DE2231776A1 - Lichtschranke zur messung der lage oder abmessung von gegenstaenden - Google Patents

Lichtschranke zur messung der lage oder abmessung von gegenstaenden

Info

Publication number
DE2231776A1
DE2231776A1 DE19722231776 DE2231776A DE2231776A1 DE 2231776 A1 DE2231776 A1 DE 2231776A1 DE 19722231776 DE19722231776 DE 19722231776 DE 2231776 A DE2231776 A DE 2231776A DE 2231776 A1 DE2231776 A1 DE 2231776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
differential amplifier
input
receiver
light barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722231776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231776B2 (de
DE2231776C3 (de
Inventor
Tugrul Dipl Ing Cagil
Felix Dipl Ing Lentze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722231776 priority Critical patent/DE2231776C3/de
Priority to IT2604473A priority patent/IT990830B/it
Priority to FR7323750A priority patent/FR2191094B3/fr
Publication of DE2231776A1 publication Critical patent/DE2231776A1/de
Publication of DE2231776B2 publication Critical patent/DE2231776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231776C3 publication Critical patent/DE2231776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/04Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B11/046Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring width
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/028Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring lateral position of a boundary of the object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/342Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells the sensed object being the obturating part

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Licentxa
Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. 6 Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1 2231776
20.6.1972 F 72/44 (Eb)
Lichtschranke zur Messung der Lage oder Abmessung von Gegenständen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtschranke zur Messung der Lage oder Abmessung von Gegenständen, wobei die auf einen ersten photoelektrischen Empfänger auftreffende Strahlung durch die Schatt enwirkung der Gegenstände geändert wird.
Es ist bereits ein Verfahren zur Dicken- bzw. Breitenmessung von Gegenständen bekannt, bei dem die zu prüfenden Gegenstände in den Strahlengang einer Lichtschranke gebracht werden. Dadurch vermindert sich die Beleuchtung des photoelektrischen Empfängers der Lichtschranke. Aus den Unterschieden der Ausgangssignale des photoelektrischen Empfängers bei voller Beleuchtung und bei mehr oder weniger starker Abdunklung durch Gegenstände kann die Dicke bzw. Breite bestimmt werden, da die Ausgangssignale der Dicke bzw. Breite der Gegenstände proportional sind (DBP 871 647).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Lichtschranke so weiterzuentwiekeln, daß Einflüsse des Umgebungslichts der Lichtschranke oder im Betrieb auftretende Schwankungen der Lampenhelligkeit infolge Nachdunklung oder Verschmutzung auf der Lampenoberflache keine· Wirkung auf das Ausgangssignal ausüben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein zweiter photoelektrjscher Empfänger durch von der Lichtquelle ausgesandte Strahlung beaufschlagt ist, die nicht von zu messenden Gegenständen beeinflußbar ist, und daß die Ausgänge der beiden photoelektrisehen Empfänger an eine Schaltung angeschlossen sind, der ein der Lage oder den Abmessungen proportionales Ausgangs* entnehmbar ist, das dem Quotienten der Signale aus dem
309884/0683
20.6.1972 F 72/Vl (Eb)
ersten und zweiten photoelektrischen Empfänger proportional ist.
Die Anordnung ermöglicht eine genaue Messung der Gegenstände. Da Umgebungseinflüsse weitgehend ausgeschaltet sind, lässt sich die Anordnung in unterschiedlichen Einsatzorten verwenden. An-v forderungen an eine bestimmte Helligkeit der Umgebung oder an eine staubfreie Umgebung können entfallen.
Die Anordnung vermeidet ferner die Schwierigkeiten, die sich bei den bekannten Verfahren durch Schwankungen der Versorgungsspannungen ergeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der erste photoelektrische Empfänger an einen Eingang eines Differenzverstärkers mit sehr großem Verstärkungsgrad angeschlossen ist, daß das der Lage oder den Abmessungen der Gegenstände proportionale Ausgangssignal des Differenzverstärkers einer Multiplizierschaltung ztiführbar ist, deren zweiter Eingang an den zweiten photoelektrischen Empfänger angeschlossen ist, und daß der Ausgang der Multiplizierschaltung mit dem zweiten Eingang des Differenzverstärkers verbunden ist.
Bei dieser Anordnung wird eine Division mittels eines Differenzverstärkers und einer Multiplizierschaltung durchgeführt» Die Ausfiihrungsform zeichnet sich durch ihren geringen schaltungstechnischen Aufwand aus.
Eine günstige Ausführungsform besteht darin, daß der zweite photoelektrische Empfänger an einen Differenzverstärker mit sehr großem Verstärkungsgrad angeschlossen ist, dessen Ausgangssignal einerseits über einen dritten photoelektrischen Empfänger auf den zweiten Eingang rückgekoppelt und andererseits einem Differenzverstärker mit sehr großem Vorstärkungsgrad zuführbar ist, dessen zweiter Eingang von einer Referenzspannung beaufschlagbar und dessen Ausgang an lichtemittierende
30988U/0683 ~3"
20.6.1972 3 F 72/'i'i (Eb)"
Elemente angeschlossen ist, die zur Beleuchtung des dritten und eine; vierten photoelektrischen Empfängers vorgesehen sind, der im Rückkopplungszweig eines weiteren Differenzverstärkers mit sehr hohem Verstärkungsgrad angeordnet ist, dessen erster Eingang an den ersten photoelektrisehen Empfänger angeschlossen und dessen Ausgang das der Lage oder den Abmessungen der Gegenstände proportionale Signal entnehmbar ist.
Obwohl in dieser Ausführungsform nur Differenzverstärker, photo-. olektrische Empfänger und ein lichtemittierendes Element benutzt werden, läßt sich hiermit eine Division der Eingangsgröße durchführen. Besonders vorteilhaft ist der einfache Aufbau der Ausführungsform, der auf der zweckmäßigen Verbindung einfacher Schaltelemente beruht.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist derart ausgebildet, daß an den zweiten photoelektrischen Empfänger eine Schwellwertschaltung angeschlossen ist, deren Ansprech- und/oder Abfallschwelle einstellbar ist.
Verschmutzungen der Lampe oder der Optik, Staub- und Raucheinwirkungen, die eine starke Verminderung der Helligkeit an den photoelektrischen Empfängern bewirken, .können mit dieser Avisführungsform gemeldet werden, wenn die Helligkeit so stark absinkt, daß eine einwandfreie Messung nicht mehr möglich ist. Bie Lichtschranke kann aufgrund der Meldung gereinigt und wieder in Betri eb genommen werden. B^i nur kurzzeitigen Verminderungen der Helligkeit läßt sich die Lichtschranke sperren, bis die Störung verschwunden ist.
Bei einer bevorzugten Verwendung sind je an beiden einander gegenüberliegenden Rändern einer laufenden 'Materialbahn Lichtschranken angeordnet, wobei sich die Ränder in den Strahlen-
309884/0683
20.6.1972 (L· F 72AA (Eb)
gangen der Lichtschranken befinden, deren Ausgänge an eine Differenzschaltungen angeschlossen sind, deren Ausgangssignale einem Stellglied zur transversalen Verschiebung der Materialbahn zufüTirbar sind.
Diese Anordnung dient zur Mittenregelung von laufenden Materialbahnen. Auch wenn sich die Breite der laufenden Materialbahn ändert, findet eine genaue Einstellung der Lage statt.
Ausführungsbeispile der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Lichtschranke im Schema mit einem Blockschaltbild der Schaltungsanordnung,
Fig. 2 eine an die photoelektrischen Empfänger angeschlossene Schaltungsanordnung ,
Fig. 3 eine andere mit den photoelektrischen Empfängern verbundene Schaltungsanordnung,
Fig. k eine Anordnung zur Mittenregelung einer laufenden Materzalbahn.
Von einer länglichen Lichtquelle, z.B. einer Leuchtröhre 1, ausgesandte Strahlung wird über eine Zylinderlinse 2 einem ersten photoelektrischen Empfänger, z.B. einer Photozelle 3i zugeleitet. In den Raum zwischen der Leuchtröhre 1 und der Zylinderlinse 2 werden Gegenstände gebracht, deren Kantenlage gemessen werden soll. Ein Gegenstand k, eine Materialfläche, deckt die von der Leuchtröhre 1 ausgesandte Strahlung teilweise ab.
Das Ausgangssignal der Photozelle 3 foängt von der empfangenen Lichtmenge ab, die durch die Schatte η wirkung des Gegenstands k bestimmt ist.
309884/0683 - 5 -
20.6.1972 F 72/44 (Eb)
Von der Leuchtröhre ausgehende Strahlung wird ferner über eine Optik 5 einem zweiten photoelektrischen Empfänger, einer Photozelle 6, zugeführt. Die Optik 5 wählt Licht eines IJereichs der Leuchtröhre 1 aus, der nicht von dem zu messenden Gegenstand 4 abgedeckt wird. Die Ausgänge der Phtozellen 3» 6 sind mit einer Schaltung 7 verbupden, mittels der das von der Photozelle 3 abgegebene Signal durch das von der Photozelle 6 abgegebene Signal dividiert wird. Das so erhaltene, dem Quotienten beider Signale proportionale Signal kann anschließend verstärkt werden. Am Avisgang ß der Schaltung 7 steht ein Signal A zur Verfügung, das unabhängig ist vom Nachlassen der Lampenhelligkeit, von Verschmutzung der Lampenoberfläche oder Rauch- und Stauberscheinungen in der Umgebung. Wird mit U die Ausgangsspannung der Photozelle 3) mit XL· die Ausgangsspannung der Photozelle 6 und mit ν ein Verstärkungsfaktor bezeichnet, dann gilt für A die Beziehung: U„
A - v,-— (l).
Sowohl im Signal U als auch im Signal IL- ist ein Faktor enthalten, der sich auf gleichartig wirkende Umgebungslicht- und Lampenhelligkeitseinflüsse bezieht.Anhand der Gleichung (l) ist zu ersehen, daß dieser Faktor auf das Ausgangssignal keinen Einfluß ausübt. Das Signal A ist daher der Lage des Gegenstands 4 proportional.
Eine andere Schaltung, um die Ausgangssignale zweier photoelektrischer Empfänger miteinander zu dividieren, zeigt Fig. 2. Übereinstimmende Elemente in den Figuren 1 und 2 sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
Die Photozelle 3 ist an einen Eingang eines Differenzverstärkers 9 angeschlossen, der einen sehr hohen Verstärkungsgrad aufweist. Der Ausgang 10 des Differenzverstärkers an dem ein der Lage zu messender Gegenstände proportionales Signal A zur Verfügung steht, ist mit einem Eingang einer Multiplizierschaltung 11 verbunden,
309884/0683 _ 6 _
20.6.1972 F 72/4'I (Eb)
deren zweiter Eingang an die Photozelle 6 angeschlossen ist. Der Ausgang der Multiplizierschaltung 11 ist auf den zweiten Eingang des Differenzverstärkers 9 geführt. Die Photozelle 6 speist ferner eine Schwellwertschaltung 12, deren Ansprechschwelle und/oder Abfallschwelle einstellbar ist.
Die Multipiizierschaltung 11 gibt ein Signal Z ab, das dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 11 zugeführt wird, Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 11 ergibt sich aus der Beziehung:
UA = (U - Z). V (2).
Aus diesem Signal wird die Spannung Z durch Multiplikation mit dem Signal U/. erhalten. Dabei gilt die Beziehung:
z = uA . U6 (3).
Durch Einsetzen der Gleichung (3) in die Gleichung (2) ergibt sich die Beziehung:
UA = (U3 - U6 * V · V (/l)·
Nach Division der linken Gleichungsseite durch V, dem sehr großen Verstärkungsfaktor des Dxfferenzverstärkers 11, kann der sehr kleine Faktor U. vernachlässigt werden. Die Gleichung (k)
V~~
läßt sich somit umformen in:
UA. ^ C5).
U6
Das Ausgangssignal U. entsteht demnach mit hinreichender Genauigkeit als Quotient der von den Photozellen 3 und 6 abgegebenen Signale.
Sobald die Spannung an der Photozelle 6 einen Grenzwert unterschreitet, gibt die Schwellwertschaltung 12 ein Fehlersignal ab. Die An- bzw. Abfallschwelle der Schaltung 12 ist auf einen Grenzwert der von der Leuchtröhre 1 ausgehenden Helligkeit abgestimmt. Unterhalb diese Grenzwerts ist keine einwandfreie Messung innerhalb vorgegebener Toleranzen mehr möglich. Auf-
309884/0683
20.6.1972 F 72/44 (Eb)
grnnd des Felllersignals kann die Lichtschranke gereinigt und anschließend wieder in netrieb genommen werden. Da das Fehlersignal auch bei kurzzeitiger Verminderung der Helligkeit entsteht, läßt es sich zu Unterbrechung der Messung ausnutzen, die nach Wegfall des Signals fortgesetzt werden kann.
Eine weitere Schaltung zur Division der Ausgangssignale zweier photoelektrischor Empfänger ist in Fig. 3 dargestellt. Übereinstimmende Elemente in den Figuren 1, 2 und 3 sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
Die Photozelle J ist an einen Eingang eines Differenzverstärkers 13 angeschlossen, an dessen Ausgang 1h ein der Lage des zu messenden Gegenstands k proportionale Signal zur Verfügung steht. Dfir Ausgang l'l ist über einen dritten photoelektrischen Empfänger
15 mit dem zweiten Eingang des Differenzverstärkers 13 verbunden.
Die Photozelle 6 ist an einen Eingang eines Differenzverstärkers
16 angeschlossen, dessen Ausgang einerseits mit einem Eingang eines weiteren Differenzverstärkers 17 und andererseits über einen vierten photoolektrisehen Empfänger 18 mit dem zweiten Eingang verbunden ist. Der zweite Eingang des Differenzverstnrkcrs 17 wird von einer Referenzspannung beaufschlagt. Der Ausgang des Differenzverstarkers 17 speist lichtemittierende Dioden 19, 20. Die lichtemittierenden Dioden 19i 20 dienen'zur Beleuchtung der beiden photoelektrischen Empfänger 15 > l8. Als Empfänger 151 "IB werden Photowiderstände benutzt. Die Differenzverstärker 13, l6, 17 weisen sehr große Verstärkungsgrade auf.
Bei Zti- oder Abnahme des Signals U^ wird über den Differenzverstärker 17 die Helligkeit der Dioden 19, 20 so verändert, daß über eine entsprechende Änderung des Photowiderstands l8 die Spannung am Ausgang des Verstärkers l6 nahezu konstant blebt. Mit der axis den Elementen l6 bis 20 bestehenden Schaltxtngsanordnung wird die Ausgangsspannung des Verstärkers 16 geregelt.
309884/0683- . "8"
SAD
20.6.1972 F 72/44 (Eb)
Wird die AusgangsSpannung des Verstärkers l6 mit U r und die am Photowiderstand 18 abfallende Spannung mit U1O bezeichnet, dann gilt die Beziehung:
u l6 = Zi -<6>. ■
Ul8
Da die Spannung U ς nahezu konstant ist, ergibt sich hierauf, daß die Spannung, U « der Spannung UV proportional ist.
Die Spannung U am Photowiderstand 15 wird in gleicher Weiso verändert wie die Spannung Up. Daher ist die Spannung U am Ausgang l4 des Differenzverstärkers 13 dem Quotienten der Spannungen U und U/- proportional.
In Fig. 4 ist eine Materialbahn 21 dargestellt, deren Lage geregelt werden soll. Die Bahn 21 soll symmetrisch zu einer Mittellinie transportiert Airerden. Die Bahn 21 ist zwischen einer Leuchtröhre 22 tind zwei Lichtschranken 23, 24 angeordnet, die gemäß einer in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Schaltungen aufgebaut sind. Die Lichtschranken 23, 24 werden jeweils durch Ränder der Bahn 21 teilweise, abgedunkelt. Die Ausgänge der Lichtschranken 23» 2'l sind mit einer Differenzschaltung 25 verbunden, an die ein Stellglied 26 angeschlossen ist, durch das eine Verstellung einer die Bahn 21 transportierenden Walze 27 erfolgt.
Solange die Bahn 21 symmetrisch zur gewünschten Mittellinie liegt, stimmen die Ausgangssignale der Lichtschranken 23, 24 iiberoin. Die Schaltung 25 gibt deshalb kein Steuersignal ab und die Walze 27 verharrt in ihrer Lage. Bei Abweichung der Bahn 21 von der Symmetrielinie entsteht eine Spannungsdifferenz zwischen dan Ausgangssignalen der Lichtschranken 23, 2^, die je nach positiver oder negativer Polarität zu einer Betätigung des Stellglieds 26 führt, das die Bahn 21 über die Walze 27 nach rechts odor links verschiobt, bis die Ausgangssignale der Lichtschranken 231 2't wieder übereinstimmen. Die in Fig. 4 f^oi r;te Schaltung bewirkt auch dann oi no Mi. ttenpositioniorung dor 'Jahn 2! , wonn die Bn'm 21 symmetrische Breiten.'indorungen aufweist.
3 O 9 8 8 U I O 6 8 3 - g&& QmaiHAL

Claims (1)

  1. 20.6.1972 . F 72/Vl (Eb)
    Patentansprüche
    Lichtschranke zur Messung der Lage oder Abmessung von Gegenständen, wobei die auf einen ersten photoeloktrischen Empfänger auftretende Strahlung durch die Schaf, t en wirkung der Gegenstände geändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein'zweiter photooloktrischer Empfänger (6) durch von der Lichtquelle (l) ausgesandte Strahlung beaufschlagt ist, die nicht von zu messenden Gegenständen (4) beeinflußbar ist, un daß die Ausgänge der beiden photoelektrischen Empfänger (3» 6) an eine Schaltung (7) angeschlossen sind, der ein der Lage oder den Abmessungen proportionales Ausgangssignal entnehmbar ist, das dem Quotienten der Signale aus dem ersten ,und zweiten photoelektrischen Empfänger (3» 6) proportional ist»
    2. Lichtschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste photoelektrische Empfänger (3) an einen Eingang eines Differenzverstärkers (9) mit sehr großem Verstärkungsgrad angeschlossen ist, daß das der Lage oder den Abemssungen der Gegenstände (4) proportionale Ausgangssignal des Differenz-· Verstärkers (9) einer Multiplizierschaltung Cll) zuführbar ist, deren zweiter Eingang an den zweiten photoelektrischen Empfänger (6) angeschlossen ist, und daß der Ausgang der Multiplizierschaltung mit dem zweiten Eingang des Differenzverstärkers (9) verbunden ist.
    3. Lichtschranke nach Anspruch 1, dadurch'gekennzeichnet, daß der zweite photoelektrische Empfänger (6) an einen Differenzverstärker (l6) mit sehr großem Verstärkungsgrad angeschlossen ist, dessen Ausgangssignal einerseits über einen dritten j>hotoelektrisehen Empfänger (l8) auf den zweiten Eingang rückgekoppelt und andererseits einem Differenzverstärker (17) mit sehr großem Verstärkungsgrad zuführbar ist, dessen zweiter Eingang von einer Referenzspannung beaufschlagbar und dessen Ausgang an lichtemittierende Elemente (19» 20) angeschlossen ist, die zur Beleuchtung des dritten und eines vierten photo-
    309884/0683
    - 10 -
    - ιυ -
    20.6.1972 F 72/Vl (Eb)
    elektrischen Empfängers (15) vorgesehen sind, der im Rückkopplungszweig eines weiteren Di fferenzvor.stärkers (13) mit sehr hohem Vorstärkungsgrad angeordnet ist, dessen erster Eingang an den ersten photoelektrIschen Empfänger (3) angeschlossen und dessen Ausgang (l'O das der Lage oder den Abmessungen der Gegenstände (k) proportionale Signal entnehmbar ist.
    'jl·, Lichtschranke nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den zweiten photoelektrischen Empfänger (6) eine Schwellwertschaltung (l2) angeschlossen ist, deren Ansprech- und/oder Abfallschwelle einstellbar ist.
    5. Lichtschranke nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,gekennzeichnet durch die Verwendung je an beiden einander gegenüberliegenden Rändern einer laufenden Materialbahn (21), wobei sich die Ränder in den Strahlengängen der Lichtschranken (23i 2'±) befinden, deren Ausgänge an eine Differenzschaltung (25) angeschlossen sind, deren Ausgangssignale einem Stellglied (26, 27) zur transversalen Verschiebung der Materialhahn (21) zuführbar sind.
    095 84/068
DE19722231776 1972-06-29 1972-06-29 Lichtschranke zur Messung der Lage oder Abmessung von Gegenständen Expired DE2231776C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231776 DE2231776C3 (de) 1972-06-29 1972-06-29 Lichtschranke zur Messung der Lage oder Abmessung von Gegenständen
IT2604473A IT990830B (it) 1972-06-29 1973-06-28 Barriera luminosa per la misura zione della posizione o dimensione di oggetti
FR7323750A FR2191094B3 (de) 1972-06-29 1973-06-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231776 DE2231776C3 (de) 1972-06-29 1972-06-29 Lichtschranke zur Messung der Lage oder Abmessung von Gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231776A1 true DE2231776A1 (de) 1974-01-24
DE2231776B2 DE2231776B2 (de) 1981-04-09
DE2231776C3 DE2231776C3 (de) 1987-07-30

Family

ID=5849135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231776 Expired DE2231776C3 (de) 1972-06-29 1972-06-29 Lichtschranke zur Messung der Lage oder Abmessung von Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2231776C3 (de)
FR (1) FR2191094B3 (de)
IT (1) IT990830B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714647A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-13 Crosfield Electronics Ltd Vorrichtung zur messung der seitlichen position einer bahn
DE2905630A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Hitachi Ltd Optische messeinrichtung
DE2934859A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Asea Ab Optisches messgeraet
DE3718092A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Elmeg Fotoelektrische einrichtung zur erfassung der lage einer bandkante
US4812043A (en) * 1985-12-24 1989-03-14 Barco Automation N.V. Method for measuring a physical quantity providing digital data using analog-value measuring devices, and measuring apparatus for applying this method
DE3837042A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Battelle Institut E V Vorrichtung zum positionieren von materialien in einem kraftfeld
EP0716287A2 (de) * 1994-12-10 1996-06-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
DE4444079A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
DE19532009A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
DE19620642A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Precitec Gmbh Kantensensor

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255754A (en) * 1979-03-19 1981-03-10 Xerox Corporation Differential fiber optic sensing method and apparatus for ink jet recorders
FR2472763A1 (fr) * 1979-12-28 1981-07-03 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede et appareillage de visee optique pour la determination de la position de corps portes a haute temperature
GB2144216B (en) * 1983-07-28 1986-10-22 Platon Limited Ga Opto-electronic position sensing
DE3403887C2 (de) * 1984-02-04 1986-11-13 Wolfgang Dr. 7000 Stuttgart Ruhrmann Sensor
US4631401A (en) * 1984-06-06 1986-12-23 Dieterich Standard Corporation Optic sensors
JPS6230921A (ja) * 1985-07-31 1987-02-09 Sharp Corp 光学式センサ
DE3543852A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Elmeg Fotoelektrische einrichtung zur erfassung der lage einer bandkante
GB8531149D0 (en) * 1985-12-18 1986-01-29 Smiths Industries Plc Optical transducers
DE4114367C2 (de) * 1990-05-02 1996-07-11 Keller Gmbh Pyrometer zur berührungslosen Temperaturmessung von laufenden und in Laufrichtung langgestreckten Meßobjekten
DE4238504C2 (de) * 1992-11-14 1996-04-25 Chiron Werke Gmbh Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges
DE4343457C1 (de) * 1993-12-20 1994-10-20 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung zum Erkennen von transparenten Gegenständen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN L 11 554 VIIIb/21c, v. 19.07.56 *
Hengstenberg, J.etal.: Messen und Regeln in der chemischen Technik, Springer-Verlag 1964, S. 478, 479 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714647A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-13 Crosfield Electronics Ltd Vorrichtung zur messung der seitlichen position einer bahn
DE2905630A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Hitachi Ltd Optische messeinrichtung
DE2934859A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Asea Ab Optisches messgeraet
US4812043A (en) * 1985-12-24 1989-03-14 Barco Automation N.V. Method for measuring a physical quantity providing digital data using analog-value measuring devices, and measuring apparatus for applying this method
DE3718092A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Elmeg Fotoelektrische einrichtung zur erfassung der lage einer bandkante
DE3837042A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Battelle Institut E V Vorrichtung zum positionieren von materialien in einem kraftfeld
EP0716287A2 (de) * 1994-12-10 1996-06-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
DE4444079A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
DE19532009A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
EP0716287A3 (de) * 1994-12-10 1997-01-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
EP0716292A3 (de) * 1994-12-10 1997-02-05 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
DE4444079C2 (de) * 1994-12-10 1998-03-19 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen der Lage einer Kante von einer Bahn oder einem Bogen
US5764367A (en) * 1994-12-10 1998-06-09 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Method and apparatus for measuring a position of a web or sheet
DE19620642A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Precitec Gmbh Kantensensor
DE19620642C2 (de) * 1996-05-22 2002-10-10 Precitec Kg Kantensensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2191094B3 (de) 1976-06-18
DE2231776B2 (de) 1981-04-09
DE2231776C3 (de) 1987-07-30
IT990830B (it) 1975-07-10
FR2191094A1 (de) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231776A1 (de) Lichtschranke zur messung der lage oder abmessung von gegenstaenden
DE3230524C2 (de) Einrichtung zum Erkennen von zwei oder mehreren Übereinanderliegenden Filmblättern
DE1913399C3 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Messung von Verschiebungen oder Verformungen mit Hilfe von Laserstrahlen
DE3151800A1 (de) Anordnung zum ermitteln der lage eines werkstuecks
DE2618906A1 (de) Durchstrahlungsdickenmessvorrichtung
DE2915423A1 (de) Messanordnung zum nachweis einer fluoreszierenden markierung auf einem papierbogen
DE2714647C2 (de)
DE2823832A1 (de) Messeinrichtung fuer den transparenzwert der luft
DE2313997B2 (de) Lichtelektrische Potentiometeranordnung unter Vermeidung beweglicher Stromzu führungen
DE3135545A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE2034334A1 (de) Verfahren zum Regeln der Landung von Elektronenstrahlen in einer Färb bildwiedergaberöhre
DE2516559A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines elektrischen analog-eingangssignals in ein elektrisches analog-ausgangssignal als vorwaehlbare, nicht lineare funktion des eingangssignals
DE3883442T2 (de) Gasanalysator.
DE2551420A1 (de) Zeichenerkennungsgeraet
EP0304793B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke von Schichtträgern
DE2451352A1 (de) Fotoelektrischer wandler
DE2719833B2 (de)
DE2220230C3 (de) Schaltung zum automatischen Nullabgleich für ein Phonometer zur digitalen Anzeige der Lichtabsorption einer Messprobe
DE3247262A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE1797327C2 (de) Gerät zur Messung des optischen Reflexionsvermögens bzw. der Durchlässigkeit. Ausscheidung aus: 1622484
DE2607206A1 (de) Fotostromverstaerker
DE1698168A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Messung fehlerhafter Stellen in einem sich bewegenden Band
DE3220786C2 (de)
DE3233003C2 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung von Markierungen
DE1572706C (de) Lichtimpuls-Photometer

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8263 Opposition against grant of a patent
8225 Change of the main classification

Ipc: G01D 5/34

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee