DE2229864A1 - Scheinwerfer mit system rueckstrahlender und ausrichtender flaechen - Google Patents

Scheinwerfer mit system rueckstrahlender und ausrichtender flaechen

Info

Publication number
DE2229864A1
DE2229864A1 DE2229864A DE2229864A DE2229864A1 DE 2229864 A1 DE2229864 A1 DE 2229864A1 DE 2229864 A DE2229864 A DE 2229864A DE 2229864 A DE2229864 A DE 2229864A DE 2229864 A1 DE2229864 A1 DE 2229864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
diaphragm
reflective
headlights
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2229864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229864C3 (de
DE2229864B2 (de
Inventor
Frantisek Dipl Ing Bill
Martin Mikulasek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Autopal Services sro
Original Assignee
Autopal sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autopal sro filed Critical Autopal sro
Publication of DE2229864A1 publication Critical patent/DE2229864A1/de
Publication of DE2229864B2 publication Critical patent/DE2229864B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229864C3 publication Critical patent/DE2229864C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Scheinwerfer mit System rückstrahlender und ausrichtender Flächen Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem die Steigerung der Intensität der Beleuchtung der Fahrbahn, insbesondere von deren rechter Seite und Randstellen, die Ausrichtung des, Scheinwerferlichts in das Blickfeld des Fahrers und damit die Verbesserung seiner Sicht gelöst werden.
  • Bisher bekannte Scheinwerfer strahlen eine unerwünschte Menge Licht in den Raum außerhalb der Fahrbahn, wodurch deren Beleuchtung herabgesetzt und die Sicht des Fahrers wesentlich vermindert wird. Es sind bereits verschiedene Versuche bekanntgeworden, die sich mit diesem Problem-beschäftigen, wie die CS-PS 136 318 (Scheinwerfer mit einer die Ausbreitung von direkten Strahlen aus dem Scheinwerfer nach oben verhindernden Blende), C&-PS 119 082 (Scheinwerfer mit Hilfs-Rückstrahlflächen zur vollkommeneren Ausnutzung des von einer Lampe ausgestrahlten Lichtes), DT-PS 1 225 121 (Scheinwerfer mit scharfer Grenze zwischen Licht und Dunkelheit), DT-PS 1 034 117 (Scheinwerfer mit Blende gegen Blendung durch ausgestrahltes Licht), IT-PS 621 736 (Blendungsverhindernder Scheinwerfer).
  • Alle diese Scheinwerfer sind mit dem Nachteil behaftet, daß sie die Steigerung der Lichtintensität an Randpunkten des vom Scheinwerfer ausgestrahlten Lichtkegels und der rechten Seite der Fahrbahn, d. h. des Blickfeldes des Fahrers, nicht lösen. Die unterschiedliche Konstruktion der Blenden dient überwiegend zur Abschirmung des ausgestrahlten Lichtes und ermöglicht es nicht, dessen größeren Teil in die gewünschte Richtung auszurichten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß diese Blenden die Wärmebelastung innerhalb der optischen Einlage des Scheinwerfers steigern. Außerdem ist die Herstellung und genaue Sicherung der Lage dieser Blenden anspruchsvoll und kostspielig.
  • Die oben erwähnten Nachteile werden durch den erfindungsgemäßen Scheinwerfer beseitigt, durch besondere Ausführung und Anordnung der Blende im Scheinwerfer.
  • -Die dem Scheinwerfer zugewendete Seite der Blende ist spiegelblank. Die Lage der Blende im Scheinwerfer wird durch einen aus dem Eigenmaterial des Trägers gebildeten Blendenträger mit Montageelementen gesichert.
  • Durch Stellung der Blende in die Richtung des unerwünschten Ausbreitung von Strahlen aus dem Scheinwerfer und durch deren Orientierung an Stellen, die einen niedrigen Lichteffekt aufweisen, verhindert man die Blendung von in der Gegenrichtung fahrenden Verkehrs teilnehmern sowie die Bildung von Lichtschranken im Blickfeld des Fahrers bei ungünstigem Wetter, insbesondere bei Nebel, und erzielt man eine vollkommenere Beleuchtung der rechten Seite der Fahrbahn. Die Verwendung des Eigenmaterials des Blendenträgers zur Bildung von Montagevorsprüngen 'ermögiicht die Montage ohne Anwendung weiterer Montagematerialien, vereinfacht die Montage bei niedrigen Herstellungskosten und Sicherung einer festen Verbindung und genauen Lage der Blende ohne ungünstigen Einfluß auf deren Bemessung und Form.
  • Die Erfindung wird nun mit Hilfe von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Anordnung eines Rückstrahlspiegels, einer Glühlampe und einer-flachen Blende; Fig. 2 die Form einer flachen Blende in Verbindung mit dem Blendenträger; Fig. 3 eine Hohlblende mit Befestigungselementen, woraus die Art der Montage ersichtlich ist; und Fig. 4 im Schnitt A-A die Lage der Hohlblende am Träger.
  • Vor einer Glühlampe 3 ist in einem Rückstrahlspiegel 2 eine flache Blende 1 angeordnet und durch einen Blendenträger 7 (Fig. 1, 2) in ihrer Funktionslage gesichert. Die flache Blende 1 und analog auch eine Hohlblende 6 (Fig.
  • 3, 4) verhindern den Durchtritt eines Teils der vom Glühfaden 4 der Glühlampe 3 für das Fernlicht und vom Glühfaden 5 der Glühlampe 3 für das Abblendlicht ausgestrahlten Strahlen eines Teils der durch den Rückstrahlspiegel 2 in den unerwünschten Raum über die Ebene H rückgestrahlten Lichtstrahlen. Dadurch wird eine Blendung in der Gegenrichtung fahrender Verkehrsteilnehmer verhindert und die Bildung einer Lichtschranke bei Nebel und Regen wesentlich vermindert, Mittels der spiegelblanken Fläche der flachen Blende 1 und der der Glühlampe 3 zugewendeten Blende 6 werden Lichtstrahlen a, b auf den Rückstrahlspiegel 2 zurUckgestrahlt, der sie dann wieder in der gewünschten Richtung rückstrahlt, wodurch eine erhöhte Beleuchtungsstärke an den Rändern, insbesondere an der rechten Seite der Fahrbahn, im Blickfeld des Fahrers hervorgerufen wird. Wie Fig. 3 zeigt, sind aus dem Eigenmaterial des Blendenträgers 7 ein Schloß 8 und ein Vorsprung 9 geformt, und diese ermöglichen die Montage der flachen Blende 1 und der Hohlblende 6 am Blendenträger 7 ohne Anwendung weiterer Elemente, z. B. Niete, Schrauben od. dgl. Die Montage ist hiermit durch eine einfacha Vorrichtung zum Einpressen oder Festklemmen möglich. Deformationen (z. B. beim Schweißen) werden vermieden, und die genaue Lage der flachen Blende 1 und der Hohlblende 6 an der engen Seite des Blendenträgers 7 wird mit ausreichender Festigkeit gesichert.
  • Die Neigung der flachen Blende 1 und der Hohlblende 6 zur Glühlampe 3 ist gegeben durch den Winkel Cc zwischen einer durch die flache Blende 1 geführte Ebene und der optischen Achse des Scheinwerfers oder einer durch den flachen Boden 10 der Hohlblende 6 geführten Fläche.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Scheinwerfer mit einem System von rückstrahlenden und ausrichtenden Flächen eines Rilckstrahlspiegels und mit einer Blende, in dessen Spitze eine Glühlampe mit zwei Glühfäden angeordnet ist, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Blende (i) flach ist, die Form einer im wesentlichen nicht konzentrischen Kreisringfläche besitzt und zu einer horizontalen, im wesentlichen durch den Brennpunkt des Scheinwerfers geführten Ebene (H) geneigt ist, wobei die der Glühlampe (3) zugewendete Fläche der Blende (1) spiegelblank ist.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Blende (6) in eine Kugelfläche (11) übergeht, die durch eine Kegelfläche (12) abgeschlossen ist.
  3. 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Blende (f, 6) an einem Träger (7) befestigt und in der gegebenen Lage im wesentlichén senkrecht zum Engprofil (13) des Trägers (7) gesichert ist durch ein aus dem Eigenmaterial des Blendenträgers gebildetes Schloß (8) und einen Vorsprung (9).
    L e e r s e i t e
DE2229864A 1971-11-08 1972-06-19 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Expired DE2229864C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS782171A CS153644B1 (de) 1971-11-08 1971-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229864A1 true DE2229864A1 (de) 1973-05-17
DE2229864B2 DE2229864B2 (de) 1981-02-26
DE2229864C3 DE2229864C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=5428038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229864A Expired DE2229864C3 (de) 1971-11-08 1972-06-19 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS153644B1 (de)
DE (1) DE2229864C3 (de)
IT (1) IT964119B (de)
SU (1) SU456959A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032891A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-20 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1439110A (en) * 1920-09-22 1922-12-19 Christian B Kyle Deflector for headlights
US1578079A (en) * 1924-10-07 1926-03-23 Louie L Thalheimer Reflector
FR664496A (fr) * 1928-11-23 1929-09-03 Appareil d'éclairage non éblouissant pour voitures automobiles
DE637544C (de) * 1934-10-10 1936-10-30 Hugo Schneider Vereinigte Glue Korbfoermige, aus Lamellen zusammengesetzte Abblendvorrichtung fuer elektrische Scheinwerfer
DE1608062A1 (de) * 1968-01-19 1970-10-22 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Oberflaechen von in einer Metall-,insbesondere Bogen-Stahlstranggiessanlage gegossenem Material beliebigen Querschnitts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1439110A (en) * 1920-09-22 1922-12-19 Christian B Kyle Deflector for headlights
US1578079A (en) * 1924-10-07 1926-03-23 Louie L Thalheimer Reflector
FR664496A (fr) * 1928-11-23 1929-09-03 Appareil d'éclairage non éblouissant pour voitures automobiles
DE637544C (de) * 1934-10-10 1936-10-30 Hugo Schneider Vereinigte Glue Korbfoermige, aus Lamellen zusammengesetzte Abblendvorrichtung fuer elektrische Scheinwerfer
DE1608062A1 (de) * 1968-01-19 1970-10-22 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Oberflaechen von in einer Metall-,insbesondere Bogen-Stahlstranggiessanlage gegossenem Material beliebigen Querschnitts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032891A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-20 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
IT964119B (it) 1974-01-21
DE2229864C3 (de) 1981-11-12
CS153644B1 (de) 1974-03-29
SU456959A1 (ru) 1975-01-15
DE2229864B2 (de) 1981-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417695C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug
DE2726951C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0517878B1 (de) Scheinwerfer für kraftfahrzeuge
DE10161922B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102021210341A1 (de) Schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE647133C (de) Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn
DE4238274C2 (de) Mehrbereichreflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE2928285C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für Kraftwagen
EP0422084B1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2229864A1 (de) Scheinwerfer mit system rueckstrahlender und ausrichtender flaechen
DE19726497B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Direktlichtabdeckung mit vertikalem Tragarm und einem geeigneten Spiegel
DE602004002016T2 (de) Kfz-Scheinwerfer, der erhöht angeordnete Verkehrszeichen beleuchten kann
DE2408594A1 (de) Blendfreier scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE7025368U (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE1212461B (de) Autobahnpfostenleuchte
DE1597979B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2016094C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer Zweifaden-Halogenlampe
DE19508639A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10003598A1 (de) Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht mit eingeschränkter Abstrahlung nach oben
DE3036987A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee