DE2231203A1 - Schaltungsanordnung fuer logische schaltkreise mit feldeffekttransistoren - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer logische schaltkreise mit feldeffekttransistoren

Info

Publication number
DE2231203A1
DE2231203A1 DE19722231203 DE2231203A DE2231203A1 DE 2231203 A1 DE2231203 A1 DE 2231203A1 DE 19722231203 DE19722231203 DE 19722231203 DE 2231203 A DE2231203 A DE 2231203A DE 2231203 A1 DE2231203 A1 DE 2231203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
working electrode
input
electrode
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722231203
Other languages
English (en)
Inventor
Michael A Waters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microsystems International Ltd
Original Assignee
Microsystems International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA116959A external-priority patent/CA918757A/en
Application filed by Microsystems International Ltd filed Critical Microsystems International Ltd
Publication of DE2231203A1 publication Critical patent/DE2231203A1/de
Priority claimed from CA218,493A external-priority patent/CA1057331A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/0185Coupling arrangements; Interface arrangements using field effect transistors only
    • H03K19/018507Interface arrangements
    • H03K19/01855Interface arrangements synchronous, i.e. using clock signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/0185Coupling arrangements; Interface arrangements using field effect transistors only
    • H03K19/018507Interface arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Dipl.-Ing.
Dipl.-Ing.
Rolf Churner. Augeburg, den 26. Juni I972
Patentanwälte Augsburg 31 · Postfach 242
Rehlingenstraße 8 Postscheckkonto: München Nr. 745 39
6095/10/Ch/gn
Microsystems International Limited 800 Dorchester Blvd.
Montreal 101, Quebec, Kanada
Schaltungsanordnung für logische Schaltkreise mit Feldeffekttransistoren.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für logische Schaltkreise mit Feldeffekttransistoren, wobei in einer Inverterschaltung ein bipolares Bauteil mit einem Feldeffektbauteil in komplementärer Weise zusammenwirkt.
MOS-Feldeffekt-Transistoren und bipolare HaIbleiterbauteile, wie sie in integrierten logischen Schaltungen verwendet werden« arbeiten bei verschiedenen Potentialen, entsprechend verschiedenen logischen Werten. Beispielsweise liegt der Schaltschwellwert für einen Feldeffekt-Transistor mit einem P-Kanal im Bereich von -1,5 bis -2,5 Volt und bei einem Transistor mit einem N-Kanal zwischen
209884/1331
3*34.103
6O95/l0/Ch/gn - 2 - 26. Juni 1972
+0,4 und +1,0 Volt. Der Schwellwert bipolarer Bauteile ist näherungsweise gleich demjenigen des Bauteils mit dem N-Kanal. Hierdurch entstehen beträchtliche Schwierigkeiten, insbesondere, wenn ein P-kanaliges MOS-Bauteil zusammen mit einem bipolaren Bauteil verwendet wird. Üblicherweise ist der Speise-Spannungsanschluß für die Eingangsarbeits-Elektrode des MOS-Systems verbunden mit der Kollektorspannung des bipolaren Systems. Hierdurch ist es jedoch lediglich möglich, die ungünstigen Verhältnisse zwischen den beiden benötigten Speisespannungen zu beseitigen, jedoch ist damit nicht der Fehler beseitigt, daß der vom bipolaren System angesteuerte MOS-Transistor ständig eingeschaltet sein kann auch bei der vom bipolaren System abgeleiteten unteren Schaltspannung, wobei dieser Zustand auftritt, wenn die Schaltung, d.h. das bipolare System unter einer hohen Last stehen. Hierdurch können Schaltfehler erzeugt werden.
Bei der Verwendung von MOS-Bauteilen mit einem N-Kanal treten diese Polaritätsschwierig— keiten nicht auf, jedoch schaltet ein derartiges Bauteil bei +0,4 Volt oder weniger, wobei diese Spannung dem logischen Wert "i" des bipolaren Systems entspricht, jedoch sind weitere 400 Millivolt Rauschspannung zu berücksichtigen, die zu einer fehlerhaften Arbeitsweise des Systems führen.
- 3-
209884/1331
6095/lO/Ch/gn - 3 - 26. Juni 1972
Bei einer Schaltungsanordnung für logische Schaltkreise mit Feldeffekttransistoren, wobei in einer Inverterschaltung ein bipolares Bauteil mit einem Feldeffektbauteil zusammenwirkt, wobei ein Feldeffekttransistor und ein Widerstand in Serie an eine Spannungsquelle angeschlossen sind, die einen ersten und einen zweiten Anschluß mit einem ersten und einem zweiten Potential aufweist,, wobei das dem Transistor entgegengesetzte Ende des Widerstandes am ersten Anschluß und die Eingangsarbeits-Elektrode des Transistors am zweiten Anschluß der Speisespannungsquelle angeschlossen sind und die Steuerelektrode des Transistors
an ein Eingangssignal anlegbar ist, welches ζwien
sehen zwei Spannung'' sich verändert, wobei das erste Potential eine solche Amplitude aufweist, daß der Transistor voll eingeschaltet wird und das zweite Potential eine Höhe aufweist, bei welcher die Leitfähigkeit des Transistors wesentlich geringer ist als beim Anlegen der ersten Spannung und wobei die andere Arbeitselektrode des Transistors zum Abgriff einer Ausgangsspannung vorgesehen ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen der Eingangsarbeitselektrode und der Steuerelektrode des Transistors eine Rückkopplungsstrecke vorgesehen ist, durch welche die effektive Einschaltspannung des Transistors angehoben wird auf einen Wert, bei welchem die Leitfähigkeit des Transistors beim Anlegen der zweiten Eingangsspannung an die Steuerelektrode im wesentlichen Null ist.
20988W1331
22312Ü3
6095/10/Ch/gn - k - 26. Juni 1972
Mit der vorliegenden Erfindung sollen die Nachteile bezüglich der Schaltspannungen beseitigt werden, wobei als weitere Aufgabe der Erfindung zu verzeichnen ist, daß zusätzliche Schaltungsmaßnahmen ohne zusätzliche Arbeitsschritte bei der Herstellung des integrierten MOS-Systems vorgenommen werden sollen.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Rückkopplungsstrecke aus einem zweiten Feldeffekt-Transistor, dessen beide Arbeitselektroden und dessen Steuerelektrode verbunden sind mit der Eingangsarbeits-, der Steuer-Elektrode und der anderen Arbeitselektrode des ersten Transistors. Dieser zweite Transistor leitet, wenn der erste Transistor sich im geringen Leitfähigkeitszustand befindet, wobei das Potential an der Steuerelektrode des ersten Transistors nicht ausreichend ist, um diesen ersten Transistor im leitenden Zustand zu halten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Die Fig. 1 ein Schaltbild eines an ein bipolares System angeschlossenen MOS-Schaltkreises.
Die Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- 5 20 9884/ 1331
6095/lO/Ch/gn - 5 - 26. Juni 1972
Die Fig. 3 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels und
die Fig. k die Draufsicht auf ein integriertes System einer Schaltung gemäß Fig. 3·
Die Fig. 1 zeigt einen üblichen Schaltkreis für die Verwendung in logischen Systemen mit einem (nicht dargestellten) bipolaren und einem MOS-Teilsystem, das einen P-Kanal aufweist und vom bipolaren System gesteuert wird. Das Eingangssignal liegt an der Steuerelektrode des Transistors T4. Dieses Eingangssignal hat entweder den logischen Zustand "O" oder "1". Dem logischen Zustand "0" entspricht eine höhere Einschaltspannungt während der logische Zustand "1" einer niedrigeren Ausschaltspannung für T. entspricht. Die eine Eingangsarbeitselektrode (source) des Transistors T ist mit einer Speisespannung Vo_ verbunden, während die andere Arbeitselektrode von T. über den Punkt A mit einem Widerstand R verbunden ist, der seinerseits an das Bezugsmassepotential angeschlossen ist. Vom Punkt A wird die Ausgangsspannung abgegriffen. Wenn vorausgesetzt wird, daß die Steuerelektrode des Transistors T1 am logischen Wert "O" liegt, dann ist der Transistor T leitend. Da T. und R bezüglich der logischen Ein- und Ausgangswerte einen Inverter bilden, liegt das Rjtential an Punkt A an dem logischen Wert "I11. Schaltet das Eingangssignal auf den logischen Wert "1",
209884/1331
6O95/lO/Ch/gn - 6 - 26. Juni 1972
wird T. ausgeschaltet und die Ladung der Steuerelektrode des Transistors wird über den Punkt A abgeführt und dort als Ausgangsstrom abgegriffen. Wie schon zuvor ausgeführt, liegt die Spannung Vc an der gleichen Spannung wie der Kollektor des bipolaren Systems, von welchem der Eingang von T. abgeleitet wird. Die Kollektorspeisespannung beträgt hierbei 5»O+O,25 Volt. Für konventionelle MOS-Schaltkreise mit einem P-Kanal würde normalerweise die Spannung V am Massebezugspotential liegen, während das gegenüberliegende Ende des Widerstandes R an einer Spannung zwischen -5>0 bis-10,0 Volt anliegt, abhängig von den Eigenschaften des Bauteils. Da die Eingangsarbeitselektrode von T1 jedoch 5 Volt höher liegt als das gegenüberliegende Ende des Widerstandes R, wodurch die gewünschte Arbeitsweise dieses Inverters sichergestellt ist, ergibt sich, daß das Steuerpotential für T. ebenfalls um 5 Volt angehoben wird. Hierdurch werden die normalerweise benötigten negativen Schaltspannungen auf positive Werte angehoben, die eine ähnliche Amplitude aufweisen als diejenige des bipolaren Systems. Die entsprechenden1 Werte der Potentiale zwischen einem bipolaren und einem konventionellen MOS-System sind nachfolgend gezeigt:
209884/1331
6095/10/Ch/gn
26. Juni I972
Bipolar TTL 6 \ -λ -o 4 MOS Logik
(Volt) (Volt)
5 -0
4 4 γ
3 -2
2 o, -3
1 -4
0 -5
Da die Schaltspannung für den MOS-Bauteil zwischen -1,5 und -2,5 Volt liegt, ist der Unterschied zwischen den logischen Potentialen (Spitze zu Spitze) von -0,4 Volt und -4,6 Volt ausreichend groß, um ein sicheres Schalten des Transistors zu gewährleisten. Schwierigkeiten treten jedoch auf, wenn vom bipolaren Bauteil ein großer Strom gezogen wird. In diesem Fall steigt die Ausgangsspannung des bipolaren Schaltbauteils nicht bis auf +4,6 Volt an und die Erfahrung hat gezeigt, daß unter ungünstigen Betriebsbedingungen lediglich eine Spannung von +2,4 Volt erreicht w;ird. Hierbei handelt es sich dann um die Spannung, die am MOS-Transistor T. anliegt. Aus der obigen Tabelle ergibt sich, daß hierbei der logische Spannungswert des MOS-Bauteils -2,6 Volt beträgt. Unter diesen ungünstigen Betriebsbedingungen liegen also die entsprechende MOS-Eingangsspannung für T zwischen -4,6 Volt und -2,6 Volt. Beide Spannungen sind negativer als die normalen Schaltpotentiale des MOS-
20988 kl 1331
6O95/Ol/Ch/gn - 8 - 26. Juni 1972
Transistors zwischen -1,5 und -2t5 Volt, was bedeutet, daß der Transistor T. bei beiden bipolaren logischen Werten "O" und "1" eingeschaltet ist. Diese fehlerhafte Arbeitsweise des Systems ist bedingt durch den verminderten Spannungshub, da der Transistor T. ausgeschaltet werden muß, wenn an ihm der logische Eingangswert "1" liegt, damit das System einwandfrei funktionieren kann. Weitere Faktoren komplizierten die Situation, wie beispielsweise Rauschspannungen (typischerweise in der Größenordnung von 400 Millivolt) und typische Änderungen der Speisespannung, die, wie zuvor erwähnt in der Größenordnung von + 0,25 Volt liegen.
Wegen dieser Verhältnisse bei ungünstigen Betriebszuständen ist es natürlich wünschenswert, die Einschaltspannung des Transistors T1 auf einen Wert anzuheben, der negativer als das normale Schaltpotential für diesen Tranaistor ist. Vorzugsweise sollte die Einschaltspannung auf einen Mittelwert angehoben werden, der zwischen den Spannungen -4,6 und -2,6 Volt bei schlechten Betriebsbedingungen liegt. Nimmt man näherungsweise -3,5 Volt als guten Mittelwert, wird das Anheben der Einschaltspannung erreicht durch Ausnützen der Tatsache, daß, während T bei der normalen Einschaltspannung von -4,6 Volt leitend ist, ein höherer Potentialunterschied zwischen der Steuerelektrode und der Eingangsarbeits-Elektrode vorhanden ist, gegenüber dem
— Q _
209884/1331
6O95/lO/Ch/gn - 9 - 26. Juni 1972
Einschaltzustand bei einer Eingangsspannung von -2,6 Volt. Zur Ausnützung dieser Tatsache wird eine positive Rückkopplung vorgesehen, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. Diese Rückkopplung besteht aus einem zweiten MOS-Transistor T0, dessen Eingangsarbeits-Elektrode angeschlossen ist an νς_ und dessen Ausgangsarbeits-Elektrode an der Steuerelektrode von T liegt. Die Steuerelektrode von T0 ist mit dem Punkt A verbunden. Wenn vorausgesetzt wird, daß der Eingang von T. an -4,6 Volt liegt (logischer Wert "0"), wird T1 voll eingeschaltet. Da die Steuerelektrode von T0 an der Spannung des Punktes A liegt, liegt daher für diese Steuerelektrode kein Triggerpotential vor, so daß T0 nicht leitend ist. Auf diese Weise stellt T0 eine Stromkreisunterbrechung zwischen der Eingangs-Arbeitselektrode und der Steuerelektrode von T1 dar und beeinflußt deshalb in diesem Betriebszustand nicht die dazwischen herrschende Potentialdifferenz.
Wenn der Eingang T. auf den logischen Wert "1" schaltet und hierbei ungünstige Betriebsbedingungen vorliegen, liegt eine Eingangsspannung von -2,6 Volt vor, wie schon zuvor erwähnt wurde. Der Transistor T, wird eingeschaltet, jedoch weit weniger stark ausgesteuert als bei den vorherigen Betriebsbedingungen. Der aus dem Widerstand R und dem Transistor T- bestehende Inverter ist so ausgelegt, daß das Potential an A eine Spannung aufweist, die ausreichend ist, um den
- 10 -
209884/ 1331
6095/10/Ch/gn - 10 - 26. Juni 1972
Transistor T0 einzuschalten. Diese Spannung ist näherungsweise -2,0 Volt. Hierdurch wird T0 leitend und T1 voll abgeschaltet.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei welchem der Widerstand R ersetzt wurde durch den Transistor T und bei welcher die zeitgetriggerten Transistoren Tjl und T_ in den Eingangs- bzw. Ausgangsleitungen vorgesehen sind. Mit einer Speisespannung und Schwellwertspannungen gleich denjenigen der Schaltung nach Fig. 2 beträgt die Steuerspannung VGG für den Transistor T -0,9 Volt und ^1 und φ sind Zeitsteuersignale zum Triggern von T. und T_. Nachfolgend sei vorausgesetzt, daß an T. φ1 anliegt, um diesen Transistor T. leitend zu halten. T erhält nunmehr eine Eingangsspannung von -k,6 Volt (logische Größe "0") und wird daher voll eingeschaltet. Wie bereits im Zusammenhang mit der Fig. 2 erklärt, ist hierbei vom Punkt A kein Ausgang zu verzeichnen, so daß der Transistor T„ praktisch keine Wirkung auf die Arbeitsweise der Schaltung hat. Bei der Schaltung bilden die Transistoren T. und T den Inverter. Sobald A1 auf 0 Volt schaltet und <f> ansteigt, wird T. ausgeschaltet und isoliert die Steuerelektrode von T1 vom Eingangssignal. T0 wirkt als positive Rückkopplungsschleife, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben und von Punkt A kann ein Ausgang abgegriffen werden. Da ein Signal4> - vorliegt, schaltet der Transistor T_ ein und der Ausgang von A wird zur nächsten logischen
- 11 -
209884/1331
22312Q3
6O95/lO/Ch/gn - 11 - 26. Juni 1972
Stufe geleitet.
Der Fig. k ist eine Schaltung nach Fig. 3 in integrierter Bauweise zu entnehmen. In Fig.4 sind die gepunkteten Bereiche metallisiert, die Bereiche, die gestrichelt von links nach rechts ansteigend gezeichnet sind, stellen P-diffundierte Bereiche dar, die entgegengesetzt gestrichelten Bereiche stellen Polysilicium dar, während die gekreuzten Bereiche die Steuerelektrodenbereiche sind. Die Schaltung weist P-Kanäle auf. Der Eingang liegt an der Metallschicht 15» der in Verbindung steht mit einer Arbeitselektrode (drain) D. des Transistors T.. Die Eingangsarbeitselektrode («oürce) St dieses Transistors steht in Verbindung mit der Metallschicht 16, die ihrerseits verbunden ist mit einer Arbeitselektrode D. des * Transistors T0. Die Metallschicht 16 ist weiterhin verbunden mit der Steuerelektrode G des Transistors T1. Die Steuerelektrode G. des Transistors T. ist verbunden mit der Metallschicht 17t an welcher das Zeitsteuersignal Ψ1 angelegt wird. Die Steuerelektrode des Transistors T0 ist verbunden mit der Arbeitselektrode D. des Transistors T-, während die Eingangsarbeitselektrode S1 an die Speisespannung V angeschlossen ist. Die Eingangsarbeitselektrode S1 ist weiterhin verbunden mit der Eingangsarbeitselektrode S0 des Transistors T . Die Arbeitselektrode D ist verbunden mit der Arbeitselektrode D des Transistors T , dessen Eingangsarbeitselektrode S_ in Verbindung steht mit der nächsten logischen Stufe
- 12 -
209884/ 1331
609 5/lO/Ch/gn - 12 - 26. Juni 1972
des Gesamtsystems. Die Steuerelektrode G_ des Transistors T_ ist verbunden mit einem Generator für das Zeitsteuersignal φ 2* Weiterhin ist S1 verbunden mit der Eingangsarbeitselektrode S- des Transistors T^. Dessen andere Arbeitselektrode D ist verbunden mit der Speisespannung V„n und die Steuerelektrode G„ ist angeschlossen an die Speisespannung V . Auf diese Weise ergibt sich, daß der die positive Rückkopplung bewirkende Transistor T0 günstig in einen konventionellen Schaltkreis eingebaut ist, der von den Transistoren T und T bis T_ gebildet wird, ohne daß zusätzliche Fabrikationsschritte erforderlich wären als diejenigen, die sowieso für die Herstellung der Schaltung erforderlich sind. Zusätzliche Kosten werden daher vermieden.
Die Erfindung wurde beschrieben bei einer Schaltung mit einem bipolaren Bauteil und einem MOS-Transistor mit einem P-Kanal* Bei Verwendung eines MOS-Bauteils mit einem N-Kanal liegt jedoch νςς am Bezuggmassepotential und die Speisespannung für die Ausgangsarbeitselektrode von T liegt zwischen +5»O und +10 Volt. Bei Verwendung anderer Feldeffekthalbleiter, beispielsweise mit metallischer Steuerelektrode, können andere positive Speisespannungen entsprechend dem Betriebsverhalten erforderlich sein, wobei diese Spannungen unter +5»0 Volt liegen können.
- 13 Ansprüche
209884/ 1331

Claims (1)

  1. - 13 - 26. Juni 1972
    ANSPRÜCHE
    / 1./ Schaltungsanordnung für logische Schaltkreise mit Feldeffekttransistoren, wobei in einer Inverterschaltung ein bipolares Bauteil mit einem Feldeffektbauteil zusammenwirkt, wobei ein Feldeffekttransistor und ein Widerstand in Serie an eine Spannungsquelle angeschlossen sind, die einen ersten und einen zweiten Anschluß mit einem ersten und einem zweiten Potential aufweist, wobei das dem Transistor entgegengesetzte Ende des Widerstands am ersten Anschluß und die Eingangsarbeits-Elektrode des Transistors am zweiten Anschluß der Speisespannungsquelle angeschlossen sind und die Steuerelektrode des Transistors an ein Eingangssignal anlegbar ist, welches zwischen zwei Spannungen sich verändert·, wobei das erste Potential eine solche Amplitude aufweist, daß der Transistor voll eingeschaltet wird und das zweite Potential eine Höhe aufweist, bei welcher die Leitfähigkeit des Transistors wesentlich geringer ist als beim Anlegen der ersten Spannung und wobei die andere Arbeitselektrode des Transistors zum Abgriff einer Ausgangsspannung vorgesehen ist, " dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Eingangsarbeitselektrode und der Steuerelektrode des Transistors eine Rückkopplungsstrecke vorgesehen ist, durch welche die effektive Einschaltspannung des Transistors angehoben wird auf einen Wert,
    - 14 -
    209884/1331
    6O95/lO/Ch/gn - Ik - 26. Juni 1972
    bei welchem die Leitfähigkeit des Transistors beim Anlegen der zweiten Eingangsspannung an die Steuerelektrode im wesentlichen Null ist.
    Schaltung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Riickkopplungsstrecke einen zweiten Feldeffekt-Transistor T umfaßt, dessen beide Arbeitselektroden und dessen Steuerelektrode verbunden sind mit der Eingangsarbeits-Elek'trode der Steuerelektrode und der anderen Arbeitselektrode des ersten Transistors T. und der zweite Transistor T während des Zustandes geringer Leitfähigkeit des ersten Transistors T. leitend ist und das Potential an der Steuerelektrode des ersten Transistors nicht ausreichend ist, das Leitendwerden des ersten Transistors zu bewirken.
    3. Schaltung nach Anspruch 1 mit einem dritten Feldeffekttransistor anstelle des Widerstandes, der in Serie mit dem ersten Transistor zwischen einer Spannungsquelle mit einem ersten und zweiten Anschluß mit einem ersten und einem zweiten Potential geschaltet ist, wobei die Ausgangs-Arbeitselektrode des dritten Transistors T_ mit dem ersten Anschluß der Speisespannungsquelle und die Eingangsarbeits-Elektrode des ersten Transistors T.
    - 15 -
    209884/1331
    6O95/lO/Ch/gn - 15 - 26. Juni 1972
    mit dem zweiten Anschluß der Speisespannungsquelle verbunden sind und wobei die andere Arbeitselektrode des ersten und die Eingangsarbeits-Elektrode des dritten Transistors miteinander verbunden sind, wobei die Steuerelektrode des dritten Transistors an eine Steuerspannungsquelle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Feldeffekt-Transistor T„ als Rückkopplungsglied beim ersten Transistor T. vorgesehen ist, in dem die Eingangsarbeitselektrode, die Steuerelektrode und die andere Arbeitselektrode des zweiten Transistors verbunden sind mit der Eingangsarbeits-Elektrode, der anderen Arbeiteelektrode und der Steuerelektrode des ersten Transistors, ein vierter Feldeffekt-Transistor T. mit seiner Eingangs-Arbeitselektrode angeschlossen ist an die Steuerelektrode des ersten Transistors T. und mit seiner anderen Arbeitselek— trode an einer Eingangsspeisespannungsquelle liegt und die Steuerelektrode dieses vierten Transistors verbunden ist mit einer Quelle für ein erstes Trigger-Signal und ein fünfter Feldeffekt-Transistor T_ mit seiner Ausgangsarbeitselektrode angeschlossen ist an die entsprechende Arbeitselektrode des ersten Transistors, mit seiner Eingangsarbeitselektrode als Abgriff einer Ausgangsspannung dient und dessen Steuerelektrode an eine Steuerquelle für ein zweites Trigger-Signal liegt, wobei die Eingangsspannung zwischen einem ersten und einem zweiten Spannungswert sich
    - 16 -
    209884/1331
    6095/lO/Ch/gn - l6 - 26. Juni 1972
    verändert und der erste Spannungswert eine Amplitude aufweist, die ein volles Einschalten des ersten Transistors bewirkt und die zweite Spannung mit ihrer Amplitude eine Leitfähigkeit des ersten Transistors hervorruft, die wesentlich geringer ist als die Leitfähigkeit beim ersten Spannungswert, wobei der zweite Transistor Tg lediglich während des Zustandes geringer Leitfähigkeit des ersten Transistors leitet und hierdurch das Potential an der Steuerelektrode des ersten Transistors nicht ausreichend ist, die Leitfähigkeit des ersten Transistors zu bewirken.
    k. Schaltung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen ersten und dritten Feldeffekt-Transistor (T1, T), welche in Serie zwischen einer Spannungsquelle mit einem ersten und einen zweiten Anschluß mit einem ersten und zweiten Potential geschaltet sind, und das erste Potential Massebezugspotential und das zweite Potential hierzu positiv ist, wobei die Aasgangsarbeitselektrode des dritten Transistors T am Massepotential und die Eingangsart-aitsslektrode des ersten Transistors T1 ans zweiten Anschluß der Speisespannungsquelle liegen und wobei die andere Arbeitselektrode des ersten und die Eingangsarbeits-Elektrode des dritten Transistors miteinander verbunden sind, wobei die Steuerelektrode des dritten Transistors an eine Steuerspannungsquelle angeschlossen ist und ein
    - 17 "
    209884/1331
    6095/lO/Ch/gn - 17 - 26. Juni 1972
    zweiter Feldeffekt-Transistor T als Rück-
    2 kopplungsglied beim ersten Transistor T^
    vorgesehen ist, in dem die Eingangsarbeits-Elektrode, die Steuerelektrode und die andere Arbeitselektrode des zweiten Transistors verbunden sind mit der Eingangsarbeit s->Elektrode, der anderen Arbeitselektrode und der Steuerelektrode des ersten Transistors, ein vierter Feldeffekt-Transistor T. mit seiner Eingangsarbeitselektrode angeschlossen ist an die Steuerelektrode des ersten Transistors T und mit seiner anderen Arbeitselektrode an einer Eingangsspeisespannungsquelle liegt und die Steuerelektrode -dieses vierten Transistors verbunden ist mit einer Quelle für ein erstes Trigger-Signal und ein fünfter Feldeffekt-Transistor T_ mit seiner Ausgangsarbeitselektrode angeschlossen ist an die entsprechende Arbeitselektrode des ersten Transistors, mit seiner Eingangsarbeitselektrode als Abgriff einer Ausgangsspannung dient und dessen Steuerelektrode an eine Steuerquelle für ein zweites Trigger-Signal liegt, wobei die Eingangsspannung zwischen einem ersten und einem zweiten positiven Spannungswert in bezug auf das Massepotential und negativ bezüglich des zweiten Potentials sich verändert, wobei der erste Spannungswert ausreichend negativ bezüglich des zweiten Potentials ist, um ein .Einschalten des ersten Transistors zu bewirken und die zweite Spannung mit ihrer Amplitude eine Leitfähigkeit des ersten Transistors hervorruft, die wesentlich geringer ist als die Leitfähigkeit beim ex~sten Spam-
    20 9884/133 1
    6095/10/Ch/gn - l8 - 26. Juni 1972
    nungswert, wobei der zweite Transistor T„ lediglich während des Zustande geringer Leitfähigkeit des ersten Transistors leitet und hierdurch das Potential an der Steuerelektrode des ersten Transistors nicht ausreichend ist, die Leitfähigkeit des ersten Transistors zu bewirken.
    209884/ 1331
DE19722231203 1971-06-29 1972-06-26 Schaltungsanordnung fuer logische schaltkreise mit feldeffekttransistoren Pending DE2231203A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA116959A CA918757A (en) 1972-01-17 1971-06-29 Bipolar to mos interface circuit
US21849472A 1972-01-17 1972-01-17
CA218,493A CA1057331A (en) 1974-02-07 1975-01-23 Aspirated vehicle occupant restraint system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231203A1 true DE2231203A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=27161283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231203 Pending DE2231203A1 (de) 1971-06-29 1972-06-26 Schaltungsanordnung fuer logische schaltkreise mit feldeffekttransistoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2231203A1 (de)
FR (1) FR2144361A5 (de)
GB (2) GB1341334A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543403A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-15 Citizen Watch Co Ltd Binaersignalquelle in festkoerperbauweise

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026040C2 (de) * 1980-07-09 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalter mit in Serie geschalteten MOS-FET

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543403A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-15 Citizen Watch Co Ltd Binaersignalquelle in festkoerperbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
FR2144361A5 (de) 1973-02-09
GB1341334A (en) 1973-12-19
GB1388629A (en) 1975-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300239C2 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung digitaler Signale
DE2544974C3 (de) Schaltkreis zur Realisierung logischer Funktionen
DE69003554T2 (de) Integrierte Gegentaktausgangsstufe.
DE2660843C2 (de) Als Synchron-Binärzähler ausgebildete logische Schaltungsanordnung
DE2917599C2 (de) Integrierte monolithische komplementäre Metalloxyd-Halbleiterschaltung
EP0496018B1 (de) Integrierte Schaltung zur Erzeugung eines Reset-Signals
EP0591561B1 (de) Integrierte Schaltung zur Erzeugung eines Reset-Signals
DE2343128C3 (de) R-S-Flip-Flop-Schaltung mit komplementären Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren
DE69218746T2 (de) Einschalt-Rücksetzschaltung
DE2510604A1 (de) Integrierte digitalschaltung
DE102008056131A1 (de) Pegelschieber mit Natural-Transistoren
DE69310162T2 (de) Pegelumsetzungsschaltung
DE3147870C2 (de) CMOS-Schaltkreis mit mindestens zwei Speisespannungsquellen
DE2235175A1 (de) Schaltungsanordnung fuer logische schaltkreise mit feldeffekttransistoren
DE2241267B2 (de) Rückstellbarer binärer Flip-Flop aus Halbleiterbauelementen
DE3343700C2 (de)
DE1942420A1 (de) Logische Schaltung fuer exklusive UND/ODER-Verknuepfung
DE2301855C3 (de) Schaltungsanordnung mit Feldeffekttransistoren zur Pegelanpassung
DE2165162C3 (de) CMOS-Halbleiteranordnung als exklusive NOR-Schaltung
DE2245855A1 (de) Treiberschaltung mit feldeffekttransistor
EP0024549B1 (de) TTL-Pegelumsetzer zur Ansteuerung von Feldeffekttransistoren
DE2552849C3 (de) Logische Schaltung
DE2165160C2 (de) CMOS-Schaltung als exklusives ODER-Glied
DE2231203A1 (de) Schaltungsanordnung fuer logische schaltkreise mit feldeffekttransistoren
DE2440937C3 (de) Differenzverstärker mit zwei MOS-Transistoren