DE2226714A1 - Roentgenroehren-drehanode - Google Patents
Roentgenroehren-drehanodeInfo
- Publication number
- DE2226714A1 DE2226714A1 DE2226714A DE2226714A DE2226714A1 DE 2226714 A1 DE2226714 A1 DE 2226714A1 DE 2226714 A DE2226714 A DE 2226714A DE 2226714 A DE2226714 A DE 2226714A DE 2226714 A1 DE2226714 A1 DE 2226714A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- springs
- piston
- rotor
- bearings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/101—Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
- H01J35/1017—Bearings for rotating anodes
- H01J35/1024—Rolling bearings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/10—Drive means for anode (target) substrate
- H01J2235/1046—Bearings and bearing contact surfaces
- H01J2235/1053—Retainers or races
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/10—Drive means for anode (target) substrate
- H01J2235/1093—Measures for preventing vibration
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
Siemens Aktiengesellschaft !Erlangen, Z>1. Mai 1972
Henkestraße 127
VPA 72/5074 Kn/Kof
Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhren-Drehanode, bei welcher
das aus Teller, Rotor und Lagern bestehende Drehsystem über Federn mit dem Kolben der Röhre in Verbindung steht. Die Federungen
wurden dabei vorgesehen, damit durch die rotierende Anode keine Vibrationen erzeugt bzw. nach außen übertragen werden sollen.
Bei einer bekannten Röntgenröhre mit Drehanode ist mindestens einer der Kugellagerlaufringe über eine Scheibenfeder mit seinem
zugehörigen Bauteil verbunden. Bei einer Röhre dieser Art besteht,
zwar in Längsrichtung der Achse eine Federung. Quer dazu ist aber eine solche nicht vorhanden. Sie überträgt daher immer noch
Schwingungen vom Drehsystem auf den Kolben und damit auf die Kathode, in welcher ein Glühdraht, d.h. eine Glühwendel, angeordnet
ist. Diese Wendel kann dadurch ins Schwingen geraten und an ihrer Umhüllung, die einen Wehnelt-Zylinder darstellt, anschlagen.
Dabei kann es zu Anschweißungen kommen, wodurch die Kathode und damit die Röhre unbrauchbar werden.
Erfindungsgcmäß wird das rotierende System vom Kolben im Hinblick
auf die Übertragung mechanischer Schwingungen und damit von der
BAD ORIGINAL _ ? _ 309850/0691
Kathode dadurch entkoppelt·,, daß Teller und Rotor an einer Achse ■
gelagert sind, an welcher der eine Laufring der Kugellager ge- ■ haltert ist, deren anderer Laufring an einem Rohr liegt, das
mit Federn versehen ist, welche dio Verbindung zum Kolben darstellen
und eine Eigenfrequenz haben, die weit unterhalb der Antriebsfrequenz liegt. Bei einer Röhre dieser Art sind alle
in Rotation befindlichen Elemente der Röhre vom übrigen Röhrenaufbau mechanisch entkoppelt, weil durch die Federung der Amplitudenresonanz entgegengewirkt wird, d.h. es wird nur ein gegen
Null gehender Bruchteil der Schwingungsamplitude übertragen.
Dadurch ist in einfacher V/eise verhindert, daß Schwingungen vom Rotor auf die Kathode übertragen werden und daß dadurch Verluste
der Röhre auftreten können, die auf dem Ausfall der Kathode beruhen. Außerdem werden Geräusche, die nach außen dringen, eingedämmt.
Überdies können entstehende Unsachten selbsttätig ausgeglichen werden, weil die Federung eine Neueinstellung der Lage
der Drehachse zuläßt. Es ist nur darauf zu achten, daß zwischen dem Rotor und der Halterung ein ausreichender Spalt zum Auswei- ■
chen vorgesehen ist, ebenso wie ein die Auslenkung ermöglichender ausreichender Federungsweg.
Als entkoppelnde Federungen sind alle Elemente anwendbar, die eine Übertragung von Schwingungen verhindern können. Diese sind,
wie oben bereits angegeben, beliebige Federn, die zwischen dem Rotationssystem und dem Kolben wirksam werden. In einer zwar
einfachen aber wirksamen Ausführung werden Blattfedern benutzt, die an dem die Lager haltenden Rohr angeschnitten sind. Es sind
aber auch andere Federungen denkbar, die von der federnden Wirkung von Spiralfedern etc. Gebrauch machen.
In einer konstruktiv gut beherrschbaren und die Herstellung von Röhren förderlich beeinflussenden Ausführungsform ist die Achse
des Tellers eine zentrale Welle, auf welcher die inneren Laufringe der beiden Lager sitzen, deren äußeren Laufringe an einem
3 09850/0691
Rohr anliegen, dessen Außenseite die Federn trägt. Am Kolben ist
ein Rohr angebracht, welches eine Steckerbuchse darstellt, in
Vielehe das mit den Lagern verbundene Rohr eingesteckt und hauptsächlich
duroll den entstehenden Andruck der Federn gehalten v/irr!. Zur Einhaltung einer bestimmten Lage sind Raststellen, Nuten,
Wulsten etc. für die Federn vorgesehen. Bei dieser Ausgestaltung wird das Rotationssystem getrennt von der übrigen Röhre hergestellt
und es wird erst nach Fertigstellung der übrigen Röhren-•teile
in den Kolben eingesetzt. Bei einem zerlegbaren Kolben kann so jederzeit auf einfache Weise das Rotationssystem ausgetauscht
werden» Eine äquivalente Lösung stellt die Anbringung · der Federn an der Innenseite des äußeren Rohres dar.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten erfindungsgemäß ausgestalteten
Antriebssysteme von Röntgenröhren-Drehanoden erläutert.
In der Fig. 1 ist in einem Schaubild die Anbringung der
Federung an.einem die Lager verbindenden· Rohr gezeichnet und
in der Fig. 2 in einem Ausschnitt am oberen Lager die An-. - ' bringung der Federn an. einem am Kolben be-
--■-' festigten Rohr. ■ ·
An der einen Stirnfläche des zylindrischen Kolbens 1 einer Drehanoden-Röntgenröhre
ist das Rohr 2, welches nach innen offen ist, befestigt. In dieses Rohr 2 ist das eigentliche Drehsystem 3 eingefügt,
welches die beiden Kugellager 4 und 5 umfaßt. Sie halten·· die Achse 6 im Zentrum des Rohres 7. Damit ist die Verbindung
des Drehsystems 3 über das Rohr 2 zum Kolben 1 gegeben. Der Rotor 9 besteht aus Kupfer und ist innen mit der-Schicht 10 belegt,
die aus Eisen besteht und ca. 5 mm stark ist. Das Eisen
kann auch in der Form eines Rohres eingebracht sein. Am oberen .
- 4.-309850/0691
freien Ende des Rotors 9 ist am Teil 11 der Achse C dor eigentliche,
aus "Wolfram bestehende Drehanodentoller 12 angebracht.
Zum Betrieb der Röntgenröhre wird in bekannter V,reise zwischen
der Leitung 13 und dem Rohr 2 die Betriebsspannung angelegt.
Durch Anlegen einer Heizspannung von 20 V zwischen der Leitung 13 und einer oder beiden Leitungen 14 oder 15 wird der
Teller 12 mit Elektronen beaufschlagt, so daß Röntgenstrahlen entstehen, die dann in bekannter //eise zur Herstellung von
Rcntgenbiidern etc. verwendbar sind. Dabei dreht sich der Teller 12, weil außen am Kolben 1 ein bekannter Stator angebracht
ist, der mittels eines Wechselfeldes im Rotor 9 sin Drehmoment:
erzeugt. Dadurch wird die Achse 6 in Rotation versetzt und sie dreht sich in den Lagern 4 und 5* deren innere Laufringe 16 und
17 an der Achse β liegen. Die äußeren Laufringe l8 und 19 liegen
am Rohr 7. Dieses Rohr 7 besteht aus Eisen und weist in einer zum jeweiligen Lager 4 und 5 parallelen Ringzone mehrere, d.h.
in vorliegendem Beispiel je 4, nach außen gebogene Zungen auf. Von diesen Zungen sind in der Figur am oberen Lager diejenigen
sichtbar, die mit 20 und 21 bezeichnet sind und am unteren Lager diejenigen, welche die Bezeichnung 22 und 23 tragen. Das Einschieben
der Drehsysteme 3 ist durch die nach innen gerichteten
V'ulste 23' begrenzt, die eine Einschnapprille für die Federn 22,
23 bilden und eine exakte Begrenzung des Einschubes darstellen. Durch die Verwendung von hochtemperaturfestem Federstahl als
Material für das Rohr 7 erhalten die Zungen 20 bis 23 dauerhaft federnde Eigenschaften, die eine ausreichend feste Halterung
bewirken, um den bei Röntgenröhren auftretenden Umlauffrecuenzen und aus Lagerung sowie Bewegung resultierenden mechanischen Belastungen
standzuhalten.
In dem Ausschnitt nach Fig. 2 enthält das äußere, dem Rohr 2 entsprechende Rohr 24 die Federn. Von diesen sind in der Fig.
die mit 26 und 27 bezeichneten Federn dem oberen, dom Loger <■!
3 (J 9 η 6 Π / Π R 9 1
entsprechenden Lager 25 zugeordneten Federn dargestellt. Sie
stützen das innere, dem Rohr 7 entsprechende Rohr 28. An vorn
Lager 25 entfernter Stelle ist in Übereinstimmung mit dem
Ring, der die Federn 22 und 2j5 gemäß Pig. 1 enthalt, auch in
dor Ausführung, aus der die Fig. 2 einen Ausschnitt darstellt,
eine v;eitere Reihe von Federn vorgesehen, um ausreichend stabile Halterung zu gewährleisten. Den fixierenden Anschlag stellen
Rillen 29 dar, in' welche die Federn 26, 27 einschnappen.
Ebenso wie bei der Anordnung nach Fig. 1 wird bei dieser Ausbildung die Achse j50 der Anode über die Laufringe, von denen
diejenigen des oberen Lagers 25 dargestellt und mit JI und 32
bezeichnet sind, schwingungsmaßig vom Kolben entkoppelt.
3098 50/0691
Claims (4)
1. jRöntgenröhren-Drehanode, bei welcher das aus Teller, Rotor und Lagern bestehende Drehsystem über Federn mit dem Kolben
der Röhre verbunden ist, dadurch g ekennz eichn
e t , daß Teller (12) und Rotor (9) an einer Achse (6) gelagert
sind, an welcher der eine Laufring (lo, 17) der Kugelia—'
ger (4, 5) gehaltert ist, deren anderer Laufring (IS,- 19) an
einem Rohr (7) liegt, das mit Federn (20 bis 23) versehen ist,
weiche.die Verbindung zum Kolben (l) darstellen und eine .Eigenfrequenz
haben, die weit unterhalb- der Antriebsfrequeniz liegt.
2. Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (6) des Tellers (9) eine zentrale Welle ist, auf welcher
die inneren Laufringe (l6, 17) der Lager (4, 5) sitzen, deren äußere Laufringe (1-3, 19) an einem Rohr (7) anliegen, dessen
Außenseite die Federn (20 bis 23) trägt und am Kolben (1) ein
Rohr (2) angebracht ist, welches eine Steckerbuchse darstellt, in welche das mit den Lagern verbundene Rohr eingesteckt ist.
3· Röntgenröhren-Drehanode, bei welcher das aus Teller, Rotor
und Lagern bestehende Drehsystem über Federn mit dem Kolben der Röhre verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß Teller und
Rotor an einer Achse (30) gelagert sind, an welcher der eine
Laufring (31) der Kugellager (25) gehaltert ist, deren anderer Laufring (32) an einem Rohr (28) liegt, das in ein am Kolben angebrachtes
Rohr (24) eingesteckt ist, das die Federn (26, 27) aufweist, welche die Verbindung zum Kolben darstellen und eine
Eigenfrequenz haben, die weit unterhalb der Antriebsfrequenz liegt.
4. Anode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Federn Zungen (20 bis 23, 26 und 27) sind, die in eines der Rohre (7, 24) eingeschnitten sind.'
309850/0691
BAD ORIGfNAL
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2226714A DE2226714C3 (de) | 1972-06-02 | 1972-06-02 | Drehanoden-Anordnung einer Röntgenröhre mit in einem buchsenförmigen Rohr über radial wirkende Federn gelagerten Kugellagern |
US00360408A US3819968A (en) | 1972-06-02 | 1973-05-15 | Rotary anode for x-ray tubes |
CH769373A CH549284A (de) | 1972-06-02 | 1973-05-28 | Roentgenroehre mit einer drehanode. |
FR7319472A FR2186730B1 (de) | 1972-06-02 | 1973-05-29 | |
GB2635673A GB1435606A (en) | 1972-06-02 | 1973-06-01 | Rotary anode x-ray tubes |
JP48062457A JPS4957786A (de) | 1972-06-02 | 1973-06-01 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2226714A DE2226714C3 (de) | 1972-06-02 | 1972-06-02 | Drehanoden-Anordnung einer Röntgenröhre mit in einem buchsenförmigen Rohr über radial wirkende Federn gelagerten Kugellagern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2226714A1 true DE2226714A1 (de) | 1973-12-13 |
DE2226714B2 DE2226714B2 (de) | 1974-10-03 |
DE2226714C3 DE2226714C3 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=5846538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2226714A Expired DE2226714C3 (de) | 1972-06-02 | 1972-06-02 | Drehanoden-Anordnung einer Röntgenröhre mit in einem buchsenförmigen Rohr über radial wirkende Federn gelagerten Kugellagern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3819968A (de) |
JP (1) | JPS4957786A (de) |
CH (1) | CH549284A (de) |
DE (1) | DE2226714C3 (de) |
FR (1) | FR2186730B1 (de) |
GB (1) | GB1435606A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004706C2 (de) * | 1980-02-08 | 1982-02-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Drehanoden-Röntgenröhre |
CS232586B1 (en) * | 1983-03-31 | 1985-02-14 | Frantisek Starek | Seating of rotating parts of a x-ray tube's anode |
US4637040A (en) * | 1983-07-28 | 1987-01-13 | Elscint, Ltd. | Plural source computerized tomography device with improved resolution |
US4736400A (en) * | 1986-01-09 | 1988-04-05 | The Machlett Laboratories, Inc. | Diffusion bonded x-ray target |
DE19624919A1 (de) * | 1996-06-21 | 1997-08-28 | Siemens Ag | Röntgenröhre |
GB2517671A (en) | 2013-03-15 | 2015-03-04 | Nikon Metrology Nv | X-ray source, high-voltage generator, electron beam gun, rotary target assembly, rotary target and rotary vacuum seal |
CN105261543A (zh) * | 2015-09-02 | 2016-01-20 | 北京艾立科技有限公司 | 一种单靶面多对焦点x射线球管 |
JP7148601B2 (ja) | 2017-08-31 | 2022-10-05 | シャンハイ・ユナイテッド・イメージング・ヘルスケア・カンパニー・リミテッド | 放射線放出装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1021511B (de) * | 1954-10-12 | 1957-12-27 | Gen Electric | Roentgenroehre mit Drehanode |
DE1059118B (de) * | 1958-03-22 | 1959-06-11 | Siemens Reiniger Werke Ag | Drehanoden-Roentgenroehre |
DE1525170A1 (de) * | 1965-07-16 | 1969-08-14 | Mueller C H F Gmbh | Halterung fuer das dem freien Ende benachbarte Kugellager einer schnell umlaufenden,fliegend ausgebildeten Welle,insbesondere fuer eine Roentgenroehren-Drehanode |
-
1972
- 1972-06-02 DE DE2226714A patent/DE2226714C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-05-15 US US00360408A patent/US3819968A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-28 CH CH769373A patent/CH549284A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-05-29 FR FR7319472A patent/FR2186730B1/fr not_active Expired
- 1973-06-01 JP JP48062457A patent/JPS4957786A/ja active Pending
- 1973-06-01 GB GB2635673A patent/GB1435606A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2186730A1 (de) | 1974-01-11 |
DE2226714C3 (de) | 1975-06-05 |
JPS4957786A (de) | 1974-06-05 |
CH549284A (de) | 1974-05-15 |
GB1435606A (en) | 1976-05-12 |
US3819968A (en) | 1974-06-25 |
DE2226714B2 (de) | 1974-10-03 |
FR2186730B1 (de) | 1978-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3126750C2 (de) | ||
DE2209353C2 (de) | ||
DE102011075548B4 (de) | Lager mit einer Energieerfassungseinheit, insbesondere Pendelrollen-Lager zur Lagerung einer Walze | |
DE2455974C3 (de) | Drehanodenröntgenröhre | |
DE3019864C2 (de) | Generatorläufer, insbesondere Turbogeneratorläufer, mit supraleitender Erregerwicklung | |
AT515555A4 (de) | Magnetkupplung | |
DE2226714A1 (de) | Roentgenroehren-drehanode | |
DE3824104A1 (de) | Ferrofluid-dichtung | |
DE102011101621A1 (de) | Schleifringeinheit | |
DE2262757A1 (de) | Verfahren zum betrieb von drehanodenroentgenroehren | |
EP0154699B1 (de) | Drehanoden-Röntgenröhre | |
DE4108591A1 (de) | Magnetische kupplung, insbesondere fuer eine roentgen-drehroehre | |
DE2048733A1 (de) | Vibrationswalze | |
DE2416509A1 (de) | Magnetische korrektionsanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre | |
DE60102752T2 (de) | Spindelmotor für Plattenantrieb | |
DE102018218432B4 (de) | Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre und Drehanode für eine Röntgenröhre | |
DE102009037657A1 (de) | Kraftmaschine mit magnetisch bewegten Massenelementen | |
DE1589893A1 (de) | Drehanoden-Roentgenroehre mit magnetischem Daempfer | |
EP0633645A1 (de) | Feuchtigkeitsdicht geschlossener Kommutatormotor zum Antrieb einer axial angeflanschten Hydraulikpumpe | |
DE29903907U1 (de) | Elektrische Gleichstrom-Maschine | |
DE3113368A1 (de) | "roentgenroehre" | |
DE102018204133A1 (de) | Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre und Drehanode für eine Röntgenröhre | |
DE1491435A1 (de) | Auffaengeranordung fuer Laufzeitroehren | |
DE102013223787A1 (de) | Röntgenröhre | |
DE3545886C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |