DE19516909B4 - Bahnförmiges Heizelement und Herstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Bahnförmiges Heizelement und Herstellungsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE19516909B4
DE19516909B4 DE19516909A DE19516909A DE19516909B4 DE 19516909 B4 DE19516909 B4 DE 19516909B4 DE 19516909 A DE19516909 A DE 19516909A DE 19516909 A DE19516909 A DE 19516909A DE 19516909 B4 DE19516909 B4 DE 19516909B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
woven
web
glass fibers
carbon fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19516909A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19516909A1 (de
Inventor
Junichi Misawa
Yukio Johetsu Asano
Yuusuke Misawa
Shinichiroh Asaka Umemoto
Yoshimitsu Misaka
Kenichiro Nomura
Satoshi Kawasaki Kinoshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Misawa Shokai Co Ltd
Ara Enertek Co Ltd
Original Assignee
Misawa Shokai Co Ltd
ARA ENERTEK CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Misawa Shokai Co Ltd, ARA ENERTEK CO Ltd filed Critical Misawa Shokai Co Ltd
Publication of DE19516909A1 publication Critical patent/DE19516909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19516909B4 publication Critical patent/DE19516909B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/26Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof
    • E01C11/265Embedded electrical heating elements ; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Elektrisches, bahnförmiges Heizelement, mit
einem Heizelementkörper (10), in dem Glasfasern (12) zur Isolierung in Schuß- und Kettrichtung gewebt sind, Kohlefasern (11) zum Heizen in vorgegebenen Abständen in der Schußrichtung eingewebt sind und ein erster und ein zweiter Leiter (13) in Kettrichtung als Elektroden eingewebt sind;
einem warmhärtbaren Kunstharz oder Kunststoff enthaltenden Bindematerial (14) zum Verbinden der Glasfasern (12), der Kohlefasern (11) und der Leiter (13);
auf beiden Seiten des Heizelementkörpers (10) aufgeklebte isolierenden Kunstharz- oder Kunststoffolien (15, 16); und mit
gewebten Abdeckbahnen (31, 32), zu deren Herstellung Glasfasern gewebt und mit warmhärtbarem Harz imprägniert sind, und die von beiden Seiten unmittelbar auf den isolierenden Kunstharz- oder Kunststoffolien (15, 16) aufgebracht sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches, bahnförmiges Heizelement mit ausgezeichneten Isoliereigenschaften, das geeignet ist, das Gefrieren von Straßen zu verhindern, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen, bahnförmigen Heizelements.
  • Wo Spikereifen in kalten Regionen, beispielsweise in Japan, nicht verwendet werden dürfen, wurden verschiedene Arten von Gefrierschutzsystemen für Straßen vorgeschlagen, beispielsweise Warmwassersysteme, elektrische Heizsysteme und andere Systeme.
  • Bei den Warmwassergefrierschutzsystemen wird warmes Wasser mittels eines Boilers unter Verwendung von Gas, Kerosin, Elektrizität oder einer ähnlichen Wärmequelle erzeugt. Das warme Wasser zirkuliert in Rohren aus Kupfer, Stahl, Polyvinylchlorid oder aus einem ähnlichen Material. Das warme Wasser liefert eine der verbrauchten Wärmemenge entsprechende Wärmemenge.
  • Bei Gefrierschutzsystemen mit elektrischer Heizung sind metallische Widerstandsdrähte unter der Straßendecke eingebettet und elektrisch angeschlossen.
  • Die Warmwassergefrierschutzsysteme haben jedoch die folgenden Nachteile:
    Erstens ist es schwierig, das warme Wasser zu regeln, und zwar aus den folgenden Gründen: Aufgrund der Zirkulation des warmen Wassers durch die Rohre wird zum Erhöhen der Temperatur eines gesamten Systems Zeit benötigt. Es ist erforderlich, die Temperatur des gesamten Systems insgesamt zu regeln, wodurch eine aufgeteilte Regelung der Temperatur schwierig ist, und eine ungleichmäßige Temperaturverteilung in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen den Rohren auftreten kann. Ein Wasserleck in einem Teil des Rohres kann die Funktion des gesamten Systems zerstören.
  • Zweitens ist eine aufwendige Wartung aus den folgenden Gründen erforderlich: Da sich Kalzium im warmen Wasser auf den Innenflächen des Rohres niederschlägt, muß dieses entfernt werden und das Rohr von innen gereinigt werden. Außerdem muß die Anlage aufgrund der kurzen Standzeit eines Boilers alle fünf bis sieben Jahre erneuert werden.
  • Drittens ist es schwierig, das System stabil arbeiten zu lassen, da es beispielsweise bei Bergstraßen schwierig ist, Kraftstoff nachzufüllen.
  • Viertens wird die Umwelt aus den folgenden Gründen belastet: Ein Warmwasserboiler erzeugt Lärm; und wenn Gas, Kerosin oder ein ähnlicher Brennstoff verwendet wird, werden Schadstoffe in die Luft emittiert.
  • Gefrierschutzsysteme mit elektrischer Heizung haben gegenüber den Warmwassergefrierschutzsystemen den Vorteil, daß sie geräuschlos und schadstofffrei arbeiten. Sie sind leicht zu regeln und erfordern keine der Reinigung bei Warmwassersystemen entsprechende Wartung. Allerdings kann eine ungleichmäßige Verteilung der Temperatur aufgrund eines weitmaschigen Verdrahtungsnetzes auftreten.
  • Aus der DE 42 21 455 ist ein Heizelement aus Kohlefasergewebe bekannt, bei dem aus einer Gewebebahn in regelmäßigen Abständen Spalte bzw. Einschnitte herausgetrennt werden, und zwar abwechselnd aus den entgegengesetzten Seitenrändern der Bahn. Auf diese Weise kann die Gewebebahn gleichzeitig sowohl für die Stromführung als auch für die Wärmeabstrahlung verwendet werden.
  • Die DE 24 45 334 beschreibt ein Heizgewebe, bei dem aus elektrisch leitendem Material bestehende und aus elektrisch isolierendem Material bestehende Schußdrähte in nebeneinander liegenden Streifen angebracht werden. Die quer zu den Schußdrähten stehenden Ränder bestehen aus elektrisch leitendem Material und stehen im elektrischen Kontakt zu den leitenden Gewebestreifen.
  • Aus der DE 22 29 808 A1 ist ein bahnförmiges Heizelement bekannt, mit einem Heizelementkörper, in den Glasfaser zur Isolierung in einer ersten und einer zweiten Richtung gewebt sind. Metallische Heizleiter sind zum Heizen in vorgegebenen Abständen in der ersten Richtung eingewebt. Ein erster und zweiter Leiter sind in der zweiten Richtung als Elektroden eingewebt. Schließlich sind auf beiden Seiten des Heizelementkörpers isolierende Kunststoffschichten aufgebracht.
  • Die US 3 424 362 A beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen, bahnförmigen Heizelementes. Auf die seitlichen Ränder eines leitfähige Fasern enthaltenden Gewebes wird eine leitfähige Schicht aufgebracht, um Anschlüsse für das Heizelement vorzusehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein bahnförmiges Heizelement zur Verfügung zu stellen, dessen Temperatur leicht zu regeln ist, das Wärmeenergie stabil zur Verfügung stellt, leicht zu warten ist, eine geringe Belastung der Umwelt mit sich bringt und das eine gute Adhäsion ermöglicht, wenn es zwischen Hochtemperaturmaterialien wie Asphalt o. dgl. eingelagert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein elektrisches, bahnförmiges Heizelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Es wird ein bahnförmiges Heizelement vorgesehen, mit
    einem Heizelementkörper, in dem Glasfasern zur Isolierung in einer ersten und einer zweiten Richtung gewebt sind, Kohlefasern zum Heizen in vorgegebenen Abständen in der ersten Richtung gewebt sind, und ein erster und ein zweiter Leiter in der zweiten Richtung zur Verwendung als Elektroden gewebt sind;
    einem warmhärtbaren Harz enthaltenden Bindematerial zum Verbinden der Glasfasern, der Kohlefasern und der Leiter;
    und auf beiden Seiten des Heizelementkörpers aufgeklebten Kunstharzfolien. Die bahnförmigen Heizelemente weisen außerdem gewebte Abdeckbahnen auf, zu deren Herstellung Glasfasern gewebt und mit warmhärtbarem Harz imprägniert werden, und die von beiden Seiten in unmittelbaren Kontakt mit den isolierenden Kunstharzfolien gebracht werden.
  • Die zweite Richtung liegt vorzugsweise etwa senkrecht zur ersten Richtung, die wiederum vorzugsweise die Längsrichtung einer im wesentlichen rechtwinklig zugeschnittenen Bahn darstellt. Als warmhärtbarer Harz kann ein beliebiger bei erhöhter Temperatur aushärtender Kunststoff verwendet werden. Als Kunstharzfolien sind beliebige elektrisch isolierende Kunststoffolien verwendbar.
  • Wenn die mit warmhärtbarem Harz imprägnierten Abdeckbahnen auf beiden Seiten mit den isolierenden Kunstharzfolien in Kontakt gebracht sind, wird eine gute Adhäsion ermöglicht, wenn das Heizelement zwischen Hochtemperaturmaterialien wie Asphalt o. dgl. eingelagert wird.
  • In Weiterbildung weist das bahnförmige Heizelement Einschnitte auf, die dadurch gebildet sind, daß der erste und der zweite Leiter des Heizelementkörpers abwechselnd durchgeschnitten sind.
  • Vorteilhafterweise weisen die bahnförmigen Heizelemente Durchgangslöcher auf, die neben den Leitern und den Kohlefasern angeordnet sind.
  • Verfahrensmäßig wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen, bahnförmigen Heizelementes mit den Merkmalen des Anspruchs 4.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist das Herstellungsverfahren dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Schaltkreisabschnitte dadurch geschaffen werden, daß der erste und der zweite Leiter des Heizelementkörpers abwechselnd durchgeschnitten werden; und daß der Heizelementkörper auf vorgegebene Abmessungen geschnitten wird.
  • Da der Heizelementkörper eine Webstruktur aus isolierenden Glasfasern, Kohleheizfasern und aus Leitern aufweist und die Glasfasern, die Kohlefasern und die Leiter mit Hilfe eines Bindemittels zusammengehalten werden, ist eine einfache Positionierung der Kohlefasern untereinander und der Kohlefasern in bezug auf die Leiter möglich. Außerdem werden die Kohlefasern und die Leiter in ihrer Position festgelegt. Es kann auch kein elektrischer Verlust auftreten, weil außerdem isolierende Harzbahnen auf beide Seiten des Heizelementkörpers aufgeklebt sind.
  • Die Kohle- und Glasfasern weisen eine fast unbegrenzte Standzeit auf und bewirken einen Ausfall nur dann, wenn sie künstlich beschädigt werden.
  • Wenn der erste und zweite Leiter des Heizelementkörpers abwechselnd durchgeschnitten sind, um Einschnittbereiche zu bilden, können elektrische Schaltkreisabschnitte leicht aus den durch die Einschnitte unterteilten Leitern und den mit den Leitern verbundenen Kohlefasern gebildet werden.
  • Durchgangslöcher in dem bahnförmigen Heizelement außerhalb der Leiter und Kohlefasern ermöglichen beim Einlagern des bahnförmigen Heizelementes zwischen Materialien wie Asphalt, Beton o. dgl. ein Hindurchgreifen des Materials und auf diese Weise eine gute Haftung.
  • Da die Leiter mit den Glasfasern und den Kohlefasern beim Weben der Glas- und der Kohlefasern verwebt werden, ist die Herstellung einfach und eine Massenproduktion möglich.
  • Dadurch können Kosten reduziert werden. Da der erste und der zweite Leiter des Heizelementkörpers zur Bildung von elektrischen Schaltkreisabschnitten abwechselnd durchgeschnitten sind, und da der Heizelementkörper auf vorgegebene Abmessungen geschnitten wird, können kontinuierliche Herstellungsverfahren eingesetzt werden. Außerdem können Herstellungskosten durch Aufwickeln des Heizelementes auf Rollen eingespart werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 Eine vergrößerte Darstellung des Heizelementkörpers eines bahnförmigen Heizelementes in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 Eine perspektivische Darstellung des Heizelementkörpers gemäß 1 im aufgerollten Zustand;
  • 3 Eine schematische Darstellung der Herstellung des bahnförmigen Heizelements gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 Eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des bahnförmigen Heizelementes;
  • 5 Eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels des bahnförmigen Heizelementes;
  • 6 Eine perspektivische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels des bahnförmigen Heizelementes; und
  • 7A, 7B und 7C Anwendungsbeispiele für das bahnförmige Heizelement.
  • 1 zeigt die wesentlichen Teile eines Heizelementkörpers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen bahnförmigen Heizelementes. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Heizelementkörpers gemäß 1 im aufgerollten Zustand.
  • Ein bahnförmiges Heizelement 1 gemäß 1 weist einen Heizelementkörper 10, ein Bindematerial 14 (3) und isolierende Kunstharzfolien 15 und 16 (3) auf.
  • Der Heizelementkörper 10 wird als Webstruktur aus Kohlefasern 11, Glasfasern 12 und einem Leiter 13 hergestellt. Die Glasfasern 12 werden sowohl als Kettfaden als auch als Schußfaden verwendet. Die Kohlefasern 11 werden in regelmässigen Abständen von wenigen Millimetern bis einigen zehn Millimetern als Schußfaden verwendet und der aus einem Kupferdraht o. dgl. hergestellte Leiter 13 wird an beiden Seiten des Heizelementkörpers als Kettfaden verwendet, um als Elektrode zu wirken.
  • Da die Glasfasern 12 wie bei einem Stoff zwischen den Kohlefasern 11 eingewebt sind, sind die Positionen der Kohlefasern festgelegt und diese vollständig isoliert. Außerdem stehen die Kohlefasern 11 und beide Leiter 13 miteinander in engem Kontakt, um eine elektrische Verbindung herzustellen.
  • Die Kohlefasern 11 und die Glasfasern 12 haben aufgrund ihrer im wesentlichen unbegrenzten Haltbarkeit den Vorteil, daß sie nur bei künstlicher Beschädigung zu einer Fehlfunktion führen. Die Kohlefasern ermöglichen es, Elektrizität von einer stabilen Quelle als Wärmeenergie zu verwenden. Auf dieser Weise treten Luftverschmutzung, Geräusche und ungleiche Temperaturverteilungen nicht auf. Ein guter thermischer Wirkungsgrad verkürzt die Temperaturanstiegszeit. Außerdem sind die Elektrizitätskosten geringer als bei bekannten elektrischen Drahtheizungen.
  • Der Heizelementkörper 10 kann, wie in 2 dargestellt, aufgerollt werden. Bei dem aufgerollten Heizelementkörper sind die seitlichen Leiter 13 abwechselnd durchgeschnitten, um Einschnittbereiche 17A, 17B, 17C, 17D, ... zu bilden. Auf diese Weise entstehen elektrische Schaltkreisabschnitte mit einer Elektrode 13A, Kohlefasern 11A, einer Elektrode 13B, Kohlefasern 11B, einer Elektrode 13C, Kohlefasern 11C usw.
  • Der Heizelementkörper 10 verwendet als Kohlefasern 11 ein Bündel von 1000 Kohlekernfasern, die jeweils einen Durchmesser von 7 μm haben, wobei das Bündel einen Widerstand von 456 Ω/m hat. Der Heizelementkörper wird zu einer Größe von 0,9 m (Breite) × 10 m gewebt, wobei die Kohlefasern 11 in einem Abstand von 20 mm angeordnet sind. Da der Heizelementkörper 10 einen Verlustbereich von 15 mm Breite und einen Elektrodenbereich von 60 mm an beiden Seiten aufweist, beträgt die effektive Breite 810 mm. Bei einem Widerstand je Kohlefaser 11 (d.h. je Bündelabschnitt von 810 mm Länge) von 369,36 Ω und einer angelegten Spannung von 200 V ergibt sich eine Wärmemenge pro Fläche und Stunde von ca. 330 kcal/m2h.
  • Wenn der Heizelementkörper 10 m lang ist, enthält er 500 Kohlefaserbündel 11. Daraus ergibt sich bei der 4-Schaltkreisabschnitt-Konstruktion gemäß 2 das folgende Ergebnis.
  • Je Schaltkreisabschnitt gibt es 125 Kohlefaserbündel und aufgrund der Parallelschaltung berechnet sich der Widerstand des Heizelementkörpers 10 wie folgt: 369,36 Ω : 125 Fasern ergibt ca. 2,95 Ω; 2,95 Ω × 4 Schaltkreisabschnitte (in Reihe) = 11,82 Ω. Bei einer angelegten Spannung von 200 V berechnet sich der Strom wie folgt: 200 V : 11,8 Ω = 16,95A. Somit ist die Leistung des Heizelementkörpers 10 je Bahn 200V × 16,95A = 3389,8 W. Die Leistungsdichte beträgt 3389,8 W : 9 m2 = 376,6 W/m2, und die Wärmemenge beträgt 3,766 × 860, das ist ca. 324 kcal/m2h.
  • Wenn vier Einschnitte 17A, 17B, 17C und 17D vorgesehen werden, liegt eine 4-Schaltkreisabschnitt-Konstruktion vor; daher gibt es 125 Kohlefasern pro Schaltkreisabschnitt.
  • Nach dem Herstellen der Schaltkreisabschnitte gemäß 2 wird der Heizelementkörper 10 mit einem Bindematerial 14, bspw. warmhärtbarem Harz o. dgl., imprägniert und dann mit isolierenden Kunstharzfolien 15, 16 aus verstärktem Kunststoff von beiden Seiten laminiert.
  • 3 ist eine schematische Darstellung der Herstellungsvorrichtung für das bahnförmige Heizelement gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In der Herstellungsvorrichtung gibt eine Aufgabevorrichtung 101 das warmhärtbare Harz 14 auf den Heizelementkörper 10, und dann werden von oben und unten die isolierenden Kunstharzfolien 15, 16 zugeführt und zwischen den Preßwalzen 102 gepreßt. Der Heizelementkörper wird von einer Heizvorrichtung 103 zur gleichmäßigen Verteilung des warmhärtbaren Harzes 14 erhitzt und dann im letzten Schritt zwischen zwei Preßwalzen 104 gepreßt, um das bahnförmige Heizelement 1 zu bilden.
  • Das bahnförmige Heizelement 1 ist überzogen mit den isolierenden Kunstharzfolien 15, 16 und weist deshalb keine undichten Stellen für Wasser oder Elektrizität auf.
  • In 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines bahnförmigen Heizelementes dargestellt.
  • Ein bahnförmiges Heizelement 1' (bei dem keine elektrischen Schaltkreisabschnitte wie in 2 gefertigt sind) ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel aufgerollt. Das bahnförmige Heizelement 1' wird auf eine geeignete Länge L geschnitten, um ein einziges bahnförmiges Heizelement 2 herzustellen.
  • Dann werden zur Herstellung der elektrischen Schaltkreisabschnitte gemäß 2 Einschnittbereiche 21A, 21B und 21C von außen vorgesehen und Spannungsversorgungsanschlüsse 22, 23 an den Endabschnitten eines Leiters befestigt. Die Drähte 24, 25 sind zu den Spannungsversorgungsanschlüssen 22, 23 geführt.
  • Gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel können Heizelemente verschiedener Leistung hergestellt werden. Es kann sowohl eine Gleichspannung als auch eine Wechselspannung angelegt werden.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel sind gewebte Abdeckbahnen 31, 32 auf der Ober- und Unterseite des gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel hergestellten bahnförmigen Heizelementes aufgebracht. Die gewebten Abdeckbahnen 31, 32 sind Webstrukturen aus Glasfasern, die mit warmhärtbarem Harz als Bindemittel imprägniert sind. Es wird vorzugsweise ein warmhärtbarer Harz verwendet, der bei hohen Temperaturen reagiert.
  • Ein in der oben beschriebenen Weise hergestelltes bahnförmiges Heizelement 3 ist zur Beheizung von asphaltierten Straßen geeignet. Beim Asphaltieren hat der Asphalt eine Temperatur von 140–170°C. Die Asphaltwärme löst die Reaktion des warmhärtbaren Harzes aus. Das bahnförmige Heizelement 3 wird dabei unter Einwirkung einer von oben wirkenden Druckkraft zwischen der oberen und der unteren Asphaltschicht eingelagert und tritt in engen Kontakt mit diesen Asphaltschichten.
  • 6 ist eine perspektivische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen bahnförmigen Heizelementes.
  • Das bahnförmige Heizelement 4 unterscheidet sich von dem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel hergestellten bahnförmigen Heizelement 2 nur dadurch, daß Durchgangslöcher 41 außerhalb der Leiter (äußere Leiter und Kohlefasern) vorgesehen sind. Wenn das bahnförmige Heizelement 4 im Asphalt oder Beton eingebettet wird, ermöglichen die Durchgangslöcher 41, daß die Asphalt- oder Betonschichten über und unter dem bahnförmigen Heizelement sich durch dieses hindurch verbinden. Die Haftung wird auf diese Weise verbessert und eine Trennung der Schichten vermieden.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel ist als Gefrierschutzsystem und Bodenheizung für asphaltierte Straßen, Bürgersteige, Fußgängerbrücken, Betonböden, Parkplätze usw. geeignet.
  • Die bahnförmigen Heizelemente der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind geeignet, um das Gefrieren von Straßen und Bürgersteigen zu verhindern, Schnee auf Fußgängerbrücken zu schmelzen, Fußböden in Häusern, Ämtern, Fabriken und anderen Gebäuden zu heizen, Schnee auf Parkplätzen zu schmelzen, das Einfrieren von Dach-Wassertanks von Gebäuden und Apartmenthäusern zu verhindern, das Gefrieren von Gebirgsstraßen und Abhängen zu verhindern, Fußböden von Gewächshäusern in der Landwirtschaft zu heizen usw.
  • 7A, 7B und 7C zeigen einige Anwendungsbeispiele des bahnförmigen Heizelementes gemäß der Erfindung.
  • 7A zeigt die Anwendung als Bodenheizung für einen gewöhnlichen Holzfußboden. Ein Heizungsisoliermaterial 55 ist zwischen Balken 54 angeordnet, die auf einem Fußbodenmaterial 53 liegen. Das Fußbodenmaterial ist über Balken 52 angeordnet, die auf einer Schwelle 51 ruhen. Das bahnförmige Heizelement 1 ist mit Hilfe von Nägeln o. dgl. auf den wärmeisolierenden Materialien festgelegt. Eine abschließende Fußbodendecke 56 ist über dem bahnförmigen Heizelement angeordnet.
  • 7B zeigt die Anwendung als Betonfußbodenheizung. Bei der Anwendung ist das Heizelement 1 zwischen einer oberen Betonschicht 61 und einer unteren Betonschicht 62 eingebettet.
  • 7C zeigt die Einbettung im Asphalt. Bei dieser Anwendung wird Asphalt 72 auf Kies 71 aufgebracht und das bahnförmige Heizelement 1 wird auf den Asphalt 72 aufgelegt. Ein grobkörniger Asphalt 73 wird auf das bahnförmige Heizelement 1 aufgetragen und eine feinkörnige Asphaltdecke 74 wird auf den grobkörnigen Asphalt 73 aufgetragen.

Claims (6)

  1. Elektrisches, bahnförmiges Heizelement, mit einem Heizelementkörper (10), in dem Glasfasern (12) zur Isolierung in Schuß- und Kettrichtung gewebt sind, Kohlefasern (11) zum Heizen in vorgegebenen Abständen in der Schußrichtung eingewebt sind und ein erster und ein zweiter Leiter (13) in Kettrichtung als Elektroden eingewebt sind; einem warmhärtbaren Kunstharz oder Kunststoff enthaltenden Bindematerial (14) zum Verbinden der Glasfasern (12), der Kohlefasern (11) und der Leiter (13); auf beiden Seiten des Heizelementkörpers (10) aufgeklebte isolierenden Kunstharz- oder Kunststoffolien (15, 16); und mit gewebten Abdeckbahnen (31, 32), zu deren Herstellung Glasfasern gewebt und mit warmhärtbarem Harz imprägniert sind, und die von beiden Seiten unmittelbar auf den isolierenden Kunstharz- oder Kunststoffolien (15, 16) aufgebracht sind.
  2. Elektrisches, bahnförmiges Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem Einschnitte (17A...D; 21A...D) aufweist, die dadurch gebildet sind, daß der erste und der zweite Leiter (13) des Heizelementkörpers (10) abwechselnd durchgeschnitten sind.
  3. Elektrisches, bahnförmiges Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem Durchgangslöcher (41) aufweist, die außerhalb der Leiter angeordnet sind.
  4. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen, bahnförmigen Heizelementes, wobei zur Bildung eines Heizelementkörpers (10) Glasfasern (12) zur Isolierung in Schuß- und Kettrichtung gewebt werden, Kohlefasern (11) zum Heizen in vorgegebenen Abständen in der Schußrichtung eingewebt werden und ein erster und ein zweiter Leiter (13) in Kettrichtung als Elektroden eingewebt wird; ein warmhärtbaren Kunstharz oder Kunststoff enthaltendes Bindematerial (14) zum Verbinden der Glasfasern (12), der Kohlefasern (11) und der Leiter (13) auf den Heizelementkörper aufgebracht wird; auf beiden Seiten des Heizelementkörpers (10) isolierende Kunstharz- oder Kunststoffolien (15, 16) aufgeklebt werden; und gewebte Abdeckbahnen (31, 32), zu deren Herstellung Glasfasern gewebt und mit warmhärtbarem Harz imprägniert sind, von beiden Seiten unmittelbar auf den isolierenden Kunstharz- oder Kunststoffolien (15, 16) aufgebracht werden.
  5. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen, bahnförmigen Heizelementes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem elektrische Schaltkreisabschnitte dadurch geschaffen werden, daß der erste und der zweite Leiter des Heizelementkörpers abwechselnd durchgeschnitten werden; und daß der Heizelementkörper auf vorgegebene Abmessungen zugeschnitten wird.
  6. Verwendung des elektrischen, bahnförmigen Heizelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung beheizbarer asphaltierter Straßen, wobei ein bahnförmiges Heizelement zwischen einer oberen und unteren Asphaltschicht eingelagert wird und wobei beim Asphaltieren die Reaktion des warmhärtbaren Harzes ausgelöst wird.
DE19516909A 1994-05-10 1995-05-09 Bahnförmiges Heizelement und Herstellungsverfahren hierfür Expired - Fee Related DE19516909B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-96403 1994-05-10
JP6096403A JP2759312B2 (ja) 1994-05-10 1994-05-10 面状発熱体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19516909A1 DE19516909A1 (de) 1995-11-16
DE19516909B4 true DE19516909B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=14164002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516909A Expired - Fee Related DE19516909B4 (de) 1994-05-10 1995-05-09 Bahnförmiges Heizelement und Herstellungsverfahren hierfür

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2759312B2 (de)
KR (1) KR100300482B1 (de)
DE (1) DE19516909B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016916A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Schürmann, Petra Kunststoffdurchtränkte elektrische Widerstandsheizung mit Inverter- oder Konvertertechnologie
EP4090132A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-16 Steffen Lorenz Elektrisch beheizbare betonplatte

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932124A (en) * 1996-04-19 1999-08-03 Thermion Systems International Method for heating a solid surface such as a floor, wall, or countertop surface
US6018141A (en) * 1996-04-19 2000-01-25 Thermion Systems International Method for heating a tooling die
US5981911A (en) * 1996-04-19 1999-11-09 Thermicon Systems International Method for heating the surface of a food receptacle
DE19642037C2 (de) * 1996-10-11 1999-04-15 Thermamed Gmbh Heizdecke
DE19846402B4 (de) * 1998-10-08 2007-06-14 Volkswagen Ag Fußbodenheizung für einen Fahrzeuginnenraum
DE10008999C2 (de) * 2000-02-25 2002-02-28 Thomas Freiberger Flächiges Widerstandsheizelement zum Beheizen einer mobilen Wohneiheit und Verfahren zum Einbringen des Heizelements in oder auf einen Fußboden einer mobilen Wohneinheit
DE20007043U1 (de) * 2000-04-17 2000-08-31 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Heizmatte und beheizbares Fahrzeuglenkrad
DE10358793A1 (de) * 2003-12-12 2005-08-04 Carl Freudenberg Kg Kombiniertes Sensor- und Heizelement
DE10358791A1 (de) * 2003-12-12 2005-08-04 Carl Freudenberg Kg Kombiniertes Sensor- und Heizelement
DE102005015050A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-12 Ewald Dörken Ag Flächenheizeinrichtung
DE102005015051A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-19 Ewald Dörken Ag Flächenheizeinrichtung
KR100860258B1 (ko) 2008-03-12 2008-09-25 주식회사 온돌리아 면상발열체와 이의 제조방법
US20100282458A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Yale Ann Carbon fiber heating source and heating system using the same
CN101851988A (zh) * 2010-05-18 2010-10-06 刘树伟 天沟融雪板
JP5615656B2 (ja) * 2010-10-01 2014-10-29 青山産業株式会社 面状発熱体
US11091856B2 (en) * 2017-10-27 2021-08-17 Bumblebee Tech Co., Ltd. Electric heating cloth having gaps and connection structure thereof
FR3084292A1 (fr) * 2018-07-30 2020-01-31 Valeo Systemes Thermiques Panneau radiant
CN110290603A (zh) * 2019-05-27 2019-09-27 中国飞机强度研究所 一种柔性材料加热器及加热测试试验方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424362A (en) * 1964-12-18 1969-01-28 Templeton Coal Co Apparatus for making heating element
DE2229808A1 (de) * 1972-06-19 1974-03-07 Lueckenhaus Fa Peter August Elektrische widerstandsheizmatte
DE2445334A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-22 Andre Benoit De La Bretoniere Gewebe
DE4221455A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-13 Giulini Chemie Heizelement aus Komposit-Werkstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5032465A (de) * 1973-07-27 1975-03-29
JPS54151847U (de) * 1978-04-13 1979-10-22
JPS54149952A (en) * 1978-05-17 1979-11-24 Isago Miura Tapeelike resistance heating unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424362A (en) * 1964-12-18 1969-01-28 Templeton Coal Co Apparatus for making heating element
DE2229808A1 (de) * 1972-06-19 1974-03-07 Lueckenhaus Fa Peter August Elektrische widerstandsheizmatte
DE2445334A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-22 Andre Benoit De La Bretoniere Gewebe
DE4221455A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-13 Giulini Chemie Heizelement aus Komposit-Werkstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016916A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Schürmann, Petra Kunststoffdurchtränkte elektrische Widerstandsheizung mit Inverter- oder Konvertertechnologie
EP4090132A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-16 Steffen Lorenz Elektrisch beheizbare betonplatte

Also Published As

Publication number Publication date
KR950035514A (ko) 1995-12-30
KR100300482B1 (ko) 2001-10-22
JP2759312B2 (ja) 1998-05-28
JPH07302683A (ja) 1995-11-14
DE19516909A1 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516909B4 (de) Bahnförmiges Heizelement und Herstellungsverfahren hierfür
DE10052345A1 (de) Wetterfeste Bodenmatte mit elektrischer Beheizung
DE1778570A1 (de) Elektrische Flaechenheizung
WO2007131706A1 (de) Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung
DE202008009579U1 (de) Heizeinrichtung
EP1729069A1 (de) Fussbodenaufbau mit einer elektrischen Fussbodenheizung und Heizmodul
EP3347507B1 (de) Verfahren zur verlegung eines anodensystems für einen kathodischen korrosionsschutz
DE3721841C2 (de)
EP1256767B1 (de) Fassaden-Thermoplatte
DE102017124617B4 (de) Mehrschichtiges Bauelement, Verfahren und Verbindungssystem zu seiner Herstellung, Verwendung des Bauelements und Bauwerk
US20040182848A1 (en) Process, plant and bitumen-polymer based strip for surface and environmental heating of building structures and infrastructures
DE19857493A1 (de) Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung
DE102018101719A1 (de) Bodenheizung
EP3892062A1 (de) Geschützte infrarot-wandflächenheizung mit flexiblem heizgewebe
DE102022121607A1 (de) Elektrische Heizung
EP2574852A2 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Bodenheizungen und durch dieses Verfahren hergestellte Bodenheizung
DE3116955A1 (de) Verfahren zum herstellen von flaechenheizelementen und danach hergestelltes flaechenheizelement
DE102015116902A1 (de) Verbundsystem zur Erzeugung von elektrischer Energie, Verwendung eines entsprechenden Verbundsystems als Flächenheizung und Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Verbundsystems
DE3300785A1 (de) Flaechenheizelement
DE102018006088A1 (de) Elektrische Flächenheizung und Baukörper mit einer solchen Flächenheizung
DE3110877A1 (de) Verfahren zum herstellen von flaechenheizelementen und danach hergestelltes flaechenheizelement
DE2233762A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch heizbarer isolierfolien, -platten und wandoder fussbodenelemente
DE10361523A1 (de) Heizvorrichtung
DE202023102668U1 (de) Flächentemperiersystem
DE102022105833A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen fassaden-sanierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202