DE2228205C3 - Rufton-Dekoder - Google Patents

Rufton-Dekoder

Info

Publication number
DE2228205C3
DE2228205C3 DE19722228205 DE2228205A DE2228205C3 DE 2228205 C3 DE2228205 C3 DE 2228205C3 DE 19722228205 DE19722228205 DE 19722228205 DE 2228205 A DE2228205 A DE 2228205A DE 2228205 C3 DE2228205 C3 DE 2228205C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tone
transistor
circuit
voltage
decoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722228205
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228205A1 (de
DE2228205B2 (de
Inventor
Raymond James; Rezek John Richard; Coral Springs Fla. Millington (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2228205A1 publication Critical patent/DE2228205A1/de
Publication of DE2228205B2 publication Critical patent/DE2228205B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228205C3 publication Critical patent/DE2228205C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Rufton-Dekoder, der auf einen ersten und auf einen zweiten Rufton unterschiedlicher Frequenz anspricht, die nacheinander empfangen werden, mit einem ersten Schaltkreis zum Empfang und zur Selektion des ersten Tones, einem zweiten Schaltkreis zum Empfang und zur Selektion des zweiten Tones, einer Integrationsstufe mit Widerstand und Kondensator und einer Blockierschaltung, um das Aussenden eines Warntones ohne zuvor empfangenen ersten Rufton zu verhindern.
Für verschiedene Hochfrequenz-Rufsysteme werden niederfrequente Ruftöne verwendet, auf die selektiv arbeitende Dekoder ansprechen, um einen bestimmten Empfänger einzuschalten oder bei bestimmten Empfängern Anzeige- bzw. Warntöne auszulösen. Obwohl bei einem einfachen System ein einziger Rufton für die Selektion ausreicht, ist es zweckmäßig, mehrere Ruftöne zu verwenden, die für eine größere Anzahl von selektiven Ruten in verschiedenen Kombinationen eingesetzt werden. Ein relativ einfaches und zuverlässiges System läßt sich mit zwei NF-Ruftönen schaffen, die aufeinanderfolgend abgegeben werden. Ein solches System ar-
22 28 20δ
ieitet jedoch fehlerhaft, wenn zwei für die Einschaltung eines Dekoders benötigte Töne auf der Übertragungsleitung infolge von Musik- und Sprachübertragung oder von Störgeräuschen auftreten, die auf Grund ihrer Frequenzlage den Dekoder einschauen können. Um diese Möglichkeit auszuschalten, können die Ruftöne für eine bestimmte Zeitdauer anliegen und durch eine bestimmte tonfreie Zeitdauer voneinander getrennt sein, so daß der Dekoder Töne mit einem davon verkann, ob es sich um einen selektiven Ruf oder um einen Gruppenruf handelt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sich der zunächst auf volle Spannung aufgeladene Kondensator des Integrationskreises durch den Schalter, der auf den ersten Ton (A) anspricht, während der Dauer des ersten Tons (A) entlädt und sich nach Abklingen des ersten Tons (A) wieder auflädt, daß mit dem Kondensator eine erste Triggerschaltung, die in dem ersten Schalt-
schiedenen Taktverhältnis ausschließen kann. Ein sol- ίο kreis angeordnet ist, gekoppelt ist, daß die Triggerches Rufsystem ist bereits durch die US-PS 34 65 294 schaltung einen ersten Spannungsimpuls erzeugt, sobekannL Um jedoch selektive Rufsysteme und insbe- bald die Spannung des Integrationskondensators nach sondere Dekoder auch in sehr kleinen elektronischen dem Abklingen des ersten Tons (A) auf einen bestimm-Geräten, wie z.B. in tragbaren HF- und Rufempfän- teil Wert angestiegen ist, daß in dem zweiten Schaltgern, unterbringen zu können, ist es notwendig, daß der 15 kreis eine zweite Triggerschaltung angeordnet ist, die Dekoder einerseits einen sehr kleinen Raumbedarf und in Abhängigkeit vom zweiten Ton (B) einen zweiten andererseits einen minimalen Bedarf ai. elektrischer Spannungsimpuls erzeugt, und daß ein UND-Gatter Leistung zur Erregung hat. Diese Forderungen für den mit der ersten und zweiten Triggerschaliung gekoppelt Dekoder können bei einem integrierten Schaltungsauf- ist, das beim gleichzeitigen Auftreten des ersten und bau erfüllt werden; jedoch um den Vorteil der geringen 20 zweiten Spannungsimpulses eine Ausgangsspannung Herstellungskosten auf Grund einer Massenproduktion abgibt.
für die integrierte Schaltung ausnützen zu können, ist Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung
es erforderlich, daß die Rufton-Dekoderschaltung der- sind Gegenstand von Unteransprüchen, art aufgebaut ist, daß sie nicht nur in dem in der nach- Die Erfindung wird in vorteilhafter Weise bei einem
folgenden Beschreibung genannten Funktelefon, son- 25 selektiven Rufempfänger verwendet, bei dem der Dedern bei jeder Art von Fernsteuerung verwendet wer- köder auf zwei aufeinanderfolgende Töne anspricht den kann, die mit derartigen unterschiedlichen Tönen
arbeitet, weiche von einer Steuerstation ausgesendet
werden. Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger kann dabei über einen Draht oder auch über Funk 30 terschiedlicher Frequenz ausgefiltert werden. Dabei erfolgen. können die Filter als aktive Filter in Form von inte-
Aus der DT-AS 11 79 272 ist bereits eine Schaltungs- grienen Schaltkreisen ausgebildet oder als elektromeanordnung zur selektiven Auswertung von durch ihre chanische frequenzselektive Filter aufgebaut sein. Die Frequenz ein bestimmtes Signal kennzeichnenden von den Filtern abgegebenen Ruftöne unterschiedli-Wechselströmen mit Hilfe einer die Längen einlaufen- 35 eher Frequenz werden dem Ruf ton-Dekoder zugeführt, der Halbwellen bestimmenden und einer dem auf diese der als Hybrid-Modul aus einer integrierten Schaltung Weise ermittelten Signal zugeordneten Ausgang akti- auf einem Dickschichtträger aufgebaut ist. Dieser Rufvierenden Zeitmeßeinrichtung, insbesondere für die icm-Dekoder umfaßt einen Schwellwertdetektor für je-Tonfrequenzwahl in Fernsprechanlagen, bekannt, wo- den der beiden Ruftöne, der eine Spannung an einen bei beim Empfang der einzelnen Wechselstromhalb- 40 Integrationskreis liefert, um der sich ergebenden wellen an einem Ausgang der Zeitmeßeinrichtung auf- Steuerspannung eine bestimmte Form zu geben. Die tretende Spannungsimpulse einem dem betreffenden Sleuerspannungen werden nach einer weiteren Verar-Ausgang zugeordneten Speicherkondensator zugeführt bdtung einem UND-Gatter zugeführt, das ein auswerden und beim Erreichen eines bestimmten Ladezu- gangsseitiges Spannungssignal liefert, wenn die beiden Standes dieses Speicherkondensators wirksam werden- 45 empfangenen Töne in der richtigen Folge mit ausreide Schaltmittel die Abgabe eines das aufgenommene eilender Amplitude und einem bestimmten Abstand
und einen Warnton bzw. Anruf im Rufempfänger auslöst. Diese Rufempfänger umfassen ein erstes und zweites Tonfrequenzfilter, mit dem die beiden Ruftöne un
Signal kennzeichnenden Ausgangskriteriums veranlassen. Dabei wird die Ladespannung des Kondensators durch eine Zenerdiode überwacht, über die beim Erreichen ihrer Durchbruchsspannung eine Triggerschaltung zur Abgabe eines Ausgangsimpulses veranlaßt wird. Durch die Abgabe des Ausgangsimpulses wird ein Schal'.mitte! beeinflußt, das die Entladung des Speicherkondensators herbeiführt.
zwischen den beiden Ruftönen auftreten. Unter diesen Bedingungen wird das UND-Gatter aktiviert und Hefen das ausgangsseitige Spannungssignal an ein Warntonsystem. Das UND-Gatter wird derart vorgespannt, daß es so lange im eingeschalteten Betrieb bleibt, wie der zweite Rufton empfangen wird. Es kann ferner ein monostabiler Multivibrator vorgesehen sein, der den Warnton für eine bestimmte Zeitdauer nach dem Ende
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- 55 des zweiten Ruftons aufrechterhält. Ferner ist ein gründe, einen als intergrierte Schaltung herstellbaren "" " ...... u.i„_
und mit einer Niederspannungsbatterie geringer Leistung und verhältnismäßig großem Spannungsschwankungsbereich arbeitenden Ruf ton-Dekoder anzugeben. der auf zwei nacheinander auftretende, frequenzverschiedene Ruftöne, die in einem bestimmten Tast- und Zeitverhältnis zueinander stehen, anspricht, ohne jedoch durch frequenzgleiche Störsignale zu einem Fehlbetrieb veranlaßt zu werden, und der durch Hinzufügen
Warntonoszillator vorhanden, der mit einem astabilen Multivibrator zusammenarbeitet und von diesem für die Abgabe eines intermittierenden Warntons gepulst wird.
Um den Rufton-Dekoder auch als Gruppenruf-Dekoder zu verwenden, ist dieser mit einer Hilfsschaltung versehen, die ebenfalls als integrierte Schaltung auf einem Dickschichtträger aufgebaut ist. Dieser Gruppenruf-Dekoder ist mit der zweiten Schaltkreisstufe
einer weiteren Schaltung zu einem auf einen einzigen 6s des Zweitonfolge-Dekoders gekoppelt und liefert ein
Ton, der über verhältnismäßig lange Zeit anliegt, an- Eingangssignal an das UND-Gatter in Abhängigkeit
sprechenden Gruppenruf-Dekoder ausgebaut werden von dem zweiten Rufton, wenn dieser für eine ausrei-
ironn wnhei man an der Art des Warntons erkennpn chend lange Zeit anliegt. Dadurch wird der Warntonos-
ziilator erregt. Das System kann derart aufgebaut sein, daß beim Auftreten eines Gruppentons ein kontinuierlicher Warnton erzeugt wird. Es ist auch möglich, den Gruppenruf-Dekoder mit dem Zweitonfolge-Dekoder in einer integrierten Schaltung auf einem Dickschichtträger auszubilden, so daß das sich ergebende Hybrid-Modul beide Schaltungen umfaßt. Der Rufton-Dekoder arbeitet mit einer verhältnismäßig niedrigen Batteriespannung in der Größenordnung zwischen 1 und 1,5 V und ist verhältnismäßig unempfindlich gegen Spannungsschwankungen.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 ein vereinfachtes Blockdiagramm für einen Rufempfänger mit einem Dekoder gemäß der Erfindung,
F i g. 2 das Schaltbild eines Dekoders, der als Hybrid-Modul unter Verwendung einer integrierten Schaltung auf einem Dickschichtträger ausgebildet ist,
F i g. 3 eine Vielzahl von Diagrammen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung gemäß F i g. 2,
F i g. 4 das Schaltbild eines zweiten Hybrid-Moduls, das zusammen mit dem Modul gemäß F i g. 2 für einen Gruppenruf verwendbar ist.
Der in F i g. 1 dargestellte Rufempfänger mit einem Dekodersystem gemäß der Erfindung umfaßt im Block 10 den HF-Empfänger mit Modulationsstufen bekannter Art. Der Empfänger kann als FM-Empfänger oder als Überlagerungsempfänger aufgebaut sein, wobei ein Überlagerungsoszillator und Mischer vorhanden ist, um die Hochfrequenz auf eine Zwischenfrequenz umzusetzen. Aus der Zwischenfrequenz wird durch Demodulation ein NF-Signal gewonnen, das einem NF-Vorverstärker 11 und einem NF-Verstärker 12 zugeführt wird. Das im N F-Verstärker 12 verarbeitete Signal wird zur Wiedergabe einem Lautsprecher 13 zugeführt.
Die Ruftöne werden auf die HF-Frequenz aufmoduliert, mitübertragen und über den N F-Vorverstärker 11 den Tonfiltern 15 und 16 zugeführt. Diese Filter können aus aktiven Elementen in Form von integrierten Schaltkreisen oder in Form elektromechanischer Resonanzelemente aufgebaut sein, wobei z. B. ein Zungenrelais Verwendung finden kann. Die ausgefilterten Tonfrequenzen werden einem Zweitonfolge-Dekoder 18 zugeführt, der einen NF-Rufton erzeugt. Dieser NF-Rufton wird über den Eingang 14 dem N F-Verstärker 12 zur Wiedergabe über den Lautsprecher 13 zugeführt Der Dekoder 18 kann auch eine Gleichstrom-Steuerspannung über die Verbindung 17 direkt an den Verstärker anlegen, womit ein Squelch-Betrieb möglich ist. Mit dem Zweitonfolge-Dekoder 18 ist ferner ein Gruppenruf-Dekoder 19 verbunden, mit dem es möglich ist, einen Rufton zu erzeugen in Abhängigkeit von einem Gruppenruf. Die Dekoder 18 und 19 werden nachfolgend an Hand der F i g. 2 und 4 näher erläutert. Die Schaltung des Zweitonfolge-Dekoders 18 ist in F i g. 2 dargestellt und kann als Hybrid-Modul mit einer integrierten Schaltung auf einem Dickschichtträger ausgebildet sein. Die integrierte Schaltung ist in F i g. 2 innerhalb der gestrichelten Linien dargestellt, wogegen der Dickschichtträger die innerhalb der strichpunktierten Linie dargestellte Schaltung umfaßt. Die Anschlußkontaktflächen der integrierten Schaltung sind als Dreieckflächen und die Anschlußkontaktflächen am Dickschichtträger sind als Halbkreisflächen dargestellt. Schaltkreiselemente, die nicht im Hybrid-Modul untergebracht sind, sind außerhalb der strichpunktierten Linie angegeben. Die Schaltung ist so aufgebaut, daß sie von einer Batterie aus gespeist werden kann, wobei die Speisespannung zwischen 1 und 1,5VoIt schwanken kann.
Gemäß F i g. 2 wird der erste Rufton A vom Filter 15 gemäß F i g. 1 an die Eingangsklemme 20 angelegt, die mit der Anschlußkontaktfläche 1 in Verbindung steht. Dieser erste Rufton A wird über einen Kondensator 22 ίο auf dem Dickschichtträger an die Anschlußkontaktfläche 14 der integrierten Schaltung angelegt, die in einer den im Ruhezustand leitenden Transistor 24 umfassenden Stufe den Rufton verstärkt. Beim leitenden Transistor 24 ist die von seinem Kollektor an die Basis eines Transistors 25 angelegte Spannung unterhalb der Einschaltspannung für diesen Transistor so, daß dieser im Ruhezustand nicht leitend ist. Sobald das an die Busis des Transistors 24 angelegte Tonsignal eine gewisse Amplituden-Spitzenspannung übersteigt, wird die Liitfähigkeit des Transistors 24 periodisch in einem sold- en Umfang verringert, daß dessen Kollektorspannung .insteigt und ausreicht, um den Transistor 25 periodisch einzuschalten. Der Schaltungsaufbau ist derart, c aß eine Gleichstrom-Vorspannungsänderung am Traiisistör 25 bewirkt wird, um die Verstärkungsänderung des Transistors 24 auf Grund der Änderung der Venorgungsspannung zu kompensieren. Damit wird eine Schwellwertstabilität bezüglich Änderungen in ier N iedervolt-Versorgungsspannung erzielt. Das am Kollektor des Transistors anliegende Sig: nal wird auf Grund der Wirkung des Widerstandes 27 nd des Integrationskondensators 23i integriert. Diese Ii tegrationselemente sind außerhalb des Hybrid-Mo( uls vorgesehen und können ausgetauscht werden, um c ine gewünschte Zeitkonstante vorzusehen, die an das Tastverhältnis für den Rufton angepaßt ist. Der Inte; rationskondensator 28 wird über den Widerstand 27 on der Spannungsversorgung aus aufgeladen, wenn der Transistor 25 in einem Zustand geringer Leitfähigkeit ist. Diese Spannung wird an die Basis eines Transisiors 30 angelegt, womit dieser im leitenden Zustand gehalten wird. Dieser Transistor 30 wird abgeschaltet, w:nn der Integrationskondensator 28 über den Transisto- 25 entladen wird, d. h. wenn dieser auf Grund eines argelegten ersten Ruftones A leitend wird. Am Ende des Ruftons beginnt der Integrationskondensator 28 sich wieder über den Widerstand 27 aufzuladen und leg: an die Basis des Transistors 30 eine Spannung, die au; reichend groß ist, um diesen wieder in den leitenden Zustand zu schalten.
Der Kollektor des Transistors 30 ist an due Basis eines Transistors 32 über einen Kondensator 31 geschaltet, der auf dem Dickschichtträger angebrach i ist. Der Transistor 32 ist im Ruhezustand leitend auf Grund des von der Versorgungsspannung aus über den Widerstand 33 an die Basis angelegten Potentials. Wenn der Transistor 30 am Ende des ersten Ruf tons A lei end gemacht wird, ist über diesen Transistor und den Kondensator 31 Masse wirksam, so daß ein starker Lidestrom über den Widerstand 33 gezogen wird. Mit dem dadurch bedingten Spannungsanstieg am Widers and 33 fällt das Potential an der Basis des Transistors 31 ab und steuert diesen in den Sperrzustand. Damit sieigt die Kollektorspannung des Transistors 32 auf e nen Wert in der Größenordnung der Versorgungsspanrung B+, wodurch dieser Transistor 32 für eine kurze Zeit abgeschaltet wird, die sich aus den Werten des Kondensators 31 und des Widerstandes 33 ergibt
HB üb K< te; ta·
Gemäß F i g. 2 wird der zweite Rufton B vom Filter 16, gemäß Fi g. 1, an die Klemme 35 und von dieser über die Kontaktanschlußfläche 12 sowie über einen Kondensator 36 an die Kontaktanschlußfläche 8 der integrierten Schaltung angelegt. Mit der Anschlußkontaktfläche 8 ist ein Transistor 38 verbunden, der zusammen mit dem Transistor 39 einen Verstärker- und Schwellwertdetektor bildet, der in derselben Weise wie die entsprechende Schaltung aus den Transistoren 24 und 25 für den ersten Rufton A arbeitet. Der Kollektor des Transistors 39 ist mit einer Integrationsschaltung aus dem Widerstand 40 und dem Kondensator 41 verbunden. Diese Integrationsschaltung kann eine kürzere Zeitkonstante als die Integrationsschaltung aus dem Widerstand 27 und dem Integrationskondensator 28 für den ersten Rufton A haben, da es nicht notwendig ist, den zweiten Rufton B zu verzögern, wie nachfolgend erläutert wird. Die Spannung am Kondensator 41 wirkt auf die Basis eines Transistors 42, der im Ruhezustand leitend ist. Der Kollektor dieses Transistors 42 liegt daher im Ruhezustand auf einer niedrigen, über dem Massepotential liegenden Spannung, die die Sättigungsspannung des Transistors 42 ist. Wenn der zweite Rufton B empfangen wird, macht dieser den Transistor 39 leitend, wodurch sich der Kondensator 41 über den Transistor 39 entlädt und den Transistor 42 abschaltet. Die Kollektorspannung des Transistors 42 steigt infolgedessen an.
Es ist ferner ein Serien-UND-Gatter vorgesehen, das beim Wirksamwerden einer Rufton-^-Triggerschaltung sowie einer Rufton- B-Triggerschaltung wirksam wird. Die Rufton-y4-Triggerschaltung umfaßt die Transistoren 25 und 30, während die Rufton-S-Triggerschaltung die Transistoren 39 und 42 umfaßt. Das UND-Gatter umfaßt die Transistoren 45 und 46, die untereinander und mit den Widerständen 47 und 48 zwischen der Versorgungsspannung B+ und Masse in Serie geschaltet sind. Wenn der Transistor 32 beim Ansprechen auf den ersten Rufton A abgeschaltet wird, so daß ein Spannungsimpuls an dessen Kollektor entsteht, bewirkt dies eine Einschaltspannung an der Basis des Transistors 45. In gleicher Weise wird beim Abschalten des Transistors 42 durch den zweiten Rufton B ein Spannungsimpuls an dessen Kollektor entwickelt, der den Transistor 46 einschaltet. Damit wird der Strompfad zum Transistor 45 vervollständigt, so daß dieser leitend wird. Entsprechend wird durch gleichzeitige, in Abhängigkeit von den ersten und zweiten Ruftönen A und B erzeugten Triggerimpulsen die Serienschaltung mit den Transistoren 45 und 46 leitend, so daß ein Strom über die Widerstände 47 und 48 fließt Der Widerstand 48 ist wesentlich kleiner als der Widerstand 47, so daß die an die Basis des Transistors 50 angelegte Spannung auf einen Wert abfällt, bei welchem dieser Transistor leitend wird. Der leitende Transistor 50 legt die Versorgungsspannung B+ an die Klemme 17, die mit dem NF-Verstärker 12 gemäß F i g. 1 verbunden sein kann, um diesen Verstärker einzuschalten. Dieses Spannungspotential bewirkt auch die Einschaltung eines Alarmrufes, wie nachfolgend beschrieben wird.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Triggerschahungen sowie des UND-Gatters sind die Diagramme gemäß F i g. 3 vorgesehen. Das Diagramm a zeigt den ersten Rufton A und den zweiten Rufton B, die zum selektiven Betrieb der Rufempfänger Verwendung finden. Der erste Rufton A hat eine erste Frequenz und kann über eine Dauer in der Größenordnung 1 Sekunde anliegen. Der zweite Rufton B hat eine zweite Frequenz und kann über eine Dauer in der Größenordnung von 3 Sekunden anHegen. Ein kurzes Zwischenintervall kann die Größenordnung von etwa 300 Millisekunden haben und verläuft vom Ende des ersten Ruftons A bis zum Beginn des zweiten Ruftons B. Ein solches Zwischenintervall ist jedoch für den Betrieb des Dekoders nicht erforderlich. Für das beschriebene Rufton-System können für die einzelnen Ruftöne Frequenzen in einem verhältnismäßig breiten Band Verwendung finden, wobei es wünschenswert sein kann, das Band in einen Frequenzbereich zwischen 50 und 200 Hz zu legen, damit es unterhalb der zu übertragenden Sprachfrequenzen liegt. Es ist jedoch auch möglich, das Band in einen Frequenzbereich zu verlegen, der über den zu übertragenden Sprachfrequenzen liegt.
Das Diagramm b zeigt die Spannung am Kollektor des Transistors 30. Da dieser Transistor im Ruhezustand leitend ist, liegt die Kollektorspannung zunächst auf einem geringfügig über Masse liegenden Wert, der der Sättigungsspannung des Transistors 30 entspricht. Vor dem Beginn des ersten Ruftons A ist der Integrationskondensator 28 aufgeladen. Mit dem Beginn und Andauern des ersten Ruftons A wird durch den leitenden Transistor 25 der Integrationskondensator 28 so weit entladen, bis er einen Spannungswert erreicht, der niedrig genug ist, um den Transistor 30 abzuschalten. Die Zeit zur Entladung des Kondensators bis auf diesen Wert ist im Diagramm b als fei gekennzeichnet. Diese Verzögerungszeit dient dem Schutz gegen Falschanzeigen auf Grund von Rausch- oder Störsignalen kurzer Dauer, die vorhanden sein können. Wenn der erste Rufton A zu Ende ist, schaltet der Transistor 25 ab, so daß sich der Integrationskondensator 28 über den Widerstand 27 aufladen kann. Sobald die Ladung des Kondensators einen bestimmten Wert erreicht hat, wird der Transistor 30 wieder eingeschaltet, womit die Kollektorschaltung wieder auf den Sättigungswert abfällt. Die für die Aufladung des Integrationskondensators 28 auf einen zum Einschalten des Transistors 30 ausreichenden Spannungswert benötigte Zeit ist im Diagramm b mit 62 gekennzeichnet. Die Wirkungsweise des Transistors 32 wird durch die Diagramme c und d beschrieben. Wie bereits erwähnt, ist der Transistor 32 im Ruhezustand leitend, da die an seine Basis über den Widerstand 33 angelegte Spannung den Transistor im leitenden Zustand hält. Diese Spannung ist im Diagramm c dargestellt. Wenn der Transistor 30 abgeschaltet wird, steigt die Ladung im Kondensator 31 leicht an und hebt damit entsprechend die Spannung an der Basis des Transistors 32 an, wie dies durch den Impuls el angedeutet wird. Wenn der Transistor 30 wieder eingeschaltet wird, baut sich eine Ladestrecke über den Kondensator 31 und den Widerstand 33 auf, wodurch sich ein größerer Spannungsabfall am Widerstand 33 ergibt und die Spannung an der Basis des Transistors 32 entsprechend abfällt Dies ist durch den Impuls c2 angedeutet. Durch diesen Spannungsabfall wird der Transistor 32 abgeschaltet so daß an dessen Kollektor die Spannung bis auf den Wert ansteigt der durch den Impuls im Diagramm d angedeutet ist Im Ruhezustand liegt die Kollektorspannung dieses Transistors geringfügig über Masse, jedoch steigt die Kollektorspannung des Transistors 32 steil auf den Wert der Versorgungsspannung B+ an, wenn der Transistor eingeschaltet wird Diese Spannung fällt wieder zum Zeitpunkt d\ auf den Sättigungswert ab. wobei der Zeitpunkt dieses Abfalles durch die Werte des Widerstandes 33 und des Kondensators 31 bestimmt wird.
609 651/224
Die in den Diagrammen cund d eingezeichnete gestrichelte Linie gibt die Verhältnisse an, wenn der zweite Rufton ödem ersten Rufton A im Falle eines empfangenen selektiven Rufes folgt.
Das Diagramm e gemäß F i g. 3 beschreibt die Funktion des Rufton-ß-Triggertransistors 42. Dieser Transistor ist im Ruhezustand leitend, so daß seine Kollektorspannung dem Sättigungswert entspricht. Die Zeitkonstante der Integrationsschaltung für den zweiten Rufton B ist derart eingestellt, daß der Transistor 42 vor der Erzeugung des Impulses am Kollektor des Transistors 32 für den ersten Ruften A abgeschaltet wird. Diese Abschaltung des Transistors 42 bewirkt, daß die Kollektorspannung zum Zeitpunkt el ansteigt, womit der Transistor 46 des Serien-UND-Gatters leitend wird. Wenn danach der Transistor 32 abgeschaltet wird, um den Transistor 45 leitend zu machen, wird über die Serienschaltung mit den Transistoren 45 und 46 eine Spannung an die Basis des Transistors 50 angelegt und dieser eingeschaltet. Der leitende Zustand dieses Transistors 50 ist durch das Diagramm /"beschrieben. Damit wird der NF-Verstärker eingeschaltet, wie vorausstehend bereits erwähnt wurde.
In F i g. 2 ist ferner ein astabiler Multivibrator 51 aus den Transistoren 52, 54 und 56 dargestellt. Diese Transistoren sind an einen weiteren Transistor 58 angeschlossen, der im Gleichstrompfad des Multivibrators liegt und diesen ansteuert. Die Basis des Transistors 58 ist mit dem Kollektor des Transistors 50 über einen Widerstand 59 verbunden. Wenn der Transistor 50 in Abhängigkeit von Rufton-/4-Triggerspannungen und Rufton-ß-Triggerspannungen eingeschaltet wird, wird auch der Transistor 58 leitend und schaltet den astabilen Multivibrator ein. Die Taktzeit des Multivibrators 51 wird durch einen Kondensator 53 festgelegt, der zwischen dem Emitter des Transistors 52 und dem Emitter des Transistors 54 liegt. Der Kondensator ist über die Anschlußkontaktflächen 5 und 7 des Dickschichtträgers sowie die Anschlußkontaktflächen 5 und 7 der integrierten Schaltung angeschlossen. Der Kondensator 53 ist als externes Schaltkreiselemem geschaltet, so daß die Periodendauer des Multivibrators in einfacher Weise geändert werden kann.
Der Multivibrator 51 steuert den Warntonoszillator 60, der aus den Transistoren 61.62.63 und dem Doppel-T-Filter 65 gebildet wird. Die Transistoren 61, 62 und 63 sind Teil der integrierten Schaltung, wogegen das Doppel-T-Filter 65 auf dem Dickschichtträger angeordnet ist Der astabile Multivibrator 51 steuert den Oszillator 60 über den Transistor 68, der als Inversionsstufe wirkt, um den Warntonoszillator an- und abzuschalten. Der Warnton wird an die Anschlußkontaktfläche 2 der integrierten Schaltung und über einen Kondensator 70 an die Anschlußkontaktfläche 4 des Dickschichtträgers angelegt. Von da aus kann er dem NF-Verstärker 12 des Empfängers gemäß F i g. 1 zugeführt werden, um den Warnton im Lautsprecher 13 wiederzugeben. Der Aufbau des Warntons ist in F i g. 3 durch das Diagramm # beschrieben.
Es ist wünschenswert den Warntonoszillator für eine Zeitdauer eingeschaltet zu halten, während welcher der zweite Rufton B empfangen wird. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, daß die beiden Transistoren 45 und 46 des Serien-UND-Gatters im leitenden Zustand gehalten werden, damit auch der Transistor 50 leitend bleibt. Der Transistor 46 wird im leitenden Zustand durch die Rufton-ß-Triggerspannung vom Transistor 42 gehalten, jedoch, wie aus F i g. 3 erkennbar ist wird der Transistor 32 nur für eine kurze Zeit von der auf den ersten Rufton A ansprechenden Schaltung im abgeschalteten Zustand gehalten. Um den Transistor 32 auch während des zweiten Ruftons ßim abgeschalteten Zustand zu halten, ist eine Einrastschaltung mit dem Transistor 72 vorgesehen. Dieser Transistor 72 wird leitend, wenn der Transistor 50 leitet, und verursacht die Spannung, am Widerstand 33 auf einen Wert abzufallen, bei welchem der Transistor 32 abgeschaltet wird.
ίο Damit bleibt der Transistor 45 im leitenden Zustand. Der Warnton wird also so lange zur Verfügung gestellt, solange der zweite Rufton B empfangen wird. Dies ist in F i g. 3 im Diagramm d zwischen den Zeitpunkten dl und dl der Fall. Entsprechendes gilt für die zugeordneten Zeitabschnitte der Diagramme e, /"und g.
Um eine Anzeige zu schaffen, aus der erkennbar ist, daß die Rufeinrichtung einwandfrei arbeitet, ist vorgesehen, daß der Warntonoszillator erregt wird, wenn die Rufeinrichtung eingeschaltet wird. Der Kondensator 29, der zwischen dem Emitter und dem Kollektor des Transistors 30 liegt, beginnt sich aufzuladen, wenn die Versorgungsspannung ß+ angelegt wird. Damit wird der Transistor 32 abgeschaltet, um die Einschaltvorspannung für den Transistor 45 des Serien-UND-Gatters zu liefern. Der Transistor 46 wird ebenfalls leitend, da der sich aufladende Kondensator 41 den Transistor 42 abgescha'tet hält, so daß ein Strom durch die Serienschaltung der Widerstände 47 und 68 fließt und der Transistor 50 einschaltet. Damit wird die Versorgungsspannung ß-t- vom Kollektor des Transistors 50 zur Klemme 17 übertragen, die mit dem NF-Verstärker 12 verbunden ist. Die über die Klemme 17 übertragene Spannung dient der Einschaltung des NF-Verstärkers, wobei dieselbe Spannung gleichzeitig zur Einschaltung des Warntonoszillators, wie bereits erwähnt, Verwendung findet. Der Transistor 50 bleibt für eine kurze Zeit im leitenden Zustand, wobei diese Zeitdauer von der Zeitkonstante des Widerstandes 40 und des Kondensators 41 bestimmt ist.
Es kann wünschenswert sein, den Warntonoszillator auch noch länger, als der Dauer des zweiten Ruftons B entspricht, eingeschaltet zu lassen. Um dies zu erreichen, ist ein monostabiler Multivibrator in der integrierten Schaltung vorgesehen. Dieser monostabile Multivibrator umfaßt die Transistoren 74, 75 und 76 sowie den als Diode geschalteten Transistor 77. Ein Kondensator 80 ist einerseits an den Kollektor des Transistors 50 über die Anschlußkontaktfläche 10 der integrierten Schaltung und die Anschlußkontaktflächen 9 des Dickschichtträgers und andererseits an die Basis des Transistors 74 über die Anschlußkontaktfläche 6 des Dickschichtträgers sowie der integrierten Schaltung angeschlossen. Dieser Kondensator 80 wird anfänglich entladen, wenn der Transistor 50 eingeschaltet
wird, wobei die Spannung am Kollektor des Transistors 50 an die Basis des Transistors 74 übertragen wird. Die Transistoren 74 und 75 teilen sich den Strom vom Tran sistor 76. Wenn die an die Basis des Transistors 74 an gelegte Spannung die Bezugsspannung an der Basis de:
Transistors 75 übersteigt wird dieser leitend und schal tet in der Folge den Transistor 75 ab. Damit steigt die Spannung am Kollektor dieses Transistors 75 an unc wirkt auf die Basis des Transistors 82. der damit leitenc wird. Dieser Transistor 82 liegt parallel zum Transistoi
46 und arbeitet mit dem Transistor 45 im Rahmen de« Serien-UND-Gatters zusammen, um den Transistor 5( im leitenden Zustand zu halten. Solange der Transistoi '45 über die Einrastschaltung mit dem Transistor 72 in
leitenden Zustand gehalten wird, bleibt auch das UND-Gatter so lange leitend, bis der Transistor 82 abgeschaltet wird. Der Kondensator 80 lädt sich über den leitenden Transistor 74 auf, so daß die Spannung an der Basis des Transistors 74 unter den Spannungswert abfällt, der benötigt wird, um den Transistor 74 im leitenden Zustand zu halten. Damit wird der Warntonoszillator abgeschaltet. Diese zusätzliche Dauer des Warntons ist in dem Diagramm /zwischen den Zeitpunkten /2 und /3 bzw. in dem Diagramm g· zwischen den Zeitpunkten g2 und g3 dargestellt. Der NF-Verstärker wird ebenfalls während dieser Zeitdauer durch die Spannung an der Klemme 17 im Betriebszustand gehalten. Die Verwendung des Transistors 76 in dem Emitterkreis des Transistors 74 bewirkt, daß die Impedanz an der Anschlußkontaktfläche 6 sehr groß ist, so daß man verhältnismäßig leicht sehr lange Zeitintervalle erhält.
In F i g. 2 sind auch noch die Anschlüsse für die als Gruppenruf-Dekoder 19 bezeichneten und wirksamen Hilfsschaltkreise dargestellt, dessen Schaltbild im einzelnen in Fig.4 dargestellt ist. Die Anschlußkontaktflächen des Gruppenruf-Dekoders, über welche der Anschluß an die Schaltung 2 erfolgt, sind in beiden Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dieser Gruppenruf-Dekoder kann ebenfalls als Hybrid-Modul mit einer integrierten Schaltung auf einem Dickschichtträger aufgebaut sein und ist in dieser Weise in F i g. 4 dargestellt.
Die Anschlußkontaktfläche 5 des Gruppenruf-Dekoders 19 gemäß Fig.4 ist mit der Anschlußkontaktfläehe 8 des Dekoders gemäß F i g. 2 verbunden. Wenn kein zweiter Rufton B empfangen wird, wird von der Anschlußkontaktfläche 5 an die Anschlußkontaktfläche 1 des Gruppenruf-Dekoders eine Spannung übertragen Diese Spannung wird weiter über einen Widerstand 85 an die Basis eines Transistors 86 übertragen und hält diesen Transistor im leitenden Zustand. Damit wird der Transistor 87 an einen Strompfad eingeschaltet, da dessen Kollektor mit der Versorgungsspannung über die Widerstände 88 und 89 verbunden ist. Die Transistoren 86 und 87 sind parallel zum Kondensator 90 geschaltet, der in Serie zum Widerstand 88 und 89 zwischen der Versorgungsspannung ß+ und Masse liegt. Wenn ein zweiter Rufton B empfangen wird, fällt die an den Eingang des Gruppenruf-Dekoders angelegte Spannung auf einen niedrigeren Wert und schaltet den Transistor 86 ab. Dadurch wird ein Parallelzweig über die Transistoren 86 und 87 zum Kondensator 90 eingeschaltet, so daß sich dieser Kondensator, der zuvor auf einer durch die Kollektorspannung des Transi- stors 87 bestimmten Ausgangsspannung gehalten wurde, über die Widerstände 88 und 89 aufzuladen beginnt und seine Spannung an die Basis-Emitterstrecke des Transistors 91 anlegt Wenn der Kondensator 90 eine ausreichend hohe Spannung erreicht hat, wird der Transistor 91 eingeschaltet so daß dessen Kollektorspannung abfällt Diese Kollektorspannung wirkt auf die Basis des Transistors 92 und schaltet diesen mit zurückgehender Spannung ab. Sobald dieser Transistor 92 abgeschaltet ist und dessen Kollektorspannung ansteigt wirkt diese auf die Basis des Transistors 94 sowie des Transistors 95 und schaltet diese beiden Transistoren in den leitenden Zustand.
Der Kollektor des Transistors 94 ist über die Anschlußkontaktflächen 5 der integrierten Schaltung und die Anschlußkontaktfläche 2 des Dickschichtträgers des Gruppenruf-Dekoders an die Anschlußkontaktfläche 10 des Dickschichtträgers und die Anschlußkon taktfläche 11 der integrierten Schaltung des Zweitonfolge-Dekoders und damit an die Basis des Transistors 32 angeschlossen. Damit wird die Basis des Transistors 32 auf Masse und der Transistor 32 abgeschaltet. Die ansteigende Kollektorspannung dieses Transistors schaltet den Transistor 45 des Serien-UND-Gatters ein. Da der zweite Rufton B empfangen wird, ist der Transistor 46 des UND-Gatters eingeschaltet, so daß das Einschalten des Transistors 45 das UND-Gatter dazu veranlaßt, den Transistor 50 leitend zu machen. Damit wird der astabile Multivibrator veranlaßt, den Warntonoszillator, wie vorausstehend beschrieben, zu erregen.
Der Kollektor des Transistors 95 des Gruppenruf-Dekoders 19 ist über die Anschlußkontaktfläche 6, einen Widerstand % und die Anschlußkontaktfläche 3 an den Zweitonfolge-Dekoder, über die Anschlußkontaktfläche 7 und damit an den Emitter des Transistors 52 des astabilen Multivibrators angeschlossen. Die über diesen Anschluß zugeführte Spannung unterbricht den astabilen Multivibrator, so daß dieser den Warntonoszillator nicht mehr weiter erregt. Dementsprechend erhält man einen Gruppenruf, indem ein zweiter Rufton B allein für eine längere Zeitdauer anliegt, als dies einem normalen, selektiven Ruf entspricht. Eine solche Zeitdauer kann z. B. 5 Sekunden betragen, so daß in diesem Fall der Gruppenruf-Bekoder das Serien-UND-Gatter einschaltet und den Warntonoszillator erregt. Solange der Oszillator kontinuierlich arbeitet, kann ein Gruppenruf von einem individuellen Ruf unterschieden werden.
Die Zeitkonstante des Kondensators 90 und der Widerstände 88 und 89 ist derart, daß die Spannung am Kondensator 90 nicht ausreic'.it, um den Transistor 91 einzuschalten, bevor der Ton für eine Zeitdauer von z. B. 5 Sekunden anliegt, so daß der Gruppenruf bei einem normalen, selektiven Ruf nicht ausgelöst wird Damit wird verhindert, daß durch den zweiten Ruftoti 0 allein beim normalen, selektiven Ruf der Gruppenrul ausgelöst wird. Die Zeitdauer des zweiten Ruftons £ für einen Gruppenruf wird bei Schwankungen der Versorgungsspannung durch einen versetzten Wechsel det Ladezeit auf Grund der Änderungen der Versorgungsspannung stabilisiert, indem die anfängliche Spannung am Kondensator 90 geändert wird. Diese eliminiert die Notwendigkeit der Aussendung eines verhältnismäßig langen Gruppenrufs, so daß dadurch eine übermäßig lange Kanalbelegung vermieden wird.
Die vorausstehend beschriebene Dekoderschaltunj hat sich als außerordentlich stabil erwiesen und ist be sonders vorteilhaft für die Verwendung von Miniatur Rufempfängern geeignet Da sie als Hybrid-Modul mi einer integrierten Schaltung aufgebaut ist können so wohl die Dekoder als auch der Warntonoszillator um die hierfür notwendigen Steuerungen sehr klein ausge bildet sein. Dabei ist es möglich, den Zweitonfolge-De köder allein oder in Verbindung mit dem Gruppenruf Dekoder zu verwenden. Der beschriebene Dekoder ge maß der Erfindung arbeitet mit einer Zwcitonfolge fü das Rufsignal, wobei zwei Töne bestimmter Frequen zen. Amplituden und bestimmter Tastung Verwendunj finden. Der Dekoder spricht nur auf solche Signale ar Da die Schaltung im wesentlichen als integrierte Schal tung ausgebildet ist, wobei jedoch die Schaltkreisek mente, die die Tastverhältnisse bestimmen, außerhal! der integrierten Schaltung angeordnet sind, kann de Dekoder für unterschiedliche Rufsysteme Verwendun finden. Die Dekoder-Schaltung umfaßt ein Serier
UND-Gatter, das einen Warntonoszillator in Abhängigkeit von Tö?,än bestimmter Frequenzen und Zeitdauer erregL Durch eine weitere Schaltung kann der Dekoder zu einem Gruppenruf-Dekoder umgeformt werden, der auf Signale verhältnismäßig langer Zeitdauer anspricht Der Warnton kann intermittierend oder auch kontinuierlich sowie mit unterschiedlicher Zeitdauer abgegeben worden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Rufton-Dekoder, der auf einen ersten und auf einen zweiten Rufton unterschiedlicher Frequenz anspricht, die nacheinander empfangen werden, mit einem ersten Schaltkreis zum Empfang und zur Selektion des ersten Tones, einem zweiten Schaltkreis zum Empfang und zur Selektion des zweiten Tones, einer Integrationsstufe mit Widerstand und Kondehsator und einer Blockierschaltung, um das Aussenden eines Warntons ohne zuvor empfangenen ersten Rufton zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zunSchst auf volle Spannung aufgeladene Intogrationskondensator (28) durch einen Transistor (25), der auf den ersten Ton (A) anspricht, während der Dauer des ersten Tons ^entlädt und sich nach Abklingen des ersten Tons (A) wieder auflädt, daß mit dem Integrationskondensator (28) eine erste Triggerschaltung (30,31, 32, 33), die in dem ersten Schaltkreis angeordnet ist, gekoppelt ist, daß die Triggerschaltung (30, 31, 32, 33) einen ersten Spannungsimpuls erzeugt, sobald die Spannung des Integrationskondensators (28) nach dem Abklingen des ersten Tons (A) auf einen bestimmten Wert angestiegen ist, daß in dem zweiten Schallkreis eine zweite Triggerschaltung (39,40, 41, 42) angeordnet ist, die in Abhängigkeit vom zweiten Ton (feinen zweiten Spannungsimpuls erzeugt, und daß ein UND-Gatter (45, 46) mit der ersten und zweiten Triggerschaltung gekoppelt ist, das beim gleichzeitigen Auftreten des ersten und zweiten Spannungsimpulses eine Ausgangsspannung abgibt.
2. Ruf ton-Dekoder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das UND-Gatter aus einem ersten (45) und einem zweiten (46), in Serie geschalteten Transistor und einem Transistor (50) besteht, der die Ausgangsspannung abgibt, wenn der erste und der zweite Transistor (45,46) leitend sind.
3. Ruf ton-Dekoder nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transistor (72) mit idem Transistor (50) und dem ersten Schaltkreis verbunden ist, der den ersten Spannungsimpuls auf die Zeitdauer verlängert, während der der Transistor (50) arbeitet.
4. Rufton-Dekoder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Transistor i(50) ein Warntonoszillator (60) verbunden ist, der in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung einen Warnton erzeugt.
5. Ruf ton-Dekoder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Multivibrator (51) vorgesehen ist, der den Transistor (50) mit dem Warntonoszillator (60) verbindet, um einen intermittierenden Betrieb des Warntonoszillators zu bewirken.
6. Rufton-Dekoder nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zweiten Schaltkreis ein Hilfsschaltkreis (19) gekoppelt ist, der in Abhängigkeit von dem zweiten Ton (B), wenn dieser fur eine gegebene Zeitdauer aufrechterhallen wird, einen dritten Spannungsimpuls erzeugt, daß der Hilisschaltkreis (19) mit dem ersten Schaltkreis gekoppelt ist, daß der dritte Spannungsimpuls den ersten Schaltkreis zur Abgabe eines ersten Spannungsimpulses veranlaßt, so daß das UND-Gatter (45, 46) seine Ausgangsspannung auch dann abgibt, wenn nur der zweite Ton (B) allein als Gruppenruf
empfangen wird.
7. Ruf-Dekoder nach Anspruch o, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hilfsschaltkreis (19) und dem Warntonoszillator (60) ein weiterer Schaltkreis (51) gekoppelt ist, der einen intermittierenden Betrieb des Warntonoszillators beim aufeinanderfolgenden Empfang des ersten (A) und des zweiten (B) Tons und einen kontinuierlichen Betrieb beim Empfang nur des zweiten Tons (B) wenn dieser für eine gegebene Zeitdauer aufrechterhalten wird, bewirkt.
8. Ruf-Dekoder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennung des Gruppenrufs durch die Entladung eines zunächst auf volle Spannung aufgeladenen Integrationskondensators (90) in dem Gruppenrufdekoder(19) erfolgt.
9. Ruf-Dekoder nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den ersten Ton (A) ansprechende Transistor (25) im ersten Schalikreis nur auf einen Ton mit einer Mindestamplitude anspricht.
10. Ruf-Dekoder nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der ersten Triggerschaltung ein Kondensator (29) angeordnet ist, der sich beim Einschalten der Betriebsspannung (B+) langsam auflädt und somit kurzzeitig das Vorhandensein eines ersten Tons ^simuliert, während der zweite Ton (B) durch den sich ebenfalls langsam aufladenden Integrationskondensator (41) simuliert wird, so daß kurzzeitig eine Ausgangsspannung am UND-Gatter auftritt, die den Warntonoszillator betätigt.
11. Ruf-Dekoder nach den Ansprüchen 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlängerung des Warntons über das Abklingen des zweiten Tons (B) hinaus ein monostabiler Multivibrator (74, 75, 76, 77, 80. 82) vorgesehen ist, der mit dem UND-Gatter zusammenarbeitet.
12. Ruf-Dekoder nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er als Halbleiterschaltung auf einem Dickschicht-Substrat aufgebaut ist, und daß die zeitbestimmenden Bauelemente außerhalb der Halbleiterschaltung angeordnet sind.
DE19722228205 1971-06-09 1972-06-09 Rufton-Dekoder Expired DE2228205C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15146071A 1971-06-09 1971-06-09
US15146071 1971-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228205A1 DE2228205A1 (de) 1973-01-11
DE2228205B2 DE2228205B2 (de) 1975-07-17
DE2228205C3 true DE2228205C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168895B1 (de) Hörgerät
DE2634240C2 (de) Signalauswahl- und Fernmelde-Dekodiersystem zur Auswahl von wenigstens einem aus mehreren zu überwachenden Signalen
DE2155472C3 (de) Schallgenerator
DE2039436C3 (de) Mehrkanal-Überlagerungsempfänger
DE2601922A1 (de) Elektronische tuerglocke
DE2826851A1 (de) Elektronischer wecker fuer fernsprechgeraete
DE3432964A1 (de) Tragbarer sender
DE3211813C2 (de)
DE2259767B2 (de) Selektive Signalubertragungs einrichtung
DE2836233A1 (de) Brandmelder, insbesondere haushalts- ionisationsbrandmelder
DE2228205C3 (de) Rufton-Dekoder
DE2201764B2 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines elektrischen Rufsignals in ein akustisches Rufsignal in Fernmeldeanlagen, insbesondere Tonwecker
DE2228205B2 (de) Rufton-Dekoder
DE2650165A1 (de) Selektiv ansprechende einrichtung mit einem signalansprechenden empfaenger
DE1159047B (de) Selektiv-Rufempfaenger
DE2228206B2 (de) NF-Verstärker in integrierter Schaltkreisform
DE2234952B2 (de) Selektivrufauswerter für den Empfänger eines Sprechfunkgerätes
DE1963678C3 (de) Verfahren zur Mehrfachtonfrequenzübertragung von Fernwirksignalen
DE2427042B2 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln eines elektrischen wechselstromsignals relativ niedriger frequenz in ein akustisches signal davon abweichender frequenz in fernmeldeanlagen
DE2500466B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Einschaltung eines elektrischen Verbrauchers mit einem Ultraschall-Sender
DE2261110A1 (de) Schalteinrichtung fuer akustische signalgeraete
EP0052236B1 (de) Tongenerator
AT214984B (de) Selektivrufverfahren, bei dem Impulsabstände als Wahlkriterien benützt werden, und Empfangseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2421012A1 (de) Steuerkreis fuer einen verstaerker
DE2126427C3 (de) Empfänger-Eingangsschaltung