DE2227601B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von verstaerkten rohren aus extrudierbaren hitzehaertbaren stoffen - Google Patents
Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von verstaerkten rohren aus extrudierbaren hitzehaertbaren stoffenInfo
- Publication number
- DE2227601B2 DE2227601B2 DE19722227601 DE2227601A DE2227601B2 DE 2227601 B2 DE2227601 B2 DE 2227601B2 DE 19722227601 DE19722227601 DE 19722227601 DE 2227601 A DE2227601 A DE 2227601A DE 2227601 B2 DE2227601 B2 DE 2227601B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- extruder
- injection molds
- injection
- fed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D23/00—Producing tubular articles
- B29D23/001—Pipes; Pipe joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/151—Coating hollow articles
- B29C48/152—Coating hollow articles the inner surfaces thereof
- B29C48/153—Coating both inner and outer surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/695—Flow dividers, e.g. breaker plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/92—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92019—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92085—Velocity
- B29C2948/92095—Angular velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92114—Dimensions
- B29C2948/92152—Thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/92609—Dimensions
- B29C2948/92647—Thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92857—Extrusion unit
- B29C2948/92876—Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
- B29C2948/92885—Screw or gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92857—Extrusion unit
- B29C2948/92904—Die; Nozzle zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen
Herstellen von verstärkten Rohren aus extrudierbaren hitzehärtbaren Stoffen mit durch Extruder
gespeisten Spritzformen mit kreisringförmigen Spritzdüsen, einem durch alle Spritzformen hindurchgehenden
zylindrischen Dorn und mit zwischen den Spritzformen angeordneten Wickelvorrichtungen zum
schraubenlinicnförmigcn Aufwickeln einer Faserverstärkung
auf die aus der vorhergehenden Spritzdüse extrudierten Materialschicht.
Man kann nach zahlreichen Verfahren verstärkte Rohre aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk
und aus Kunststoffen herstellen. Zur Verstärkung der Rohre verwendet man im allgemeinen Fasern, beispielsweise
aus Polyestern, Baumwolle, Polyamiden oder Glasfasern oder Geflechte, Gewirke und Gewebe
aus solchen Fasern. Die aus den genannten Stof-
*" fen hergestellten Rohre erhalten durch die Verstärkung
mit Fasern oder Fasergebilden der genannten Art eine erhöhte Festigkeit gegen Innendruck und den
gewünschten Steifigkeitsgrad, so daß man sie ohne Knickbildung biegen kann. Besonders für die Herstellung
von Rohren aus verstärktem synthetischem Kautschuk, beispielsweise von Hochdruckrohren und
-schläuchen aus Silikonkautschuk, steht gegenwärtig kein befriedigendes kontinuierlich arbeitendes Verfahren
zur Verfugung. Man muß hierzu nach einem im wesentlichen mehrstufigen Verfahren arbeiten, das
nicht allein einen großen Arbeitsaufwand erforderlich macht, sondern auch den Nachteil hat, daß Schwankungen
in der Wi-.iddicke nur schwer ausgeschaltet
werden können.
a5 So zeigt die US-PS 3 038523 eine Vorrichtung zur
kontinuierlichen Herstellung eines durch ein Flechtwerk verstärkten Schlauches, bei dem zur Erzeugung
einer inneren und äußeren Materialschicht je ein getrennter Extruder verwendet wird.
Die erste Materialschicht wird durch kreisringförmige Spritzdüsen auf einen zylinderförmigen Dorn
aufgebracht und dann in Vulkanisierungsrohren partiell vulkanisiert, um vor dem folgenden Aufbringen
des Verstärkungsgeflechtes eine gewisse Formbeständigkeit der ersten Materialschicht zu erreichen. Dann
wird das verstärkende Flechtwerk und danach aus einem zweiten Extruder die zweite Schicht aufgebracht.
Durch die Mehrstufigkeit wird, insbesondere, wenn man mit einer derartigen Vorrichtung einen Schlauch
mit mehr als zwei Schichten herstellen will, ein großer apparativer Aufwand notwendig. Trotzdem kann die
erwähnte Gefahr von Unregelmäßigkeiten der Wandstärke nicht zuverlässig vermieden werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung von verstärkten
Rohren aus Kautschuk oder Kunststoffen mit genau bemessener und gleichmäßiger Wandstärke, wobei die
Zahl der Material- und Verstärkungsschichten variierbar ist, zu schaffen. Der Raumbedarf und der apparative
Aufwand sollen dabei möglichst gering gehalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Extruder für alle Spritzformen, einen Verteile!
für die aus dem Extruder abfließende Beschichtungsmasse, der über Verbindungskanäle mit den einzelner
Spritzformen verbunden ist und durch ein Trägerband, das auf den Dorn ihn transversal umgreifend
mit im wesentlichen aneinanderstoßenden Kanter axial aufziehbar ist und durch Rollen, durch die die
als Band ausgebildete Fascrverjtärkung zuführbai
ist.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden auf einem entfernbaren, bandförmigen Substrat,
das über einen zylindrischen Dorn, diesen transversal umgreifend, hinweggezogen wird, in wechselnder
Folge Bänder oder Bahnen aus cxtrudiertem unc verstärkendem Material aufgebaut. Zunächst wire
hierbei auf das verlorene Substrat eine Schicht au;
ungehärtetem Extrudat aufgetragen. Dann wird die extrudierte Schicht schraubenlinienförmig mit einer
Schicht des Verstärkungsmaterials umwickelt. Hieraufwird eine weitere Schicht des Extrudats abgelagert
und das Auftragen der Schichten aus Verstärkungsmaterial und Extrudat nach Wunsch wiederholt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Spritzfoimen einen kreisförmigen
Hohlraum, der von einer Vielzahl von über den Gesamtumfang des Hohlraums in gleichem Abstand
voneinander verteilten radialen Einlaßstellen aus mit der Beschichtungsmasse speisbar ist, wobei die vom
Verteiler zu jeder der Einlaßstellen führenden Verbindungskanäle eine gleiche Länge haben. Dadurch
ist in allen Spritzformen und über ihren gesamten Umfang der gleiche Druck vorhanden.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich an jedem der Verbindungskanäle
ein Überströmventil angeschlossen, mit dem die vom Extruder zufließende Beschichtungsmasse entweder
der mit jedem Kanal verbundenen Spritzform zuleitbar oder zusammen mit der im Kanal zwischen
dem Überströmventil und der Spritzform befindlichen Masse aus dem Kanal abführbar ist.
Bei einer anderen bevorzugten Vorrichtung nach der Erfindung ist vorgesehen, daß an jeden der Verbindungskanäle
zwischen dem Verteiler und dem Überströmventil ein Auf-Zu-Ventil zum schließen
und Öffnen des Kanals angeschlossen ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Vorrichtung nach der Erfindung sind zur Veränderung der Querschnittsfläche
eines jeden Kanals Feineinstellungen vorgesehen, mit denen die Durchflußmenge der Beschichtungsmasse
durch den Kanal im Verhältnis zur Durchflußmenge durch die anderen Kanäle regulierbar
ist.
Die Erfindung wird nun zum besseren Verständnis in der folgenden Beschreibung in größeren Einzelheiten
an den in der Zeichnung dargestellten spezifischen Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung
zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform der Vorrichtung in schematischer Darstellung von oben,
Fig. 2 in Seitenansicht den Spritzformteil der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 in Seitenansicht einen Ausschnitt aus dem Spritzformteil nach Fig. 2, bei dem die das Verstärkungsmaterial
tragenden Rollen weggelassen sind,
Fig. 4 in Seitenansicht eine der Rollen für das Verstärkungsmaterial
nach Fig. 1 und 2, wobei die Rolle, um Einzelheiten ihrer inneren Konstruktion zu zeigen,
ohne Flansch dargestellt ist,
Fig. 5 in Seitenansicht eine der Rollen für das Verstärkungsmaterial
nach Fig. 1, 2 und 4 mit aufgesetztem Flansch,
Fig. 6 in Seitenansicht eine der Rollen für das Verstärkungsmaterial
von der der in Fig. 5 gezeigten Ansicht entgegengesetzten Seite mit den zu ihrer Befestigung
und ihrem Antrieb vorgesehenen Mitteln,
Fig. 7 in Vorderansicht die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2,
Fig. 8 den Verteiler im Schnitt auf der Linie 8-8 nach Fig. 1,
Fig. XA in horizontalem Querschnitt eine Ausfiihrungsform
des Verteilers, die von der Ausführimgsform
nach Fig. H abweicht,
Fig. 9 im Vertikalschnitt auf der Linie 9-9 nach Fig. 1 die Sprit/.form-Zuführkanälc,
Fig. 9A im Vertikalschnitt das als Teil der Fig. 9 gezeigte Überströmventil in seiner Überströmstellung,
Fig. 10 in Vorderansicht eine der in der Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 9 verwendeten
Matrizenplatte (Forma'ifspannplatte) und
Fig. 11 im Vertikalschnitt eine der in der Ausführungsform
der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 10 verwendeten Spritzformen in Verbindung mit einer dei
Matrizenplatten (Formaufspannplatte) nach Fig. 10. Die Zeichnungen, in denen gleiche oder entsprechende
Teile gleiche Bezugszeichen tragen, zeigen in den F ig. 1 bis 3 eine Vorrichtung zur kontinuierlichen
Herstellung von verstärkten Kautschukrohren nach dem Extrusionsverfahren in allgemeiner Anordnung
In der teilweise schematisch von oben gezeigter
Anordnung nach Fig. 1 wird ein von einer Lieferrolle 22 kommendes verlorenes Trägerband 21 mit Hilfe
eines konischen Rings, der die Einlaßöffnung einer ersten in ihrer Gesamtheit mit der Ziffer 24 bezeichneten
Spritzformen bildet, in zylindrischer Form mit aneinander stoßenden Seitenkanten auf einen in der
Reg"l zylindrischen Dorn (Fig. 2 und 3) aufgelegt. Im allgemeinen verwendet man als verlorenes Träger-
a5 band 21 ein Material, das sich von dem aus der Spritzform
24 cxtrudierten Kautschuk oder Kunststoff nach dem Härten leicht ablösen oder abziehen läßt. Das
Trägerband 21 muß ferner aus einem Material sein, das gegenüber dem Dorn 23, auf dem es aufliegt, nur
geringen Reibungswiderstand hat.
Aus der ersten Spritzform 24 wird auf das zu einem Zylinder geformte verlorene Trägerband 21 eine
Schicht aus Kautschuk oder Kunststoff aufgetragen. Unmittelbar hinter der Spritzform auf ihrer Ausstoßseite
befindet sich eine erste von einem Motor 27 oder einem anderen geeigneten Mittel angetriebene Rolle
26 zum Zuführen des Verstärkungsbandes 28. Von der Rolle 26 kommend wird ein erstes Verstärkerband
28 (Fig. 2 und 3) auf die auf das verlorene Trägerband 21 aufgetragene Materialschicht aufgewickelt. Beim
Aufwickeln bettet sich das Verstärkerband 28 in die extrudierte Materialschicht ein.
Das die erste Schicht aus extrudiertem Material und das auf diese Schicht aufgewickelte Verstärkerband
28 tragende schlauchförmige Trägerband 21 durchläuft dann eine mit der Ziffer 31 bezeichnete zweite
Spritzform, in der eine weitere Schicht aus dem als Beschichtungsmaterial verwendeten Kautschuk odei
Kunststoff auf den aus der ersten Materialschicht und der ersten Verstärkerschicht bestehenden Verbundkörper
aufgetragen wird. Der in der Spritzform 31 herrschende Druck ist so bemessen, daß das erste
Verstärkerband 28 sich völlig in die extrudierte Materialschicht einbettet. Der Durchmesser der Spritzform
ist auf eine Weite eingestellt, bei der sich auf der Verstärkerschicht
28 ein Überzug bilden kann.
Das Verbundrohr durchläuft nun eine durch einer Motor 33 oder ein anderes geeignetes Mittel angetriebene
und vorzugsweise in einer der Laufrichtung dei Zuführrollc 26 entgegengesetzten Laufrichtung rotierende
zweite Rolle 32. Hierbei wird aus dem von dei Rolle 32 ablaufenden Verstärkungsband 34 (Fig. 7
und 3) eine zweite Verstärkerschicht auf den aus den
verlorenen Trägerband 21, den beiden Extrusions schichten und dem zwischen diesen eingebetteter
Verstärkerband 28 bestehenden Verbundrohr aufgewickelt. Infolge der axialen Bewegung des Verbundrolircs
wird das Band von der rotierenden Rolle 32
schraubenlinienförmig auf diese aufgewickelt. Da die
Rolle 32 hierbei entgegengesetzt zur Laufrichtung der Rolle 26 rotiert, verläuft die zweite Vcrstärkcrschicht
34 im Winkel zu der ersten Verstärkerschicht 28. Hierdurch wird verhindert, daß durch ein direktes
Übcreinanderliegen von Windungen der ersten und der zweiten Bandschicht, was sich ergeben könnte,
wenn die schraubenlinienförmigen Windungen der beiden Bandschichten in derselben Richtung verliefen,
in dem herzustellenden Rohr schwache Stellen entstehen.
Nun tritt das mit dem zweiten Verstärkerband 34 als äußere Schicht ausgerüstete Verbundrohr in die
mit der Ziffer 36 bezeichnete dritte Spritzform ein, in der mit weiterer Extrusionsmasse im Verstärker- '5
band 34 und in der damit hergestellten Wicklung vorhandene Lücken ausgefüllt und eine weitere Schicht
auf das Verbundrohr aufgetragen werden. Je nach der Wandstärke, die das herzustellende Rohr haben soll,
kann man das Verbundrohr entweder nach dem Aufbringen der dritten Extrusionsschicht zum Härten
durch einen Heizofen führen oder in der beschriebenen Wechselfolge weiter beschichten. Wie in der
Zeichnung dargestellt, durchläuft das Verbundrohr nach dem Verlassen der Spritzform 36 noch zwei wei- a5
terc Verstärker- und Extrusionsstufcn. Die dritte Rolle 37 zum Zuführen von Verstärkungsband rotiert
vorzugsweise entgegengesetzt zu der Rolle 32 und die Rolle 38 vorzugsweise entgegengesetzt zu der Rolle
37. Nach Wunsch kann man noch weitere Extrusions- und Wickclstufen anfügen.
Nach dem Verlassen der letzten Spritzform 39 wird das fertige Rohr zum Härten in einen Heizofen 41
eingeführt. Da das extrudierte Material vor dem Härten im allgemeinen schwach und unstabil ist, d. h.
durchsacken könnte, muß der Härtungsofen 41 nahe bei der letzten Spritzform 39 angeordnet sein. Anderenfalls
muß man das Rohr beispielsweise durch konkave Rollen abstützen. Man kann das Rohr nach
Wunsch auf Länge schneiden und vor dem Härten verformen. Wenn es vor dem Härten gebogen werden
soll, verwendet man als Verstärkungsmaterial ein dehnbares Gewebe um zu verhindern, daß es seine
zylindrische Form verliert.
Das Verbundrohr wird während seiner Herstellung mit einer durch den Motor 44 angetriebenen Abzugsvorrichtung
43 durch den Beschichtungsteil der Vorrichtung und durch den Härtungsofen 41 hindurchgezogen.
Dagegen setzt man die Apparatur auf die Weise in Gang, daß man beispielsweise ein auf eine
motorisch angetriebene Rolle 47 aufgewickeltes Zugband 46 aus Metall an das Trägerband 21 anklemmt,
wenn man dieses manuell auf den Dorn 23 aufgelegt hat, und mit diesem Zugband das Rohr durch das System hindurchzieht, bis es die Abzugsvorrichtung 43
greifen und übernehmen kann.
Die zum Aufbringen des Verstärkerbandes bestimmten Elemente der Vorrichtung sind in Einzelheiten in Fig. 4 bis 6 dargestellt. Hiernach hat die
das Verstärkerband liefernde Rolle 26 zwei parallel zueinander liegende Flansche 48 und 49, die durch
eine Vielzahl von auf ihrer Innenseite auf einer Kreislinie angeordneten Rollen 51 voneinander getrennt
und zugleich miteinander verbunden sind. Die beiden Flansche befinden sich in einem solchen Abstand zueinander, daß sie dem aufgewickelten Verstärkerband
beim Abwickeln genügend Spielraum lassen. Das aufgewickelte Verstärkerband wird mit seinem inneren
Ende zwischen zwei der Rollen Sl hindurch in den Rollenaehscnraum geführt. Diesem Zweck dienen
zwei auf dem Flansch 49 angebrachte Druckkissen 50 und eine Leitrollc 52, die im Verhältnis zur Rollenachse
schwenkbar gelagert ist und durch eine Stellschraube 53, die irn gelockerten Zustand gestattet, daß
die die Rolle 52 tragende Welle aus dem auf dem Flansch 49 befestigten Halteblock 54 herausgezogen,
in ihn hineingeschoben und/oder in ihm gedreht werden kann, auch in ihrem Abstand zur Achse verstellt
werden kann.
Die Rolle 26 ist mittels eines Tragrings 55 rotierbar auf eine mit der Grundplatte der Vorrichtung verbundene
Konsole 56 montiert. Mit dem Flansch 48 konzentriert verbunden ist ein mit einem Zahnkranz versehener
Ring 57. In diesen greift ein durch den Motor 27 (Fig. 1) angetriebenes Zahnrad 58 ein. Wenn die
Rolle 26 sich dreht, wird das Verstärkerband 28 von innen her zwischen den Rollen 551 hindurch ab- und
auf das Verbundrohr aufgewickelt, während dieses sich auf dem konzentrisch zur Rollenachse gelagerten
Dorn 23 axial fortbewegt. Die Leitrolle 52 hat die Funktion, das Verstärkerband 28 gleichmäßig auf das
axial sich fortbewegende Verbundrohr aufzulegen.
In der in Fig. 1, 7, 8, 8a, 9 und 9a gezeigten Art und Anordnung der für die Zufuhrung der Spritzmasse
zu den Spritzformen bestimmten Elemente bezeichnet die Ziffer 59 einen Extruder von bekannter
Bauart, der mit Mitteln zur Kontrolle und Steuerung des Druckes ausgerüstet ist, unter dem die Spritzmasse
steht. Man verwendet für diesen Zweck einen Druckfühlcr 61 von gebräuchlicher Art. der den an seiner
Stelle herrschenden Druck abfühlt und die Druckhöhe zur Kontrolle durch elektrische oder andere Signale
anzeigt. Der Extruder 59 ist mit einem Verteiler 62 verbunden, der aus einer Kammer 63 mit einer Auslaßöffnung
64 für jede Spritzform besteht (Fig. 8). Damit an den Auslaßöffnungen 64 des Verteilers 62
ein im wesentlichen gleicher Druck herrscht, sollten diese eine im Vergleich zu der Querschnittfläche der
Kammer 63 kleine Querschnittfläche haben.
Wenn man erreichen will, daß in allen vom Extruder ausgehenden Verbindungskanälen der gleiche
Druck herrscht, muß man den Verbindungskanälen eine gleiche Länge geben. Ein dieser Ausführungsform entsprechender Verteiler isi in Fig. 8a dargestellt.
Hiernach gelangt die Spritzmasse vom Extruder aus in ihrer Gesamtmenge zunächst zum Punkt A und
von hier aus durch eine Vielzahl von Kanälen zu den Spritzformen. Die Kanäle sollten hierbei zwischen
dem Punkt A und den Punkten S, C, D, E und F bei gleicher Querschnittfläche gleiche Länge haben.
Wenn dies der Fall ist, sind zwangläufig auch die Drücke in den mit den Auf-Zu-Ventilen 66 verbun
denen Kanälen gleich.
Die Auslaßöffnung 64 eines jeden Verbindungskanals führt zu einem Auf-Zu-Ventil 66, vorzugsweise
einem durch einen Druckluftzylinder betätigten und mit einem durchbohrten Kolben 67 (Fig. 9) versehenen Ventil, das zum öffnen und Schließen der Auslaßöffnungen 64 auf und ab bewegt wird. Wenn das
Auf-Zu-Ventil 66 geöffnet ist, fließt das Material in dem ihm zugeordneten Kanal durch eine den Fluß regulierende Feineinstellschraube 65 hindurch zu einem
vorzugsweise ebenfalls pneumatischen Überströmventil 68 hin, dessen durchbohrter Kolben 69 aus der
Durchlaß-Stellung nach Fig. 9 in die Überströmstellung nach Fig. 9a oder umgekehrt aus der Stellung
nach Fig. 9a indie Stellung nach Fig. 9 gebracht werden
kann. Wenn der Kolben 69 sieh in der Durchlaßöffnung
befindet, fließt die Beschiehtungsmasse durch das Ventil hindurch und dieses schließt nicht. Wenn
sieh der Kolben 69 dagegen in der Überströmstcllung
befindet, ist der Beschichtungsmassc der Weg nach einem Durchlaß 71 hin geöffnet, durch den hindurch
die Masse in einer später noch genauer zu beschreibenden Weise überlaufen oder überströmen kann.
Anstatt von Hand kann die Fcineinstcllschraube 65
/ur Regelung des Materialflusses auch durch einen Umkehrmotor in Abhängigkeit von Druckschwankungen
betätigt werden, die mit einem in jedem Kanal /wischen dem Überströmventil 68 und tier Spritzform
angebrachten Druckfühler von der Art des Druckfüh- '5
lets 61 abgelesen werden.
Wenn sieh das Überströmventil 68 in seiner Durchlaßstellung
befindet, fließt die Bcschichtungsmasse
nach einem halbkreisförmigen Düsenzuleitungskanal
72 hin. dessen beide Enden gleich weit von dem Punkt
73 entlernt sind, an dem die Beschiehtungsmasse in t.\cn Kanal eintritt. In den Fig. 10 und 1 1 ist in zwei
Ansichten die auf den Zuleitungskanal 72 aufzulegende Spritzform des Extruders dargestellt. Die durch
die Sprit/form hindurchgehenden Einlaßöffnungen 74 entsprechen genau den beiden Endpunkten des halbkreisförmigen
Zuleitungskanals 72 (Fig. 9). Wie aus dun Fig. K) und 11 ersichtlich, wird durch jede der
Einlaßöffnungen 74 einer von zwei Zulcitungskanälen 76 von gekrümmter Form gespeist, die von den Einlaßöffnungcn
74 aus nach beiden Seiten hin gleiche Länge haben und deren Endpunkte auf der Dusenplatte
(Matrizenplatte) einen gegenseitigen Abstand von 90° haben und von deren Achse gleichweit entfernt
sind. Durch vier radiale Einlaßstcllen 77 wird die Bcschichtungsmasse nun nach innen einem kreisförmigen
Hohlraum 78 zugeführt. Bei der Herstellung von Rohren mit einem Durchmesser von mehr als
etwa 10 cm empfiehlt es sich, vor dem Hohlraum 78
eine weitere Vcrtcilerplattc anzuordnen, durch die die vier Einlaßstellen 77 weiter in acht gleichverteilte Kanäle
unterteilt werden. Bei noch größeren Durchmessern können weitere Platten eingebaut werde:-.
Die Düscnaustrittsöffriung 79 (Fig. 1 1) wird von einem an der inneren Peripherie der Spritzform befestigten
Ring 81 und einer flachen Abschlußplatte 82 gebildet. Durch sie tritt die Bcschichtungsmasse aus
dem Extruder heraus. Der Durchmesser der Dusenaustrittsplatte
82 und der Spritzform im ganzen wird von der Stärke der auf das durchlaufende Verbundrohr
aufzutragenden Extrusionsschicht bestimmt. Wenn nämlich die Spritzformen 24, 31, 36 und 39
in ihrer Form auch gleich sein können, so muß ihr Durchmesser in der Laufrichtung des durch sie hindurchgeführten
Verbundrohres in dem Maße größer werden wie der Durchmesser des Rohres zunimmt.
Wie in Fig. 7 gezeigt, ist der Dorn 23 mit einer Konsole 83, auf der er an seinem äußeren Ende befestigt
ist, konzentrisch in dem aus den Spritzformen und den Bandlieleirollen besiehenden System gelagert.
Wenn der Dorn axial auch in seiner Lage gehalten werden muß, so zentriert er sich in der Praxis doch
auch dadurch ein, daß von den Spritzdiisen her gleiche Drücke auf ihn ausgeübt werden. Ein solches Gleichmaß
der Drücke, von dem eine gleichmäßige Beschichtung in jeder Spritzform abhängt, bedingt, daß
der Extruder exakt konstruiert, d. h. unter anderem mit einer genügenden Zahl von gleichlangen Zuleitungen,
durch die die Beschichtungsmasse den Spritzformen zugeführt wird, ausgestattet sein muß.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben.
Wenn das verlorene, d. h. ablösbare Trägerband 21 auf den Dorn 23 aufgebracht ist und die Verstärkerbander
eingesetzt sind, wird der Extruder bei geöffnetem Auf-Zu-Ventil 66 und während das Überströmventil
68 sich in jedem Kanal, durch den extrudiert werden soll, in Überströmstellung befindet, angestellt.
Wenn der Extruderdruck, an der Extruderöffnung durch einen Druckfühler 61 abgelesen, etwa 90% des
gewünschten Arbeitsdruckes erreicht, wird das Überströmventil 68 geschlossen. Sobald sich an der Extruderöffnung
der volle Arbeitsdruck eingestellt hat, werden die Motoren des Rohrabzugssystems und der
die Verstärkerbänder tragenden Rollen angestellt. Die Zeit vom Schließen des Überströmventils bis zum
Ingangsetzen der Abzugs- und Wickelvorrichtungen, setzt man im allgemeinen auf zwei bis zehn Sekunden
an. Der Wirtschaftlichkeit wegen kann man die Abzugs- und Wickelvorrichtungcn nach Vorversuchen
gewünschtenfalls mit Hilfe eines Zeitmessers anstatt über die Druckkontrolle in Gang setzen. Die Verschiebung
in der Zeit bewirkt, daß auf die Spritzformen der volle Extrusionsdruck angewendet wird und
daß Schaltstöße, die durch das Schließen des Überströmventils entstehen können, zur Ruhe gekommen
sind.
Wenn man die Anlage außer Betrieb setzen will, stellt man zunächst den Extruder ab. Dann stellt man,
wenn der Druck an der Extruderöffnung auf 90% des vollen Arbeitsdruckes gefallen ist, die Motoren der
Abzugs- und Wickelvorriehtungen ab und öffnet gleichzeitig das Überströmventil. Der zeitliche Abstand
zwischen diesen Maßnahmen wird, wenn man ihn nicht von der Druckveränderung abhängig macht,
nach der Art der Beschichtungsmasse, nach der Länge der Fließstrecken, nach der Größe der Spritzformen
und möglicherweise in Abhängigkeit von anderen Faktoren auf eine halbe Sekunde bis 5 Sekunden angesetzt
werden. Er läßt sich leicht durch Versuche bestimmen. Wenn der Abstand zu groß ist, wird sich
in dem stillgelegten Teil der Spritzform eine zu dünne
Schicht bilden. Bei einem zu kurzen Abstand wird sich dagegen eine Verdickung bilden. Eine Betriebsunterbrechung
wird selbstverständlich immer dann notwendig, wenn neue Bänder eingesetzt werden müssen.
Es empfiehlt sich, das Ab- und Anschalten der Anlage durch ein automatisches Kontrollsystem zu steuern.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verstärkten Rohren aus extrudierbaren hitiehärtbaren
Stoffen mit durch Extruder gespeisten Spritzformen mit kreisringförmigen Spritzdüsen,
einem durch alle Spritzformen hindurchgehenden zylindrischen Dorn mit zwischen den Spritzformen
angeordneten Wickelvorrichtungen zum schraubenlinienförmigen Aufwickeln einer Faserverstärkung
auf die aus der vorhergehenden Spritzdüse extrudierte Materialschicht, gekennzeichnet
durch einen Extruder (59) für alle Spritzformen (24, 31, 36, 39), einen Verteiler (62) für die
aus dem Extruder (59) abfließende Beschichtungsmasse, der über Verbindungskanäle mit den
einzelnen Spritzformen verbunden ist und durch ein Trägerband (21), das auf den Dorn (23) ihn
transversal umgreifend mit im wesentlichen aneinanderstoßenden Kanten axial aufziehbar ist
und durch Rollen (26, 32, 37, 38) durch die die als Band ausgebildete Faserverstärkung zuführbar
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der runden Spritzformen
einen kreisförmigen Hohlraum (78) hat, der von einer Vielzahl von über den Gesamtumfang des
Hohlraums in gleichem Abstand voneinander verteilten radialen Einlaßstellen (77) aus mit der Beschichtungsmasse
speisbar ist, wobei die vom Verteiler (62) zu jeder der Einlaßstellen führenden Verbindungskanäle eine gleiche Länge haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, di?ß an jeden der Verbindungskanäle
ein Überströmventil (68) angeschlossen ist, mit dem die vom Extruder (59) zufließende Beschichtungsmasse entweder der mit
jedem Kanal verbundenen Spritzform zuleitbar oder zusammen mit der im Kanal zwischen dem
Überströmventil und der Spritzform befindlichen Masse aus dem Kanal abführbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeden der Verbindungskanäle zwischen dem Verteiler (62) und dem
Überströmventil (68) ein Auf-Zu-Ventil (66) zum Schließen und Öffnen des Kanals angeschlossen
ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung
der Querschnittsfläche eines jeden Kanals Feineinstellungen (65) vorgesehen sind, mit denen die
Durchflußmenge der Beschichtungsmasse durch den Kanal im Verhältnis zur Durchflußmenge
durch die anderen Kanäle regulierbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15167971A | 1971-06-10 | 1971-06-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2227601A1 DE2227601A1 (de) | 1973-01-11 |
DE2227601B2 true DE2227601B2 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=22539798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722227601 Granted DE2227601B2 (de) | 1971-06-10 | 1972-06-07 | Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von verstaerkten rohren aus extrudierbaren hitzehaertbaren stoffen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3698988A (de) |
AU (1) | AU460805B2 (de) |
BE (1) | BE784573A (de) |
CA (1) | CA963216A (de) |
DE (1) | DE2227601B2 (de) |
FR (1) | FR2140639B1 (de) |
GB (1) | GB1350851A (de) |
IT (1) | IT951309B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1400003A (en) * | 1971-04-21 | 1975-07-16 | Dunlop Ltd | Flexible reinforcing structures |
IN144765B (de) * | 1975-02-12 | 1978-07-01 | Rasmussen O B | |
GB2136346A (en) * | 1983-03-10 | 1984-09-19 | Zong Lin Fu | Method and apparatus for fabricating braided filament reinforced hose |
US5225021A (en) * | 1986-02-07 | 1993-07-06 | Futuretech Ag | Process and apparatus for the continuous production of fibre-reinforced plastic hollow sections |
JPS62296749A (ja) * | 1986-06-13 | 1987-12-24 | Toshiba Corp | テ−ピング装置 |
US5845871A (en) * | 1996-04-29 | 1998-12-08 | Csi Core Specialties Inc. | Recycled core for winding paper |
US8747098B1 (en) | 2008-03-24 | 2014-06-10 | Ebert Composites Corporation | Thermoplastic pultrusion die system and method |
US8123510B1 (en) * | 2008-03-24 | 2012-02-28 | Ebert Composite Corporation | Thermoplastic pultrusion die system and method |
RU2542051C2 (ru) * | 2013-05-14 | 2015-02-20 | Виктор Владимирович Данильцев | Станок для производства труб из армированных пластмасс |
GB2518637B (en) * | 2013-09-26 | 2020-07-15 | Dunlop Oil & Marine Ltd | A method of hose construction |
CN113232266A (zh) * | 2021-06-03 | 2021-08-10 | 毛木涛 | 挤出发泡机 |
-
1971
- 1971-06-10 US US151679A patent/US3698988A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-03-15 CA CA137,134A patent/CA963216A/en not_active Expired
- 1972-03-22 AU AU40266/72A patent/AU460805B2/en not_active Expired
- 1972-04-11 IT IT23006/72A patent/IT951309B/it active
- 1972-06-07 DE DE19722227601 patent/DE2227601B2/de active Granted
- 1972-06-08 GB GB2673472A patent/GB1350851A/en not_active Expired
- 1972-06-08 BE BE784573A patent/BE784573A/xx unknown
- 1972-06-09 FR FR7220891A patent/FR2140639B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT951309B (it) | 1973-06-30 |
AU460805B2 (en) | 1975-04-16 |
FR2140639A1 (de) | 1973-01-19 |
BE784573A (fr) | 1972-12-08 |
AU4026672A (en) | 1973-09-27 |
DE2227601A1 (de) | 1973-01-11 |
CA963216A (en) | 1975-02-25 |
US3698988A (en) | 1972-10-17 |
GB1350851A (en) | 1974-04-24 |
FR2140639B1 (de) | 1977-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1273800B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff mit einer in der Schlauchwand eingebetteten Wendel | |
DE2231583A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen eines kunststoffschlauches mit verschlussleisten | |
DE2735571C3 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer ringwulstförmige Verdickungen aufweisenden Schicht auf ein Stahlrohr | |
DE2227601B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von verstaerkten rohren aus extrudierbaren hitzehaertbaren stoffen | |
DE2403618A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines doppelwandigen kunststoffrohres | |
DE2526691B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen Antriebsriemen mit beliebiger Umfangslänge | |
DE69108471T2 (de) | Koextrusionsmaschine zum Verändern des Innen- und Aussenprofils eines rohrförmigen Extrudats. | |
DE69112944T2 (de) | Koextrusionsmaschine und Verfahren zum Verändern des Innenprofils eines rohrförmigen Extrudats. | |
DE69102219T2 (de) | Koextrusionsmaschine und Verwendung eines starren Düsenabschnitts zum Verändern des Aussenprofils eines rohrförmigen Extrudats. | |
DE69105873T2 (de) | Coextrusionsvorrichtung und -verfahren unter Verwendung einer elastischen Düse zum Verändern des Aussenprofils eines rohrförmigen Strangpresslings. | |
DE7738459U1 (de) | Stroemungsverteilerventil | |
DE2616197C3 (de) | Vorrichtung zum Kalibrieren von aus einem Extruder austretenden Kunststofferzeugnissen | |
DE2557718C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten Schläuchen | |
DE102006049660B3 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen | |
DE2137059B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren oder Kunststoffschläuchen mit einer verstärkenden schlauchförmigen Einlage | |
DE2621465C3 (de) | Verfahren zum Extrudieren eines aus Abschnitten unterschiedlicher Wanddicke bestehenden Kunstharzstrangs | |
DE1217599B (de) | Einrichtung an einer Strangpresse | |
EP1257404B1 (de) | Verfahren und anlage zur innenbeschichtung eines rohrförmigen aussenkörpers | |
DE69612014T2 (de) | Vorrichtung zum formen und kühlen von wellrohren aus kunststoff | |
CH428185A (de) | Verfahren zur Herstellung mindestens längsgerichtete Verstärkungseinlagen aufweisender Werkstücke aus Kunststoffen | |
DE3824181A1 (de) | Verfahren zur herstellung von thermoplastischen prepregs | |
DE1164648B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1139970B (de) | Umlenk-Spritzkopf fuer Schneckenpressen | |
DE2559985C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten Schläuchen | |
DE2228976C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |