DE2229808A1 - Elektrische widerstandsheizmatte - Google Patents

Elektrische widerstandsheizmatte

Info

Publication number
DE2229808A1
DE2229808A1 DE2229808A DE2229808A DE2229808A1 DE 2229808 A1 DE2229808 A1 DE 2229808A1 DE 2229808 A DE2229808 A DE 2229808A DE 2229808 A DE2229808 A DE 2229808A DE 2229808 A1 DE2229808 A1 DE 2229808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance heating
heating mat
woven
mat according
power connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2229808A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gutmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUECKENHAUS FA PETER AUGUST
Original Assignee
LUECKENHAUS FA PETER AUGUST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUECKENHAUS FA PETER AUGUST filed Critical LUECKENHAUS FA PETER AUGUST
Priority to DE2229808A priority Critical patent/DE2229808A1/de
Publication of DE2229808A1 publication Critical patent/DE2229808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • "Elektrische Widerstandsheizmatte" Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Widerstandsheizmatte mit einem aus textilen Kett- und Schußfäden bestehenden Trägergewebe und darin in Kettrichtung eingewebten elektrischen Widerstandsheizdrähten sowie zugehörigen Stromanschlußleitern.
  • Bei bekannten elektrischen Widerstandsheizmatten mit te@tilem Trägergewebe sind die Widerstandsheizdrähte zumeist in Schuß-richtung eingewebt, wobei sie sich entweder über die gesamte oder nur über einen Teil der Heizmattenbreite erstrecken, nämlich so, daß in Längsrichtung der Heizmatte verlaufende, parallel nebeneinander liegende getrennte Bänder von zickzack£örmiger estait entstehen (z.B. Gm 1 9j4 214 und DAS 1 113 99).
  • In beiden Fällen ist das Einweben der Widerstandsheiz drähte aber mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da die heizdrähte aus verhältnismäßig steifem, leicht knickbarem Heizleitermaterial bestehen, das sich schlecht von Schützenspulen abziehen läßt und daher regelmäßig nur von Hand in das textile Trägergewebe eingelegt werden kann.
  • Bei der Herstellung von Heizgewebebändern ist es auch schon bekannt, die elektrischen Widerstandsneizdrihte in Kettrichtunb des Gewebebandes verlaufen zu lassen, tind bereits sie dabei aucwhrend des Webvorganges in das Trägerband miteinzuweben.(DsS 1261.968). Der tiderstandsheizdraht wird dabei von zwei Wickelspulen in Form einer zunehmend länger werdenden U-Schleife mit dem entstehenden Gewebeband abgezonen und in entsprechenden Gewebetaschan eingelegt. An den Freien Enden der beiden Schenkel aes U-förmig verlegten iielzdrahtes erfolgt der Stromanschluß. all man breitere Heimatten dieser Art herstellen, so werden dazu meb-rere solcher fieizgewebebänder mit in Taschen eingewebten, u-förmiÓ verlegten Heizdrähten nebeneinander hergestellt una letztere dann an ihren Enden abwechselnd so miteinander verbunden, daß sich ein zick-zackförmiges Heizelement ergibt. Die Heizdrähte sind dabei mit einer festen Schutzisolierung in Form von Silikon-Kautschuk überzogen. Auch solche Heizgewebebänder sind noch verhältnismäßig schwierig herzustellen, zumal aie U-förmige Verlegung der einzelnen Heizdrähte und ihr damit verbundenes gleichzeitiges Abziehen von zwei Wickelspulen umständliche Vorarbeiten und besondere Vorkehrungen erfordert.
  • Darüber hinaus können solche U-förmigen oder zickzackförmigen Heizdrahtelemente in aller Regel nur mit ganz bestimmten Spannungen betrieben werden. Die wirksame, d.h. vom elektrischen Strom durchflossene Länge der Heizdrähte und damit auch deren elektrischer Widerstand liegen von vornherein fest, desgleichen auch ihre Stromanschlußstellen, so daß bei der Verlegung und beim Betreiben solcher Heizgewebebänder praktisch so gut qie keinerlei variationsmöglichkeiten bestehen.
  • ihrer Eriindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektriscne iderstandsheizmatte mit te@tilem Trägergewebe und darin eingewebten iderstandsheizdrähten zu schaffen, die nicht nur verhältnismaßig einfach und kostensparend hergestellt erden kann, sondern die darüber hinaus auch eine große @eizleistung liefert sowie von außerordentlich großer Variabilität in Bezug aul ihre Verlege-, Installations- und etriebsweise ist, so daß sie lür die verschiedenartigsten Anwendungszwecke geeignet ist und ihnen leicht angepaßt erden kann. Diese Aufgabe Wird ausgehend von einer elektrischen iderstandsheizmatte der eingangs erwähnten Gattung erindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Trägergewebe ein breitewebe ist und die darin eingewebten Widerstandsheizdrähte aus einer Vielzahl von gleich den übrigen Ketti'äden durchgehend umlenkungs@rei verlaufenden Einzelfäden bestehen, die durch die sie jeweils abschnittweise in größeren Abständen gemeinsam verbindenden, in Schußrichtung durchgehend ver-@aufenden Stromanschlußleiter zu in Mattenlängsrichtung hinkreinander liegenden Heizgitterzonen von jeweils abwechselnd entgegengesetztem Stromdurchfluß zusammengefaßt sind. Solche @eizmatten mit einen textilen Breitgewebe als Trägermittel für die Widerstandsheizdrähte können auf entsprechenden @reitwebstühlen verhältnismäßig leicht und kostensparend @ergestellt werden, wobei die heizfäden analog den übrigen Kettfäden kontinuierlich durchgehend umlenkungsfrei eingewebt werden, ijiese in großer Vielzahl vorhandenen parallel iaufenden Einzelheizfäden brauden dann nur noch in entsprechenden Abständen durch die in Schußrichtung einzutragenden bzw. aulzubringenden Stromanschlußleiter miteinander verbunden zu werden, wodurch sich die in Mattenlängsrichtung hintereinander liegenden Heizgitterzonen ergeben, die vom elektrischen Strom, sei es Gleich- oder rechselstrom, jeweils in entgegengesetzter Richtung durchströmt werden.
  • Dabei hat man es dann ohne weiteres in der wand, entweder alle oder nur einen Teil der vorhandenen Stromanschlußleiter an die Stromzu- und -ableitungen anzuschließen, wodurch sich entsprechend verschieden lange Heizgitterzonen und damit auch verschieden große Heizwiderstände für diese Zonen ergeben. Auch ist man dadurch wesentlich freier in der Wahl der geeigneten Betriebsspannungen und gewünschten Heizleistung.
  • Die erfindungsgemäß beschaffene elektrische Widerstandsheiz-.
  • matte bietet somit zahlreiche iiöglichkeiten hinsichtlich ihrer Strombeheizung, Verlegungs- und Anwenaungsweise. Dabei ist es ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindung, daß dafür auch Heizfäden in blanker, d.h. unisolierter i'Grm verwendet bzw. eingewebt werden können. Da man die Stromanschlußleiter auch in mehr oder weniger kürzeren Abständen vorsehen kann, ist es durchaus möglich, die !iderstandsheizmatte gegebenenfalls auch mit niedrigeren Stromspannungen zu betreiben, wobei also auf schützende Stromleiterisolierungen keine Rücksicht genommen zu werden braucht.
  • Die heizfäden bestehen vorteilhaft aus einer Eisen und Chrom sowie zusätzlich Aluminium-Nickel oder Kobalt enthaltenden r1aizïeiterlegierung. Sie besitzen vorteilhaft Durchmesser von weniger als 0,2mm, vorzugsweise zwischen o,0d und 0,12 mm; sind also recht dünn. Für das te tile Trägergewebe werden bevorzugt synthetische Multifilamentgarne ausreichenuer Temperaturfestigkeit verwendet, insbesondere Poyester- oder Polyamid-Garne. Auch die Verwendung von Glasgarnen ist dafur ohne weiteres möglich und zuweilen von Vorteil.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das mit den eingewebten Heizfäden versehene Trägergewebe vorteilhaft beidseitig mit kunststoff beschichtet. Dadurch werden die Heizfäden und die Stromanschlußleiter nicht nur zusätzlich tiZiert, sondern zugleich auch schutzisolierend abgedeckt.
  • Außerdem besitzen die so beschaffenen Widerstandsheizmatten verhältnismäßig große Festigkeiten. Für bestimmte Anwendungsfälle können in wenigstens einer der beiden Kunststoff-Schichten wärmeleitende Zusatzstoffe eingebettet sein, beispielsweise für den Fall, daß auf der einen Seite der Heizmatte eine Wärmeisolation, dagegen auf der anderen Seite eine besonders gute Wärmeableitung erzielt werden soll.
  • Vor allem für mit höheren Spannungen betreibende Widerstandsheizmatten ist es von Vorteil, wenn diese mit einer aus zusätzlichen Stromleitern bestehenden, zu erdenden Schutzschicht versehen werden. Bin solcher Erdungsschutz ist vor allem dort angebracht, wo die neuen Widerstandsheizmatten zur Wand- oder Bodenbeheizung verwendet werden, also die Gefahren, die mit dem Inberührungkommen mit höhere Spannungen fuhrenden Stromleitungselementen verbunden sind, besonders groß sind.
  • Die Stromanschlußleiter können mit den in großer Vielzahl nebeneinater vorhandenen, parallel verlaufenden Heizfäu.'en auf die verschiedenste Weise verbunden sein. dabei empfiehlt es sich, die Stromanschlußleiter als Schußfäden einzuweben, und zwar vorzugsweise in Form von hinreichend flexibler Eupferlitze. Die Stromanschlußleiter können aber ebenso gut auch auf den Heizfäden aufgeschweißt oder auigelötet sein. Auch ist es möglich, die Anschlußleiter auf den Heizfäden aufzukleben. In allen Fällen ergibt sich ein be*-sonders guter Stromkontakt zwischen den Heizfäden und den Stromanschlußleitern, dann wenn die Heizen mit ihren benachbarten Kettfäden in Leinwandbindung verwebt sind. Dadurch werden nämlich die Heizfäden von den textilen und im Quersctinitt zumeist wesentlich größeren Kettgarnen einwandfrei separiert, so daß sie in guten Stromübergangskontakt mit den Stromanschlußleitern gebracht werden können.
  • Die Verlegung der Widerstandsheiziatte, insbesondere auch ihre elektrische Installation, wird besonders einfach, wenndie Stromanschlußleiter jeweils abwechselnd links und rechts seitlich aus der heizmatte herausragen. Dadurch ergibt sich eine sinnvolle, leicht erkennbare Anordnung der Anschlußleiterstellen und ihrer abwechselnden Polarität, die die Montage und Installation solcher heizmatten wesentlich vereinfacht.
  • Weitere Merkmale nach der Erfindung sowie deren Vorteile werden anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigt: Fig. 1 die neue Widerstandsheizmatte in ihrem grundsätzlichen Au@bau, und zwar in schaubildlicher Teilansicht, Fig. 2 eine raufsicht auf die schichtenweise freigeiegte, beidseitig beschichtete Widerstandsheizmatte, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Iiä. eine Teildraufsicht auf das Trägergewebe mit darin in Leinwandbindung eingewebtem Heizfaden in etwa zehnfach vergrößertem Maßstab, Fig. 5 die mehrschichtig geschnittene Draufsicht aul eine mit einer zusätzlichen Stromschutzschicht versehene Widerstandsheizmatte, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5 und Fig. 7 die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der neuen Widerstandsheizmatte.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Widerstandsheizmatte besteht im vesentlichen aus dem te@tilen Breitgewebe 1 und den carin eingewebten Widerstandsheizdrähten 2, die gleich den ubrigen Kettfäden @in Kettrichtung durchgehend umlenkungs-@rei verlaufen. Die in größerer Vielzahl vorhandenen Heizdrahte 2 werden durch die sie jeweils abschnittweise in Abtnuen gemeinsam verbindenden, in Schußrichtung durchgehend verlaufenden Stromanschlußleiter 4 zu einzelnen Heizgitterzonen 5, 5', 5'' zusammengefaßt, die in Mattenlängsrichtung tiintereinander liegen und vom elektrischen Strom in jeweils abwechselnd entgegengesetzter Richtung durchflossen werden, sei es nun Gleich- oder auch Wechselstrom. Die Heizfäden 2 sind in blanker, d.h. unisolierter orm in das Breitgewebe 1 eingewebt. Sie bestehen aus einer Eisen und Chrom sowie zusätzlich Aluminium, Nickel oder Kobalt enthaltenden Heizleiterlegierung. Die Heizfäden sind verhältnismäßig dünn, Ihr Durchmesser beträgt weniger als o,2 mm, vorzugsweise zwischen 0,08 und 0,12 mm. Das textile Tragergewerbe 1 bzw. deren Kettfäden 3 und Schußfäden 6 bestehen aus synthetischen Multifilament-Garnen höherer Temperaturbeständigkeit, insbesondere aus Polyester oder auch aus Pojamid.
  • Gegebenenfalls kann für die Kett- und Schußfäden wenigstens teilweise auch Glasfasergarn verwendet werden.
  • Die in Schußrichtung durchgehend verlaufenden Stromanschlußleiter @ bestehen aus gut stromleitendem Werkstoff, vorzugsweise aus hinreichend flexibler Kupferlitze, die als Schußfaden in entsprechenden Abständen in das Gewebe eingewebt sein kann. Die Stromanschlußleiter 4 können aber auch auf den Heizfäden 2 aufgeschweißt oder aufgelötet sein. So 5 ist # beispielsweise möglich, die Stromanschlußleiter 4 in Form entsprechend erhitzter Metallschienen während der fortlaufenden Heizmattenherstellung auf dem Breitwebstuhl in entsprechenden Abständen auf die sich dabei bildende Heizmatte aufzudrücken, wodurch die Textilfäden an diesen Stellen weggeschmolzen, dagegen die Heizfäden 2 mit den betreffenden Stromschienen 4 innig verbunden werden. Das Wegschmelzen der Textilfäden an diesen Anschlußstellen ist jedenfalls dann ohne eiteres möglich, wenn es auf eine besondere Gewebe-Zugfestigkeit nicht ankommt. Da die Textilfäden an ihren wegschmelzenden Enden zusammenschrumpfen und sich dabei fest um die einzelnen iieizfäden 2 legen, Können-sie nicht -etwa aus dem Gewebe, sei es in Kett- oder Schußrichtung, herausgezogen werden.
  • In all den Fällen, wo der mit dem Wegschmelzen der Tektilfäden notwendigerweise verbundene Festigkeitsverlust nicht in Kauf genommen werden kann, sollten die Stromanschlußleiter 4 in Iz'orm von Schußfäden in das Gewebe eingewebt werden. Auch können die Stromanschlußleiter 4, insbesondere wenn sie in Form von Metallschienen oder -folien angewendet werden, in das Gewebe von Hand eingelegt oder auch auf den Heizfäden aufgeklebt werden.
  • In allen Fällen empfiehlt es sich, die Stromanschlußleiter 4 jeweils abwechselnd links una rechts seitlich aus der rieizmatte herausragen zu lassen. Dadurch ergibt sich eine sinnvolle, leicht erkennbare Anordnung der Stromanschlußstellen unterschiedlicher Polarität 7 bzw. 72, wodurch die Installation solcher Widerstandsheizmatten wesentlich vereinfacht wird.
  • Für die meisten Anwendungszwecke, etwa für beheizbare Planen, beispielsweise für Baustellen, Kraftfahrzeug- Beplanungen, Lufttraghallen o.dgl., werden die mit den eingesiebten Heizfäden 2 vershenen Trägergewebe 1 vorteilhaft beidseitig mit entsprechenden Kunststoffen beschichtet, also in Form von gewebeverstärkten, beheizbaren Kunststoffbahnen auf den Markt gebracht. Eine solche Heizmattenbahn ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Darin ist das textile Breitgewebe 1 wiederum mit eingewebten, in Kettrichtung durchlaufend umlenkungsfrei verlegten TzJiderstandsheizfäden 2 versehen, die durch die als Stromanschlußleiter z dienenuen, als Schuß eingewebten Kupferlitzen abschnittsweise miteinander verbunden sind. Die beiderseits des Breitgewebes 1 vorhandenen Kunststoffschichten sind mit 8 bzw. 8' versehen.
  • In den meisten Fällen empfiehlt es sich, in wenigstens einer der beiden Kunststofl'schichten 8 bzw. 8' wärmeleitende Zusatzstoffe einzubetten, um auf diese Weise einen beseren bzw.
  • wirksameren Wärme-Durchgang zu erzelen, während mit ner anderen Kunststoffschichtseite eine entsprechende Wärmeisolierung erreicht werden kann. las wird regelmäßig dann von Vorteil sein, wenn aie neue Widerstandsheizmatte als Flächen-oder Raumheizelement eingesetzt wird, wo also leuiÓlich der der einen Seite der Heizmatte zugewandte Raum o. dgl. erwärmt werden soll.
  • Die vergrößerte Darstellung der elektrischen Widerstandsheizmatte in Fig. 4 zeigt, daß die Heizfäden 2 mit ihren benachbarten Kettfäden 3 bevorzugt in Leinwandbindung verwebt sind. Dadurch werden die Heizfäden 2 von dem im Querschnitt größeren textilen Kettfäden 3 nicht verdeckt, sondern gut separiert. Das ist für einen guten Stromübergangskontakt zwischen den Stromanschlußleitern 4 und den Heizfäden 2 wichtig, weil auf diese Weise die Heizfäden 2 an der Kreuzungsstelle von den Stromanschlußleitern 4 so weit wie möglich'umschlungen werden. Im übrigen werden die Heiz-!äden 2 durch die Leinwandbindung auch besser in ihrer korrekten Lage gehalten, also gegen unerwünsentes Verschieben gesichert, Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Widerstandsheizmatte noch mit einer aus zusätzlichen Stromleitern 9, 9' bestehenden Schutzschicht 10 versehen, die mit der Erdung 11 verbunden wesen kann. Diese Schutzschicht 10, die durch eine weitere Kunststoffschicht 12 abgedeckt sein kann, ist in all den Fällen notwendig, wo die Widerstandsheizmatte mit größeren Spannungen, etwa der üblichen Netzspannung von 220 Volt betrieben werden soll und insbesondee als Wand- oder Bodenheizung verwendet ierden soll, beispielsweise auch als beheizbarer Teppich. Die zu erdende Schutzschicht 10 bietet dann einen entsprechenden Stromschutz.
  • Fig. 5 veranschaulicht zugleich , wie als Stromanschlußleiter für die Heizfäden 1 ggf. auch eine Stromanschlußschiene 1, in das breitflächige Trägergewebe 1 eingelegt sein kann. Die das Trägergewebe 1 abdeckenden Schutz schichten 8, 8' sind auch hier vorhanden, so daß die Matte nach Fig. 5 einen insgesamt fünfschichtigen Aufbau besitzt.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Widerstandsheizmatte mit in Kettrictitung umlenkungsfrei verlaufenden deizfäden 2, bei ebenen die Stromanscylußleiter aus in entsprechenden Abständen eingewebten Schußfäden 4' bzw. " bestehen. Diese Schußfäden 4' bzw. L " bestehen aus gut stromleitendem Drahtmaterial, vorzugsweise aus hinreichend flex-ibler Kupferitze. Bei der herstellung der Heizmatte Ist auf dem. Breitwebstuhl können die Stromanschlußleiter 4t bzw. 411 auf aer entsprechenden Seite der Heizmatte freiliegend verbleiben.
  • Bei der Installation oder Weiterverarbeitung der Heizmatte M können diese Stromanschlußleiter 4', 4'' dann bequem mit den Stromanschlußstellen verbunden werden, beispielsweise auch nach vorheriger surchtrennung an einzelnen Stellen. Wesentlich ist, daß mit Hilfe der in Schußrichtung durchgehend ver-@aufenden Stromanschlußleiter 4 die Widerstandsheizmatte, wie oben schon erwähnt, in verschiedene Heizgitterzonen 5, 5 t, 5'', 5''', 5IV, usw. unterteilt wird, die je nach @@hl der Anschlußbdingungen und der anzulegenden elektrischen Spannung individuell betrieben werden können, so daß die Widerstandsheizmatte von außerordentlicher Anpassungsfähigkeit ist und die verschiedensten Möglichkeiten hinsichtlich ihrer Einsatz-, Installations- und Betriebsweise bietet. Dabei ist es z.B. auch ohne weiteres möglich, einzelne oaer mehrere Stromanschlußleiter einfach zu überspringen, d.-h. sie nicht mit Stromanschlußstellen in Verbindung zu bringen. Diese nicht angeschlossenen Stromanschluß-leiter 4 stören in Keinem Falle. Sie sind vielmehr dann auch von Vorteil, namlich im Hinblick darauf, daß sie bei etwaigen Brüchen der heizfäden 2 dafür sorten, daß dann lediglich der zwischen ihnen und dem benachbarten Stromanschlußleiter vorhandene Heizfadenabschnitt für den Stromdurchgang und damit auch für Die Wärmeerzeugung ausfällt.
    lriderstands-
    Die erfindungsgemäße elektrische/heizmatte kann auf entsprechenden Breitwebstühlen verhältnismäßig einfach und kostensparend hergestellt werden. Die Heizdrähte 2 können dabei ohne weiteres als Kettfäden mit den übrigen Kettfäden laufend von entsprechenden Wickelspulen abgezogen werden.
  • Auch das ia entsprecnenden @bständen erfolgende Einschießen der Stromanschlußleiter @ bietet keine besonderen Schwierigkeiten, jedenfalls dann nicht, wenn das Stromanschlußleitermaterial entsprechend liexibel ist, wie etwa im Fall von leicht biegsamer Kupierlitze. damit ist es also möglich, solche elektrischen Widerstandsheizmatten in Form von herkommlich langen Breitgewebebahnen kontinuierlich herzustellen, also als laufende Meterware, die dann anschließend noch entsprechend beschichtet werden kann. Da die Stromanschlußstellen entsprechend ihrer verschiedenartigen Polarität jeweils abwechselnd links und rechts aus aer Gewebebahn hervorstehen, ist auch die Installation der @iderstandsheizmatten verhältnismäßig einfach una übersichtlich vorzunehmen.
  • Bei der praktischen Herstellung der Widerstandsheizmatten nach der Erfindung empfiehlt es sich, die Heizfäden 2 in gleichmäßigen Abständen einzuweben, und zwar so, daß sie in ihren einzelnen Heizgitterzonen strommäßig mit 100 bis 300 Watt/m2, vorzugsweise etwa mit 200 Watt/m2 betrieben werden können. Wie die Praxis gezeigt hat, sind solche Heizleistungen von den te tilen riett- und Schußfäden noch ohne weiteres zu vertragen, desgleichen auch von den beidseitig vorhannenen Kunststoffabdeckschichten, die zuglich eine gute Isolierung der Heizfäden 2 bilaen und letztere zusätzlich auch in ihrer Lage fi@ieren.
  • Die neue Widerstandsheizmatte kann für die verschiedenartigsten Zwecke verwendet werden, beispielsweise für heizbare LK@- u.dgl. Planen, z.B. auch als Abdeckplanen für Schüttgut d. dgl. und weiterhin als heizbare Bauelemente, z.B. für Decken-, Boden-und Wandbeheizungen, weiterhin auch für den Winterbetonbau (als verlorene- eingebaute Gewebe). Auch können damit spezielle Heizgeräte, wie etwa Heizkissen ausgerüstet @erden, wofür die Heizmatte in@olge ihrer gr@@en Fle ibilität auch ohne weiteres ein- oder mehrfach gefaltet werden kann.
  • Weiterhin kann die Widerstandsheizmatte für Straßen-, insbesondere Brückenbeläge verwendet werden, weiter@in auch für Flugzeuge zum Schutz gegen Vereisung der Tragflächen usw..

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Elektrische Widerstandsheizmatte mit einem aus textilen Kett-und Schußfäden bestehenden Trägergewebe und darin in Kettrichtung eingewebten elektrischen Widerstandsheizdrähten sowie zugehörigen Stromanschlußleitern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Trägergewebe ein Breitgewebe'(1) ist und die darin eingewebten Widerstands drähte aus einer Vielzahl von gleich den übrigen Kettfäden (3) durchgehend umlenkungsfrei verlaufenden Einzelfäden (2) bestehen, die durch die sie Jeweils abschnittweise in größeren Abständen gemeinsam verbindenden, in Schuß,-richtung durchgehend verlaufenden Stromanschlußleiter (4) zu in Mattenlängsrichtung hintereinander liegenden Heizgitterzonen (5) volyjeweils abwechselnd entgegengesetztem Stromdurchfluß zusammengefaßt sind.
2. Widerstandsheizmatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Heizfäden (2) in blanker, d.h. unisolierter orm eingewebt sind.
3. Widerstandsheizmatte nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h' g e k e n n z e i c h n e t , daß die Heizfäden (2) aus einer Eisen und Chrom sowie zusätzlich Aluminium, Nickel oder Kobalt enthaltenden Heizleiterlegierung bestehen.
4. Widerstandsheizmatte nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Heizfäden (2) einen Durchmesser von weniger als 0,2 mm, vorzugsweise zwischen 0,08 und 0,12 mm besitzen.
5. vriderstandsheizmatte nach den Ansprüchen 1 bis 4, d ad u r c h g e K e n n z e i c h n e t, daß das textile Trägergewebe (1) aus synthetischen Multifilament-Garnen (, bzw. 6) höherer Temperaturbeständigkeit, insbesondere aus Polyester, Polyamid oder Glas besteht.
6. Widerstandsheizmatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das mit den eingewebten Heiziäden (2) versehene Trägergewebe (1) beidseitig mit Kunststoff (8, ') beschichtet ist.
7. Widerstandsheizmatte nach Ahspruch 6, d a d u r c h g ek e n n z-e i c h n e t, daß in wenigstens einer der beiden Kunststoffschichten (z.B. 8) wärmeleitende Zusatzstoffe eingebettet sind.
8. Widerstandsheizmatte nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß sie mit einer aus zusätzlichen Stromleitern (9,9') bestehenden, zu erdenden Schutzschicht (10) versehen ist.
9. Widerstandsheizmatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Stromanschlußleiter (4) als Schußfäden eingewebt sind, vorzugsweise in Form von hinreichend flexibler Kupferlitze.
10. Widerstandsheizmatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e- t, daß die Stromanschlußleiter (4) auf den Heizfäden (2) aufgeschweißt oder aufgelötet sind.
11. Widerstandsheizmatte nach Anspruch 1, d a d u r c h gek e n n z e i c h n e t, daß die Stromanschlußleiter (4) auf nen Heizfäden (2) aufgeklebt sind.
12. iderstandsheizmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, aaß die Heizden (2) mit ihren benachbarten Kettfäden ()) in Leinwandbindung verwebt sind (Fig. 4).
13. Widerstandsheizmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, a a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stromanschlußleiter (,) jeweils abwechselnd links und rechts seitlich aus der Heizmatte (M) herausragen.
14. Widerstandsheizmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, daß die Heizfäden (2) in gleichmäßigen Abständen eingewebt und in ihren einzelnen Heizgitterzonen (5) strommäßig mit ,00 bis 300 Watt/m2, vorzugsweise mit etwa 200 Watt/m2 zu betreiben sind.
L e e r s e i t e
DE2229808A 1972-06-19 1972-06-19 Elektrische widerstandsheizmatte Pending DE2229808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229808A DE2229808A1 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Elektrische widerstandsheizmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229808A DE2229808A1 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Elektrische widerstandsheizmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229808A1 true DE2229808A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=5848117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229808A Pending DE2229808A1 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Elektrische widerstandsheizmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2229808A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109019A2 (de) * 1982-11-11 1984-05-23 ELTAC Nogler & Daum KG Flächenheizelement, insbesondere für Verbände oder Heizdecken
DE4019447A1 (de) * 1989-06-21 1991-02-07 Klaus Dipl Ing Leonhardt Reifenwaermer fuer motorrad- und auto-rennreifen
EP0501799A2 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Kievsky Zavod "Elektrobytpriibor" Gewobener elektrischer Heizkörper
DE20007043U1 (de) * 2000-04-17 2000-08-31 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG, 63743 Aschaffenburg Heizmatte und beheizbares Fahrzeuglenkrad
WO2000070270A1 (en) * 1999-05-14 2000-11-23 Cadif Srl Panel made of a highly insulated electrothermal fabric
DE19516909B4 (de) * 1994-05-10 2006-01-12 Misawa Shokai Co. Ltd., Higashikurume Bahnförmiges Heizelement und Herstellungsverfahren hierfür
DE102009013250B3 (de) * 2009-03-14 2010-07-15 Müller Textil GmbH Gewirkeabschnitt, insbesondere zur Verwendung als Heizeinlage, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewirkes
EP2281748A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-09 Olga König Vorrichtung zur Enteisung von Flugzeugen
US8095270B2 (en) 2003-06-26 2012-01-10 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Vehicle safety system

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109019A2 (de) * 1982-11-11 1984-05-23 ELTAC Nogler & Daum KG Flächenheizelement, insbesondere für Verbände oder Heizdecken
EP0109019A3 (de) * 1982-11-11 1985-05-15 ELTAC Nogler & Daum KG Flächenheizelement, insbesondere für Verbände oder Heizdecken
DE4019447A1 (de) * 1989-06-21 1991-02-07 Klaus Dipl Ing Leonhardt Reifenwaermer fuer motorrad- und auto-rennreifen
EP0501799A2 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Kievsky Zavod "Elektrobytpriibor" Gewobener elektrischer Heizkörper
FR2675333A1 (fr) * 1991-02-27 1992-10-16 Ki Z Elektrobytpribor Un rechaud electrique tisse.
EP0501799A3 (en) * 1991-02-27 1993-06-30 Kievsky Zavod "Elektrobytpriibor" Woven electric heater
DE19516909B4 (de) * 1994-05-10 2006-01-12 Misawa Shokai Co. Ltd., Higashikurume Bahnförmiges Heizelement und Herstellungsverfahren hierfür
WO2000070270A1 (en) * 1999-05-14 2000-11-23 Cadif Srl Panel made of a highly insulated electrothermal fabric
US6944393B1 (en) 1999-05-14 2005-09-13 Cadif Srl Panel made of a highly insulated electrothermal fabric
DE20007043U1 (de) * 2000-04-17 2000-08-31 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG, 63743 Aschaffenburg Heizmatte und beheizbares Fahrzeuglenkrad
US8095270B2 (en) 2003-06-26 2012-01-10 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Vehicle safety system
DE102009013250B3 (de) * 2009-03-14 2010-07-15 Müller Textil GmbH Gewirkeabschnitt, insbesondere zur Verwendung als Heizeinlage, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewirkes
EP2281748A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-09 Olga König Vorrichtung zur Enteisung von Flugzeugen
WO2011015291A2 (de) 2009-08-03 2011-02-10 Koenig Olga Vorrichtung zur enteisung von fahrzeugen, insbesondere flugzeugen
WO2011015291A3 (de) * 2009-08-03 2011-06-23 Koenig Olga Vorrichtung zur enteisung von fahrzeugen, insbesondere flugzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445334C2 (de)
EP0463516B1 (de) Elektrisches Flächenheizelement
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
EP2329682A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
DE1291031B (de) Elektrisches Widerstands-Heizband
DE3521608C2 (de)
DE3513909A1 (de) Elektrischer heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP1777992A2 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
EP2493678B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung elektrisch leitfähiger laminate aus kohlefaserverstärkten kunststoffen (cfk-laminate)
EP2843228A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem elektrischen Heizelement
DE102015114778A1 (de) Abstandsgewirke, Abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares Verkleidungselement
DE2229808A1 (de) Elektrische widerstandsheizmatte
DE4136425C2 (de) Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3332551C2 (de)
DE19903070A1 (de) Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE102009013874B4 (de) Heizgewebe
WO1995001082A1 (de) Flächenheizelement
DE202009003858U1 (de) Heizgewebe
DE202006011524U1 (de) Textiles Polflächengebilde
DE60224127T2 (de) Elektrisch leitendes Gewebe
DE8802446U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit eingebauter Schaltmatte
DE102008034815A1 (de) Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Flächenheizelementes
DE821094C (de) Heizband fuer elektrische Widerstandsheizung
WO2010142781A1 (de) Einspeisband oder -leiste zur versorgung eines flächigen heizelements mit elektrischer energie
DE20013784U1 (de) Beheizbares Fahrzeuglenkrad