DE2229637A1 - Verfahren zum herstellen von gehaerteten, undurchsichtigen, deckenden schichten aus polyester spachtelmassen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von gehaerteten, undurchsichtigen, deckenden schichten aus polyester spachtelmassen

Info

Publication number
DE2229637A1
DE2229637A1 DE2229637A DE2229637A DE2229637A1 DE 2229637 A1 DE2229637 A1 DE 2229637A1 DE 2229637 A DE2229637 A DE 2229637A DE 2229637 A DE2229637 A DE 2229637A DE 2229637 A1 DE2229637 A1 DE 2229637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
filler
optionally
plasticizers
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2229637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229637C3 (de
DE2229637B2 (de
Inventor
Horst Brose
Karl-Dieter Depping
Dietrich Hentschel
Bernard Dipl Ing Kostevc
Klaus Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE2229637A priority Critical patent/DE2229637C3/de
Priority to CH103473A priority patent/CH586745A5/xx
Priority to NL7301127A priority patent/NL7301127A/xx
Priority to NO404/73A priority patent/NO142125C/no
Priority to GB604473A priority patent/GB1406742A/en
Priority to AU52300/73A priority patent/AU469068B2/en
Priority to ES412384A priority patent/ES412384A1/es
Priority to FR7308149A priority patent/FR2189443B1/fr
Priority to BE128614A priority patent/BE796559A/xx
Priority to SE7303362A priority patent/SE386684B/xx
Priority to AT208673A priority patent/AT337851B/de
Priority to IT21400/73A priority patent/IT981263B/it
Priority to ZA731676A priority patent/ZA731676B/xx
Priority to CA165,942A priority patent/CA1027065A/en
Priority to BR731730A priority patent/BR7301730D0/pt
Priority to JP48028893A priority patent/JPS4935433A/ja
Publication of DE2229637A1 publication Critical patent/DE2229637A1/de
Priority to US05/595,609 priority patent/US3993798A/en
Publication of DE2229637B2 publication Critical patent/DE2229637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229637C3 publication Critical patent/DE2229637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

12. Juni 1972 PAT 72 301
Glasurit-Verke M.Winkelmann GmbH, Hamburg-Wandsbek
Verfahren zum Herstellen von gehärteten, undurchsichtigen, deckenden Schichten aus Polyester-Spachtelmassen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von gehärteten, undurchsichtigen, deckenden Schichten aus Spachtelmassen auf der Grundlage von strahlenhärtbaren, ungesättigten Polyestern und mischpolym-erisierbaren Monomeren. Die Erfindung bezieht sich ferner auf diese Spachtelmassen zur Durchführung des Verfahrens zum Herstellen der gehärteten, undurchsichtigen, deckenden Schichten. Derartige Schichten haben die Aufgabe, dichte ■ und geschlossene, undurchsichtige Oberflächen mit ausgezeichneter Deckkraft auf verschiedenen Unterlagen zu ■ gestalten. Sie dienen ebenfalls zum Ausfüllen von Vertiefungen und Unebenheiten für eine nachfolgende Lackierung.
Es ist bekannt, hochgefüllte, pigmentierte Polyester-Spachtelnassen als Oberflächengestaltungsmittel für die verschiedenartigsten Unterlagen zu verwenden. Sie werden beispielsweise auf Unterlagen aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoffen, Metallen u. dgl. aufgebracht. Diese bekannten Polyester-Spachtelmassen enthalten als filmbildende Bindemittel ungesättigte Polyester und mischpolymerisierbare Monomere. Ihre Aushärtung erfolgt durch Mischpolymerisation
309882/124 1 " 2 "
der Komponenten mittels geeigneter Hartersysteme, wie Peroxidhärter und Schwermetall- oder Amin-Beschleuniger. Bei diesen Materialien handelt es sich um umständlich zu handhabende Zweikomponenten-Materialien. Der Zeitaufwand für die Härtung und das Herstellen der gehärteten Schichten ist erheblich. Weil die deckenden Pigmente, die in diesen Polyester-Spachtelmassen anwesend sind, die für die Härtung notwendige Transparenz für das Eindringen yon Strahlen verhindern, ist eine Härtung von pigmentierten Polyest er-Spacht elraassen mit Hilfe von UV-Strahlung oder Sonnenlicht nicht möglich.
Transparente und durchsichtige, ungesättigte Polyestermassen lassen sich mit Hilfe von UV-Strahlen härten, wenn sie einen speziellen UV-Sensibilisator enthalten. Man erhält auf diese V/eise durchsichtige Überzüge, die als Klarlacke bei der Lackierung von Holz verwendet werden, und wobei die Holzmaserungen sichtbar bleiben.
Nach einem Vorschlag der deutschen Patentanmeldung DAS 1 621 82o kann die Härtung mit UV-Strahlen noch erfolgen, wenn die transparenten Polyester-Spachtelmassen Füllstoffe mit sehr geringem Deckvermögen enthalten. Auch die hierbei entstehenden Überzüge besitaten keine genügende Deckkraft. Das Härten von ungesättigten Polyestern und mischpolymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von UV-Strahlen ermöglicht wegen der sehr kurzen Härtungszeiten ein rationelles und einfaches Herstellen ?on lackierten Werkstoffen. Dadurch, daß man bisher aber rau;- i;i-ansparente und durchsichtige Überzüge härten konirbo.,, vjaren der Anwendung der UV-Härtung enge Grenzen ses,-
Ber vorliegende-;?. I'riivimig Jiagv die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren au find:--.;:.'.,, ir^b 3.3·ΰ a^;>b. gebärt-v^P, undurchsichtige tin" deckende Schioiri;·_;:.:. nii; ί,όΐιαίι Bäclcveriäc^ai: durch
3 —
werden können, um auf diese V/eise die Anwendungsbreite der Strahlenhärtung wesentlich zu vergrößern. .
Unter "Polyester-Spachtelmassen" sollen im nachfolgenden Text alle Zubereitungsformen aus flüssigen Spachtel- oder Überzugsmassen verstanden we-rden, die als Oberflächengestaltungsmittel zur Herstellung von Schichten auf Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoffen, Preßstoffen, Metallen, Mauerwerk, Beton, Zement, ganz allgemein auf beliebigem Untergrund, verwendet werden können. Die Schichten bedecken dabei den Untergrund ganz oder teilweise. Sie können zum Ausfüllen von Hohlräumen, Vertiefungen und zum Herstellen glatter Schichten für eine nachfolgende Lackierung eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, die Schichten aus Polyester-Spachtelmassen auf bereits vorhandene Lackschichten aufzubringen. Die Polyester-Spachtelmassen enthalten strahlenhärtbare ungesättigte Polyester und mischpolymerisierbare Monomere. Ungesättigte Polyester sind in den Standardwerken: "Polyesters and their Applications" (Bjorksten, Tovey, Harker und Henning, New York, ' Reinhold Publishing Corporation, 1956), "Polyester Resins" (Lawrence, New York, Reinhold" Publishing Corp., i960) und "Unsaturated Polyesters: Structure and Properties" (Boenig, Amsterdam, Elsevier Publishing Company, 1964-) eingehend beschrieben und zusammengefaßt.
Unter "strahlenhärtbar" sind im nachfolgenden Text solche-Polyester-Spachtelmassen zu verstehen, die durch Bestrahlen mit UV-Licht, Sonnenlicht oder stärker ionisierenden Strahlen gehärtet werden können. Ebenso ist unter "Strahlenhärtung" das Härten von Überzügen aus strahlenhärtbaren Polyester-Spachtelmassen mit Hilfe der UV-Strahlen, des Sonnenlichtes oder von stärker ionisierenden Strahlen zu verstehen. Die bekannten Verfahren der Strahlenhärtung sind beispielsweise in den Aufsätzen "Die Lichthärtung von Polyester-Lacken" (Eugen Richter, Moderne Holzverarbeitung, Heft 1o, 1968, Seiten 6o4~6o6) und "Lackhärtung durch ultraviolettes Licht" (Dr. Wolfg&ng Deninger
309882/1241 4
und Dr. Manfred Patheiger, Industrie-Lackier-Betrieb, ., Heft 3, März 1969, Seiten 85-91) zusammengefaßt
Die vorstehend gestellte Aufgabe wurde überraschenderweise gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen von gehärteten, undurchsichtigen, deckenden Schichten aus Spachtelmassen auf der Grundlage von strahlenhärtbaren, ungesättigten Polyestern und mischpolymerisierbaren Monomeren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf eine Unterlage eine transparente und strahlendurchlässige, die üblichen Zusatzstoffe, Härtungskatalysatoren und gegebenenfalls Füllstoffe mit geringem Deckvermögen, sowie gegebenenfalls nicht reaktive Lösungsmittel und/oder gegebenenfalls Weichmacher enthaltende Polyester-Spachtelmasse aufbringt, in der das Gewichtsverhältnis von ungesättigtem Polyester zu der Summe aus mischpolymerisierbaren Monomeren und gegebenenfalls" nicht reaktiven Lösungsmitteln und/oder gegebenenfalls Weichmachern von 1o : 4,3 bis 1o : 4o, vorzugsweise von 1o : 8 bis 1o : 16, beträgt und außerdem bis zu 95 Gew.-% der mischpolymerisierbaren Monomeren durch die gegebenenfalls enthaltenen nicht reaktiven Lösungsmittel und/oder Weichmacher ersetzt sind, und anschließend durch Einwirken von UV-Strahlen, Sonnenlicht oder stärker ionisierenden Strahlen härtet.
Das Verfahren kann noch dadurch erweitert werden, daß die Polyester-Spachtelmasse noch zusätzlich farbgebende Substanzen in Form von Farbstoffen oder schwach deckenden •Pigmenten enthält. Vorteilhaft ist es ferner, daß die Polyester-Spachtelmasse noch zusätzlich von den ungesättigten Polyestern verschiedene, in den Polyester-Spachtelmassen verträgliche andere Kunstharze enthält.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Spachtelmasse auf der■Grundlage von strahlenhärtbaren, ungesättigten Polyestern und mischpolymeri-sierbaren Monomeren zur Durchführung des Verfahrens zum Herstellen von gehärteten
•~ 5 — 309882/1241
undurchsichtigen, deckenden Schichten, die sich dadurch auszeichnen, daß die transparente und strahlendurchlässige, die üblichen Zusatzstoffe, Härtungskatalysatoren und gegebenenfalls Füllstoffe mit geringen Deckvermögen sowie gegebenenfalls nicht reaktive Lösungsmittel und/oder gegebenenfalls Weichmacher enthaltende Polyester-Spachtelmasse die ungesättigten Polyester im Gewichtsverhältnis von ungesättigtem Polyester zu der Summe aus mischpolymerisierbaren Monomeren und gegebenenfalls nicht < reaktiven Lösungsmitteln und/oder gegebenenfalls Weichmachern von 1o : 4-, 3 bis 1o : 4-0, vorzugsweise 1o ; 8 bis 1o : 16, , enthält, und wobei ferner bis zu 95 Gew.-% der mischpolymerisierbaren Monomeren durch die gegebenenfalls in der Polyester-Spachtelmasse enthaltenen nicht reaktiven Lösungsmittel und/oder gegebenenfalls Weichmachern ersetzt sind.
Es war überraschend und nicht vorhersehbar, daß man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Strahlenhärtung aus strahlenhärtbaren, transparenten, also durchsichtigen Polyester-Spachtelmassen gehärtete Schichten erhält, die nicht mehr transparent oder durchsichtig sind, sondern völlig undurchsichtig sind, weiß aussehen und eine hohe Deckfähigkeit besitzen. Überraschend war es ferner, daß " der Weißgrad der erfindungsgemäß gehärteten Schichten sogar höher war, als der Weißgrad, den man aus üblichen Polyester-Spachtelmassen, die als Weißpigment Titandioxid enthalten, erhält. Die weißen Schichten besitzen hervorragende technologische Eigenschaften, die man bisher nur aushocbpigmentierten Polyesterspachtelmassen unter Anwendunganderer Härtungsverfahren als der Strahlenhärtung erhalten konnte. Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist bedeutend. So kann die Strahlenhärtung von Polyester-Spachtelmassen erheblich erweitert werden, und man kann teure Pigmente, wie z.B. Titandioxid einsparen, da es jetzt möglich ist, nicht pigmentierte Systeme odei?- Klarlacke zu weißen, undurchsichtigen Schichten zu härten,
- 6 •309882/1241
wenn ein ganz spezielles Verhältnis zwischen ungesättigtem Polyester und mischpolyraerisierbaren Monomeren, inaktiven Lösungsmitteln und Weichmachern eingehalten wird. Der überraschende Effekt des Undurchsichtigwerdens einer transparenten Polyester-Spachtelmasse während der Strahlenhärtung war nicht vorherzusehen und begründet auch die Erfindungshöhe für- das erfindungsgemäße Verfahren.
Das Entstehen undurchsichtiger, deckender Schichten durch Strahlenhärtung von auf einer Unterlage aufgebrachten Polyester-Spachtelmassen kommt dadurch zustande, daß man ein spezielles Verhältnis zwischen ungesättigtem Polyester, mischpolymerisisrbaren Konomerea., nicht reaktiven Lösungsmitteln und Weichmachers wählte Das Verhältnis ist so gestaltet, daß das Gewichtsverhäitnis von Polyester zu der Summe aus Eiischpolyserisierbaren Monomeren, nicht reaktiven Lösungsmitteln \ιηά/οά·3Γ Weichmachern von 1o : 4,5 bis 1o ; 4o beträgt ο Der sinfackste Fall liegt vor, wenn nur ungesättigte Polyester ysä aiachpolymerisierbare Monomere v.orhas&en siso... Baaii bsrcrägt das Verhältnis zwischen ungesättigtem Polysstar und mischpolymerisierbaren Monomeren von 1g % 4V3 bis 1o : 4o. Die Güte des deckenden Effektes, ist abhängig von. der Wahl der Monomeren und der nicht r-caktiven LosungsMittel. Der höchste Weißgrad wird erhalten in sinc-m bevorzugten Verhältnis zwischen ungesättigt eil Pol^aiter und der Summe aus mischpolymerisierbar-yn Ηοηο^βΐ^η^ nicht reaktiven Lösungsmitteln und/oder Weichmsehern, ύοϊ-. Io ? 8 bis 1o : 16. Auch in diesem S'aile genügt es, wenii iv-ιτ miscnpolymerisierbare Monomere vörhanasn sind u.uC. tiü nicht reaktiven Lösungsmittel und/ode?? WeicliiSe.chiii1· ifblsn, 1st d.er Anteil an ungesättigtem IPclyesi-s? ?·ο1ϊθγ c^er niedriger und damit außerhalb aer Grenaon Φχ-: "αϋίc^-;sbenen Verhältnisse, so entstehen aus ^u Polj·--;." ?:;/-■".;»., :;livelma£seü txach der Härtung i'icat :>?--:h:v ^n"·:;■. ---"---''-'ige Schr:-c*:l en., sondern
Der überraschende Effekt des Undurchsichtigwerdens der erhärteten Polyester-Spachtelschicht tritt in der Regel auf, wenn die beanspruchten Verhältnisse zwischen ungesättigtem Polyester und mischpolymerisierbaren Monomeren eingehalten werden. Er tritt aber auch dann auf, wenn ein Teil der mischpolymerisierbaren Monomeren durch nicht reaktive Lösungsmittel und/oder Weichmacher ersetzt wird. Es wurde gefunden, daß bis zu 95 °/° der mischpolymerisierbaren Monomeren durch geeignete, nicht reaktive Lösungsmittel und/oder Weichmacher ausgetauscht werden können. Dadurch wird zwar der Anteil an Monomeren geringer, das Verhältnis der Summe von Monomeren, nicht reaktiven Lösungsmitteln und Weichmachern bleibt jedoch unverändert.
Geeignete, nicht reaktive Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Toluol, Xylol, ferner aliphatische Alkohole, Glykole, Äther und Ester von aliphatischen Fettsäuren mit einwertigen aliphatischen Alkoholen. Als Weichmacher sind alle mit Polyestern verträglichen üblichen anwendbar, wie z.B. Ester von Mono- oder Polycarbonsäuren, wie z.B. Ester der Adipinsäure oder der Phthalsäure mit aliphatischen Alkoholen, ferner Ester der Phosphorsäure und außerdem Epoxid-Weichmacher.
Die Herstellung der undurchsichtigen, deckenden Schichten mittels Strahlenhärtung von Polyester-Spachtelmassen ist nicht an bestimmte ungesättigte Polyester-Typen gebunden. Bekanntlich enthalten Polyester-Spachtelmassen Lösungen von ungesättigten Polyestern in mischpolymerisierbaren Monomeren. Ungesättigte Polyester sind Kondensationsprodukte, die esterartig aus mehrwertigen Alkoholen, insbesondere zweiwertigen Alkoholen und äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren verknüpft sind. Sie können ferner, modifiziert sein durch Reste einwertiger Alkohole und ' durch Reste von Mono- oder Dicarbonsäuren. Alle handelsüblichen Polyesterharz-Typen sind brauchbar. Ungesättigte
• - 8 -
309882/1241
Polyester sind in der eingangs genannten Literatur umfassend beschrieben.
Als mischpolymerisierbare Monomere eignen sich die üblichen äthylenisch ungesättigten mischpolymerisierbaren Substanzen, die man einzeln oder im Gemisch mit-einander verwenden kann, wie beispielsweise Styrol, Vinyltoluol, Methylmethacrylat, Ä'thylacrylat, Äthylmethacrylat, Allylverbindungen, Divinylbenzol. Ganz allgemein eignen sich alle copolymerisierbaren Monomere, die in der eingangs genannten Literatur beschrieben sind.
Die Härtung der auf die Unterlage aufgebrachten Schichten aus Polyester-Spachtelmassen erfolgt durch Einwirkung von Strahlen in Form von UV-Licht, Sonnenlicht oder stärker ionisierenden Strahlen. Im Prinzip enthalten hierbei die strahlenhärtbaren Polyester-Spachtelmassen sogenannte Fotosensibilisatoren, die auf fotochemischem Weg unter Einwirkung von Strahlenenergie durch Abspaltung von Radikalen die Polymerisationsvorgänge einleiten, die zur Durchhärtung der Polyester-Spachtelschichten führen. Ganz allgemein sind alle üblicherweise als Fotosensibilisatoren verwendbaren Stoffe für die Härtung brauchbar. Diese sind jedoch nicht Gegenstand dieser Patentanmeldung un.d werden hier nicht beansprucht.
Als Energiequellen für UV-Strahlung sind in der Regel Quecksilberdampf-Hochdrucklampen, Quecksilberdampf-Niederdrucklampen oder superaktinische Leuchtstoffröhren gebräuchlich. Die zur vollständigen Aushärtung der Polyester-Spachtelschichten notwendige Zeit ist sehr kurz und hängt von der Reaktivität des ungesättigten Polyesters, der Monomeren, der Zusammensetzung der Polyester-Spachtelmasse, von dem Fotosensibilisator und von der Qualität und Menge der Lichtenergie ab. Es ist ferner möglich, die Strählenhärtung durch zusätzliche Anwendung von Infrarotstrahlern, Hochfrequenzenergie oder durch die Anwendung erhöhter Temperaturen weiter zu beschleunigen.
309882/1241
Es ist möglich, die technologischen Eigenschaften der durch Strahlenhärtung aus den Polyester-Spachtelmassen erhaltenen undurchsichtigen Schichten zu variieren. So werden ganz allgemein Härte, Aussehen, Oberflächen-· beschaffenheit, Glanzgrad, je nach Polyester-Type, angewendeten Monomeren, inaktiven Lösungsmitteln und/oder Weichmachern und/oder Füllstoffen beeinflußt. Die strahlenhärtbaren Polyester-Spachtelmassen können ferner zusätzlich alle üblichen Zusatzstoffe und Additve enthalten, wie Antischaummittel, Verlaufmittel, Paraffin, Wachs, Silikonöle us\i.. Genau wie bei solchen Schichten, die aus hochgefüllten, deckende Pigmente enthaltenden Spachtelmassen erhalten wurden, können auch die nach dem anmeldungsgemäßen Verfahren erhaltenen undurchsichtigen Schichten durch mechanische Verfahren, wie Schwabbeln, Schleifen und Polieren nachbearbeitet werden. Eine Weiterbildung des anmeldungsgemäßen Verfahrens und der anmeldungsgemäßen Polyester-Spachtelmasse, die zu besonders vorteilhaften, undurchsichtigen, deckenden Schichten mit verbesserten Eigenschaften führt, besteht darin, daß den Polyester-Spachtelmassen zusätzlich noch andere, von den ungesättigten Polyestern verschiedene, mit den ungesättigten Polyestern verträgliche Kunstharze oder Polymere zugesetzt werden können. Als Beispiele seien genannt Nitrocellulose, Celluloseacetobutyrate, Alkydharze, Ketonharze, linear gesättigte Polyester, Epoxidharze, Polyurethane, Aminaldehydharze, Harnstoff-Formaldehydharze, Melamin-Formaldehydharze, Phenolharze, Acrylat- und/oder Methacrylatharze, Homo- und Copolymerisate des Vinylchlorids, Vinylacetats, Vinylpropionats und anderer Vinylverbindungen, Polyolefine.
Als Füllstoffe mit geringem Deckvermögen sind fr-einpulverige Stoffe, deren Brechungszahl nicht wesentlich von der Brechungszahl der Lösung von ungesättigten Polyestern in inischpolymerisierbaren 'Monomeren abweicht, geeignet, wie beispielsweise Siliciumdioxid,
- 1o 309882/1241
Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Talkum, Glimmer, Dolomit, Kaolin, Quarzmehl, Gesteinsmehl, Glaspulver oder faserige Mikrosubstrate aus Asbest, Kunststoffen, Glas oder Textilprodukten. Ganz allgemein sind solche Füllstoffe anwendbar, deren Brechungszahl 1,7o nicht übersteigt.
Die strahlenhärtbare Polyester-Spachtelmasse wird mit den bekannten Verfahren in üblicher Weise auf den jeweiligen Untergrund aufgebracht. So kann beispielsweise eine Walzenauftragsmaschine oder ein Spachtelmesser als Auftragsgerät verwendet werden. Die zu beschichtenden Unterlagen können Werkstoffe aus Holz, Holzv/erkstoff, Preßstoffen, Kunststoffen, Papier, Leder, Pappe, Metall, Asbest oder Glas sein.
Die Auftragsmenge an strahlenhärtbarer Polyester-Spachtelmasse pro Flächeneinheit der zu beschichtenden Grundfläche variiert je nach Unterlage und vorgesehenem Verwendungszweck. Sollen gleichmäßige Schichten hergestellt werden, so beträgt die Schichtdicke in der Regel zwischen 5o und 4oo Mikron. Aber auch dünnere oder dickere Schichten können hergestellt werden. Bei sehr dünnen Schichtdicken von weniger als 5>o Mikron ist auch die Deckfähigkeit des undurchsichtigen Überzuges naturgemäß geringer als bei dickeren Schichten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern aber nicht einschränken. Die genannten Teile sind Gewichtsteile, Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente.
Beispiel 1
A. Es wird in üblicher Weise ein ungesättigtes Polyesterharz hergestellt aus:
- 11 -309882/1241
26 Teilen 1,2-Propylenglykol, 16 Teilen Maleinsäureanhydrid, 2o Teilen Phthalsäureanhydrid.
Dem Ansatz werden
o,oo3 Teile Hydrochinon
als Stabilisator zugefügt und das Harz bei Temperaturen zwischen 9o und 95°^ mit Styrol auf einen Testkörper-Gehalt von 65 verdünnt. Das erhaltene Polyesterharz hat eine Säurezahl von J5· "
B. Es wird eine Spachtelmasse hergestellt aus folgenden Bestandteilen:
21,5 Teile der nach 1 A erhaltenen Polyesterlösung, 1,o Teile Benzoin-Isopropyläther, j,o Teile C elluloseacetobutyrat lösung (25 c/oig. in einem
Gemisch aus Alkohol und Styrol 1:2), 41,0 Teile Blanc Fixe, '
7,9 Teile Micro Talkum, durchschnittliche Korngröße 5 - 1o Mikron,
o,7 Teile Zinkstearat,
11,5 Teile gefälltes Calciumcarbonat, 4,8 Teile Vinyltoluol
4,8 Teile Äthylglykol.
Von dieser Spachtelmasse v/erden mit Hilfe einer Spachtelauftragsmaschine auf eine Spanholzplatte ca. 13o g/m aufgebracht. Danach wird die mit der Polyesterschicht versehene Spanholzplatte durch einen Trockenkanal geführt, in dem Quecksilberdampf-Hochdrucklampen (HTQ 7 von Phillips) hintereinander in Abständen von je 25 cm angeordnet sind. Der Abstand der. zu härtenden Schicht von den Quecksilberdampf-Hochdrucklampen beträgt 25 bis 3o cm, die Härtungsdauer 4o Sekunden. Es resultiert eine reinweiße Schicht; die undurchsichtig ist und geschliffen werden kann. Sie dient als Spachtelschicht für einen weitereaLackieraufbau.
309882/1241 - 12 -
Beispiel 2
Das nach Beispiel 1 A hergestellte ungesättigte Polyesterharz wird nicht mit Styrol, sondern mit Äthylglykol auf einen Festkörpergehalt von 65 % verdünnt. Von dieser Lösung werden für eine Polyestermasse 21,5 Teile verwendet. Die Polyestermasse enthält ferner
1,o Teile Benzoin-Isopropyläther,
3,o Teile einer 25 %igen Lösung von Celluloseacetobutyrate (Cellit BP 9oo, Bayer AG, Leverkusen,' in einem Gemisch von Alkohol und Styrol 1:2), 41,o Teile Blanc Fixe,
7,9 Teile Micro Talkum mit durchschnittlicher Korngröße zwischen 5 und 1o Mikron,
o,7 Teile Zinkstearat,
11,3 Teile gefälltes Calciumcarbonat 9,6 Teile Äthylglykol.
Von dieser Polyestermasse werden mit Hilfe einer Spachtelauftragsmaschine auf eine Spanholzplatte ca. 12o g/m aufgebracht. Danach wird der Überzug, wie in Beispiel 1 beschrieben, gehärtet. Es resultiert ebenfalls eine weiße Spachtelschicht, die geschliffen werden kann und auf der weitere Lacküberzüge möglich sind.
Beispiel 5
Das Beispiel 2 wird wiederholt nur mit dem Unterschied, daß die Polyesterspachtelmasse anstelle der 9»6 Teile Äthylglykol 9,6 Teile Vinyltoluol enthält. Das Resultat ist ebenfalls eine weiße, undurchsichtige, deckende Spachtelschicht. ;
Beispiel 4
Es wird eine Polyester-Spachtelmasse hergestellt aus folgenden Bestandteilen:
21,5. Teile der nach Beispiel 1 A erhaltenen ^plyester-
Lö sung, .. J
1,o Teile Benzoin-Isopropyläther, /
309882/1241 ^ - 13 -
ORIGINAL INSPECTED '
3,o Teile eines Mischpolymerisates aus Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat (Vinylite VERR,.Fa. Union Carbide) als 4o >öige Lösung in Styrol, 4-1,0 Teile Blanc Fixe,
7,9 Teile Micro Talkum mit durchschnittlicher Korngröße zwischen 5 und 1o Mikren, o,7 Teile Zinkstearat,
11,3 Teile feinpulverisierte Jurakreide, 4,8 Teile Vinyltoluol,
4,8 Teile ithylglyfcol,'
o,35 " Zaponechtbraun-Farbstoff.
Von dieser Spachtelmasse werden ca. 13o g/m mit Hilfe einer Spachtelauftragsmaschine auf eine Spanholzplätte aufgebracht. Die Härtung erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben. Es resultiert ein gleichmäßig braun gefärbter, undurchsichtiger, deckender Spachtelüberzug.
309882/1241
■ >.*,. *... ■;<■>;-. - Patentansprüche -

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von gehärteten, undurchsichtigen, deckenden Schichten aus Spachtelmassen auf der Grundlage von strahlenhärtbaren ungesättigten Polyestern und mischpo?uyffierisierbaren Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Unterlage eine transparente und strahlendurchlässige, die üblichen Zusatzstoffe, Härtungskatalysatoren und Füllstoffe mit geringem Deckvermögen, sowie gegebenenfalls nicht reaktive Lösungsmittel und/oder gegebenenfalls Weichmacher enthaltende Spachtelmasse aufbringt, in der der Geviichtsverhältnis von ungesättigtem Polyester zu der Summe aus mischpolymer-isierbaren Monomeren und gegebenenfalls nicht reaktiven Lösungsmitteln und/oder gegebenenfalls Weichmachern von Io ι 4,5 bis 1c % 4-o, vorzugsv/eise von 1o : 8 bis 1o : 16 beträgt und außerdem bis zu 95 Gew.-i# der mischpolymerisierbaren Monomeren durch die gegebenenfalls enthaltenen nicht reaktiven Lösungsmittel und/oder Weichmacher ersetat siBd und anschließend durch Einwirken von UV-3trahlen, 'Sonnenlicht oder stärker ionisierenden Strahlen härtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1Φ dadurch gekennzeichnet, daß die Spachtelmasse zusätzlich von den ungesättigten Polyestern verschiedene, in der Spachtelmasse verträgliche andere Kunstharze enthält.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spachtelmasse ausätaiich farbgebende Substanzen in Form von S'arbstoffsn oder schwach deckenden Pigmenten enthälta
4. Spachtelmasse auf des? Smiiacüags ""oa strahlenhärtbaren,
ungesättigten Polyester?: i-i:d aisolipolymerisierbaren Monomeren z-er Burr-hführ-::,"^ iss TerfaureiiB sum Herstellen veil geimrtetsn.i vnüv.z-vl-:-' ■?':;"'!j:;-^ ; decken; ΐη Sc-iichten,
^ji^i?-V:--ui'■■··':■- .;-.:■ '"Λ. ■■ ^-.^'.^oii^yts und jt-rahlen-
toren und gegebenenfalls Füllstoffe'mit geringem Deckvermögen, sowie gegebenenfalls nicht reaktive Lösungsmittel und/oder gegebenenfalls Weichmacher enthaltende ; Polyester-Spachtelmasse die ungesättigten Polyester im Gewichtsverhältnis von ungesättigtem Polyester zu der Summe aus mischpolymerisierbaren Honomeren und gegebenenfalls nicht reaktiven Lösungsmitteln und/oder gegebenenfalls Weichmachern von 1o : 4-,3 bis 1o : 4·ο, vorzugsweise 1o : 8 bis 1o : 16, enthält und wobei ferner bis zu 95 Gew.-5* der mischpolymerisierbaren Honomeren durch die gegebenenfalls in der Polyester-Spachtelmasse enthaltenden nicht reaktiven Lösungsmittel -und/oder gegebenenfalls Weichmachern ersetzt sind.
5· Polyester-Spachtelmasse nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich von den ungesättigten Polyestern verschiedene, in der Spachtelmasse verträgliche
ander& Kunstharze enthält.
\\
6. Polyester-Spachtelmasse nach den Ansprüchen 4· und 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich farbgebende Substanzen in Form von Farbstoffen oder schwach deckenden Pigmenten enthält.
309882/1241
DE2229637A 1972-06-19 1972-06-19 Spachtelmasse auf der Grundlage von durch UV-Strahlen härtbaren ungesättigten Polyestern Expired DE2229637C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229637A DE2229637C3 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Spachtelmasse auf der Grundlage von durch UV-Strahlen härtbaren ungesättigten Polyestern
CH103473A CH586745A5 (de) 1972-06-19 1973-01-25
NL7301127A NL7301127A (de) 1972-06-19 1973-01-26
NO404/73A NO142125C (no) 1972-06-19 1973-01-31 Polyester-sparkelmasse som uten innhold av dekkende pigmenter gir ugjennomsiktige skikt ved herding med ultrafiolett lys
GB604473A GB1406742A (en) 1972-06-19 1973-02-07 Process for manufacturing a cured opaque coating with a high hiding power and a polyester composition therefor
AU52300/73A AU469068B2 (en) 1972-06-19 1973-02-19 A process for manufacturing a cured, opaque coating with a high hiding power and a polyester composition threfor
FR7308149A FR2189443B1 (de) 1972-06-19 1973-03-07
ES412384A ES412384A1 (es) 1972-06-19 1973-03-07 Procedimiento para producir capas cubrientes opacas y endu-recidas a partir de emplastes a base de poliesters.
BE128614A BE796559A (fr) 1972-06-19 1973-03-09 Procede pour la fabrication de couches couvrantes durcies et opaques en mastics de polyesters
AT208673A AT337851B (de) 1972-06-19 1973-03-09 Verfahren zum herstellen von geharteten, undurchsichtigen, deckenden schichten
IT21400/73A IT981263B (it) 1972-06-19 1973-03-09 Procedimento per la produzione di strati di copertura non tra sparenti induriti in stucchi poliestere
ZA731676A ZA731676B (en) 1972-06-19 1973-03-09 A process for manufacturing a cured,opaque coating with a high hiding power and a polyester composition therefor
CA165,942A CA1027065A (en) 1972-06-19 1973-03-09 Method for producing hardened opaque, covering layers made of polyester filler compounds
BR731730A BR7301730D0 (pt) 1972-06-19 1973-03-09 Processo para a preparacao de camadas de protecao endurecidas e opacas a partir de massas de poliester para aplicacao a espatula
SE7303362A SE386684B (sv) 1972-06-19 1973-03-09 Sett for framstellning av herdade ogenomskinliga, teckande skikt av polyester- spackelferg
JP48028893A JPS4935433A (de) 1972-06-19 1973-03-12
US05/595,609 US3993798A (en) 1972-06-19 1975-07-14 Cured opaque coating with high hiding power produced from normally transparent polyester paste filler compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229637A DE2229637C3 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Spachtelmasse auf der Grundlage von durch UV-Strahlen härtbaren ungesättigten Polyestern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229637A1 true DE2229637A1 (de) 1974-01-10
DE2229637B2 DE2229637B2 (de) 1980-02-28
DE2229637C3 DE2229637C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=5848025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229637A Expired DE2229637C3 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Spachtelmasse auf der Grundlage von durch UV-Strahlen härtbaren ungesättigten Polyestern

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS4935433A (de)
AT (1) AT337851B (de)
AU (1) AU469068B2 (de)
BE (1) BE796559A (de)
BR (1) BR7301730D0 (de)
CA (1) CA1027065A (de)
CH (1) CH586745A5 (de)
DE (1) DE2229637C3 (de)
ES (1) ES412384A1 (de)
FR (1) FR2189443B1 (de)
GB (1) GB1406742A (de)
IT (1) IT981263B (de)
NL (1) NL7301127A (de)
NO (1) NO142125C (de)
SE (1) SE386684B (de)
ZA (1) ZA731676B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347374A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Mattierungsmittel enthaltender polyesterlack
GB2159066B (en) * 1984-05-25 1987-10-07 Aryan Group Limited A method of, and apparatus for, continuously forming sheeting and the manufacture of building panels from such sheeting
CA2658324C (en) * 2006-08-18 2013-10-08 E. I. Dupont De Nemours And Company Uv curable putty compositions

Also Published As

Publication number Publication date
BR7301730D0 (pt) 1974-07-25
NO142125B (no) 1980-03-24
FR2189443A1 (de) 1974-01-25
DE2229637C3 (de) 1980-10-16
ZA731676B (en) 1973-11-28
AU5230073A (en) 1974-08-22
ES412384A1 (es) 1976-01-16
SE386684B (sv) 1976-08-16
NL7301127A (de) 1973-12-21
AU469068B2 (en) 1976-02-05
AT337851B (de) 1977-07-25
GB1406742A (en) 1975-09-17
IT981263B (it) 1974-10-10
BE796559A (fr) 1973-07-02
CH586745A5 (de) 1977-04-15
NO142125C (no) 1980-07-02
FR2189443B1 (de) 1976-06-11
JPS4935433A (de) 1974-04-02
DE2229637B2 (de) 1980-02-28
ATA208673A (de) 1976-11-15
CA1027065A (en) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244327C3 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von nicht-glänzenden Filmen oder Überzügen
DE2346424C2 (de) Strahlungshärtbare, nicht gelierte Massen
DE2436186A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffschichtueberzuegen
DE2441025A1 (de) Ungesaettigte polyesterformmassen und daraus hergestellte formkoerper
DE2812397B2 (de) 30.09.77 Japan P52-117652 03.10.77 Japan P52-Π8886 03.10.77 Japan P52-118887 13.02.78 Japan P53-15261 Beschichtungsmasse aus einer Mischung eines Acrylharzes und eines Aminoformaldehydharzes und einem Säurekatalysator Kansai Paint Co, Ltd, Amagasaki, Hyogo (Japan)
US3993798A (en) Cured opaque coating with high hiding power produced from normally transparent polyester paste filler compositions
DE3317882A1 (de) Strahlungshaertbare bindemittelsysteme, verfahren zu ihrer verwendung und dabei hergestellte ueberzuege
DE2263459C3 (de) Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen oder Beschichtungen mit hohem Deckvermögen durch Strahlungshärtung von Kunstharzmassen und Überzugsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1644817B2 (de) Verwendung einer modifizierten Polyepoxidmasse zur Herstellung von strahlungshärtbaren Überzügen
DE2240517A1 (de) Gleichmaessig einfaerbbare hitzehaertbare pressmassen und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern mit glatter oberflaeche
DE2734669A1 (de) Mit waermehaertbarem beschichtungsharz beschichtete traegerbahn
DE2229637A1 (de) Verfahren zum herstellen von gehaerteten, undurchsichtigen, deckenden schichten aus polyester spachtelmassen
DE102012113000A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2251469A1 (de) Hochreaktive, durch uv-licht haertbare harzmassen, die acrylamidmethylolaether enthalten
DE1544625A1 (de) Polyesterharzmassen
DE2436614A1 (de) Verfahren zum herstellen von undurchsichtigen, deckenden ueberzuegen
DE1932715C3 (de) Durch Elektronenstrahlen härtbare Anstrichsmasse und Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
AT335583B (de) Verfahren zum herstellen von pigmentfreien, undurchsichtigen, deckenden uberzugen
EP0061121A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit durch Elektronenstrahlen gehärtetem Lack beschichteten flächenförmigen Trägermaterials mit matter Oberfläche
DE2216052C3 (de) Werkstoffe mit undurchsichtiger Kunststoffschicht
DE2426603B2 (de) Durch uv-bestrahlung aushaertbare ueberzugs-, spachtel- oder formmassen auf der basis von ungesaettigten polyesterharzen
EP0062803A1 (de) Metallisiertes Registrierpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2729211C2 (de) Trägerfreie wärmehärtbare Kunstharzfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2244171A1 (de) Hochreaktive, durch uv-licht haertbare harzmassen
DE2211899C3 (de) Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee