DE2229728B2 - Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelten Beuteln oder dergleichen Verpackungen aus thermoplastischer Kunststoffolie - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelten Beuteln oder dergleichen Verpackungen aus thermoplastischer Kunststoffolie

Info

Publication number
DE2229728B2
DE2229728B2 DE2229728A DE2229728A DE2229728B2 DE 2229728 B2 DE2229728 B2 DE 2229728B2 DE 2229728 A DE2229728 A DE 2229728A DE 2229728 A DE2229728 A DE 2229728A DE 2229728 B2 DE2229728 B2 DE 2229728B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
bags
bar
clamping
stacked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2229728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229728A1 (de
Inventor
Hans 5216 Niederkassel Lehmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2229728A priority Critical patent/DE2229728B2/de
Priority to US05/282,193 priority patent/US3966524A/en
Priority to JP8244072A priority patent/JPS5520856B2/ja
Priority to FR7229467A priority patent/FR2150165A5/fr
Priority to GB3833372A priority patent/GB1359777A/en
Priority to CA149,658A priority patent/CA976397A/en
Publication of DE2229728A1 publication Critical patent/DE2229728A1/de
Publication of DE2229728B2 publication Critical patent/DE2229728B2/de
Priority to US05/567,073 priority patent/US4046257A/en
Priority to US05/632,141 priority patent/US4128049A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/988Assembling or block-forming of bags; Loading bags on a mandrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

mungen der Andrückleiste geführt sind.
Grundsätzlich ist im Zusammenhang mit ßeutelherstellungsmaschir.en die Verwendung beweglicher Rechen bekannt.
So dienen z.B. bei einer aus der DT-AS I 178 fa8b bekanntgewordenen Stapelvorrichtung für Kleidersäklce aus Kunststoffolie bewegliche Kämme dazu, die angelieferten Kleidersäcke auf die Siapelstifte eines sogeannten Stiftrechens aufzuschlagen. Die Kämme, die zwischen den Arbeitstakien der Vorrichtung eine hori- to zontale Ruhestellung einnehmen, werden, während sie sich an die Stapelstifte heranbewegen, mit Hilfe von Kurbeln und einer Kurvenführung in die vertikale Stellung aufgerichtet, in welcher sie jeden neu angelieferten Sack auf die Stapelslifte aufschlagen. Eine Funktion im Sinne der Erfindung, die darin besteht, jeden neu angelieferten Beutel unter der Nase des einen Schweißbalkens vorbei in die Stapelstellung zu überführen, vermögen die bekannten Kämme nicht auszuüben.
Eine völlig andere Aufgabe als der Rechen bei der Vorrichtung nach der Erfindung löst auch ein aus der DT-PS 1 067 676 bekanntgewordener, mit Zinken versehener Ableiter, der gegenüber einem sogenannten Falz.zangenzylirider eine Auf- und Abbewegung und gleichzeitig eine Schwenkbewegung, nicht dagegen eine horizontale Hin- und Herbewegung ausführt. Der bekannte rechenartige Ableiter hat die Aufgabe, vorübergehend zwischen den jeweils neu angelieferten und vom Falzzangenzylinder gelösten Beutel und die bereits gestapelten Beutel zu lieten, um zu verhindern. 3c daß der Bodenfalz des zuletzt angelieferten Beutels in den Bodenfalz des zuvor gestapelten Beutels eintritt.
Der Rechen bei der Vorrichtung nach der Erfindung kann z. B. eine mit Stiften versehene Blcchleiste sein, die sich über die Breite der Andrückleiste erstreckt, so 3i daß der obere Abschnitt jedes neu angelieferten Beutels nicht im ganzen Bereich seiner Fläche, sondern nur im Bereich der Stifte erfaßt und aufgerichtet wird. Verwendung finden könnte auch eine mit gleichmäßig verteilten Einschnitten versehene, kammartige Blechleiste. gegebenenfalls auch eine durchgehende Blechleistc ohne Einschnitte.
Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Stifte des Rechens an einer im Bereich beider Enden mit Zapfen versehenen Platte befestigt sind, und daß die Zapfen in zugeordneten Buchsen der Andrückleiste axial verschiebbar sind.
Zur Parallelführung dns Rechens kann nach der Erfindung vorgesehen sein, daß die die Stifte des Rechens tragende Platte im Bereich ihrer beiden Enden mit RoI-lcn versehen ist, die in zugeordneten Führungsbahnen laufen.
Die Führungsbahnen für den Rechen können an um Achszapfen verschwenkbaren Hebeln angebracht sein. so daß durch Verschwenken der Hebel die Führungsbahnen und mit diesen der Rechen angehoben und abgesenkt werden können.
Zum Anheben und Absenken der Führungsbahnen kann vorgesehen sein, daß die Hebel an ihren von den Fiihrungsbahnen abgewandten Enden mit Rollen verse- ^ hen sind, die an im Arbeitstakt der Vorrichtung umlaufenden Nocken anliegen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß dl·.- mit der Bcutelklemmlciste zusammenwirkende, nach unten gerichtete N;isc des ''5 Schweißbalkcns eine vertikal gerichtete Klemmflächc aufweist, so daß auf de., Beutclstapel ein gleichmäßig Klcmmdruck einwirkt.
Nach der Erfindung kann die Oberseite der BetnelklemrnleUie von der Nase des Schweißbalkfins weg schräg nach unten verlaufen, um bei der hin- und hergehenden Bewegung der Beutelklemmleiste einen Luftpumpeneffekt zu vermeiden.
Zur Erhöhung der Klemmwirkung sowie auch zur Stoßdämpfung kann die Klemmfläche der Beutelklemmleiste mit einer Auflage, insbesondere einer Gummiauflage versehen sein.
Damit sich die Wärme des Schweißbalkens beim Stapeln der Beutel nicht störend bemerkbar macht. Wann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Klemmfläche der Nase des Schweißbalkens mit einer isolierenden Auflage, insbesondere aus einem Silikon-Glasgewebe versehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung nach dem Hauptpatent,
F i g. 2 die Vorrichtung nach der Erfindung in gle;-eher Ansicht wie F i g. 1 ebenfalls lei'weise im Schnitt,
F i g. 3 die Vorrichtung nach F 1 g. 2 in der Ansicht von oben,
F i g. 4 einen Schnitt durch F i g. 3 entsprechend der dortigen Linie IV-IV.
Die f\)lie 10. die zu Beuteln oder dergleichen Verpackungen verarbeitet wird, wird über die beiden Vorzugswaizen 11 und 12 der Schweißvorrichtung zugeführt, die aus den beiden Schweißbalken 13 und 14 besteht. Diese werden über Nocken 15 und 16 bewegt. An dem Schweißbalken 13 ist ein nach unten vorstehender Teil 17 vorhanden, der eine Nase bildet. Die durch die Trennschweißvorrichtung 13, 14 abgetrennten Beutel werden in ihrem oberen Bereich von einer Andrückleiste 18 erfaßt, die mit einer Beutelklemmleiste 19 zusammenwirkt. Die Andrückleiste 18 und die Beutelklemmleiste 19 werden über den Nocken 15a gesteuert, der in Verbindung mit einer Rolle 31 die Andrückleiste in angegebener Pfeilrichtung 20 bewegt. Durch diese Bewegung wird die Beutelklemmleiste 19 entgegen dem Druck der Feder 21 milbewegt. Der Beutel gelangt dann in der angegebenen Bewegungsrichtung 20 hinter die Anschlagleiste 17. Mit dem Rückfahren der Klemmleiste in entgegengesetzter Richtung gelangt die Beutelklemmleiste 19 unter der Wirkung der Feder 21 in die Ursprungstellung. Somit wird das obere Ende des Beutels zwischen der Nase 17 des Schwcißbalkens Π und der Beutelklemmleiste 19 festgeklemmt. Dieser Arbeitsvorgang wiederholt sich bei jedem einzelnen Beutel, so daß dem zwischen der Nase 17 und der Beutelklemmleiste 19 eingeklemmten Stapel von Beuteln weilerc Beutel zugeführt werden. Der Stapel der Beutel bleibt dabei ständig zwischen Nase 17 und Beuiclkiemmlciste 19 gehalten, bis eine gewisse einstellbare Menge an Beuteln vorhanden ist und durch ein Rückziehen tier Beutelklemmleiste 19, beispielsweise durch den Zylinder 2"1. in Verbindung mit dem Gestänge und einem im wesentlichen schräg gerichteten Ablagelisch der Beutdsiapel aus der Haltevorrichtung 17. herausfällt und entfernt wird. Diese Schilderung soll das Grundprinzip der Vorrichtung nr.ch der llauptan· meldung V 21 41 04).7-27 erläutern. Bezüglich weiterer Einzelheiten soll die Offenbarung in der Hauptanmeldung gelten.
Die Erfindung ncfaßt sich mit dem Transport der oberen Bereiche der Beutel hinler die Nase 17 des Schweißbalkens 1.3, um eine schnellere und von der Foliendicke bzw. der Foliensteifigkcit unabhängige Stapc-
lung der Beutel /wischen der Nase 17 und der Beutel klemmleiste 19 zu erreichen. Weiterhin betrifft die Vxfindung die Ausbildung des .Schweißbalkens 1? mit der Nase 17 und der Bcutclklemmleistc 19
Mit der Andrücklcistc 18 wirkt zusammen der Rechen 24, der, wie insbesondere I i g. 4 zeigt, aus einer Viclz.ahl von Stiften 24;i. 24/λ 24c usw. besteht, die an einer Platte 25 befestigt sind. Die Platte 25 erstreckt sich über die Breite der Andrückleiste 18 und der Beu-
■ 1 C lit
und somit die an der Stange 27 befestigte Andrücklciste 18 unter der Wirkung der Feder zurückgezogen und nur unter der Wirkung des Nockens 15;) in Richtung zur Heulelklemmleiste 19 verschoben wird. Die vorbeschnebene Anordnung der Zugfeder ist, wie sieh aus F i g. 3 ergibt, zweifach vorhanden und auch der zweiten Kolbenstange 60 zugeordnet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Sobald der Beutel vom Schlauch 10 abgetrennt ist. wird
sich über die Breite der Andrückleiste 1» una aer neu- u«,u u^. .,^. .„...
telklemmleiste 19. Der Rechen, bestehend aus den Stif- io die Andrückleiste 18 in angegebener Pfeilrichtung 20
ten 24, 24a, 24b usw. wird zugleich mit der Bewegung bewegt. Die Andrückleiste 18 drückt zugleich die Bcti-
der Andrückleiste 18 in angegebener Pfeilrichtung 20 telklemmleiste 19 in der angegebenen Pfeilrichtung 20
bewegt. Die Andrückleiste 18 ist jeweils an ihren bei- entgegen der in F i g. 1 angegebenen Wirkung der
den Enden über eine Schraube 26 befestigt an einer Druckfeder 21 nach links. Mit dem Vorschieben der zylindrischen Stange 27. die in den Gleitbuchsen 28 und 15 Andrückleiste 18 wird über die Verbindung durch die
29 axial beweglich gelagert ist. An der Stange 27 ist zylindrischen Zapfen 34 und 35 auch die die Stifte 24.
befestigt über eine Klemmschraube 30 ein Bock 30', der 24a usw. tragende Platte 25 nach links verschoben, und
eine Rolle 31 trägt. Die Rolle 31 liegt an dem Nocken " " """ "*" J:- :- J— r-..,u„i„ ,w λ,κ.
15,7 an.
Die Platte 25, an der die Stifte 24. 24a. 24fc> des Rechens befestigt sind. ist. wie insbesondere F i g. 4 zeigt, an ihren Enden angeschraubt an Halterungen 32 und 33. An jeder Halterung 32 und 33 ist ein zugeordneter
zylindrischer Zapfen 34 und 35 vorhanden. Diese Zap- ·. ^., ^^^ e^
fen 34 und 35 greifen in zugeordnete Buchsen 36 und 37 25 die die Stifte 24 trägt, angehoben. Sie ist dabei geführt
ein, die an der Andrückleiste 18 vorhanden sind. Wei- durch die Zapfen 34 und 35, die in den Buchsen 36 und
terhin sind die Halterungen 32 und 33 an ihren Enden 37 gelagert sind. Durch dieses Anheben der Hebel 40
mit zugeordneten Rollen 38 und 39 versehen. und 41 werden die Stifts 24, 24a, 24b usw. zugleich mit
Die Rollen 38 und 39 sind gelagert an zugeordneten der vorbescbricbenen Bewegung in horizontaler Ebene
Hebeln 40 und 41. die um zugeordnete Achsen 42 und 30 in vertikaler Ebene bewegt, so daß der obere Bereich
. vi„„u;„„„. pinp<: R(-,itf>l<; um die Nase 17 des Schwcißbalkcns 13
«.-.., u.,„. ,ragende
zwar über die Rollen 38, 39. die in den Gabeln der Ausleger 40 und 41 abrollen. Dadurch wird der obere Bereich des Beutels hinter die Nase 17 des Schwcißbalkcns 13 gebracht. Zugleich mit dieser Bewegung in horizontaler Ebene werden die Ausleger 40 und 41 über die Nocken 48 in Verbindung mit den Rollen 46 und 47 njch oben angehoben. Dadurch wird auch die Platte 25,
15
tieoem t\i Uhu -»ι. «ι,, u... .._o
43 schwenkbar sind, die am zugeordneten Maschinenrahmen 44 und 45 angeschraubt sind. Die Hebel 40 und 41 haben an ihren Enden zugeordnete Rollen 46 und 47. die an einem rotierenden zugeordneten Stcuernocken 48 anliegen.
Die Hebel 40 und 41 haben an ihren anderen Enden eine Gabel, wie insbesondere aus F i g. 2 hervorgeht. Jede Gabel besteht aus zwei durch Schrauben 49 angeschraubten Platten 50 und 51. In diesen Gabeln 50 und 51 werden die Rollen 38 und 39 geführt, wie das insbcsondere aus F i g. 2 ersichtlich 'cI nii> Platten 50 und 51 sind an ihren Enden jeweils
Verbindung mit einem Dist:
gehalten. Am Maschinenrahmen
feder 54 befestigt, die den Hebel 40 nach daß die Rolle 46 ständig an dem Nocken 48 anliegt.
An der Stirnfläche der Andrückleiste 18, die der Beutelklemmleiste 19 zugerichtet ist, sind, einen jeden Stift 24. 24a, 24b usw. zugeordnet. Ausnehmungen 55. 55a. 55b vorhanden, die die Stifte aufnehmen und eine Herausbewegung der Stifte aus diesen Ausnehmungen zulassen.
An dem Maschinenrahmen 44 und 45 sind nach innen in das Maschineninnere weisende Halterungen 56 und
gen una aic uitiujuLn.«. *._# uu.
Enden der Stange 27 ist über ein Zwischenstück 58 eine Zugfeder 59 befestigt, die zugleich an dem Halteteil
befestigt ist. Dieser Zugfeder ' * ^" Anfenhp 711.
die Rolle 31 ständig a
eines Beutels um die Nase 17 des Schwcißbalkens 13 herumgeführt und an dessen Rückseite zur Anlage gebracht wird.
Die Lösung nach der Erfindung läßt es zu. daß die Nase 17 des Schweißbalkens 13 an ihrer Rückseite eine sich in vertikaler Ebene erstreckende Beutelklemmfläche 61 hat, die mit der Beuielklemmfläche der Beutclklemmleiste 19 zusammenwirkt. Die Beutelklemmfläche des Schweißbalkens 13 ist mit einer Beschichtung aus einem Silikon-Glas-Gewcbe versehen. Die Klemmfläche der Beutelklemmleiste 19 trägt eine Gummiauf lage 62. Die obere Fläche der Beutelklemmleiste 19 ist in Richtung nach außen, d.h. hier in Richtung zu der Nockenscheibe 48. abfallend ausgebildet, um bei de. hin- und hergehenden Bewegung dieser Beutelklemm leiste einen Luftpumpeneffekt zu vermeiden.
Es sei verstanden, daß die Erfindung auch anwendbai ist, sofern die Schweißbalken 13 und 14 nicht erhitz sind und somit lediglich als Haltebalken dienen. S< kann ein solcher Balken 13 oder 14 mit einem Messe versehen sein, um von dem Folienschlauch einen zu sta pelnden Folienabschnitt abzutrennen. Die Lösung nac der Erfindung ist auch anwendbar mit der Maßgab« daß die einzelnen Beutel, wie in der Hauptanmeldun beschrieben, mit der Stapelung miteinander ve. schweißt werden, weil an der Nase 17 des Schweißba kens 13 ein Schweißdraht oder Schweißband vorhar den ist. Der nach der Erfindung vorgeschlagene R( chen ist auch ohne eine Verschweißung der Beutel u. Bildung zu einem Stapel möglich
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelten Beuteln oder dergleichen Verpackungen aus thermoplastischer Kunststoffolie, bei welcher der zu verarbeitende Folienschlauch vertikal zwischen den horizontal beweglichen Schweißbalken einer Trenn-SchweiOeinrichtung hindurchgeführt wird und das Stapeln der Beutel zu einem Block ebenfalls in vertikaler Lage erfolgt, wobei einer der Schweißbalken eine nach unten gerichtete Nase aufweist, deren Rückseite zum Klemmen und Festhalten des sich bildenden Beutelstapels mit einer Beutelklemmleiste zusammenwirkt, die zum Stapeln jedes neu ankommenden Beutels mit Hilfe einer horizontal beweglichen Andrückleiste gegen Federkraft aus ihrer Klemmstellung herausbewegbar ist, nach Hauptanmeldung P 21 41 045.7-27, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Beutelklemmlei'te einwirkenden Andrückleiste (18) ein mit dieser horizontal beweglicher Rechen (24, 25) zugeordnet ist, der gegenüber der Andrückleiste
(18) im Arbeitstakt der Vorrichtung auf und ab bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben gerichteten Stifte (24) des Rechens (24, 25) in stirnseitigen Ausnehmungen (55) der Andrückleiste (18) geführt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß di? Stifte (24) des Rechens an einer im Bereich beider Enden mit Zapfen (34, 35) versehenen Platte (25) befestigt ~,ind. u· i daß die Zapfen (34, 35) in zugeordneten Bichsen (36, 37) der Andrückleiste (18) axial verschiebbar vind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stifte (24) des Rechens tragende Platte (25) im Bereich ihrer beiden Enden mit Rollen (38, 39) versehen ist, die in zugeordneten Führungsbahnen (50,51) laufen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (50, 51) an um Achszapfen (42. 43) verschwenkbaren Hebeln (40, 41) angebracht sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (40, 41) an ihren von den Führungsbahnen (50, 51) abgewandten Enden mit Rollen (46, 47) versehen sind, die an im Arbeitstakt der Vorrichtung umlaufenden Nocken (48) anliegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Beutelklemmleiste (19) zusammenwirkende, nach unten gerichtete Nase (17) des Schwcißbalkens (13) eine vertikal gerichtete Klemmfläche (61) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Beutelklemmleiste
(19) von der Nase (17) des Schweißbalkens (13) weg schräg nach unten verläuft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche der Beutelklemmlei- <* stc (19) mit einer Auflage, insbesondere einer Ciummiauflugc (62). versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Klcmmfläche (61) der Nase (17) des Schwcißbalkens (13) mit einer isolierenden <>5 Auflage, insbesondere aus einem Silikon Glasgewebe versehen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelten Beuteln oder dergleichen Verpackungen aus thermoplastischer Kunststoffolie, bei welcher der zu verarbeitende Folienschlauch vertikal zwischen den horizontal beweglichen Schweißbalken einer Trenn-Schweiß-Vorrichtung hindurchgeführt wird und das Stapeln der Beutel zu einem Block ebenfalls in vertikaler Lage erfolgt, wobei einer der Schweißbalken eine nach unten gerichtete Nase aufweist, deren Rückseite zum Klemmen und Festhalten des sich bildenden Beutelstapels »lit einer Beutelklemmleiste zusammenwirkt, die zum Stapeln jedes neu ankommenden Beutels mit Hilfe einer horizontal beweglichen Andrückleiste gegen Federkraft aus ihrer Klemnistellung heraus bewegbar ist, nach Hauptanmeldung (P 21 42 045.7-27).
Bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent wird der obere Abschnitt jedes neu angelieferten, vom Folienschlauch abgetrennten Beutels mit Hilfe eines aus der Andrückleiste schräg nach oben austretenden Luftstromes unter der nach unten gerichteten Nase des Schweißbalkens vorbeibewegt, um danach, d. h., nachdem die Beutelklemmleiste mit Hilfe der Andrückleiste vorübergehend aus ihrer Klemmstellung herausbewegt wurde, zusammen mit den bereits gestapelten Beuteln zwischen der rückwärtigen Klemmfläche des Schweißbalkens und der Beutelklemmleiste festgehalten zu werden.
Das Ausrichten des oberen Abschnittes der zu stapelnden Beutel erfolgt mit Hilfe des Luftstromes zwar zuverlässig, aber verhältnismäßig langsam. Außerdem machen sich die von dem Luftstrom erzeugten Wirbel mitunter störend bemerkbar. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei der Verarbeitung verschieden starken und verschieden biegesteifen Folienmaterials die Menge und die Ausströmgeschwindigkeit der Luft in Anpassung an das zur Verwendung kommende Material jeweils neu eingestellt werden müssen, um ein zuverlässiges Stapeln der Beutel sicherzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art in der Weise zu verbessern, daß mit ihr pro Zeiteinheit mehr Beutel gestapelt werden können, ohne daß die Vorrichtung zur Verarbeitung verschieden starken und steifen Folicnmaterials jeweils neu einreguliert und angepaßt werden muß.
Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung nach der Hauptanmeldung der auf die Beutelklemmleiste einwirkenden Andrückleiste ein mit dieser horizontal beweglicher Rechen zugeordnet. der gegenüber der Andrückleiste im Arbeitstakt der Vorrichtung auf und ab bewegbar ist.
Dadurch, daß der Andrückleiste ein Rechen zugeordnet ist, erfolgt das Aufrichten des oberen Abschnittes jedes neu angelieferten Beutels, wenn sich dieser unter der Nase des Schweißbalkens vorbeibewegt hat. rein mechanisch, und zwar unabhängig von der Stärke und der Biegesteifigkeit des verarbeiteten Folicnmatcrials. Da der Rechen im Arbeitstakt der Vorrichtung auf und ab bewegt wird, tritt beim Stapeln der Beutel keinerlei Verzögerung ein, so daß insgesamt mit kürzerer Taktf <.'ge gearbeitet werden kann.
Utii 'ten oberen Bereich jedes neu angelieferten Beutels während der Überführung in die .Stapelstellung zuverlässig aufzurichten und hinter die rückwärtige Kleniinfläche des Schweißbalkens zu verbringen, kann nach Erfindung vorgesehen sein, daß die nach oben gerichteten Stifte des Rechens in stirnsciligen Ausnch-
DE2229728A 1971-08-17 1972-06-19 Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelten Beuteln oder dergleichen Verpackungen aus thermoplastischer Kunststoffolie Pending DE2229728B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229728A DE2229728B2 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelten Beuteln oder dergleichen Verpackungen aus thermoplastischer Kunststoffolie
US05/282,193 US3966524A (en) 1971-08-17 1972-08-17 Method and apparatus for manufacture of pad-stacked bags
JP8244072A JPS5520856B2 (de) 1971-08-17 1972-08-17
FR7229467A FR2150165A5 (de) 1971-08-17 1972-08-17
GB3833372A GB1359777A (en) 1971-08-17 1972-08-17 Method and device for production of bags or analogous packaging stacked into a block
CA149,658A CA976397A (en) 1971-08-17 1972-08-17 Method and device for manufacturing bags or similar packaging means as well as carrying bags stacked in a block
US05/567,073 US4046257A (en) 1971-08-17 1975-04-10 Pad-stacked bags or similar packaging, and apparatus and method for fabricating the same from plastic film
US05/632,141 US4128049A (en) 1971-08-17 1975-11-14 Apparatus for manufacture of pad stacked bags or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229728A DE2229728B2 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelten Beuteln oder dergleichen Verpackungen aus thermoplastischer Kunststoffolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2229728A1 DE2229728A1 (de) 1974-01-10
DE2229728B2 true DE2229728B2 (de) 1974-12-12

Family

ID=5848077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229728A Pending DE2229728B2 (de) 1971-08-17 1972-06-19 Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelten Beuteln oder dergleichen Verpackungen aus thermoplastischer Kunststoffolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2229728B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2229728A1 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241226C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE3118866C2 (de) &#34;Maschine zum Füllen und Verschließen von Säcken aus Kunststoff, vorzugsweise von Seitenfaltensäcken oder Flachsäcken&#34;
DE2825722C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken und zu deren Ablegen in Schuppenformation
DE2352666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von flexiblen flachen guetern
DE2141045B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelter und durch Schweißung im Kantenbereich miteinander verbundener Beutel oddgl. Verpackungen
DE2339518C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen rohrförmiger Behälter-Grundkörper aus einem Zuschnitt
DE3817993C2 (de) Einschlagvorrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Bucheinbanddecken
DE2620047C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen von Schutzumschlägen um Bücher
DE3340279A1 (de) Vorrichtung zum anspleissen des nachlaufenden endes einer ersten kunststoffolie an das vorlaufende ende einer zweiten kunststoffolie
DE10028084C1 (de) Ärmelseparator und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
DE2817597C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn
DE2840404B1 (de) Vorrichtung zum Foliieren von aufrecht stehenden Flaschen
DE2229728B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelten Beuteln oder dergleichen Verpackungen aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2821279C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenraffen des durch Ausziehen flachgestreckten Einfüllendes eines gefüllten Großsackes durch eine Zick-Zack-Faltung
DE1113174B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE2440491C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcken
DE3011264A1 (de) Folienueberziehvorrichtung
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2950553A1 (de) Maschine zum herstellen und fuellen von saecken
DE71071C (de) Papiersackmaschine
DE665772C (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen eines Beutels
DE2512005C2 (de) Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen zwischen zwei miteinander verschweißbaren Folien
DE2315430C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zuführen von zwei dicht nebeneinanderliegenden Verpackungszuschnitten