DE10052345A1 - Wetterfeste Bodenmatte mit elektrischer Beheizung - Google Patents

Wetterfeste Bodenmatte mit elektrischer Beheizung

Info

Publication number
DE10052345A1
DE10052345A1 DE10052345A DE10052345A DE10052345A1 DE 10052345 A1 DE10052345 A1 DE 10052345A1 DE 10052345 A DE10052345 A DE 10052345A DE 10052345 A DE10052345 A DE 10052345A DE 10052345 A1 DE10052345 A1 DE 10052345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
floor mat
mats
mat according
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10052345A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Damitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRNAFLOOR, WAALRE, NL
SINODA INDUSTRIEGUMMI GMBH, 63128 DIETZENBACH, DE
Original Assignee
MAYFIELD VENTURES Ltd CROYDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAYFIELD VENTURES Ltd CROYDON filed Critical MAYFIELD VENTURES Ltd CROYDON
Priority to DE10052345A priority Critical patent/DE10052345A1/de
Publication of DE10052345A1 publication Critical patent/DE10052345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/004Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using zigzag layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Es wird eine wetterfeste Bodenmatte (10, 110) mit elektrischer Beheizung (14, 114) beschrieben, umfassend einen plattenartigen Träger aus (vorzugsweise flexiblem) Kunststoff oder Gummi, in welchem Träger (zumindest) ein Heizdraht (14, 114) eingelagert ist, mittels dem über extern zugeführte elektrische Energie (16, 18) die Oberfläche des Trägers aufheizbar ist. Erfindungsgemäß ist die Bodenmatte (10, 110) an zumindest zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen (20, 122) mit zwei (oder mehr) zueinander kompatiblen Anschlußmitteln (24, 26) versehen, die derart ausgestaltet sind, daß eine mit gleichen Anschlußmitteln ausgestattete zweite Bodenmatte (110) mechanisch und elektrisch mit der ersten Bodenmatte (10) verbindbar ist (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft eine wetterfeste Bodenmatte mit elektrischer Beheizung, umfassend einen plattenartigen Träger aus Kunststoff oder Gummi, in den ein Heizdraht eingelagert ist, mittels dem über extern zugeführte elektrische Energie die Oberfläche des Trägers aufheizbar ist.
Aus der DE 39 12 898 A1 ist eine Heizmatte für elektrische Beheizung von Fußböden bekannt, wobei die Heizmatten in einer Einbettmasse (Estrich) eingebettet sind. Die bekannte Heizmatte wird als Flächenelement angeboten, das Verbindungseinrichtungen zum Verbinden verschiedener Heizmatten miteinander in einer geometrisch vorher bestimmten Weise erlaubt. Diese Verbindungseinrichtungen können lösbare Verbindungseinrichtungen, Druckknöpfe, Steckverbindungen, Klettverschlüsse, Reißverschlüsse sein. Als nur einseitig anzuschließender Heizleiter wird ein Zentralleiter beschrieben, mit einer Zentralleiterisolationsschicht und einer spiralig auf der Zentralleiterisolationsschicht aufgewickelten Heizdrahtanordnung, einer Heizdrahtisolationsschicht und ggf. einen Außenkupfergeflecht auf der Heizdrahtisolationsschicht, die als Nulleiter dient. Eine Kunststoffolie dient als Platzhalter und Fixierungseinrichtung für die Heizleitung und ist gleichzeitig ein zusätzlicher mechanischer Schutz für die Heizleitungen. Die Heizmatte ist als Mattenelement auf Lager haltbar und macht Planungsarbeiten überflüssig. Ein Elektroinstallateur kann mit Lagerware zur Baustelle fahren und dort sofort montieren.
Nachteilig ist, daß die bekannte Heizmatte lediglich als im Hausbereich im Estrich oder unter einem Bodenbelag einzusetzende Heizeinrichtung dienen kann.
Aus der DE 41 26 723 A1 ist eine Wand- oder Fußbodenbelag bekannt, mit einer aus Fasern, Fäden oder gießfähigem Material aufgebauten plattenförmigen, flexiblen Schicht und einer Vielzahl ein- oder beidseitig an der Außenseite der Schicht abstehend angeordneten Fadenabschnitten zur Vergrößerung der Einsatzmöglichkeiten. Die Schicht besteht aus parallel zur Schichtebene sich erstreckenden und miteinander verbindbaren Schichtteilen aus gleichen oder verschiedenen Werkstoffen. In der gemeinsamen Trennungsebene der Schichtteile sind unmittelbar oder mittelbar durch Halteglieder gestützte elektrische Widerstandsheizleiter schlingen- oder bogenförmig verlegt und mit einer externen elektrischen Stromquelle verbindbar.
Als Widerstandsheizleiter dienen Drähte oder Bänder aus einem Widerstandsheizmaterial. Hierbei können die Heizdrähte bzw. Heizbänder entlang der Trennungsebene der Schichtteile verlegt sein. Die Heizdrähte oder Heizbänder können aber auch einen etwa bis 180°C temperaturfesten Silikonmantel umfassen und durch diesen gegenseitig isoliert sein. Sie können in der Trennungsebene der Schicht schlingen- oder bogenförmig mit gleichen Abständen bzw. mit verschieden großen Abständen zueinander verlegt sein. Als Stromquelle wird ein an das Stromnetz anlegbarer Transformator angegeben, dessen mit den Heizdrähten oder -bändern verbindbare Sekundärwicklung beispielsweise für Spannungen zwischen 12 und 42 V ausgelegt ist. Eine derartige Stromquelle ist als unfallsicher angegeben. Die Heizdrähte oder Heizbänder können einen einzigen Stromkreis bilden, bevorzugt sind aber zwei Stromkreise, die über Schalter- oder Steckerverbinder normalerweise einzeln oder gleichzeitig an die Stromquelle angelegt werden können. Auf diese Weise werden Leistungsstufen ermöglicht. Als Leistungsregler wird eine stufenlos arbeitende, z. B. in Form einer Phasenanschnittsteuerung vorgesehene Anordnung erwähnt.
Eine Verbindung von einer derartigen Fußbodenbelaganordnung mit einer weiteren ist nicht vorgesehen.
Beide bekannten Anordnungen sind nicht für den Außenbereich geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine wetterfeste Bodenmatte gemäß der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, mit ähnlich aufgebauten, weiteren Bodenmatten kombiniert zu werden, so daß letztlich beliebige Flächen und Flächenformen im Außenbereich beheizt werden können. Auf diese Weise können beispielsweise Gehwege im Winter eisfrei gehalten werden, oder gefährliche oder mit starker Neigung angelegte Fahrzeugauffahrten schnee- und eisfrei gemacht und/oder gehalten werden. Die wetterfeste Bodenmatte soll auch so ausgestaltet werden können, daß Treppenstufen gesichert werden können.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Bodenmatte an sich gegenüberliegenden Seitenflächen zwei (oder mehr) zueinander kompatible Anschlußmittel umfaßt, die derart ausgestaltet sind, daß eine mit gleichen Anschlußmitteln ausgestattete zweite Bodenmatte mechanisch und/oder elektrisch mit der ersten Bodenmatte verbindbar ist. Auf diese Weise läßt sich mit einer einzigen Art von Bodenmatte eine beliebig lange streifenförmige Fläche einheitlich beheizbar verwirklichen, wobei durch Nebeneinanderlegen mehrerer derartiger Streifen auch beliebig breite Flächen sich abdecken lassen. Sieht man an mehr als zwei sich gegenüberliegenden Stirnflächen der Bodenmatten oder Seitenflächen der Streifen derartige kompatible Anschlußmittel vor, können auch die einzelnen Streifen zumindest mechanisch miteinander verbunden werden.
Macht man die Anschlußmittel zwischen zwei Bodenmatten derart flexibel, daß man die Matten um deren Verbindungslinie um zumindest 90° knicken kann, ermöglicht dies die Verlegung auch im Bereich von gestuften Untergrundformen, beispielsweise im Bereich von Treppenstufen. Gemäß einer Weiterbildung kann die Verbindung eine gegen ungewolltes Lösen verriegelbare Steck- oder Kederstangenverbindung darstellen. Das stellt sicher, daß sich die nebeneinander angeordneten Bodenmatten nicht ungewollt durch mechanische Belastung voneinander lösen.
Die Verbindung kann eine senkrecht oder parallel zur Oberseite der Matte verlaufende, im Profil eine Hinterschneidung aufweisende, z. B. schwalbenschwanzförmige mechanische Steck- oder Kederstangenverbindung sein, die die nebeneinander liegenden Seitenkanten zweier Matten dicht anliegend zueinander hält.
Die Verbindung kann im Bereich der mechanischen Steckverbindung einen elektrisch leitenden Kontaktpunkt oder Kontaktstreifen aufweisen, der eine elektrische Verbindung mit einem Heizdraht und optional zu einem Kontaktstreifen einer anderen, z. B. gegenüberliegenden Steckverbindung der gleichen Matte herstellt.
Als weitere Konstruktion ist denkbar, daß die Steckverbindungen der Bodenmatte derart mit denen von seitlich angrenzenden Bodenmatten verbindbar sind, daß die Heizdrähte der einzelnen Bodenmatten zueinander elektrisch parallel liegen, so daß die Gesamtspannung niedrig bleibt.
Alternativ kann aber auch die Verbindung derart erfolgen, daß sie (oder jeweils Gruppen von ihnen) elektrisch in Serie geschaltet sind.
Die Verbindung zweier Bodenmatten kann über Nut-Feder-Verbindungseinrichtungen erfolgen, oder über eine Keil- oder Kederstange, die in entsprechende Nuten von aneinanderliegenden Matten eingreift. Gemäß einer Weiterbildung einer Verbindung, die flexibel ist, können die Verbindungen einen zwischen den Seitenflächen aneinandergrenzender Bodenmatten ein Bewegungsspiel ermöglichenden Abstand bilden, und zwar derart, daß beispielsweise aneinandergrenzende Bodenmatten zueinander um einen Kippwinkel von bis zu 180° verschwenkt werden können. Das hätte den Vorteil, daß miteinander bereits verbundene Bodenmatten auf Lager gehalten werden können, wobei die Lagerung entweder aufgerollt erfolgt, oder aber beispielsweise ziehharmonikaartig gefaltet.
Besonders leicht läßt sich eine derartige Verbindung dadurch verwirklichen, daß die mechanische und optional auch elektrische Verbindung mittels zweier (oder mehr) zueinander im wesentlichen parallel verlaufenden Metalldrähte, wie (massive oder verseilte) Stahldrähte erfolgt. Eine Reihe von derartigen mittels Stahldrähten verbundenen Bodenmatten ergibt eine streifenförmige Bodenmattenfläche. Damit mehrere derartige streifenförmige Flächen nebeneinander gelegt und fixiert werden, ist es günstig, wenn die Stirnflächen einer Reihe von durch Metalldrähte miteinander verbundenen rechteckigen Bodenmatten Einrichtungen aufweisen, um die Stirnflächen von einer zweiten, neben der ersten Reihe liegenden weiteren Reihe von Bodenmatten in Eingriff zu nehmen.
Die zwischen den einzelnen aneinanderstoßenden Bodenmatten verbleibenden Spaltbereiche können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung durch Dichtungslippen überdeckt werden, die von der einen Kante der einen Bodenmatte bis zur angrenzenden Bodenmatte vorspringt und dadurch verhindert, daß Nässe und Regen in den Spalt eindringt.
Das hat den Vorteil, daß dort vorhandene elektrische Anschlußeinrichtungen nicht korrodieren.
Die Bodenmatte weist zweckmäßigerweise auf ihrer Unterseite Haltenoppen auf, um eine ungewollte Verschiebung bei seitlicher Belastung der Bodenmatte zu unterbinden.
Die Bodenmatte kann Durchgangslöcher von der oberen Seite bis zur Auflagefläche aufweisen, um so das Hindurchlaufen von Regenwasser und Tauwasser zu ermöglichen, wobei das nach unten hindurchgelaufene Wasser durch Hohlräume, die zwischen den Noppen gebildet werden, ablaufen kann.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Bodenmatte, gemäß dem in einer zwei- oder mehrteiligen Form das Mattenmaterial um in einer Mittelebene der Form angeordnete Heizdrähte mit Anschlußkontakten herum gespritzt oder gepreßt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer Draufsicht drei rechteckig ausgestaltete wetterfeste Bodenmatten, die über senkrecht zur Oberfläche angeordnete Nut- Feder-Verbindungen miteinander mechanisch verknüpft sind, in deren Bereich auch elektrische Kontakteinrichtungen vorgesehen sind;
Fig. 2 in Draufsicht Bodenmatten, die mittels Stahlbändern bzw. Stahlseilen zueinander ausgerichtet und gehalten sind;
Fig. 3 in einer Seitenansicht die Anordnung von mit Stahlbändern gehaltenen Bodenmatten auf einer Treppe;
Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung eine Schwalbenschwanz- Verbindung zwischen zwei Bodenmatten;
Fig. 5 eine Schnittansicht durch die Verbindung gemäß Fig. 4 zur Erläuterung von Abdichtlippen;
Fig. 6 in einer Draufsicht eine Bodenmatte mit wendel-förmig eingelegtem Heizdraht, mit Kontakten und Durchlauflöchern für Wasser;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 6 dargestellten Bodenmatte zur Erläuterung von an der Unterseite angebrachten Noppen;
Fig. 8 schematisch eine Möglichkeit der Verbindung von gleichartigen Bodenmatten zu einer größeren Fläche und deren elektrischen Anschluß in Parallelschaltung;
Fig. 9 eine entsprechende Ansicht wie Fig. 8 für den Fall der elektrischen Serienschaltung;
Fig. 10 in einer perspektivischen Ansicht die Verbindung zweier Matten mittels eines im Profil schwalbenschwanzförmigen Verbindungsstückes, wobei dessen Profilachse senkrecht zur Bodenmattenoberfläche liegt;
Fig. 11 eine entsprechende Verbindung wie Fig. 10, bei der jedoch die Profilachse parallel zur Bodenfläche angeordnet ist; und
Fig. 12 eine schematisch in Seitenansicht dargestellte Preßform zur Herstellung einer Bodenmatte.
Fig. 1 zeigt eine wetterfeste Bodenmatte 10 mit elektrischer Beheizung, umfassend einen plattenartigen oder auch streifenartigen Träger 12, z. B. in Form eines Rechtecks, aus (vorzugsweise flexiblem) Kunststoff oder aus Gummi, in der (zumindest) ein Heizdraht 14 eingelagert ist, mittels dem über extern zugeführte elektrische Energie, siehe Transformator 16 und das Anschlußkabel 18, die Oberfläche des Trägers 12 aufheizbar ist. Die Bodenmatte 10 weist an mindestens zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen 20, 22 (bzw. 120, 122 bezüglich einer weiteren Bodenmatte 110) auf, mit zwei (oder mehr) zueinander ausgerichteten Anschlußmitteln 24, 26 bzw. 124, 126, wobei bei der dargestellten Ausführungsform 24 eine schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Nut in der Seitenfläche senkrecht zur Plattenoberfläche ausgerichtet ist, während 26 eine entsprechende schwalbenschwanzförmige Feder ist, die in diese Nut eingesteckt werden kann.
Mit Hilfe der beiden Anschlußmittel lassen sich zwei Bodenmatten 10, 110 mechanisch miteinander verbinden. Sind im Bereich der Verbindung auch entsprechende Kontaktstreifen vorgesehen, ergibt sich auch eine elektrische Verbindung, die es ermöglicht, über die Anschlußleitung 18 elektrische Energie den Heizdrähten 14, 114 zuzuführen.
Gemäß Fig. 1 stehen die schwalbenschwanzförmigen Nuten 24 der Heizmatte 10 über eine Anschlußleiste 28, die entsprechende Federkontakte 24 trägt, mit der Anschlußleitung 18 in Verbindung. Die Anschlußleitung 18 liefert beispielsweise über zwei Leitungspole einen elektrischen Gleichstrom oder Wechselstrom, der über die dargestellten beiden Kontakte 24 und über entsprechende durch die Matte zu weiteren Kontakten 26 hindurchreichende Verbindungsleitungen 30, 32 fließt. An diesen beiden Leitungen 30, 32, die als im Mattenmaterial eingelagerte Leitungen vorliegen können, aber auch als Kontaktstreifen 430, 432, sind Widerstandsdrähte 14, 414 angeschlossen, bei Matte 10 und 410 beispielsweise in Form von meanderförmig verlegten Widerstandsdraht 14, 414. Alternativ kann, wie bei der Matte 110, auch eine Reihe von parallel angeordneten Widerstandsdrähten 114 vorgesehen sein.
Auch diese Widerstandsdrähte 14, 414, 114 sind in dem Mattenmaterial eingeschlossen und dadurch vor Beschädigung und vor Witterungseinflüssen gesichert.
In Fig. 2 sind mehrere langgestreckte Bodenmatten 210 zu erkennen, mit Anschlußmitteln, die es ermöglichen, nebeneinanderliegende Bodenmatten 210 oder 310 zueinander flexibel zu verknüpfen, was beispielsweise möglich macht, eine Treppe zu belegen, wie es Fig. 3 zeigt. Am einfachsten, stabilsten und hinsichtlich des elektrischen Kontaktes sichersten ist eine Konstruktion, bei der als Anschlußmittel z. B. zwei (bei 310) oder drei (bei 210) zueinander im wesentlichen parallel laufende Metalldrähte 34 vorgesehen sind, die einerseits zur Stromzufuhr dienen und insoweit in der bereits geschilderten Weise Widerstandsdrähte 14 mit elektrischer Energie versorgen, andererseits nebeneinanderliegende Bodenmatten 210 bzw. 110 miteinander derart verbinden, daß sie zueinander verschwenkt werden können. Um die gewünschte Flexibilität zwischen zwei nebeneinanderliegenden, mittels Drähten miteinander verbundenen Matten zu ermöglichen, können die aneinanderliegenden Seiten der Matten entweder nachgiebig und/oder abgerundet sein, oder, noch einfacher, einen gewissen Abstand 36 aufweisen, wobei mehrere derartige, mittels Stahldrähten 34 miteinander verbundene Mattenelemente wiederum eine Einheit bilden, beispielsweise eine Einheit aus (gemäß Fig. 2) sechs Matten 210, links dargestellt, oder aber, schmäler und kürzer, zwei Matten 310 (in Fig. 2 rechts dargestellt). Verschiedene Einheiten können dann z. B. mittels Schweiß- oder Klemmverbindungen 38 untereinander in geeigneter Weise miteinander verknüpft werden. Auf diese Art lassen sich unterschiedliche, auch unregelmäßige Flächenformen abdecken, wie durch die schräge Linie 40 angedeutet werden soll. Derartige aus mehreren Matten bestehende Einheiten lassen sich verkleinern, in dem einfach einzelne Matten mit ihren entsprechenden Drahtabschnitten abgetrennt werden. So lassen sich beispielsweise aus einer sechs einzelne Matten umfassenden Einheit drei Einheiten mit jeweils zwei Matten gewinnen, wie sie Fig. 2 rechts darstellt.
Längere Elemente lassen sich auch verkürzen, indem einfach ein Teil des Elementes abgesägt wird, wie beispielsweise aus den beiden Matten mit drei Drähten in Fig. 2 rechts oben die verkürzten Matten mit zwei Drähten gemäß Fig. 2 rechts unten sich gewinnen lassen.
Es können auch aneinanderstoßende Stirnenden 42, 142, siehe Fig. 10, mit hinterschnittenen Einsenkungen 44, 144 versehen sein, in die beispielsweise ein schwalbenschwanzförmiger Verbindungskeil 46 eingeschoben werden kann, um so die beiden Stirnenden 42, 142 miteinander zu verbinden.
Diese Verbindung zwischen den Stirnkanten kann entweder senkrecht zur Oberfläche der Bodenmatte 210, 310 geschehen, wie Fig. 10 zeigt, oder aber parallel dazu, wie Fig. 11 erkennen läßt.
Auch Klebverbindungen sind möglich.
Fig. 4 läßt erkennen, daß im Bereich einer mechanischen Steckverbindung ein elektrisch leitender Kontaktpunkt oder Kontaktstreifen 48, 148 vorgesehen werden kann, um beispielsweise Anschlußdrähte 30, 32 der einen Bodenmatte 10 mit entsprechenden Anschlußdrähten oder -leitungen einer anderen Bodenmatte 110 (Fig. 1) zu verbinden. Um die beiden in Fig. 4 dargestellten Mattenbereiche 10, 110 mechanisch zu verbinden, braucht man lediglich den Federbereich 26 von oben in einen entsprechend passend ausgestalteten rückspringenden Nut-Bereich 124 in Richtung des Pfeiles 50 einzuschieben.
Es können die in Fig. 4 gestrichelt dargestellte Dichtungslippen 52 vorgesehen sein, die verbleibende Spalte 54 zwischen den beiden Teilen 10, 110 nach oben hin abdichten, um so einen zusätzlichen Witterungsschutz insbesondere der Kontaktflächen 48, 148 zu ermöglichen und deren Korrosion zu verhindern.
Eine entsprechende Dichtlippe 152 kann auch auf der Unterseite am Teil 110 angebracht sein, siehe Fig. 5.
Auch bei der in Fig. 2 dargestellten Konstruktion kann der Spalt 36 zwischen zwei Bodenmatten 210 oder 310 durch eine Dichtlippe überbrückt und geschlossen sein, z. B. in der Form wie sie in Fig. 3 bei 56 zu erkennen ist.
In Fig. 6 ist eine Einzelmatte 14 dargestellt, bei der ein meanderförmig verlegter Heizdraht 414 beidseitig in Kontaktstreifen 430, 432 endet. Diese Kontaktstreifen erstrecken sich über die gesamte Kantenlänge der Bodenmatte. Sie bilden somit den Ersatz für die Leitungen 30, 32 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Derartige Bodenmatten 410 lassen sich gemäß Fig. 8 hintereinander anordnen und parallel schalten, so daß sie alle die gleiche Spannung einer Spannungsquelle 416 erhalten, zugeführt über Parallelanschlußleitungen 418.
Bei dieser Schaltung sind Kontaktpunkte 58, 60 bzw. 158, 160, mit entsprechenden Kontaktpunkten angrenzender Matten verbunden, siehe Fig. 8.
Man kann aber auch eine Verschaltung gemäß Fig. 9 vornehmen, wobei die einzelnen, gemäß Fig. 9 horizontal liegenden Bodenmatten hintereinandergeschaltet sind, so daß sich ein hier vierfacher Spannungsbedarf und entsprechend reduzierter Strombedarf bei gleicher Heizleistung für die über Leitungen 518 angeschlossene Stromquelle 536 ergibt, da es sich um eine Serienschaltung handelt.
Die perspektivische Darstellung des unteren Randes der Bodenmatte 410 gemäß Fig. 6, siehe Fig. 7, zeigt, daß die Bodenmatte mit Durchbrüchen 58 versehen sein kann, um Regenwasser oder sonstige Feuchtigkeit, die sich auf der Oberfläche sammeln mag, nach unten abzuleiten.
Noppen 60 können auf der Unterseite der Bodenmatte 410 angeordnet sein, um deren Rutschfestigkeit auf dem Untergrund zu erhöhen.
Außerdem ermöglicht der dadurch gewonnene Abstand der unteren Mattenfläche von der Auflagefläche (Boden) ggf. eine bessere Ableitung von durch die Öffnungen 58 hindurchtretenden Regen- oder Tauwasser.
Die Beheizung ermöglicht nicht nur ein schnelleres Abtauen von Eis und Schnee, sondern trocknet auch nach einem Schneefall oder Regen die Oberfläche schneller ab.
Herstellen läßt sich eine Bodenmatte, beispielsweise die in Fig. 6 und 7 gezeigte, dadurch, daß in einer zweiteiligen (oder mehrteiligen) Form das Mattenmaterial, wie beispielsweise synthetischer Kautschuk, um in der Mittelebene 62 der beiden Formhälften 64, 66 angeordnete Heizdrähte bzw. Anschlußkontakte 414, 430 herumgespritzt oder herumgepreßt wird. Am einfachsten ist es, zwei Kautschukscheiben 68, 70 mit dazwischenliegenden Heizdrähten 414 und Kontakten 430 in die Formhälften 64, 66 einzulegen und die Form dann zu schließen, wobei durch hohe Temperatur und hohen Druck das Material der Kautschukscheiben miteinander unter Umschließen von Drähten und Kontakten verschmilzt bzw. vulkanisiert, und in die Formrücksprünge 72 zur Bildung der Noppen 60 einfließt, während gleichzeitig vorspringende Stifte 74 die Durchbrüche 58 erzeugen. Das Verfahren ist sehr rationell und preiswert und ermöglicht auch die Produktion von mehreren aneinanderhängenden Matten, die dann anschließend zu einer Rolle aufgewickelt oder zu einem ziehharmonikaartig geschichteten Stapel aufgestapelt werden kann.
Alternativ kann man auch im Spritzverfahren Kunststoffmatten herstellen.
Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Heizmattenkonstruktion ist der, daß bei Beschädigung einer Heizmatte (in einer Reihe von Heizmatten), beispielsweise wegen Bruch eines Heizdrahtes, nur diese Matte ausgewechselt werden muß, wobei dies sehr einfach ist, während bei herkömmlichen Systemen, die beispielsweise im Estrich eingebettet, sind, oder unterhalb von Pflastersteinen liegen, zunächst erst der Estrich aufgebrochen bzw. die Pflastersteine entfernt werden müssen.
An einem geeigneten Platz angeordnete Temperaturfühler oder -sensoren können mittels Steuerungseinrichtungen bewirken, daß nur bei ausreichend tiefen Temperaturen und Niederschlägen, die zu Glatteis und Schneeglätte führen, die Anlage eingeschaltet und damit Strom verbraucht wird.
Die Anordnung gemäß Fig. 2 läßt sich als Meterware vermarkten, sie läßt sich in aufgerolltem oder in ziehharmonikaartig zusammengefalteten Zustand lagern und transportieren.

Claims (16)

1. Wetterfeste Bodenmatte (10) mit elektrischer Beheizung, umfassend einen plattenartigen Träger (12) aus (vorzugweise flexiblem) Kunststoff oder Gummi, in der (zumindest) ein Heizdraht (14) eingelagert ist, mittels dem über extern zugeführte elektrische Energie (16, 18) die Oberfläche des Trägers (12) aufheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenmatte (10) an mindestens zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen (20) zwei (oder mehr) zueinander kompatible Anschlußmittel (24, 26, 28, 30, 32) umfaßt, die derart ausgestaltet sind, daß eine mit gleichen Anschlußmitteln ausgestattete zweite Bodenmatte (112) mechanisch und/oder elektrisch mit der ersten Bodenmatte (12) verbindbar ist.
2. Bodenmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel derart flexibel sind, daß sie ein Knicken um eine zur Längsachse der Seitenflächen parallele Achse ermöglichen.
3. Bodenmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel eine gegen ungewolltes Lösen verriegelbare Steck- oder Kederstangenverbindung darstellen (Fig. 9, 10).
4. Bodenmatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel eine senkrecht oder parallel zur Oberseite der Bodenmatte (12) verlaufende, im Profil eine Hinterschneidung aufweisende, z. B. schwalbenschwanzförmige mechanische Steck- oder Keilstangenverbindung sind, die die nebeneinanderliegenden Seitenflächen (20, 22) zweier Bodenmatten (12, 112) dicht anliegend zueinander hält.
5. Bodenmatte nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel im Bereich der mechanischen Steckverbindung einen elektrisch leitenden Kontaktpunkt oder Kontaktstreifen (48, 148) aufweisen, der mit dem Heizdraht (14, 114) und optional mit einem Kontaktstreifen einer anderen, z. B. gegenüberliegenden Steckverbindung in Verbindung steht.
6. Bodenmatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungen (58, 60; 158, 160) der Bodenmatte (12, 112, 410) derart mit denen von seitlich angrenzenden Bodenmatten verbindbar sind, daß die Heizdrähte (414) der Bodenmatten zueinander elektrisch parallel liegen (Fig. 8).
7. Bodenmatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungen (58, 60; 158, 160) der Bodenmatte (410) derart mit denen von seitlich angrenzenden Bodenmatten (410) verbindbar sind, daß die Heizdrähte (414) der Bodenmatten (410) zueinander elektrisch in Serie liegen (Fig. 9).
8. Bodenmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch ein Zwischenstück (46, Fig. 10) oder eine Zwischenstange (246, Fig. 11) erfolgt.
9. Bodenmatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel (14, 34) zwischen den Seitenflächen (20, 22) aneinandergrenzender Bodenmatten (210; 310) einen Bewegungsspiel ermöglichenden Abstand belassen, derart, daß aneinandergrenzende Bodenmatten zueinander um einen Kippwinkel von 90°, vorzugsweise 180° verschwenkt werden können.
10. Bodenmatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische und optional auch die elektrische Verbindung mittels zweier (oder mehr) zueinander im wesentlichen parallel verlaufender Metalldrähte (14, 34), wie einfache oder verseilte Stahldrähte erfolgt.
11. Bodenmatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (42, 142) einer Reihe von durch Metalldrähte (34) miteinander verbundenen rechteckigen Bodenmatten (210, 310) Einrichtungen (26, 124; 46) aufweisen, um Stirnflächen (42, 142) von einer zweiten, neben der ersten Reihe liegenden weiteren Reihe von Bodenmatten (310, 210) in Eingriff zu nehmen.
12. Bodenmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungslippen (52, 152) (56), die von zumindest einer der Bodenmatten (110) ausgehen, die zwischen den Bodenmatten befindlichen Spalte (54) (34) abdecken.
13. Bodenmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Bodenmatten Noppen (60) angeordnet sind.
14. Bodenmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß von der Oberseite der Bodenmatte (410) Durchgangslöcher (58) zur Unterseite der Bodenmatte sich erstrecken.
15. Verfahren zur Herstellung einer Bodenmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zwei- oder mehrteiligen Form (64, 66) Mattenmaterial (70) um in einer Mittelebene der Form angeordnete Heizdrähte (414, 430) mit Anschlußkontakten und ggf. Anschlußmittel herum gespritzt oder gepreßt wird.
16. Verfahren zur Herstellung einer Bodenmatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bodenmatten gleichzeitig oder nacheinander derart hergestellt werden, daß sie mittels der Anschlußmittel als Reihe aufgerollt oder ziehharmonikaartig gefaltet zusammengelegt werden können.
DE10052345A 2000-10-21 2000-10-21 Wetterfeste Bodenmatte mit elektrischer Beheizung Withdrawn DE10052345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052345A DE10052345A1 (de) 2000-10-21 2000-10-21 Wetterfeste Bodenmatte mit elektrischer Beheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052345A DE10052345A1 (de) 2000-10-21 2000-10-21 Wetterfeste Bodenmatte mit elektrischer Beheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10052345A1 true DE10052345A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7660646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052345A Withdrawn DE10052345A1 (de) 2000-10-21 2000-10-21 Wetterfeste Bodenmatte mit elektrischer Beheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10052345A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089726A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Dennis Patrick Steel Infrarot-erwärmungssystem und seine herstellung
WO2007131707A2 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Moletherm Holding Ag Stromversorgungseinheit zur stromversorgung einer elektrischen flächenheizung, insbesondere für eine gebäudewand
WO2008055535A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Kronoplus Technical Ag Beheizbares belagsystem
AT505636B1 (de) * 2007-08-29 2009-03-15 Payer Int Technologies Gmbh Einrichtung zum kontaktieren von elektrischen heizelementen
EP2116778A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 Kronoplus Technical AG Beheizbares Belagsystem
ITAL20100009A1 (it) * 2010-11-26 2012-05-27 Umberto Pollastri "magic carpet"
DE202011005414U1 (de) 2011-04-19 2012-07-20 Olga Schell Hilfsvorrichtung zur Verlegung von Boden- oder Wandbelägen
CN103090446A (zh) * 2012-11-26 2013-05-08 昆山桑德勒电子实业有限公司 一种拼铺地暖防短路的电路连接结构
ITPN20130010A1 (it) * 2013-02-15 2014-08-16 M & C S R L Sistema radiante modulare a pavimento o parete in legno con sistema riscaldante integrato
DE202013105219U1 (de) 2013-11-19 2015-02-20 Het Elastomertechnik Gmbh Eisfrei-Matte
EP3006834A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-13 Protion GmbH Flächenklimatisierungssystem
DE102016001896A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Ingo Monzert Elektrische Flächenheizelement-Anordnung mit einer elektrischen Verbindung zu einer Energieversorgungseinheit
DE102016113747A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Technische Universität Dresden Mikroheizleiter
CN110132437A (zh) * 2019-06-20 2019-08-16 福建晋江热电有限公司 一种串接入履带式加热器中的热电偶安装块
CN110146187A (zh) * 2019-06-20 2019-08-20 福建晋江热电有限公司 一种串接入履带式加热器中的热电偶安装块
WO2019162337A3 (de) * 2018-02-20 2019-11-21 Ardex Gmbh Flächenelement zum bereitstellen zumindest einer ersten elektrobasierten funktion, verbindungseinheit, elektroinstallation sowie verfahren zum bereitstellen zumindest einer ersten elektrobasierten funktion
WO2020092710A1 (en) * 2018-11-02 2020-05-07 United States Gypsum Company Sectionable floor heating system
US10775050B2 (en) 2017-05-16 2020-09-15 United States Gypsum Company Sectionable floor heating system
US11054149B2 (en) 2017-05-16 2021-07-06 United States Gypsum Company Sectionable floor heating system
US11105059B2 (en) * 2018-12-18 2021-08-31 Jose Gilot Snow melting mat
AT525264A4 (de) * 2021-12-21 2023-02-15 Helmut Jannach Koppelsystem
EP4428452A1 (de) * 2023-03-06 2024-09-11 REHAU Industries SE & Co. KG Beheizbarer flächenbelag

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089726A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Dennis Patrick Steel Infrarot-erwärmungssystem und seine herstellung
WO2007131707A2 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Moletherm Holding Ag Stromversorgungseinheit zur stromversorgung einer elektrischen flächenheizung, insbesondere für eine gebäudewand
WO2007131707A3 (de) * 2006-05-12 2008-04-17 Moletherm Holding Ag Stromversorgungseinheit zur stromversorgung einer elektrischen flächenheizung, insbesondere für eine gebäudewand
US8835809B2 (en) 2006-11-10 2014-09-16 Kronoplus Technical Ag Heatable covering system
WO2008055535A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Kronoplus Technical Ag Beheizbares belagsystem
AT505636B1 (de) * 2007-08-29 2009-03-15 Payer Int Technologies Gmbh Einrichtung zum kontaktieren von elektrischen heizelementen
EP2116778A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 Kronoplus Technical AG Beheizbares Belagsystem
WO2009135690A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Kronoplus Technical Ag Beheizbares belagsystem
US10119709B2 (en) 2008-05-09 2018-11-06 Kronoplus Technical Ag Heatable covering system
RU2478882C2 (ru) * 2008-05-09 2013-04-10 Кроноплюс Техникаль АГ Система обогреваемой облицовки
ITAL20100009A1 (it) * 2010-11-26 2012-05-27 Umberto Pollastri "magic carpet"
DE202011005414U1 (de) 2011-04-19 2012-07-20 Olga Schell Hilfsvorrichtung zur Verlegung von Boden- oder Wandbelägen
WO2012143105A1 (de) 2011-04-19 2012-10-26 Olga Schell Hilfsvorrichtung zur verlegung von boden- oder wandbelägen
CN103090446A (zh) * 2012-11-26 2013-05-08 昆山桑德勒电子实业有限公司 一种拼铺地暖防短路的电路连接结构
ITPN20130010A1 (it) * 2013-02-15 2014-08-16 M & C S R L Sistema radiante modulare a pavimento o parete in legno con sistema riscaldante integrato
DE202013105219U1 (de) 2013-11-19 2015-02-20 Het Elastomertechnik Gmbh Eisfrei-Matte
WO2015075029A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-28 Het Elastomertechnik Gmbh Eisfrei-matte
EP3006834A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-13 Protion GmbH Flächenklimatisierungssystem
DE102016001896A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Ingo Monzert Elektrische Flächenheizelement-Anordnung mit einer elektrischen Verbindung zu einer Energieversorgungseinheit
US10674567B2 (en) 2016-07-26 2020-06-02 Infrasolid Gmbh Micro-heating conductor
DE102016113747A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Technische Universität Dresden Mikroheizleiter
US11054149B2 (en) 2017-05-16 2021-07-06 United States Gypsum Company Sectionable floor heating system
US10775050B2 (en) 2017-05-16 2020-09-15 United States Gypsum Company Sectionable floor heating system
WO2019162337A3 (de) * 2018-02-20 2019-11-21 Ardex Gmbh Flächenelement zum bereitstellen zumindest einer ersten elektrobasierten funktion, verbindungseinheit, elektroinstallation sowie verfahren zum bereitstellen zumindest einer ersten elektrobasierten funktion
WO2020092710A1 (en) * 2018-11-02 2020-05-07 United States Gypsum Company Sectionable floor heating system
US11105059B2 (en) * 2018-12-18 2021-08-31 Jose Gilot Snow melting mat
CN110146187A (zh) * 2019-06-20 2019-08-20 福建晋江热电有限公司 一种串接入履带式加热器中的热电偶安装块
CN110132437A (zh) * 2019-06-20 2019-08-16 福建晋江热电有限公司 一种串接入履带式加热器中的热电偶安装块
CN110132437B (zh) * 2019-06-20 2024-05-24 福建晋江热电有限公司 一种串接入履带式加热器中的热电偶安装块
CN110146187B (zh) * 2019-06-20 2024-05-24 福建晋江热电有限公司 一种串接入履带式加热器中的热电偶安装块
AT525264A4 (de) * 2021-12-21 2023-02-15 Helmut Jannach Koppelsystem
AT525264B1 (de) * 2021-12-21 2023-02-15 Helmut Jannach Koppelsystem
EP4428452A1 (de) * 2023-03-06 2024-09-11 REHAU Industries SE & Co. KG Beheizbarer flächenbelag
DE102023105391A1 (de) 2023-03-06 2024-09-12 New Ventures GmbH Beheizbarer Flächenbelag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10052345A1 (de) Wetterfeste Bodenmatte mit elektrischer Beheizung
DE3151550C2 (de) Tragleiste aus Kunststoff mit U-förmigem Querschnitt zum Tragen von Rohrleitungen, Kabeln u.dgl.
DE19516909B4 (de) Bahnförmiges Heizelement und Herstellungsverfahren hierfür
DE19651017C1 (de) Aufgeständerter Kabelkanal
WO2007131706A1 (de) Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung
DE102009034792A1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen
DE4322535A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE20018040U1 (de) Wetterfeste Bodenmatte mit elektrischer Beheizung
DE19945817C2 (de) Sammelanschlußleiste
EP0073740A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden elektrisch isolierter Leitungsadern
WO2010018099A1 (de) Stromschienenvorrichtung mit stromabgriffen
DE9103344U1 (de) Montageelement für ein Vogelabwehrsystem
DE19934555C1 (de) Anschlußleiste
DE10062644C1 (de) Halter für eine Stromerfassungseinrichtung
DE2646123A1 (de) Tragplatte zur halterung von elektrischen installationsgeraeten
DE3609782C1 (en) Electrical flat heating system
DE3933703C2 (de)
DE102018131568A1 (de) Stromführungsprofil
AT17532U1 (de) Dacheindeckungselement mit Solarzellenmodul
DE2617172A1 (de) Anschlussblock fuer kabelenden, insbesondere fuer fernmeldekabel
DE102008056482B4 (de) Stromschienensystem mit einem Verbindungselement
DE2154564A1 (de) Gehwegplatte
DE69411673T2 (de) Kanal zur Verteilung von elektrischer Energie und dergleichen, in Räume für den zivilen Gebrauch
EP0171361B1 (de) Heizung für Gebäudezufahrten und Garageeinfahrten und zwar besonders für solche mit Gefälle
DE102017112978B4 (de) Querverbinder und Querverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CRNAFLOOR, WAALRE, NL

Owner name: SINODA INDUSTRIEGUMMI GMBH, 63128 DIETZENBACH, DE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRATMANN, E., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 402

8141 Disposal/no request for examination