DE2231345C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2231345C3
DE2231345C3 DE2231345A DE2231345A DE2231345C3 DE 2231345 C3 DE2231345 C3 DE 2231345C3 DE 2231345 A DE2231345 A DE 2231345A DE 2231345 A DE2231345 A DE 2231345A DE 2231345 C3 DE2231345 C3 DE 2231345C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial fan
diameter
gas
flow
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2231345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231345B2 (de
DE2231345A1 (de
Inventor
Herbert Windelbandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interpalet Zug (schweiz) GmbH
Original Assignee
Interpalet Zug (schweiz) GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790982D priority Critical patent/BE790982A/xx
Priority claimed from DE19712155055 external-priority patent/DE2155055C3/de
Application filed by Interpalet Zug (schweiz) GmbH filed Critical Interpalet Zug (schweiz) GmbH
Priority to DE19722231345 priority patent/DE2231345B2/de
Priority to CH1571072A priority patent/CH544914A/de
Priority to AT918572A priority patent/AT335357B/de
Priority to JP47109000A priority patent/JPS4854531A/ja
Priority to FR7238801A priority patent/FR2159975A5/fr
Priority to GB5071672A priority patent/GB1389428A/en
Priority to SE7214282A priority patent/SE386731B/xx
Priority to NL7214938A priority patent/NL7214938A/xx
Priority to US303601A priority patent/US3883290A/en
Priority to IT3160272A priority patent/IT1061737B/it
Publication of DE2231345A1 publication Critical patent/DE2231345A1/de
Publication of DE2231345B2 publication Critical patent/DE2231345B2/de
Publication of DE2231345C3 publication Critical patent/DE2231345C3/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0488Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using fluid fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Description

25
Das Hauptpatent betrifft einen Heißlufterzeuger mit einem geraden Luftführungsrohr, in welchem koaxial ein Axialgebläse und ein Gasbrenner mit einem Kranz radial gerichteter Austrittskanäle angeordnet sind, aus denen Gas austritt und gezündet wird, dadurch gekennzeichnet daß das Gas aus den Austrittskanälen (12) in die vom Axialgebläse (6) als Drallströmung zugeführte Verbrennungsluft ausströmt
Dabei wird die Tatsache ausgenutzt daß die Drallströmung durch die Zentrifugalwirkung eine radial nach außen zunehmende Strömungsgeschwindigkeit der Luft zur Folge hat so daß im achsnahen Bereich eine Zone mit geringer Strömungsgeschwindigkeit für die Ausbildung der Flamme zur Verfügung steht Im achsnahen Bereich kann sich die Strömungsgeschwindigkeit sogar umkehren.
Um zu vermeiden, daß bei einer solchen Umkehr der Strömungsrichtung heißes Gas in die Wicklung des Axialgebläses gelang und dieses nachteilig beeinflußt ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß vor der austrittsseitigen Nabe des Axialgebläses mit Abstand eine Kreisscheibe zentrisch angeordnet ist deren Durchmesser etwa gleich demjenigen der Nabe, nämlich etwa zwei Drittel des Durchmessers der Innenwand des Gehäuses, ist
Durch diese Kreisscheibe wird die Drallströmung der vom Axialgebläse gelieferten Luft nicht behindert Sie strömt vielmehr ungehindert in Richtung zur Auslaßöffnung des Führungsrohres.
Vorteilhafterweise ist der Brenner auf einer weiteren zentralen Platte befestigt die mit Abstand vor der Kreisscheibe angeordnet ist und gegenüber dieser einen etwas geringeren Durchmesser aufweist
Es hat sich gezeigt daß durch den Einbau dieser Platte die Drallströmung der Luft ebenfalls nicht hindert oder umlenkt, der Regelbereich der Vorrichtung insbesondere bei verminderter Gasleistung stark vergrößert werden konnte. Durch den gegenüber dem Führungsrohr verminderten Strömungsquerschnitt ergibt sich eine hohe Strömungsgeschwindigkeit die einerseits am Mundstück der Vorrichtung eine Nach-
SaiigSirwiMuiig CrZCügt ΐ Äüfircffcn
auf eine zu schrumpfende Kunststoffolie einen erhöhten Wärmeübergang durch Turbulenz gewährleistet
An Hand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachstehend näher erläutert und zwar zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein Führungsrohr der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
F i g. 2 eine Ansicht in Richtung II in F i g. 1.
F i g. 1 zeigt schematisch einen Teil einer Innenwand 2 einer Heißgaserzeugungsvorrichtung, wie sie vornehmlich zum Schrumpfen von Folienverpackungen verwendet wird. Die Wand 2 ist von einem im Durchmesser größeren, nicht dargestellten Gehäuse umgeben.
Am rückwärtigen Ende der Wand 2 ist ein Axialgebläse 6 angeordnet das als Außenläufermotor ausgebildet ist Die Achse des Gebläses 6 ist mittels einer Mutter 23 an einem fest mit der Wand 2 verbundenen Steg 24 befestigt Der Nabendurchmesser ddes Gebläses 6 beträgt etwa 2/3 des Durchmessers der Wand 2, die als Führungsrohr ausgebildet ist
Vor dem auslaßseitigen Ende des Axialgebläses 6 befindet sich ein Brenner 3 mit einer Brenngasleitung 5 sowie einer Zündeinrichtung 4.
Der Brenner 3, der eine Vielzahl radialer Austrittsdüsen 12 besitzt ist an einem Halter 25 befestigt der sich axial im Führungsrohr 2 erstreckt und auf einem Steg 26 sitzt durch den die Brenngaszuleitung 5 geführt ist Am rückwärtigen Ende des Halters 25 ist mit geringem Abstand vor der austrittsseitigen Nabe das Axialgebläses 6 eine zentrische Kreisscheibe 27 befesitgt, deren Durchmesser gleich dem Nebendurchmesser ist so daß die Umfangslinie der Kreisscheibe 27 die innere Grenzschicht 28 der geförderten Luftströmung 29 berührt aber nicht behindert
Die vom Axialgebläse 6 gelieferte Luft strömt als hohlzylindrische Rotationsströmung durch das Führungsrohr 2 allseits an der Kreisscheibe 27 vorbei. Eine vor der Kreisscheibe 27, d. h. im Bereich des Halters auftretende zentrische Sogströmung, wird in die Luftströmung zurückgeleitet und kommt somit nicht in den Bereich der Motorwicklung des Axialgebläses 6. Zugleich wird auch ein an der Grenzschicht 28 nach innen abgelenkter Strömungsteil 30 mit kalter Luft in den Bereich des Axialgebläses 6 geleitet und wirkt dort als Kühlung.
Unmittelbar hinter dem Brenner 3, d.h. stromaufwärts von diesem, ist am Halter 25 eine ebenfalls zentrische Platte 31 befestigt deren Durchmesser kleiner ist als derjenige der Kreisscheibe 27, aber deren Umfang ebenfalls bis an die Grenzschicht 28 heranreicht deren Innendurcnmesser an dieser Stelle etwas geringer ist
Diese Platte 31, die zugleich als Konsole für die Zündeinrichtung 4, bestehend aus einem Isolationshalter 13 aus Keramik und einer Zündelektrode 14, dient bewirkt im Brennerbereich eine scharfe Strömungsgrenzschicht
Die vom Axialgebläse gelieferte Luftströmung dreht sich um ihre Längsachse und bildet einen Hohlzylinder, dessen innere Begrenzung die Grenzschicht 28 und dessen äußere Begrenzung die Innenwandung des Führungsrohres 2 sind.
In diesem hohlen Strömungszylinder wird das Brenngas radial aus dem Brenner 3 eingesprüht Je nach der kinetischen Energie der Brenngasströmung (Strömungsquerschnitt - P (Gasdruck, Düsenquerschnitt)
uiiuCi. SiCi igiCr fuuuü
und heißen Verbrennungsgasen bestehende Heißgashohlzylinder 21, dessen innere Grenzschicht wiederum den Linien 28 entspricht und dessen äußere Grenzschicht mit 32 bezeichnet ist Die Temperatur innerhalb der Grenzschichten 28 und 32 beträgt ca. 9000C. Zwischen der Grenzschicht 32 und der Wandung des Führungsrohres 2 befindet sich ein weiterer Strömungshohlzylinder 22 aus Luft Dieser hat eine so starke Isolierwirkung, daß das Führungsrohr 2 nahezu kalt bleibt üid etwa eine Temperatur von 30° + Raumtemperatur besitzt Die Stärke dieses Hohlzylinders beträgt beispielsweise etwa 5 mm.
Würde man im Querschnitt 33-33 ein weitmaschiges Sieb einbauen, so würde die rotierende Zylinderströmung gestört und das Führungsrohr auf etwa 5000C erhitzt werden.
Wie F i g. 2 zeigt, ergibt sich infolge der Drallenergie der vom Axialgebläse 6 gelieferten Luftströmung ein etwa spiraliges oder sonnenradähnliches Flammenbild 34 vor den radialen Schaufeln 35 des Gebläses 6. Die Zeichnung zeigt deutlich den isolierenden Luftzylinder 22 sowie den brenngasfreien Raum innerhalb der Grenzschicht 28. Die Flammenzone reicht axial nur wenige Zentimeter weit so daß keine Rammen aus dem Führungsrohr austreten.
Es hat sich gezeigt, daß durch den Einbau der Platte 31 der Regelbereich der Heißgaserzeugungsvorrichtung stark vergrößert werden konnte, insbesondere bei verminderter Gasleistung.
Durch den gegenüber dem Führungsrohr 2 vsrminderten Strömungsquerschnitt an dieser Stelle ergibt sich eine hohe Strömungsgeschwindigkeit die einerseits am Mundstück der Vorrichtung eine Nachsaugströmung erzeugt und andererseits beim Auftreffen auf eine zu schrumpfende Kunststoffolie einen entsprechend erhöhten Wärmeübergang durch Turbulenz gewährleistet Durch die Nachsaugströmung 36 erfolgt eine zusätzliche Kühlung des Mundstückes am Querschnitt 33-33.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Heißlufterzeuger mit einem geraden Luftführungsrohr, in welchem koaxial ein Axialgebläse und ein Gasbrenner mit einem Kranz radial gerichteter Austrittskanäle angeordnet sind, aus denen Gas austritt und gezündet wird, bei dem gemäß Patent 2155 055 das Gas aus den Austrittskanälen in die vom Axialgebläse als Drallströmung zugeführte Verbrennungsluft ausströmt dadurch gekennzeichnet, daß vor der austrittsseitigen Nabe des Axialgebläses (6) mit Abstand eine Kreisscheibe (27) zentrisch angeordnet ist deren Durchmesser etwa gleich demjenigen der Nabe, nämlich etwa zwei Drittel des Durchmessers der Innenwand (2) des Gehäuses, ist
2. Heißlufterzeuger nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet daß der Brenner (3) an einer weiteren zentralen Platte (31) befestigt ist die mit Abstand vor der Kreisscheibe (27) angeordnet ist und gegenüber dieser einen etwas geringeren Durchmesser aufweist
DE19722231345 1971-11-05 1972-06-27 Heisslufterzeuger Granted DE2231345B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790982D BE790982A (fr) 1971-11-05 Generateur de gaz chauds
DE19722231345 DE2231345B2 (de) 1971-11-05 1972-06-27 Heisslufterzeuger
CH1571072A CH544914A (de) 1971-11-05 1972-10-27 Vorrichtung zum Erhitzen eines Luftstromes
AT918572A AT335357B (de) 1971-11-05 1972-10-30 Heisslufterzeuger
JP47109000A JPS4854531A (de) 1971-11-05 1972-11-01
FR7238801A FR2159975A5 (de) 1971-11-05 1972-11-02
GB5071672A GB1389428A (en) 1971-11-05 1972-11-03 Device for producing hot gases
SE7214282A SE386731B (sv) 1971-11-05 1972-11-03 Anordning for alstrande av varma gaser
NL7214938A NL7214938A (de) 1971-11-05 1972-11-03
US303601A US3883290A (en) 1971-11-05 1972-11-03 Apparatus for the production of hot gases
IT3160272A IT1061737B (it) 1972-06-27 1972-11-13 Dispositivo per la generazione di gae caldi in particolare per la contrazione di laminati termoplastici

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155055 DE2155055C3 (de) 1971-11-05 Heißlufterzeuger
DE19722231345 DE2231345B2 (de) 1971-11-05 1972-06-27 Heisslufterzeuger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231345A1 DE2231345A1 (de) 1974-01-10
DE2231345B2 DE2231345B2 (de) 1977-09-15
DE2231345C3 true DE2231345C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=25761986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231345 Granted DE2231345B2 (de) 1971-11-05 1972-06-27 Heisslufterzeuger

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3883290A (de)
JP (1) JPS4854531A (de)
AT (1) AT335357B (de)
BE (1) BE790982A (de)
CH (1) CH544914A (de)
DE (1) DE2231345B2 (de)
FR (1) FR2159975A5 (de)
GB (1) GB1389428A (de)
NL (1) NL7214938A (de)
SE (1) SE386731B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081238A (en) * 1975-08-08 1978-03-28 Koehring Company Portable heater
US4087234A (en) * 1975-12-31 1978-05-02 Delyannis David S Method and apparatus for burning fuel
US4089642A (en) * 1976-05-03 1978-05-16 Koehring Company Portable space heater
GB1540444A (en) * 1976-05-06 1979-02-14 Jetaire Co Ltd Heaters
US4295822A (en) * 1979-10-01 1981-10-20 Campbell Crom B Producer gas fueled burner system and drying apparatus
US4681532A (en) * 1985-05-02 1987-07-21 Landy Chung Boiler furnace air register
US4975045A (en) * 1986-04-23 1990-12-04 Eagleair, Inc. Burner register with dual inlet air valves
DE3633512A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftvorwaermvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
FR2635855B1 (fr) * 1988-08-26 1992-10-16 Socoa Generateur d'air chaud a chauffage direct pour sechoir a grains
JPH03113239A (ja) * 1989-09-27 1991-05-14 Noritz Corp 温風暖房装置
US5344314A (en) * 1993-04-09 1994-09-06 Shrinkfast Marketing Turbine device for hot air generation
US5649824A (en) * 1995-02-21 1997-07-22 Stagg; Stanley E. Portable heating device
DE19925276A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Ruhrgas Ag Brenner, insbesondere Gasbrenner zum Erwärmen eines Luftstromes
US20070231755A1 (en) * 2004-04-30 2007-10-04 Icopal A/S Gas Fired Heating Device and a Method of Generating a Flow of Hot Air
US8893706B2 (en) * 2006-12-12 2014-11-25 Enerco Group, Inc. Forced air heater including on-board source of electric energy
DE102007037971B4 (de) * 2007-08-11 2018-11-29 Gvp Gesellschaft Zur Vermarktung Der Porenbrennertechnik Mbh Heißluftgebläse
US9267704B1 (en) 2012-01-26 2016-02-23 Procom Heating, Inc. Portable heater housing
CN106091688B (zh) * 2016-07-27 2019-01-08 浙江品创知识产权服务有限公司 一种用于生产节能材料的加热炉
DE202016005661U1 (de) * 2016-09-15 2016-10-04 Elektro-Thermit Gmbh & Co. Kg Vorwärmbrenner für aluminothermische Schweissungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738837A (en) * 1952-03-01 1956-03-20 John J Mcgillis Rotary oil burners
US2935128A (en) * 1957-06-06 1960-05-03 Nat Airoil Burner Company Inc High pressure gas burners
US3311456A (en) * 1963-03-21 1967-03-28 Universal Oil Prod Co Apparatus for incinerating a waste gas stream
US3160401A (en) * 1962-05-23 1964-12-08 Aeroil Prod Space heater with flame spreader
US3306335A (en) * 1964-11-03 1967-02-28 Charles H Myers Gas space heater
US3439995A (en) * 1966-09-30 1969-04-22 Crown Sangyo Kk Spark ignited gas burner
US3462133A (en) * 1967-10-30 1969-08-19 Butler Manufacturing Co Gas burner for heating moving air
US3645511A (en) * 1970-03-18 1972-02-29 Afe Ind Inc Pilot for gas burner

Also Published As

Publication number Publication date
ATA918572A (de) 1976-06-15
FR2159975A5 (de) 1973-06-22
AT335357B (de) 1977-03-10
GB1389428A (en) 1975-04-03
DE2231345B2 (de) 1977-09-15
US3883290A (en) 1975-05-13
SE386731B (sv) 1976-08-16
NL7214938A (de) 1973-05-08
BE790982A (fr) 1973-03-01
CH544914A (de) 1973-11-30
JPS4854531A (de) 1973-07-31
DE2231345A1 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231345C3 (de)
DE2345282C3 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE2825431C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff in die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerkes
DE807450C (de) Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern
DE876495C (de) Brennkammer fuer Gasturbinen
DE2161644A1 (de) Brennkammer für Gasturbinen
DE2545234C2 (de) Mischeinrichtung für Brenner
DE1966660A1 (de) Gasturbine mit mehreren umkehrstrombrennkammern
DE2659089B2 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
DE2403320A1 (de) Akustische flammendetektoren fuer dampfgeneratoren
DE1476475C3 (de) Vorrichtung zum Nachbrennen von Abgasen
DE1052175B (de) Verbrennungseinrichtung
DE2724532A1 (de) Brennervorrichtung fuer oel und/oder gas
DE1045180B (de) Zusatzbrenner eines Strahltriebwerks fuer Flugzeuge
DE7245384U (de) Brenner fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE1812405C3 (de) Wirbelbrenner mit einer zentralen öl- und/oder Gaszuführung
EP0115858A1 (de) Brenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungsanlagen
EP0414050B1 (de) Verbrennungskopf
DE709065C (de) Speiseeinrichtung fuer Gasturbinen
DE659695C (de) OEldruckzerstaeuberbrenner mit unmittelbar in den Brennraum muendender Zerstaeuberduese
DE1909331A1 (de) Luftheizungsofen
DE1059720B (de) Nachbrenner, insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE1806877C (de) Gasbrenner
DE805824C (de) Heissgasmotor
DE1601674C (de) Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent