DE2232757B2 - Vorsatz Schaltungsanordnung zu einem Datenempfänger - Google Patents

Vorsatz Schaltungsanordnung zu einem Datenempfänger

Info

Publication number
DE2232757B2
DE2232757B2 DE19722232757 DE2232757A DE2232757B2 DE 2232757 B2 DE2232757 B2 DE 2232757B2 DE 19722232757 DE19722232757 DE 19722232757 DE 2232757 A DE2232757 A DE 2232757A DE 2232757 B2 DE2232757 B2 DE 2232757B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
input
sampling clock
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722232757
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232757C3 (de
DE2232757A1 (de
Inventor
Jean Louis Tourettes Sur Loup Monrolin
Henri Jean La Gaude Nussbaumer
Jean Marc Nizza Pierret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2232757A1 publication Critical patent/DE2232757A1/de
Publication of DE2232757B2 publication Critical patent/DE2232757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232757C3 publication Critical patent/DE2232757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03019Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception
    • H04L25/03038Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception with a non-recursive structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorsatz-Schaltungsanordnung zu einem Datenempfänger für während der Übertragung verzerrte Datensignale, die einen automatisch einstellbaren Entzerrer mit einem Transversalfilter und einen Abtasttaktgeber zur Auswertung des Entzerrerausgangssignals aufweist und bei der den Abgriffsdämpfungsgliedern des Transversalfilters mittels eines Vergleichs des Entzerrerausgangs-
signals mit einem Bezugssignal abgeleitete Einstellsignale zugeführt werden.
Übertragungsleitungen im allgemeinen und Fernsprechleitungen insbesondere verzerren zu übertragende Signale. Dabei erzeugen sie Überlappungsstörungen zwischen aufeinander zu übertragenden Zeichen und machen die Wiedererkennung der einzelnen empfangenen Impulse schwierig. Ein so gestört empfangener Impuls kann sich unerwünscht über die Länge eines sendeseitig ausgegebenen Impulses oder sogar über mehrere Längen davon erstrecken. Wenn auf der Empfangsseite keine Korrekturkreise eingesetzt werden, dann muß die Übertragungsgeschwindigkeit zwecks exakter empfangsseitiger Signalwiedergewinnung niedrig gehalten werden. Entzerrer werden als Korrekturschaltungen eingesetzt, um hohe Übertragungsgeschwindigkeiten zu ermöglichen.
Entzerrer entsprechend dem verwendeten Stande der Technik enthalten gewöhnlich ein transversales Filter mit einer angezapften Verzögerunf-leitung, je einem einstellbaren Dämpfungsglied für jede Anzapfung dieser Verzögerungsleitung und eine Summierschaltung zur Addition der Ausgangssignale der einzelnen Dämpfungsglieder. Durch einstellbare Gegenverzerrungen vermittels der Dämpfungsglieder ist die Kompensation der dem zu übertragenden Signal überlagerten Leitungsverzerrungen möglich.
Mit x(t) soll ein Signal am Eingang einer Entzerrerverzögerungsleitung und mit y(i) ein entsprechendes Signal am Entzerrerausgang bezeichnet werden. Dann gilt
Darin ist N die Anzahl der Abzapfungen an der Verzögerungsleitung, C,- die Dämpfung oder Verstärkung des Dämpfungsgliedes an der z'-ten Anzapfung und τ die Laufzeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anzapfungen der Verzögerungsleitung.
Die Dämpfungsglieder können auf verschiedene Weise eingestellt werden. Eine solche Technik beruht auf quadratischen Mittelwerten, wobei die Einstellung der einzelnen Dämpfungsglieder so erfolgt, daß die nachstehend genannte Funktion ein Minimum ergibt:
Hierin ist χ (t—ΐτ) wie oben wiederum ein am i-ten Abgriff der Verzögerungsleitung abgenommenes Signal und en(t) der Fehler zwischen dem entzerrten Signal und einem ideal ohne Verzerrungen übertragenen Signal.
Die mathematischen Zusammenhänge sollen hier nicht im einzelnen ausgeführt werden. Sie sind jedoch in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel eines entsprechenden als automatisches einstellbares Digitalfilter bezeichneten Entzerrers in der Arbeit von R. W. Lucky zu finden, die unter dem Titel »Equalization of Digital Communication Systems« im Bell System Technical Journal vom Februar 1966 auf den S. 255 bis 286 veröffentlicht wurde.
Eine interessante Eigenschaft solcher automatischer einstellbarer Entzerrer ist in der genannten Arbeit herausgestellt: Der Entzerrer kann die durch ihn selbst hinzugefügte Verzögerung der Übertragung verändern, wenn auf der Leitung spontane Phasenwechsel auftreten, was z. B. während Taktgabephasen vorkommen kann. Ein Datenhauptimpuls kann dabei auf der Verzögerungsleitung weiter nach vorn oder nach hinten rücken.
Eines der zu lösenden Probleme beim Empfang von über eine verzerrende Leitung übermittelten Datensignalen ist die Bestimmung eines Taktbezu&smaßes für den Abtasttaktgeber; als Taktgeber sind hierbei alle die Vorkehrungen aufzufassen, die zur
ίο Definition der Informationen, von Informationsgruppen, der Übertragungsgeschwindigkeit usw. je nach gewählten Übertragungsverfahren erforderlich sind. Die übliche Technik umfaßt die Ableitung der Frequenz und der Phase dieses Taktbezugsmaßes aus
über die Leitung übertragenen Informationen. Die entsprechenden Ableitungsschaltkreise sind relativ komplex und aufwendig, insbesondere, was die Bestimmung der exakten Phase anbetrifft.
Die Aufgabe dieser Erfindung ist die Angabe
einer Vorsatz-Schaltung für el:.en Datenempfänger, bei der die Ableitung der Phase für den Abtasttaktgeber aus dem empfangenen Signal nicht erforderlich ist; es soll eine Schaltungsanordnung mit einem Entzerrer für empfangene Datensignale beschrieben
werden, mit deren Hilfe die Frequenz und Phase des empfangsseitigen Abtasttakts im Empfänger selbst erzeugt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorsatz-Schaltungsanordnung,
Fig. 2 eine andere Ausführung einer solchen Schaltungsanordnung und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel.
F i g. 1 läßt einen automatisch einstellbaren Entzerrer nach dem Stande der Technik erkennen. Ein über eine Übertragungsleitung empfangenes Datensignal x(t) wird in eine Verzögerungsleitung L eingegeben; nur vier Verzögerungsglied^ τ sind aus Gründen der Förderung der Verständlichkeit dargestellt. Somit sind insgesamt fünf Abgriffe an der Verzögerungsleitung gegeben, die einzeln mit Dämpfungsgliedern C2, C1, C0, C1 und C2 verbunden sind. Die Ausgänge dieser Dämpfungsglieder führen zu einer Summierschaltung Σ, welche die entsprechenden Ausgangssignale addiert. Das Ausgangssignal der Summie.rschaltung Σ ist das entzerrte Signal y(t), das einerseits als Ausgangssignal des Entzerrers und andererseits als Eingangssignal eines Vergleichers F1 zu betrachten ist, mit dessen Hilfe es mit einem Bezugssignal A verglichen wird. Das Ausgangssignal dieses Vergleichers P1 wird als Fehlersignal e^(t) verwendet und wird über einen Begrenzer K1 einer Abtastschaltung S1 zugeführt. Am Ausgang dieser Abtastschaltung S1 ist eine Folge von Vorzeichen der Funktion eo(t) verfügbar. Diese
Abtastimpulse werden Antivalenzschaltungen X_ 2 bis X2 zugeführt, deren zweite Eingänge von den einzelnen Abgriffen der Verzögerungsleitung L über Begrenzer k_2 bis k2 empfangene Signalwerte aufnehmen. An jedem einzelnen Abgriff erscheint ein Signal x(t-ir), worin / die Stelle der Anzapfung auf der Verzögerungsleitung bezeichnet. Am Ausgang der einzelnen Begrenzer und somit am Eingang der Antivalenzschaltungen X_2 bis X3 erscheinen die Vor-
zeichen x[t-ir). Die Antivalenzschaltungen X_., Die Funktion des ersten Ausführungsbeispiels ge-
bis X2 in Verbindung mit Integratoren /_2 bis /2 maß F i g. 1 ist wie folgt: An der Verzögerungsleitung
dienen als Korrelatorcn und Schaltkreise zur Mittel- ist ein Bezugsabgriff zu definieren, an dem zu Beginn
wcrtbildung. Die Ausgänge der einzelnen Integra- der Datenübertragung ein Datenhauptimpuls erkannt
toren geben Einstellsignale für die ihnen zugeord- 5 wird. Dies soll noch näher erläutert werden. Dabei
neten Dämpfungsglieder C. a bis C2 ab. tritt am Dämpfungsglied C0 ein maximaler Pegel auf.
Entsprechend der Erfindung wird sowohl die Als Anfangsbedingung soll der Teiler D z. B. so ge-
Datenauswertung zur Datenwiedergewinnung als steuert sein, daß die gegenüber der Frequenz F nicd-
auch die Erzeugung des Fehlersignals »Vorzeichen c0« rigere Nebenfrequenz /2 abgegeben wird. Wegen der
durch einen empfangsseitigen Taktgeber gesteuert. io FrequenzdifTerenz zwischen der jetzt als Abtastfre-
Dieser Taktgeber enthält einen Generator Q mit einer quenz abgegebenen Nebenfrequenz /„ und der wirk-
vergleichswcise hohen Eigenfrequenz und einen Fre- liehen Datenübertragungsfolgefrcquenz ist ein gcwis-
quenzteiler D mit selektiven Teilungsfaktoren N scr Versatz zwischen idealen und tatsächlichen Ab-
und N'. Diese beiden Teilungsfaktoren sind so ge- tastzeitpunkten gegeben. Ein entsprechender Fehler
wählt, daß am Ausgang des Teilers D zwei Abtast- 15 wird gemessen und als Fehlersignal e(t) am Ausgang
frequenzen /, und f2 beiderseits der Datenübertra- der Gesamtanordnung abgegeben. Der Entzerrer soll
gungstaktfrequenz F zur Verfugung stehen. Als damit seine eigene beigetragene Übertragungsverzö-
Beispiel soll eine Datenübertragungstaktfrequenz F gerung ändern, um Übereinstimmung zwischen den
von 1800 Hertz mit einer Genauigkeit 10~4 (was sich beiden Zeitpunkten herbeizuführen. Diese Operation
mit einem Kristalloszillator leicht erreichen läßt) und so wird in Form einer Versetzung des Datenhauptimpul-
den beiden Nachbarfrequenzen /, = 1801 Hz und ses im Verhältnis zum Bezugsabgriff durchgeführt.
/2= 1799 Hz angegeben werden. Der Generator Q Nun werden die Dämpfungseinstellwertc, die An-
soll dabei eine Eigenfrequenz von 3,6 Hz haben. Die zapfungskoeffizienten, geändert, wobei der vorher ein
beiden Teilungsfaktoren müßten dementsprechend Maximum einnehmende BezugsabgrifTskoeffizient am
2001 und 1999 sein. as Dämpfungsglied C0 abnimmt. Wenn der Einstellwert
Der jeweils wirksame Teilungsfaktor des Teilers D des Dämphingsgliedcs C0 so weit abfällt, daß der Bewird durch Schaltkreise bestimmt, die einen Ver- zugsschwellwert unterschritten wird, zeigt der Vergleicher P2 aufweisen, dessen erstem Eingang die gleicher P„ dies an, indem das Vorzeichen seines Einstcllwerte des Dämpfungsglicdes C0 am mittelsten Ausgangssignals wechselt. Die Vcrricgelungsschal-Abgriff der Verzögerungsleitung und dessen andctcrn 30 tang T2 wechselt ihren Zustand, und der Teiler D Eingang ein Bezugsschwellwert zugeführt werden. wird auf die Aufgabe der Frequenz /, umgeschaltet. Dieser Vergleicher P2 gibt ein Ausgangssignal über die höher liegt als die Frequenz F. Daraufhin schlagt einen Begrenzer K2 an eine Verricgclungsschaltung T., nun die Richtung der Veränderung des Einstcllwcrtes ab, wobei das Vergleicherausgangssignal einen hohen von C0 um. Der Dämpfungseinstellwert nimmt wieder Pegel aufweist, wenn der Einstellwert des Dämp- 35 zu und überschreitet den Bezugsschwellwert, ohne fungsglicdes Cn den Bczugsschwellwert überschreitet, dabei die Verriegelungsschaltung T2, wie bereits ge- und einen niedrigen Pegel, wenn der Einstellwcrt nannt, zu beeinflussen. Der Einstellwert erreicht ein für C0 kleiner als der betrachtete Bezugsschwelhvcrt Maximum und nimmt dann wieder ab. Wenn der Einist. Hierzu ist zu bemerken, daß die Ausdrücke hoher stellwert für C0 wieder den Bezugsschwellwert unterPegel und niedriger Pegel nur zum Zwecke der Defi- 40 schreitet, schaltet die Verriegelungsschaltung um, und nition eingeführt sind: sie haben keine absolute physi- der Teilungsfaktor im Teiler D wird gewechselt, so kausche Bedeutung. Die Verriegelungsschaltung T2 daß nunmehr die Frequenz/, abgegeben wird. Der spricht auf Pegelwechsel des Ausgangssignals des Einstellwert für Cn nimmt erneut zu. und der vorbe-Vergleichcrs P., nur in folgendem Sinne an: Die Ver- schriebene Zyklus wird wiederholt. Die Abtastfrericgelungsschaltung schlägt immer dann um. wenn 45 quenz wechselt zwischen den beiden Frequenzen /, das Vergleicherausgangssignal vom hohen Pegel zum und /_, beiderseits der Datenübertragungsfolgefrcniedrigen Pegel überwechselt. Durch die Zustande- quenz F ständig hin und her.
änderungen der Verriegelungsschaltung T2 wird ver- Die Einstellung des Bezugsschwellwertes \.i nicht mittels dessen Ausgangssignalen die Wahl des Tei- kritisch. Der Bezugsschwellwert soll nicht zu tief einlungsfaktors im Teiler D bestimmt. Wenn zu einem 50 gestellt werden, damit die Abweichung des Datenbeliebigen betrachteten Zeitpunkt auf Grund des ge- hauptimpulses vom Bezugsabgriff nicht zu groß wird rade herrschenden Teilungsfaktors N die Abgabe der was die Entzerrungswirkung bei begrenzter Dämp-Frequenz /, bewirkt wird, sorgt ein Zustandswechsel fungsgliederzahl ungünstig beeinflussen könnte. Dei der Verriegelungsschaltung T2 für eine Umschaltung Bezugsschwelhvert sollte auch nicht zu hoch einge bezüglich der Teilungsfaktoren auf N' und somit für 55 stellt werden, weil sich dabei ein zu häufiges Hin die Abgabe der Frequenz /2; der nächstfolgende Zu- und Herschalten zwischen den beiden Abtastfrequen Standswechsel der Verriegelungsschaltung T„ läßt zen ergibt, das seinerseits ungünstig für eine korrekt wieder den Teilungsfaktor N wirksam werden und die Datenwiedergewinnung ist.
Frequenz /, abgeben und so fort. Der Teiler D kann F i g. 2 gibt in vereinfachter Darstellung das zweit
dem bekannten Stande der Technik entsprechen: der 60 Ausführungsbeispiel an. Dabei wird nicht der Bezugs
Einsatz eines digitalen Zählers ist z. B. möglich. Die abgriffskoeffizient mit einem Bezugsschwellwert vei
Umschaltung von einem Teilungsfaktor zum anderen glichen, sondern der Mittelwert der Korrelationsfunl
wird einfach als Sprung des Zählerinhalts ausgeführt. tion zwischen dem am Bezugsabgriff anstehende
Dies entspricht ebenfalls dem Stande der Technik Datensignal und dem Datensignal am Entzerrerau!
und soll hier nicht näner erläutert werden. Die Ver- 65 gang. Wenn der Datenhauptimpuls am Bezugsabgri
riegelungsschaltung T2 ist ebenfalls eine übliche ansteht, herrscht zwischen dem Signalwert dies«
Schaltung, die ihren Schaltzustand mit jedem Impuls Hauptimpulses und dem Signalwert am Entzerrerau
vorgegebener Polarität auf ihren Eingang wechselt. gang ein Korrelationsmaximum. Wenn der Datei
7 V 8
liauptimpuls seine Lage innerhalb der Vcrzögerungs- Problemen bei der Bezugsfcstlcgung. Der maximal
leitung verändert, nimmt der Korrelationswcit ab. mögliche Phasenfehler ist 2.τ. Unter Einkalkulation
Hin auf den Mittelwert der Korrelationsfunktion fest- der Laufzeit zwischen zwei Entzcrrcrebgriffcn an der
gelegter Bczugssdiwellwcrt gestattet die Steuerung Verzögerungsleitung und unter Berücksichtigung der
der Ablastfrequenzumschaltung so. daß der Vcrsct- S Übertragungscharakteristik läßt sich die Zahl der Ab-
ZUng des Datenhauptimpuls vom Bezugsabgriff weg griffe bestimmen, die für einen inaximalcn Phasen-
enf; egnct wird. In Fig. 2 ist ein Korrelator CL dar- fehler .τ beiderseits der korrekten Phase erforderlich
gestellt, dem einerseits das Signal vom Bezugsabgriff ist. Angenommen, es wäre ein Phasenfehler .-7 auszu-
und andererseits das Signal vom Entzerrerausgang gleichen. Dabei wäre der Datenhauptimpuls um zwei
zugeführt wird. Das abgegebene Korrclatorausgangs- 10 Cirundverzögcrungsschritte der Verzögerungsleitung,
signal wird in einem Integrator / integriert und dar- d. Ii. zwei Anzapfungen, zu versetzen. Insgesamt
aufhiii mit dem Bcziigsschwcllwert im Vergleicher ΡΛ wären dann für die Durchführung einer solchen F.in-
vcrclichen. Negativer werdende Ausgangssignalwcrte stcllperiocle vier Abgriffe erforderlich. Man überträgt
vom Vergleicher P., bewirken über einen Begrenzer eine beliebige Datensignal folge unter Einstellung von
/C1 das Umschlagen einer Vcrriegclungsschaltung T„, 15 vier Abgriffsdämpfungen auf einen Pegel 1. Die übri-
dic ihrerseits ähnlich gemäß F i g. 1 die Tcilungsfak- gen Abgriffe werden dabei auf einen Pegel 0 cingc-
toren im Teiler D bestimmt. stellt. Am Ende der Einstellperiodc werden die Ein-
Die an Hand der F i g. 1 und 2 beschriebenen Aus- stellwcrte der Dämpfungsglk'dcr dieser vier Abgriffe
fülmingsbcispielc sind nur als zwei Möglichkeiten an- geprüft und dabei festgestellt, an welchem Abgriff der
gegeben worden. Hin weiteres Kriterium könnte aus 20 größte Pegel herrscht. Dieser Abgriff wird als Bczugs-
dem Vergleich zwischen dem Einstcllwcrt des Bc- pegel für die nachfolgende Datenübertragung ver-
zugsabgriffes mit den Einstcllwcrtcn der Dämpfungs- wendet. Theoretisch verlangt diese Technik die ge-
gliedcr auf den beiden Seiten des Bezugsabgriffes ab- naue Kenntnis der Übertragungstaktfrequenz. Prak-
gelcilct werden. Wenn die Differenz zwischen Bc- tisch ist jedoch ein geringer Frequenzfehlcr nicht stö-
ziigsabgriffscinstellwert und dem Einstellwcrt einer 25 rcnd. da der übrigbleibende Momentanphasenfehler
der benachbarten Abgriffe abnimmt, bedeutet dies, gegenüber einer völlig unbekannten Phasenlage ver-
daß der Datenhauptimpuls in Richtung zu diesem nachlässigt werden kann.
benachbarten Abgriff wandert. Unter Angabe eines Es sind somit zwei Möglichkeiten zur Festlegung
ir'nimalcn Schwcllwcrtes für diese Differenz läßt sich der Bcztigsposition gegeben, die für die beiden vor-
cin anderes Tcilerschaltkritcrium und somit ein ande- 30 beschriebenen Ausführungsbcispiele anwendbar sind,
res Abtastfrcqucnzumschahungskriieriuni al'lciicn. Nun so" das dritte Ausführungsbcispicl beschrieben
Man könnte des weiteren die Bezugslage des Daten- werden, das die vorbeschricbcne Festlegung der Bc-
h:\tiptimpulses nicht auf einen Abgriff ausrichten, zugsposition nicht mehr erfordert,
sondern auf die Spanne zwischen zwei Abgriffen. Fi g. 3 zeigt also ein Ausführungsbeispiel, bei dem
Durch einen Vergleich der Einstcllwerte der beiden 35 die Schaltkriterien nicht von der Versetzung des
benachbarten Abgriffe während dir Übertragung und Datcnhauptimpulses gegenüber einer Bezugsposition
unter Festlegung eines maximalen Schwellwcrtcs fur innerhalb des Hntzcrrcrs abgeleitet werden, sondern
die Differenz dieser beiden Werte läßt sich wiederum von der Oualität des Ausgangssignals des En'^crrcrs
ein anderes Umschaltkritcrium ableiten. selbst. Diese Oualität kann bereits hei herkömmlichen
Vor der Beschreibung des dritten Ausführungsbci- 40 einstellbaren Entzerrern gemessen werden, indem dei
spiels, das von ganz besonderem Interesse ist. er- Fehler P0 (/) zwischen der vom Entzerrer abgegebenen
scheint es zweckmäßig, noch einmal auf den Bezugs- Amplitude und der theoretisch abgegebenen Ampli-
abgriff und seine Bestimmung zurückzukommen. Vor lüde, die zu bestimmten charakteristischen Zeitpunk-
jcglidicr Datenübertragung sollte, um eine einwand- ten (nämlich den optimalen Abtastzeitpunkten) auf-
frcic Datenwiedergewinnung zu gewährleisten, der 45 treten sollten, gemessen und zur Einstellung der F.nt-
Entzcrrer auf günstige Anfangsbedingungen cinge- zerrcrdämpfungsglieder verwendet wird,
stellt werden. Deshalb sollte eine Einsicllungspcriode Das diesem Ausführungsbeispicl zugundcliegenclc
vorgesehen werden. Während dieser Finstellungs- Kriterium wird mittels eines Vergleiches zwischen
pcriode können zwei Techniken angewendet werden. zwei aufeinanderfolgenden Werten des Fchlersicnalc
Es kann entweder eine Eintaktungsbitfoiee mit defi- 50 eo(t) abgeleitet.
nierten Spektrallinien durchgegeben werden, aus Entsprechend F i g. 3 wird das vom Vergleicher P
denen empfangsseitig die Übertragungstaktfrequenz abgegebene Fehlersignal eo(/) vermittels einer zwei
und -phase mit Hilfe schmaler Filter abgeleitet wer- ten Abtastschaltung S., im Takte der vom Frequenz
den kann. Bei der Übertragung einer solchen Ein- teiler D abgegebenen Frequenz abgetastet. Das Aus
taktungsbitfolge wird der Entzerrer so eingestellt, daß 55 gangssignal dieser Abtastschaltung .">., wird in einen
die Pegeleinstellung des Dämpfungsgliedes an einem Integrator /4 integriert. Das Ausgangssignal diese:
vorgegebenen Abgriff, im allgemeinen z. B. dem Mit- Integrators wird direkt einem Eingang eines Verglei
telabgriff, auf Eins erfolgt, während die Pegeleinstel- chers P1 als Signal e'(t) und zum anderen über eil
lung aller anderen Abgriffsdämpfungsglieder auf Null Verzögerungsglied T als Signal e"(i) dem anderei
durchgeführt wird. Am Ende einer solchen Einstel- 60 Vcrgleichereingang von P4 zugeführt. Das Verglei
lungsperiode wird auf normalen Betrieb übereegan- chcrausgangssignal steuert über einen Begrenzer K
gen mit einer Dämpfungseinstellung für den Pegel 1 eine Verriegelungsschaltung T1, die hier nur auf zu
am Bezugsabgriff. nehmende Signalwerte des Ausganassignals des Be
Die zweite Technik besteht in der Übertragung grenzers K, anspricht, d. h.. wenn e' größer wird al
einer beliebigen Signalfolge während der Einstellungs- 65 e". was wiederum heißt, wenn das Fehlersignal zu periode ohne Rücksicht auf die Wiedergewinnung der nimmt. Wie bei den vorangehenden Ausführungsbei Phasenlage des Übertragungstaktes. Die dann jedoch spielen steuert der Zustandswechsel der Verriege
mögliche Phasenunbestimmtheit führt zu weiteren lungsschaltung T4 die Auswahl der Teilungsfaktore
des Frequenzteilers D und damit den Wert der Abtastfrequenz. Immer dann, wenn der abgetastete Fehler eo(i) größer wird, wird die Abtastfrequenz von einem auE den anderen Frequenzwert umgeschaltet. Dieses Ausführungsbeispiel ist von ganz besonderem Interesse, weil bei seiner Anwendung keine vorangehende Bestimmung eines Referenzpunktes erforderlich ist. Es wird einzig und allein das am Entzerrerausgang meßbare Fehlersignal gewertet. Der Datenhauptinipuls schwingt dabei hin und her, wobei sich ein minimaler Fehler am Entzerrcrausgang ergibt, ganz gleich, welcher Ursache der herrschende Fehler ist. Insbesondere dann, wenn die Übertragungsleitung unsymmetrische Verzerrungseigenschaften aufweist, hat der Entzerrer die Möglichkeit, sein Ausgangssignal durch Anwendung verschiedener Koeffizienten auf die einzelnen Signalteile anzuwenden. Dies alles unter Berücksichtigung der begrenzten Anzahl von Abgriffen, die immer vorhanden ist. Dabei
10
kann auch der Datenhauptimpuls abweichend von der Mitte der Verzögerungskette gelegt werden, so daß auf der einen Seite mehr verschiedene Dämpfungskoeffizienten als auf der anderen anwendbar sind.
Eine weitere ins Auge zu fassende Möglichkeit ist die Vorkehrung von mehr als zwei verschiedene Teilungsfaktoren im Teiler D und somit auch die Abgabe von mehr als zwei verschiedenen Abtastfrequenzen. Ein mittlerer Teilungsfaktor könnte während der Einstellperiode an Stelle eines der beiden extremen Teilungsfaktoren verwendet werden. Eine weitere Erhöhung der Zahl von Teilungsfaktoren über drei hinaus wäre ebenfalls denkbar. Auch läßt sich die verwendete Technik nicht nur für Entzerrer nach der quadratischen Mittelwertbildungsmethode verwenden, sondern auch für andere einstellbare Entzerrer, ζ. B. unter Anwendung der sogenannten Zwangs-Nullsetzung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorsatz-Schaltungsanordnung zu einem Datenempfänger für während der Übertragung verzerrte Datensignale, die einen automatisch einstellbaren Entzerrer mit einem Transversalfilter und einen Abtasttaktgeber zur Auswertung des Entzerrerausgangssignals aufweist und bei der den Abgriffsdämpfungsgliedern des Transversalfilters mittels eines Vergleichs des Entzerrerausgangssignals mit einem Bezugssignal abgeleitete Einstellsignale zugeführt werden, gekennzeichnet durch einen einstellbaren Abtasttaktgeber (Generator Q und Frequenzteiler D), durch eine Uberprüfungsvorrichtung (erster Vergleichet P1, erster Begrenzer K1, erste Abtastschaltung S1) zur laufenden Überprüfung der Arbeitsweise des Entzerrers und durch Nachstellschaltkreise (zweiter Vergleicher P, 3 4, zweiter Begrenzer K.z 3_ 4, Verriegelungsscnaltung T2 3 4) zur laufenden Nachstellung des einstellbaren Abtasttaktgebers (Q und D).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellschaltkreise zur laufenden Nachstellung des einstellbaren Abtasttaktgebers (Q und D) die folgenden Merkmale aufweisen:
a) einen (zweien) Vergleicher (P,), dessen erstem Empfang dar EinstM.Isignal für das Dämpfungsglied (C0) an einem vorgegebenen Transversalfilterabgriff (mitf Ister Abgriff) und dessen zweitem Eingang ein Bezugsschwellwert zugeführt werden,
b) eine Steuerschaltung (zweiter Begrenzer K1, und Verriegelungsschaltung T2), wobei der Eingang dieser Steuerschaltung mit dem Ausgang des (zweiten) Vergleichers (P2) verbunden ist und dem einstellbaren Äbtasttaktgeber (Q und D) vom Ausgang dieser 4" Steuerschaltung je ein Abtasttaktumschaltsignal zugeführt wird, wenn das Einstellsignal für das gewählte Dämpfungsglied (C0) den vorgesehenen Bezugsschwellwert in einer vorgegebenen Abweichungsrichtung durchläuft.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellschaltkreise zur laufenden Nachstellung des einstellbaren Abtasttaktgebers (Q und D) die folgenden Merkmale aufweisen:
a) einen Korrelator (CL), dessen erstem Eingang das Signal (χ[ί-ϊτ]) von einem vorgegebenen Transversalfilterabgriff (mittelster Abgriff) und dessen zweitem Eingang das Entzerrerausgangssignal (y [i]) zugeführt werden, einen (zweiten) Vergleieher (P3), dessen erstem Eingang über einen Integrator (/) das Ausgangssignal des vorgenannten !Correlators (CL) und dessen zweitem Eingang ein Bezugsschwellwert zugeführt werden,
c) eine Steuerschaltung (zweiter Begrenzer K3 und Verriegelungsschaltung T3), wobei der Eingang dieser Steuerschaltung mit dem Ausgang des (zweiten) Vergleichers (P3) verbunden ist und dem einstellbaren Abtasttaktgeber (Q und D) vom Ausgang dieser Steuerschaltung je ein Abtasttaktumschaltsignal zugeführt wird, wenn das Korrelatorausgangssignal den vorgesehenen Bezugsschwellwert in einer vorgegebenen Abweichungsrichtung durchläuft.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriff oder das Einstellsignal für das Dämpfungsglied (C0) des Abgriffes 'mittelster Abgriff) an der Verzögerungsleitung des Transversalfilters gewählt wird, an dem sendeseitig eingegebene Datenhauptimpulse in Form maximaler Pegelwerte gegenüber den Pegelwerten an den übrigen Abgriffen zu Beginn jeder Datenübertragung auftreten, und daß für die Auslösung von Abtasttaktumschaltsignalen das Durchlaufen des Bezugsschwellwertes in abfallender Richtung vorgegeben ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellschaltkreise zur laufenden Nachstellung des einstellbaren Abtasttaktgebers (Q und D) die folgenden Merkmale aufweisen:
a) einen (zweiten) Vergleieher (P4), dessen erstem Eingang ein vom Entzerrerausgangssignal (y[f]) abgeleitetes Fehleisignal (e'[i]) und dessen zweitem Eingang dieses Fehlersignal (ef[t\) um einen Zeichenschritt (T) verzögert (e"[f]) zugeführt wird,
b) eine Steuerschaltung (zweiter Begrenzer Ki und Verriegelungsschaltung T4), wobei der Eingang dieser Steuerschaltung mit dem Ausgang des (zweiten) Vergleichers (P4) verbunden ist und dem einstellbaren Abtasttaktgeber (Q und D) vom Ausgang dieser Steuerschaltung je ein Abtasttaktumschaltsignal zugeführt wird, wenn das dem (zweiten) Vergleieher (P4) unvei.-ögert zugeführte Signal (e'[t\) größer wird, als das diesem Vergleicher (P4) verzögen zugeführte Signal
(e"M).
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Abtasttaktgeber einen Hochfrequenzgenerator (Q) und einen Frequenzteiler (D) aufweist, daß für diesen Frequenzteiler (D) mindestens zwei verschiedene wählbare Teilungsfaktoren (N und N') vorgesehen sind, daß der Signaleingang des Frequenzteilers (D) vom Aus-3ang des Hochfrequenzgenerators (Q) gespeist wird und daß der Ausgang/die Ausgänge der Nachstellschaltkreise mit dem Steuereingang/den Steuereingängen des Frequenzteilers (D) zur Auswahl jeweils eines der vorgesehenen Teilungsfaktoren (N oder N') verbunden ist/sind.
DE19722232757 1971-08-20 1972-07-04 Vorsatz-Schaltungsanordnung zu einem Datenempfänger Expired DE2232757C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7131079A FR2151225A5 (de) 1971-08-20 1971-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232757A1 DE2232757A1 (de) 1973-03-01
DE2232757B2 true DE2232757B2 (de) 1973-10-04
DE2232757C3 DE2232757C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=9082262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232757 Expired DE2232757C3 (de) 1971-08-20 1972-07-04 Vorsatz-Schaltungsanordnung zu einem Datenempfänger

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5321244B2 (de)
DE (1) DE2232757C3 (de)
FR (1) FR2151225A5 (de)
GB (1) GB1395944A (de)
IT (1) IT959918B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004226A (en) * 1975-07-23 1977-01-18 Codex Corporation QAM receiver having automatic adaptive equalizer
US3978407A (en) * 1975-07-23 1976-08-31 Codex Corporation Fast start-up adaptive equalizer communication system using two data transmission rates
NL8502767A (nl) * 1985-10-10 1987-05-04 Philips Nv Zelfinstellend filter.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1395944A (en) 1975-05-29
DE2232757C3 (de) 1974-05-22
DE2232757A1 (de) 1973-03-01
JPS5321244B2 (de) 1978-07-01
FR2151225A5 (de) 1973-04-13
JPS4830807A (de) 1973-04-23
IT959918B (it) 1973-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410881C3 (de) Automatische Entzerrungsanordnung für einen Datenübertragungskanal
DE1272978B (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der Verzerrungen von digitalen Nachrichtensignalen durch UEbertragungsmedien begrenzter Frequenzbandbreite
DE2625231A1 (de) Vorrichtung zur pruefung der uebertragungsqualitaet in digitalsignalempfaengern
DE2945331A1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer signalverarbeitungsschaltung
DE2114250C3 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung eines Transversalfilters zur Impulsentzerrung
DE2027544B2 (de) Automatischer Entzerrer fur phasenmoduliert« Datensignale
DE2212917A1 (de) Hochgeschwindigkeits-UEbertragungsempfaenger mit feiner Zeitsteuerung und Traegerphasenwiedergewinnung
DE2232757B2 (de) Vorsatz Schaltungsanordnung zu einem Datenempfänger
DE2905471B1 (de) System zum Empfang frequenzmodulierter digitaler Nachrichtensignale
DE2221276A1 (de) Verfahren zur Entzerrung elektrischer Signalfolgen und entsprechende Entzerrer
DE1929817A1 (de) Echoentzerrer
CH640677A5 (de) Verfahren, sende- und empfangsvorrichtung zum identifizieren und korrigieren der polaritaet eines nachrichtensignals.
DE3700417C2 (de)
DE2105282A1 (de) Rundsing Ultraschallmeßgerat
DE2150579A1 (de) Automatischer Daempfungsentzerrer
DE2443870A1 (de) Einstellung eines empfangstaktgebers
DE2822874C2 (de)
EP0022558B1 (de) Schaltungsanordnung zur Amplitudenregelung bei einer automatischen adaptiven, zeitlichen Entzerrung der Nachschwinger eines mindestens dreipegeligen Basisbandsignals
DE2912854A1 (de) Demodulationsverfahren fuer binaere frequenzmodulierte signale
WO1999009695A2 (de) Verfahren zur unterdrückung von störungen in einem bipolaren datenstrom und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE3009651A1 (de) System, bei dem aus impulsfoermigen signalen triggerzeitpunkte abgeleitet werden
DE2060159A1 (de) Verfahren zur adaptiven Einstellung veraenderbarer Filter
DE2817646B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Streckenmessung in elektrischen Nachrichtenübertragungssystemen
DE2327866C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Entzerrung eines Empfangskanals
DE841009C (de) Anordnung zur Umformung von verschluesselten Impulsen mit einer Verzoegerungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee