringe Spannung nichtleitend. dung wird durch die am Anschlußkabel eines Elek-Dies ist dann gewährleistet, wenn die Auslösespan- 60 tronenblitzgerätes liegende Zündspannung ein nung des Vakuumblitzgerätes den normalen Wert Schwellwertschalterelement so beeinflußt, daß es von 22,5 Volt hat, die Schwellenspannung der Zener- einen Zündstromkreis für das Elektronenblitzgerät diodenanordnung 5 jedoch 25 Volt beträgt. Wenn schließt. Dieses Schwellwertschalterelement kann jedurch die Verschlußauslösung die Synchronschalter 3 doch durch die am Anschlußkabel eines Vakuum- und 4 geschlossen werden, kann das Blitzlichtgerät 65 blitzgerätes liegende Spannung nicht in seinen leitennicht gezündet werden, so daß der Benutzer auch in den Zustand versetzt werden, so daß ein Falschandiesem Fall den falschen Anschluß sofort feststellen Schluß oder eine falsche Schalterstellung eines Umkann, schalters ein Zünden des Vakuumblitzgerätes verhin-
dert. Bei Falschanschluß eines Elektronenblitzgerätes wird dieses über einen ohmschen Widerstand entladen, bevor der Synchronschalter geschlossen wird. Auf diese Weise wird der Benutzer der mit einem Blitzlichtgerät verbundenen Kamera unmittelbar von dem Falschanschluß oder der fehlerhaften Schalterbetätigung informiert und kann die erforderlichen Korrekturen vornehmen, so daß Falschbelichtungen vermieden werden. Die Schaltungsanordnung ist insgesamt sehr einfach und mit wenigen Schaltelementen aufgebaut, so daß sie ohne zusätzlichen Raumbedarf in kleine Kameras eingebaut werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Blitzlichtauslösung in einer fotografischen Kamera mit an mindestens einen Blitzlichtanschluß für Elektronenblitzgeräte und für Vakuumblitzgeräte angeschalteten, gegebenenfalls umschaltbaren und synchron mit der Kameraauslösung nacheinander betätigbaren Kontakten, dadurch gekennzeichnet, daß der erstbetätigbare Kontakt (4) den Anschluß (2) für Vakuumblitzgeräte sowie außerdem einen ohmschen Widerstand (5) mit einem nur die Entladung eines Elektronenblitzgerätes ermöglichenden Wert überbrückt und daß die über ein bei einer Schwellenspannung über der Auslösespannung eines Vakuumblitzgerätes stromdurchlässiges Element (5) in Reihe geschalteten Kontakte (3, 4) den Anschluß (1) für Elektronenblitzgeräte überbrücken.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem ohmschen Widerstand (6) ein bei einer Schwellenspannung über der Auslösespannung eines Vakuumblitzgerätes stromdurchlässiges Element (7) in Reihe geschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Blitzlichtanschluß (8) vorgesehen ist, der mittels eines Umschalters (9) wahlweise direkt an den erstbetätigbaren Kontakt (4) oder an die genannte Reihenschaltung (3,4, S) anschaltbar ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als bei einer Schwellenspaanung stromdurchlässige Elemente (S, 7) jeweils eine symmetrische Zenerdiode bzw. zwei gegensinnig in Reihe geschaltete Zenerdioden vorgesehen sind.
DE2232977A 1971-07-20 1972-07-05 Schaltungsanordnung zur Blitzlichtauslösung in einer fotografischen Kamera Granted DE2232977B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1971063470U JPS5252584Y2 (de) 1971-07-20 1971-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232977A1 DE2232977A1 (de) 1973-02-01
DE2232977B2 true DE2232977B2 (de) 1974-01-17
DE2232977C3 DE2232977C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=13230137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232977A Granted DE2232977B2 (de) 1971-07-20 1972-07-05 Schaltungsanordnung zur Blitzlichtauslösung in einer fotografischen Kamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3752048A (de)
JP (1) JPS5252584Y2 (de)
DE (1) DE2232977B2 (de)
GB (1) GB1402346A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5811699Y2 (ja) * 1975-06-26 1983-03-05 チユウゴクセンイコウギヨウ カブシキガイシヤ フレキシブル コンテナ
JPS5811700Y2 (ja) * 1975-08-26 1983-03-05 チユウゴクセンイコウギヨウ カブシキガイシヤ フレキシブルコンテナ
CA2412389A1 (en) 2000-06-09 2001-12-20 Robert Jeff Scaman Secure, vehicle mounted, surveillance system
DE102005050072A1 (de) 2005-10-19 2007-04-26 Bayer Materialscience Ag Lichtstreuende Folien sowie deren Verwendung in Flachbildschirmen
DE102006059129A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes Bauelement
DE102006051305A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Filtration von Substratmaterialien
DE102007013273A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Behälter
DE102007015948A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Bayer Materialscience Ag Modifizierte Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester mit verbessertem Dehnverhalten und Flammwidrigkeit
DE102008036406A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Bayer Materialscience Ag Modifizierte Polycarbonate mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE102009025123A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung
DE102009058099A1 (de) 2009-12-12 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatblends mit hoher Wärmeformbeständigkeit und verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE102009058462A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Bayer MaterialScience AG, 51373 Polycarbonat mit erhöhter Transmission und bakterizider Wirksamkeit
EP2703092A1 (de) 2012-08-30 2014-03-05 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Einstellung verschiedener Glanzgrade bei strahlengehärteten Lacken und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232977C3 (de) 1974-10-03
JPS4824433U (de) 1973-03-22
DE2232977A1 (de) 1973-02-01
US3752048A (en) 1973-08-14
JPS5252584Y2 (de) 1977-11-30
GB1402346A (en) 1975-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232977B2 (de) Schaltungsanordnung zur Blitzlichtauslösung in einer fotografischen Kamera
DE2364708A1 (de) Blitzgeraet
DE2417673A1 (de) Blitzlichtanordnung
DE2616736C2 (de) Ladeschaltung für ein Elektronenblitzgerät
DE2103922C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie
DE2036148A1 (de) Blitzlicht Synchronisationsschaltung zum Zünden jeweils einer von mehreren Blitzlampen
DE1597352A1 (de) Photographische Kamera mit beleuchtungsabhaengig gesteuerter elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2107862C3 (de) Elektronischer Schaltkreis, der
DE3033536C2 (de)
DE2709619C2 (de) Triggerschaltung für ein Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtmengensteuerung
DE3107021A1 (de) Kamera mit einem gemeinsamen anschluss fuer ein blitzlampengeraet und ein elektronenblitzgeraet
DE2606780A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE2602612C3 (de) Elektronisches Blitzgerät
DE492587C (de) Vorrichtung zum Nachweis schwacher Stroeme
DE2625562C3 (de)
DE3206191A1 (de) Belichtungssteuerschaltung fuer einen kameraverschluss
DE2521094C3 (de) Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE2545731C3 (de) Adapter für elektrisch zündbare Verbrennungsblitzlampen
DE976337C (de) Anordnung zum impulsgesteuerten Betaetigen je eines von mehreren Relais
DE2033849C3 (de) ServoUitzadaptervorrichtung für Elektronenblitzgeräte mit lichtempfindlichem Element für Blitzauslösung
DE2124316C3 (de) Elektronenblitzgerät mit einem Aufsteckfuß
DE2033892C3 (de) ServoUitzadaptervorrichtung für Elektronenblitzgeräte mit einem lichtempfindlichen Element für die Blitzauslösung
DE2703803A1 (de) Schaltungsanordnung zur sicherung von elektrisch betaetigten waffensystemen
DE1522156C2 (de) Zentralverschluß für fotografische Objektive mit einer lichtabhängigen Belichtungszeitsteuereinrichtung
DE2506139A1 (de) Elektronischer adapter zum betrieb eines elektronenblitzgeraetes an einer kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee