DE2228032A1 - Barriere zum Eindämmen von Ölverschüttungen - Google Patents
Barriere zum Eindämmen von ÖlverschüttungenInfo
- Publication number
- DE2228032A1 DE2228032A1 DE19722228032 DE2228032A DE2228032A1 DE 2228032 A1 DE2228032 A1 DE 2228032A1 DE 19722228032 DE19722228032 DE 19722228032 DE 2228032 A DE2228032 A DE 2228032A DE 2228032 A1 DE2228032 A1 DE 2228032A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- water
- barrier
- chamber
- inflated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims description 52
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000003305 oil spill Substances 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000008259 solid foam Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/08—Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/08—Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
- E02B15/0857—Buoyancy material
- E02B15/0878—Air and water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
- Y02A20/204—Keeping clear the surface of open water from oil spills
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER
DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLCfPSCH DIPL-ING. SELTING
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
8. Juni 1972 Sg/rö
THE BRITISH PETROLEUM COMPANY LIMITED,
Britannic House, Moor Lane, London E.C.2 / England
Barriere zum Eindämmen von ölverschiittungen
Die Erfindung betrifft eine Barriere zum Eindämmen von ölverschiittungen auf Wasser, bei .welcher eine
oder mehrere Luftkammern derart mit mindestens einer Wasserkammer verbunden sind, daß, wenn die Luftkammern
mit Luft aufgeblasen und die V/asser kammern mit Wasser gefüllt sind, eine teilweise unter der Wasseroberfläche
und teilweise über der Wasseroberfläche schwimmende Barriere gebildet wird.
Eine derartige Barriere ist in der britischen Patentschrift 1,188,156 beschrieben. Sie enthält mehrere
Luftkammern und mehrere Wasserkammern, deren Wände
aus flexiblem Material bestehen. Die Kammern sind so angeordnet, daß die Barriere nach dem Auffüllen mit Luft
bzw. Wasser an der Wasseroberfläche schwimmt, und zwar mit einem Teil ihres Querschnittes unterhalb und mit
dem anderen Teil ihres Querschnittes oberhalb der Wasseroberfläche, so daß.der Durchtritt des an der Wasseroberfläche
schwimmenden Öls verhindert wird.
209853/0735
Es hat sich ergeben, daß die Barriere gegen Verdrehen
und Knicken, insbesondere bei rauhem Wasser, anfällig ist, wenn sie vor dem Aufblasen ausgelegt wird, wie
es in der britischen Patentschrift 1,188,156 beschrieben ist, und wenn die Materialdichte des Schlauches
größer ist als diejenige von Wasser, kann der Schlauch vor dem Aufblasen sinken. Durch das Verdrehen, Knicken
und Sinken kann die Schnelligkeit und Wirksamkeit des Aufblasens des Schlauches nachteilig beeinflußt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Barriere zu schaffen, bei der die genannten nachteiligen Erscheinungen
beim Verlegen nicht auftreten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einer
Luftkammer ein Piihrungs luft rohr angebracht ist, dessen
Querschnittsfläche im aufgeblasenen Zustand wesentlich kleiner ist als der Querschnitt der aufgeblasenen Luftkammer.
Das Filhrungsluftrohr hat im aufgeblasenen Zustand einen
Querschnitt, der kleiner ist als 1/20 des kombinierten Querschnittsbereiches der anderen Luftkammern in aufgeblasenem
Zustand und einer oder mehrerer Wasserkammern.
Die Wände aller dieser Kammern bestehen aus flexiblem Material.
Die Querschnittsbereiche werden gemessen, wenn die Kammern im wesentlichen voll aufgeblasen sind, um
Verdrehungen und Deformierungen der Kammern zu vermeiden. Die Kammern sind im Querschnitt vorzugsweise
im wesentlichen kreisförmig, wenn sie voll aufgeblasen sind. Als flexibles Material für die Kammern eignen sich
209853/0735
z.B. (natürliche oder synthetische) gummierte Gewebe, beispielsweise nylonbeschichtetes Neopren.
In der vorliegenden Beschreibung wird der Ausdruck "Aufblasen" verwendet, um sowohl das Zuführen von
Luft als auch dasjenige von Wasser zu bezeichnen. In beiden Fällen wird die jeweils richtige Menge in
die Barriere eingefüllt, um dieser die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu verleihen. Während des
Aufblasens kann ein wenig Wasser in die Luftkammer oder ein wenig Luft in die Wasserkammer eindringen.
Diese "Verunreinigung" muß auf ein hinreichend geringes Maß beschränkt bleiben, um eine unerwünschte
Reduzierung der Wirksamkeit der Barriere zu vermeiden.
Nötigenfalls kann die Verunreinigung reduziert werden, indem geeignete Verbindungsleitungen mit
Rückschlagventilen zwischen die Luft- und die Wasserkammern geschaltet werden.
Nach dem Aufblasen mit Luft und Wasser hat die Barriere eine hinreichende Flexibilität, um der Wellenbewegung
zu folgen. Sie ist aber dennoch ausreichend widerstandsfähig gegenüber Verdrehungen, so daß sie die Wasserkammern
unterhalb und die Luftkammern oberhalb der Wasseroberfläche halten kann.
Es wurde entdeckt, daß die Barriere insbesondere dann ein günstiges Verhalten zeigt, wenn der unter Wasser
liegende Teil einen neutralen Auftrieb hat. Es leuchtet ein, daß die Masse des flexiblen Materials,aus dem
die Barriere hergestellt ist, klein ist verglichen mit der Masse des in der Barriere nach dem Aufblasen enthaltenen
Wassers,und daß man daher für alle praktischen
209 853/0735
Zwecke die neutralen Auftriebsbedingungen erhält, vorausgesetzt, daß die Konstruktion keine massiven
Elemente, z.B. schwere metallische Ketten, enthält.
Bei einigen Anwendungen kann die Barriere Streckkräften unterworfen sein, die in Längsrichtung der
Barriere wirken und so groß sind, daß die Gefahr der Zerstörung besteht. Bei solchen Anwendungen
können in die Konstruktion der Barriere eine oder mehrere Kabel, Stricke, Bänder oder Drähte eingearbeitet
werden, so daß diese dann die Zugkräfte übernehmen.
Vorzugsweise verläuft jede Luftkammer und jede Wasserkammer entlang der gesamten Länge der Barriere.
Das Flihrungs luft rohr hat einen Querschnitt, der im
aufgeblasenen Zustand kleiner ist als l/8o des kombinierten Querschnittsbereiches der aufgeblasenen
anderen Rohre. Vorzugsweise ist das Verhältnis kleiner als 1/200 und insbesondere kleiner als 1/J5OO. Besonders
günstige Querschnittsverhältnisse liegen bei 1/J52O bis
1/750.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht die
Barriere aus einer Luftkammer und einer damit verbundenen Wasserkammer, die einen 8-förmigen Querschnitt
bilden, und das FUhrungsluftrohr ist an der
Luftkammer befestigt.
Die Befestigung des FUhrungsluftrohres an der Luftkammer
kann durch Schweißen oder mittels eines Klebers erfolgen. Die FUhrungsluftkammer kann der Luftkammer
- 5 -209853/0735
auch angeformt sein, z.B. bei der Extrusion.
Die FUhrungsIuftkammer kann so angeordnet sein, daß
sie bei gefüllten Luft- und Wasserkammern an der Oberseite,am
Boden oder in einer Zwischenposition bezogen auf die Luftkammer liegt. Vorzugsweise ist sie so angeordnet,
daß sie sich am oberen Ende der Luftkammer befindet, d.h. an derjenigen Seite der Luftkammer, die
nach dem Aufblasen von der Wasserkammer abgelegen ist.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung
ist das FUhrungsluftrohr an seiner Innenseite mit
Rippen versehen, die so angeordnet sind, daß im nichtaufgeblasenen Zustand des Führungsluftrohres noch eine
kontinuferliche Durchtrittsmöglichkeit für die Luft besteht. Auf diese Weise kann nicht durch Verbiegen oder
Knicken ein Block in der Luftpassage gebildet werden.
Da alle Barrieren nach der Erfindung aus flexiblem Material bestehen, können sie aufgerollt und in einen
relativ kleinen Raum für den Transport und die Lagerung eingepackt werden. Konstruktionen, die sich flach
zusammenlegen lassen, sind insbesondere zum Aufrollen günstig.
Wenn die Barriere auf einer Wasseroberfläche aufgebaut
werden soll, wird der zunächst noch nicht aufgeblasene Schlauch ausgelegt. Nach dem Auslegen wird die kleine
Luftkammer (im folgenden als FUhrungsluftrohr bezeichnet)
aufgeblasen. Das FUhrungsluftrohr liefert einen
ausreichenden Auftrieb und eine hinreichende Festigkeit für die Barrierenkonstruktion und bewirkt, daß
- 6 -20 9 853/0735
die Barriere im wesentlichen ungedreht und ungeknickt bleibt. Wenn die Barriere voll ausgelegt
ist, werden die Haupt-Luftkammern und Wasserkammern
aufgeblasen. Das Pührungsluftrohr kann auch vor dem Auslegen der Barriere aufgeblasen werden.
Das Einblasen der Luft geschieht zweckmäßigerweise mittels einer mit Druckgas betriebenen Luftpumpe,
z.B. mit Luftantriebsvorrichtungen, wie Ejektoren und Coander-Düsen. Derartige Luftantriebsvorrichtungen
sind in der britischen Patentschrift 829,065 und in der Zeitschrift "Scientific American", Juni
1966, Seiten 84 bis 92 beschrieben.
In ähnlicher Weise kann das Einfüllen des Wassers durch gasgetriebene Pumpen, z.B. Membranpumpen,
geschehen. Das Einführen des Wassers kann andererseits auch mit Federvorrichtungen vorgenommen werden,
die jede der V/asser kammern öffnen, so daß das Wasser über Rückschlagventile eintritt.
Die Erfindung richtet sich auf die Barrieren sowohl in nichtaufgeblasenem Zustand als auch in für
den Gebrauch aufgeblasenem Zustand. Luft und das Wasser, auf dem die Barriere treiben soll, sind für
das Aufblasen zweckmäßig, weil sie ohne weiteres verfügbar sind. Statt Luft kann natürlich auch ein anderes
Gas verwendet werden, das mit hinreichendem Druck zur Verfügung steht.
Das Führungsluftrohr wird vorzugsweise mittels einer
Druckluftflasche aufgeblasen. Wegen seines relativ geringen Volumens kann das Aufblasen leicht und schnell
209853/0735
erfolgen.
Eine besonders geeignete Form eines Gerätes für den.
Transport und das Aufblasen der aufblasbaren Barriere besteht aus einem schwimmfähigen Behälter, in dem die
aufblasbare Barriere untergebracht ist. Der Behälter ist mit einer Aufblaseinrichtung verbunden, die die
Luft- und Wasserkammern aufzublasen vermag.
Der schwimmfähige Behälter kann aus geeignetem Material, wie beispielsweise Holz oder faserverstärktem
Kunststoff, z.B. glasfaserverstärktem Polyesterharz, bestehen. Der Behälter enthält vorzugsweise Auftriebsbereiche, die mit einem festen Schaum gefüllt sind,
um im Falle einer Durchlöcherung das Sinken zu verhindern.
Die Aufblaseinrichtung zum Einblasen von Luft und Wasser in die Jeweiligen Kammern der Barriere besteht
vorzugsweise aus einer Verbrennungskraftmaschine, die ein Gebläse für die Luftkammer antreibt,und einem
Wasserpropeller für die Wasserkammern. Geeignete
Maschinen sind Dieselmotoren, die ftir die Verwendung in explosiven Atmosphären konstruiert sind. Vorzugsweise
ist eine Kupplung vorgesehen, so daß die Maschine ohne Einwirkung auf die Aufblaseinrichtung gestartet
werden und mit niedriger Geschwindigkeit laufen kann. Der Behälter enthält ferner vorteilhafterweise einen
Treibstofftank ftlr die Maschine, um die Maschine längere
Zeit ohne überwachung oder Kontrolle arbeiten lassen zu können. Vorzugsweise wird die Barriere in dem Behälter
flach in Zickzackform zusammengelegt, wobei ein Ende mit der Einblaseinrichtung verbunden wird. Ein Ende des
209853/0735
Schlauches ist vorteilhaft mit einem See-Schleppschirm verbunden. Die Maschine für die Barriere und
der Treibstofftank sind sämtlich in dem Behälter enthalten,und
der Behälter ist mit einem Deckel abgeschlossen, um eine dichte Kapsel zu bilden. Der Behälter
kann so ausgebildet werden, daß er auf der Straße, per Luft oder Schiff leicht transportiert
werden kann, um ihn schnell an den Ort des ölauslaufes
bringen zu können. Vorzugsweise ist er mit einer Schleppeinrichtung versehen, die an einem Ende
befestigt ist und es ermöglicht, den Behälter mit normalen Booten oder Schiffen zu schleppen, die mit
einer normalen Ausrüstung ausgestattet sind.
Der Behälter kann dazu verwendet werden, Schläuche bei ölverschüttungen einzusetzen, die auf See,an
Tankerterminals, in Häfen oder dgl. auftreten und auch bei ölausläufen an Bohranlagen auf See.
Im Betrieb bei einer ölverschüttung auf See wird der Behälter in der Nähe des ölauslaufes in Position
gebracht. Ein See-Schleppschirm wird an einem Ende der Barriere (wenn es dort nicht schon befestigt ist)
angebracht und dieser Schleppschirm in die See geworfen.
Der Behälter wird Von dem Schleppschirm fortgezogen, vorzugsweise windabwärts, und wenn die Barriere während
des Aufblasens des Pührungsluftrohres oder unmittelbar vor dem Aufblasen des FUhrungsluftrohres
voll ausgelegt ist, wird die Aufblaseinrichtung gestartet ,und die übrigen Luft- und V/asser kammern werden
aufgeblasen.
209853/0735
Im folgenden wird ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die in aufgeblasenem
Zustand auf einer Wasserfläche treibende Barriere,
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Barriere im nichtaufgeblasenen Zustand, und
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht eines Behälters, der die nichtaufgeblasene Barriere für den Transport und zur
Verlegung enthält.'
Eine Luftkammer 1 ist entlang einer kontinuierlichen Schweißnaht 5 mit der Wasserkammer 2 verbunden. Beide
Kammern bilden einen 8-förmigen Querschnitt. An der Luftkammer 1 ist ein FUhrungsluftrohr 3 angebracht.
Dieses ist an seiner Innenseite mit Rippen 4 versehen. In aufgeblasenem Zustand ist der Querschnittsbereich
des Führungsluftrohres 3 1/500 desjenigen der Luftkammern
1. Die Kammern bestehen aus gummiertem Nylon.
Wenn die in Fig. 2 dargestellte Barriere ausgelegt werden soll, wird das FUhrungsluftrohr 3 aufgeblasen.
Die Rippen 4 stellen dabei sicher, daß ein Luftdurchgang über die volle Länge vorhanden ist. Die Barriere
wird auf das Wasser aufgelegt^und das Führungsluftrohr
3 besitzt hinreichenden Auftrieb und eine ausreichende Stärke, um den Schlauch in Position zu halten und sein
Sinken oder Verdrehen zu vermeiden. Wenn die Barriere im Wasser liegt, werden die Kammern 1 und 2 mit Luft
bzw. Wasser aufgeblasen,bis die in Fig. 1 dargestellte
- 10 209853/0735
Konfiguration entsteht.
In Fig. 3 ist die auf dem Boden des Behälters 6
liegende zickzackförmig gefaltete Barriere dargestellt.
Der Behälter 6 besteht im wesentlichen aus einer domförmigen Hülle aus glasfaserverstärktem
Polyesterharz, die teilweise mit einem Festschaum gefüllt ist.
Die Haupt-Luftkammer ist an ein Gebläse J angeschaltet,
das über eine Fliehkraftkupplung 8 von einem Dieselmotor 9 angetrieben wird. Das Führungsluftrohr
ist mit dem Luftzylinder 11 verbunden. Die Wasserkammer ist an .die Wasserpumpe 10 angeschlossen,
die aus einem an einer Ausfahreinheit befestigten
Wasserpropeller besteht. Der Wasserpropeller wird
von der Maschine 9 über die Kupplung 8 angetrieben. Mittschiffs ist an dem Behälter ein (nicht dargestellter)
Treibstofftank für die Dieselmaschine befestigt, der hinreichend Treibstoff aufzunehmen vermag,
um der Maschine eine Betriebsdauer von mehreren Tagen zu geben.
Der Behälter ist so konstruiert, daß er mittels einer aus Nylon bestehenden Zugkette geschleppt werden kann.
An dem der Aufblaseinrichtung abgewandten Ende des Schlauches befindet sich ein Schleppschirm, der zunächst
vom Schleppschiff mitgetragen wird.
Während des Einsatzes wird der Behälter zu dem ausgelaufenen öl geschleppt und der Schleppschirm wird von
dem Schleppschiff abgelassen. Der Behälter wird windabwärts von dem ölauslauf abgeschleppt. Die Last an dem
- 11 209853/0735
Schleppschirm zieht das Ende der Barriere aus dem Behälter und entriegelt einen Luftzylinder, so daß
das PUhrungsluftrohr aufgeblasen wird. Hierdurch
wird die Barriere während des Auslegens am Sinken gehindert.
Wenn die letzte Schleife der Barriere den Behälter verläßt, wird die Drosselung am Motor 9 voll aufgezogenj
und die Fliehkraftkupplung 8 überträgt die Antriebskraft auf die Luft- und Wasserpumpen 7 und 10,
und das Aufblasen beginnt. Die Maschine 9 läuft kontinuierlich bis sie abgestellt wird., oder die Kraftstoff
zufuhr aufhört. Wenn der Motor anhalten soll, verhindern Rückschlagventile das Zusammensinken der
Kammern. Ferner sind Überdruckventile vorhanden, die ein zu starkes Aufblasen verhindern.
An dem Schlauch kann ferner ein von der Maschine oder einer Batterie betriebener Dynamo angebracht sein, um
ein Licht- oder Funkfeuer zu betreiben.
209853/0735
Claims (6)
- AnsprücheJ Barriere zum Eindämmen von ölverschtlttungen auf Wasser, bei welcher eine oder mehrere Luftkammern derart mit mindestens einer Wasserkammer verbunden sind, daß, wenn die Luftkammern mit Luft aufgeblasen und die Wasserkammern mit Wasser gefüllt sind, eine teilweise unter der Wasseroberfläche und teilweise über der Wasseroberfläche schwimmende Barriere gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Luftkammer (l) ein Führungsluftrohr (3) angebracht ist, dessen Querschnittsfläche im aufgeblasenen Zustand wesentlich kleiner ist als der Querschnitt der aufgeblasenen Luftkammer (1).
- 2. Barriere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Führungsluftrohres (3) im aufgeblasenen Zustand zwischen 1/300 und 1/720 des Querschnittes der aufgeblasenen Luftkammer (1) beträgt.
- 3. Barriere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Luftkammer (1), Wasserkammer (2) und das Führungsluftrohr (3) über die volle Länge der Barriere· verläuft.
- 4. Barriere nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsluftrohr (3) an seiner Innenseite Rippen (4) aufweist, die so angeordnet sind, daß bei nichtaufgeblasenem FUhrungsluftrohr ein im wesentlichen kontinuierlicher Durchgang durch die Länge des Führungsluftrohres besteht.- 13 -tu209853/0735
- 5. Barriere nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß an das Ptlhrungs luft rohr (j5) eine Druckluftflasche (9) angeschlossen ist, daß an die Luftkammer (l) ein von einer Maschine (9) angetriebenes Gebläse angeschlossen ist, und daß die Wasserkammer (2) mit einer maschinengetriebenen Wasserpumpe (10) verbunden ist, wobei das Gebläse (7), die Pumpe (8) und die Druckluftflasche (9) zur Füllung der Luftkammer (l), der Wasserkammer (2) und des Führungsluftrohres (j5) dienen.
- 6. Barriere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere zickzackförmig gefaltet in einem schwimmfähigen Behälter (6) untergebracht ist, in dessen Innerem die" Maschine (9) montiert ist, und daß sich ferner im Inneren des Behälters (6) ein Treibstofftank für die Maschine (9) befindet.209,853/0735Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2893171A GB1383315A (en) | 1971-06-21 | 1971-06-21 | Barrier for oil spilt on water |
GB2893171 | 1971-06-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2228032A1 true DE2228032A1 (de) | 1972-12-28 |
DE2228032B2 DE2228032B2 (de) | 1976-04-22 |
DE2228032C3 DE2228032C3 (de) | 1976-12-02 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE36683L (en) | 1972-12-21 |
SE399286B (sv) | 1978-02-06 |
JPS4944376B1 (de) | 1974-11-28 |
IT958248B (it) | 1973-10-20 |
NO138385B (no) | 1978-05-16 |
FR2143039B1 (de) | 1973-07-13 |
NL7208395A (de) | 1972-12-27 |
NO138385C (no) | 1978-08-23 |
IE36683B1 (en) | 1977-02-02 |
GB1383315A (en) | 1974-02-12 |
DE2228032B2 (de) | 1976-04-22 |
CA974782A (en) | 1975-09-23 |
BE785202A (fr) | 1972-12-21 |
FR2143039A1 (de) | 1973-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2213144C3 (de) | Schwimmzaun zur Eindämmung von auf der Wasseroberfläche schwimmenden Verunreinigungen, insbesondere von Öl | |
DE1759919A1 (de) | Barriere fuer auf Wasser ausgelaufenes OEl | |
DE2451406B2 (de) | Transportschiff für Schwimmbehalter | |
DE1988504U (de) | Als lager-, anlege- und ladeeinrichtung, insbesondere fuer rohoel, ausgebildeter schiffskoerper. | |
DE3227348A1 (de) | Hebe- und rettungseinrichtung fuer schiffe | |
DE1963589A1 (de) | Einpunkt-Verankerungsboje zum Zu- bzw. Abfuehren eines Fludes zu bzw. von einem Schiff | |
US3579994A (en) | Barrier for control of substances in bodies of water | |
DE69304062T2 (de) | Verfahren zum offshore-beladen eines tankers und bauweise eines solchen tankers | |
DE69600990T2 (de) | Anlage und Verfahren zur Abwasserbehandlung aus Wasserfahrzeugen | |
DE1450273A1 (de) | Verbindungsschlauchleitungsanordnung,insbesondere zum Transport von OEl oder anderen Fluessigkeiten zwischen Schiffen und ortsfesten Vorratsbehaeltern an Landeplaetzen | |
DE1506247B2 (de) | Verfahren zum Beladen und Entladen eines Landungstanks in einem Öltanker | |
DE69102070T2 (de) | Gerät, insbesondere zum abpumpen von kohlenwasserstoffen oder anderen chemikalien aus den tanks eines gesunkenen schiffes. | |
DE2228032C3 (de) | Barriere zum Eindämmen von Ölverschüttungen auf Wasser | |
DE2228032A1 (de) | Barriere zum Eindämmen von Ölverschüttungen | |
DE3806265C2 (de) | ||
DE2912997B1 (de) | Zusatzvorrichtung fuer Schiffe zum Aufnehmen von OEl | |
DE1634197C3 (de) | Vorrichtung zum örtlichen Begrenzen von auf der Wasseroberfläche sich aus leckgeschlagenen Tankschiffen ausbreitendem Öl | |
DE2652632A1 (de) | Vorrichtung zur wiedergewinnung von oel | |
DE2326830A1 (de) | Verfahren zum entfernen von oel und erdoelprodukten von wasseroberflaechen | |
DE2454860A1 (de) | Barriere zum eindaemmen von oel auf einer wasserflaeche | |
DE1269524B (de) | Entladeanlage eines Tankschiffes | |
DE2505721A1 (de) | Verfahren zum speichern von oel aus untersee-bohrungen und zum ueberfuehren von diesem zu und aus tankern und eine hierbei verwendete oelspeicher- und -auslieferungseinrichtung | |
DE2832211C3 (de) | Vorrichtung zum Abpumpen von Medien zwischen einem Medienträger und einen Wasserfahrzeug | |
DE2341264A1 (de) | Vorrichtung zur materialaufnahme auf dem boden von gewaessern | |
DE1242118B (de) | Vorrichtung zum Umschlagen von Fluessigkeiten zwischen einem schwimmenden Schiff und dem Land |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |