DE2231997B2 - Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines zwischen zwei miteinander verknüpften Kranbewegungen bestehenden Verhältnisses - Google Patents

Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines zwischen zwei miteinander verknüpften Kranbewegungen bestehenden Verhältnisses

Info

Publication number
DE2231997B2
DE2231997B2 DE19722231997 DE2231997A DE2231997B2 DE 2231997 B2 DE2231997 B2 DE 2231997B2 DE 19722231997 DE19722231997 DE 19722231997 DE 2231997 A DE2231997 A DE 2231997A DE 2231997 B2 DE2231997 B2 DE 2231997B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
actual
crane
memory
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722231997
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231997C3 (de
DE2231997A1 (de
Inventor
Ludwig 8520 Erlangen Carbon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722231997 priority Critical patent/DE2231997C3/de
Priority to AR24851873A priority patent/AR199402A1/es
Priority to FR7323313A priority patent/FR2190712B1/fr
Priority to AT564173A priority patent/AT323370B/de
Priority to BE132772A priority patent/BE801509A/xx
Priority to ES416428A priority patent/ES416428A1/es
Priority to CH943073A priority patent/CH559699A5/xx
Priority to SE7309114A priority patent/SE381024B/xx
Priority to GB3124073A priority patent/GB1391245A/en
Publication of DE2231997A1 publication Critical patent/DE2231997A1/de
Publication of DE2231997B2 publication Critical patent/DE2231997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231997C3 publication Critical patent/DE2231997C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/30Circuits for braking, traversing, or slewing motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/082Control of the secondary movements, e.g. travelling, slewing, luffing of the jib, changing of the range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines zwischen zwei miteinander verknüpften Kranbewegungen bestehenden Verhältnisses, mit mindestens einem einer der beiden Bewegungen zugeordneten Drehzahlregler und mit zwei, je eine der beiden Bewegungen erfassenden Wegistwertgebern.
Aus der DE-OS 19 06 599 und der DE-OS 19 61 345 sind für zwei im Zwillingsbetrieb arbeitende Drehwippkrane derartige Einrichtungen bekannt, die ein von der Horizontallage einer Last, beispielsweise eines Containers, abhängiges Verhältnis der Dreh- und Wippbewegung beider Krane während eines Hub- und/oder Schwenkvorganges aufrecht erhalten. Zu diesem Zweck sind Stellungsistwertgeber vorgesehen, deren den Drehbzw. Wippwinkeln proportionale Ausgangsgrößen in Analogrechnern derart ausgewertet werden, daß betriebsmäßig eine Steuerung des Drehwerkes zwangsläufig eine Steuerung des Wippwerkes bewirkt.
Zur horizontalen Führung einer am Kranhaken eines Auslegerkranes hängenden Last während einer Schwenkbewegung wurden bisher mechanische Mittel, wie z. B. Doppellenker-Konstruktionen für den Ausleger, verwendet oder kinematisch in die Seilführung eingegriffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen durch eine erste Kranbewegung erreichten Zustand trotz einer zweiten, eine Änderung dieses Zustandes bewirkenden Kranbewegung aufrecht zu erhalten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Wegistwertgeber mit je einem Eingang eiliges dein Drehzahlregler überlagerten ^^e*Tre°r!'*r5 nnH mit je einem Speicher verbunden sind, dessen Ausgang an je einen weiteren Eingang des Wegreglers angeschlossen ist, und daß aus den im Zeitpunkt der Einleitung der das Verhältnis störenden Kranbewegung in den Speichern festgeschriebenen Istwerten und den sich auf Grund der störenden Bewegung ändernden Ausgangsgrößen der Istwertgeber im Wegregler ein Zusatzsollwert für den Drehzahlregler gebildet ist
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten
to Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert
In F i g. 1 ist der Ausleger 1 eines Kranes schematisch dargestellt, bei dem das Hubseil 2 über eine Rolle 3 im Eckpunkt des Auslegers geführt ist Durch eine Schwenkung des Auslegers in die gestrichelt gezeichnete Stellung würde ohne die erfindungsgemäße Einrichtung der Kranhaken 4 um die Strecke As angehoben. Für die Drehzahlregelung des Antriebsmotors 5 des Kranhubwerkes ist eine übliche Drehzahleinrichtung vorgesehen, die beispielsweise, wie in F i g. 2 dargestellt, einen Sollwertgeber 6 mit Steuerhebel 7, einen Hochlaufintegrator 8, einen Drehzahlregler 9 mit unterlagertem Stromregler 10 und einen Stromrichter 11 umfaßt
Mit dem Ausleger 1 ist ein Weg-Istwertgeber 13 und mit dem Hubwerksantrieb ein Weg-Istwertgeber 12 verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Weggeber 13 winkelgetreu angetrieben und liefert eine sinusförmige Spannung. Die Strecke As errechnet sich demnach aus der Länge des Auslegearmes 1 und dem Sinus des Winkels ß, den der Ausleger mit der durch den Drehpunkt gehenden Horizontalen bildet.
Der Ausgang des Weggebers 12 (F i g. 2) ist einerseits direkt mit einem Eingang eines Wegreglers 14 und andererseits über einen Schalter 15 und einen Speicher 16 an einen weiteren Eingang des Wegreglers 14 angeschlossen. Dem Weggeber 13 und dem Speicher 17, der über einen Schalter 15 mit dem Weggeber 13 verbunden ist, ist ein Anpassungsverstärker 18 zugeordnet dessen Ausgangssignal dem Wegregler 14 zugeführt wird. Der Ausgang des Wegreglers 14 ist mit einem Eingang des Drehzahlreglers 9 und mit einem Grenzwertmelder 19 verbunden.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise der Einrichtung sei angenommen, daß der Haken 4 sich in einer Höhe h befindet. Die in diesem Zeitpunkt vorliegende Ausgangsgröße des Weggebers 12 sei h und die des Weggebers 13 sei a. Die Speicher 16 und 17 werden im Normalbetrieb mit h bzw. a geführt. Wird nun eine Bewegung des Auslegers eingeleitet, so werden über die mit dem Sollwertgeber 25 für die Auslegerbewegung verbundenen Schalter 15 die Speicher 16 und 17 von den Gebern 12 und 13 getrennt und liefern auf Grund ihrer Speicherfunktion die zuletzt erfaßten Istwerte in der Originalgröße. Damit sind zu Beginn der Auslegerbewegung die Eingangsgrößen am Wegregler 14: die vom Weggeber 12 direkt eingespeiste Ausgangsgröße — h, die aus dem Speicher 16 eingespeiste Größe + h und aus dem Anpassungsverstärker 18 die Größe 0, da am Eingang dieses Verstärkers über den Speicher 17 die Größe — a und aus dem Weggeber 13 die Größe +a ansteht. Damit ist das Ausgangssignal des Wegreglers 14 ebenfalls 0 und der Wegregler kann keinen Zusatzsollwert an den Drehzahlregler 9 liefern. Mit zunehmendem Winkel β des Auslegers stellt sich am Eingang des Anpassungsverstärkers 18 ein überwiegend positives Potential ein. wodurch am Ausgang ein
negatives Potential entsteht Durch das negative Potential am Eingang des Wegreglers 14 entsteht an dessen Ausgang ein positiver Zusatzsollwert, der dem Drehzahlregler 9 zugeführt wird, falls der Zusatzsollwert den von dem Grenzwertmelder 19 vorgegebenen Mindestwert überschreitet. Zu dieseir. Zeitpunkt wird der Drehzahlregler 9 für das Hubwerk freigegeben und gleichzeitig die Hubwerksbremse gelüftet Infolgedessen bewegt sich der Hubwerksmotor so lange im Senksinn, bis der Weggeber des Hubwerks den Zusatzsollwert durch Verminderung des negativen Istwertes des Weggebers 13 kompensiert
Ist die Auslegerbewegung beendet, so schließen die Schalter 15, so daß die Speicher 16,17 auf neue Istwerte geladen werden können und dabei den Eingang des Wegreglers neutral halten.
Als Beispiel für einen Speicher ist in Fig.3 ein Verstärker 20 dargestellt, in dessen Rückführkanal parallel zu einem Kondensator 21 eine Reihenschaltung aus einem ebenfalls mit dem Sollwertgeber für die Auslegerbewegung verbundenen Schalter 22, einem Widerstand 23 und einem Potentiometer 24 angeordnet ist
Sieht man von den Weggebem 12,13 ab, so sind zur Lösung der gestellten Aufgabe nur statisch arbeitende elektronische Bauelemente eingesetzt Besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung der Speicher 16 und 17, denen im Normalbetrieb die Weg-Istwerte von den Weggebern zugeführt sind und die bei einer Bewegung des Auslegers als Sollwertgeber arbeiten.
In analoger Weise kann beispielsweise je ein Weggeber an die Hubwerke von im Zwillingsbetrieb arbeitenden, gemeinsam eine Last fördernden Kranen gekuppelt sein. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung wird dann das zu einem beliebigen Zeitpunkt bestehende Verhältnis der Seillängen der beiden Krane aufrecht erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines zwischen zwei miteinander verknüpften Kranbewegun gen bestehenden Verhältnisses, mit mindestens einem einer der beiden Bewegungen zugeordneten Drehzahlregler und mit zwei, je eine der beiden Bewegungen erfassenden Wegistwertgebern, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegistwertgeber {12,13) mit je einem Eingang eines dem Drehzahlregister (9) überlagerten Wegreglers (14) und mit je einem Speicher (16,17) verbunden sind, dessen Ausgang an je einen weiteren Eingang des Wegreglerr» angeschlossen ist, und daß aus den im Zeitpunkt der Einleitung der das Verhältnis störenden Kranbewegung in den Speichern festgeschriebenen Istwerten und den sich auf Grund der störenden Bewegung ändernden Ausgangsgrößen der Istwertgeber im Wegregler ein Zusatzsollwert für den Drehzahlregler gebildet ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1 zur Horizontalführung einer an einem Kran mit einfachem Ausleger hängenden Last, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Wegistwertgeber (12) an das Hubwerk (5) und der andere Wegistwertgeber (13) an den Ausleger (1) gekuppelt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (16,17) ein Verstärker ist, in dessen Rückfiihrkanal parallel zu einem Kondensator (21) eine Reihenschaltung aus einem bei gesperrtem Speicher geöffneten Schalter 22 und einem einstellbaren Widerstand (23, 24) angeordnet ist.
DE19722231997 1972-06-29 1972-06-29 Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines zwischen zwei miteinander verknüpften Kranbewegungen bestehenden Verhältnisses Expired DE2231997C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231997 DE2231997C3 (de) 1972-06-29 1972-06-29 Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines zwischen zwei miteinander verknüpften Kranbewegungen bestehenden Verhältnisses
AR24851873A AR199402A1 (es) 1972-06-29 1973-06-11 Dispositivo para mantener una relacion existente entre dos movimientos de gruas ligados entre si
FR7323313A FR2190712B1 (de) 1972-06-29 1973-06-26
BE132772A BE801509A (fr) 1972-06-29 1973-06-27 Dispositif pour le maintien d'un rapport existant entre deux mouvements de grue lies l'un a l'autre
AT564173A AT323370B (de) 1972-06-29 1973-06-27 Einrichtung zur aufrechterhaltung eines zwischen zwei miteinander verknüpften kranbewegungen bestehenden verhältnisses
ES416428A ES416428A1 (es) 1972-06-29 1973-06-28 Dispositivos para mantener una relacion existente entre dosmovimientos de agua ligados entre si.
CH943073A CH559699A5 (de) 1972-06-29 1973-06-28
SE7309114A SE381024B (sv) 1972-06-29 1973-06-28 Anordning vid kranar
GB3124073A GB1391245A (en) 1972-06-29 1973-06-29 Control arrangement for maintaining a required relationship between two parameters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231997 DE2231997C3 (de) 1972-06-29 1972-06-29 Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines zwischen zwei miteinander verknüpften Kranbewegungen bestehenden Verhältnisses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231997A1 DE2231997A1 (de) 1974-01-10
DE2231997B2 true DE2231997B2 (de) 1980-04-30
DE2231997C3 DE2231997C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=5849224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231997 Expired DE2231997C3 (de) 1972-06-29 1972-06-29 Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines zwischen zwei miteinander verknüpften Kranbewegungen bestehenden Verhältnisses

Country Status (9)

Country Link
AR (1) AR199402A1 (de)
AT (1) AT323370B (de)
BE (1) BE801509A (de)
CH (1) CH559699A5 (de)
DE (1) DE2231997C3 (de)
ES (1) ES416428A1 (de)
FR (1) FR2190712B1 (de)
GB (1) GB1391245A (de)
SE (1) SE381024B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621017A1 (de) * 1976-05-12 1977-12-01 Hans Tax Kran mit lastwegsteuerung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5529193A (en) * 1991-04-11 1996-06-25 Hytoenen; Kimmo Crane control method
FI89155C (fi) * 1991-04-11 1993-08-25 Kimmo Hytoenen Styrfoerfarande foer kran
JP2003155192A (ja) * 2001-11-16 2003-05-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd クレーンの運転方法及び制御装置並びにこれを備えたクレーン
DE102017001238A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Liebherr-Components Biberach Gmbh Hebezeug und Verfahren zum Anfahren des Hubwerks eines solchen Hebezeugs
CN106915675A (zh) * 2017-03-10 2017-07-04 河南省特种设备安全检测研究院新乡分院 电梯安全钳制动动态同步测试仪

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621017A1 (de) * 1976-05-12 1977-12-01 Hans Tax Kran mit lastwegsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2231997C3 (de) 1980-12-18
AT323370B (de) 1975-07-10
GB1391245A (en) 1975-04-16
BE801509A (fr) 1973-10-15
FR2190712B1 (de) 1977-02-18
DE2231997A1 (de) 1974-01-10
CH559699A5 (de) 1975-03-14
SE381024B (sv) 1975-11-24
FR2190712A1 (de) 1974-02-01
ES416428A1 (es) 1976-05-01
AR199402A1 (es) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213332C2 (de) Verfahren zur Horizontalsteuerung des Lastanlenkpunktes eines Gelenkkranes mit senkrechten Drehachsen
DE3420596A1 (de) Ueberwachungs- und steuersystem fuer auslegerkrane
EP0849213B2 (de) Turmdrehkran
DE2231997C3 (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines zwischen zwei miteinander verknüpften Kranbewegungen bestehenden Verhältnisses
EP0060923B1 (de) Einrichtung zum Betrieb eines Greiferkrans einer Verladebrücke zum Be- oder Entladen eines Schiffes
CH634000A5 (de) Fahrzeug mit mindestens drei um eine vertikale achse schwenkbaren raedern.
EP0003577B1 (de) Geschwindigkeitsregelung für Drehwerks- und/oder Hubwerksantriebe eines Krans
EP0345665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen
DE60217621T2 (de) Verfahren für Kranbedienung
DE3103728A1 (de) "einrichtung zur verbesserung des betriebsverhaltens mobiler drehkrane"
EP0027507A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung für Drehwerks- oder Hubwerksantriebe einer Transporteinrichtung, insbesondere eines Schiffskrans
DE2913961C2 (de) Universal-Parallellineal
DE2839903A1 (de) Anordnung zur handhabung von werkstuecken
DE2710422A1 (de) Einrichtung zum umsetzen einer numerischen information in analoge form
DE2754698C2 (de) Regelung für Drehwerks- und/oder Hubwerksantriebe eines Krans
EP0003025A1 (de) Regelung für Drehwerks- oder Hubwerksantriebe eines Krans
DE2117420A1 (de) Verfahren zum Erzielen eines horizontalen Lastwegs an Kranen sowie Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2141303C3 (de) Vorrichtung für die Drehausrichtung einer an einem Lasthaken oder -joch eines Drehkrans hängenden Last
EP0091030B1 (de) Geschwindigkeitssteuerung für eine fernsteuerbare Transportvorrichtung
DE1961345C3 (de) Steuerung für zwei im Verbundbetrieb auf eine gemeinsame Last arbeitende Dreh-Wippkräne
DE4340947C1 (de) Motorsteuerung, insbesondere innerhalb einer Druckmaschine
DE2104000A1 (de) Überlastsicherung für Auslegerkrane
DE2806399A1 (de) Drehzahlregelung fuer antriebe einer ladeeinrichtung
DE2621017A1 (de) Kran mit lastwegsteuerung
DE1906599C3 (de) Einrichtung zur Steuerung von im Zwillingsbetrieb arbeitenden Drehwippkränen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee