DE102009037657A1 - Kraftmaschine mit magnetisch bewegten Massenelementen - Google Patents

Kraftmaschine mit magnetisch bewegten Massenelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102009037657A1
DE102009037657A1 DE102009037657A DE102009037657A DE102009037657A1 DE 102009037657 A1 DE102009037657 A1 DE 102009037657A1 DE 102009037657 A DE102009037657 A DE 102009037657A DE 102009037657 A DE102009037657 A DE 102009037657A DE 102009037657 A1 DE102009037657 A1 DE 102009037657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
engine according
stator
mass
angular position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009037657A
Other languages
English (en)
Inventor
Alwin Gerstmeier
Thomas Ostermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LST SWISS AG
Original Assignee
LST SWISS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LST SWISS AG filed Critical LST SWISS AG
Priority to DE102009037657A priority Critical patent/DE102009037657A1/de
Publication of DE102009037657A1 publication Critical patent/DE102009037657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/10Alleged perpetua mobilia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/10Alleged perpetua mobilia
    • F03G7/104Alleged perpetua mobilia continuously converting gravity into usable power
    • F03G7/111Alleged perpetua mobilia continuously converting gravity into usable power using magnets, e.g. gravo-magnetic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/025Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for characterised by its use
    • F03G7/0252Motors; Energy harvesting or waste energy recovery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2746Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets arranged with the same polarity, e.g. consequent pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/106Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with a radial air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K53/00Alleged dynamo-electric perpetua mobilia
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1869Linear generators; sectional generators
    • H02K7/1876Linear generators; sectional generators with reciprocating, linearly oscillating or vibrating parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N1/00Electrostatic generators or motors using a solid moving electrostatic charge carrier
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N11/00Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N11/00Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
    • H02N11/002Generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Abstract

Bei einer Kraftmaschine mit einem drehbaren Rotor (1), wenigstens einem an dem Rotor verschiebbar angeordneten Massenelement (2.1 ... 2.9) und einem Stator (3.1, 3.2) sind der Stator und das Massenelement derart ausgebildet, dass eine magnetische Kraft (F) von dem Stator auf das Massenelement eine Komponente aufweist, die in einer ersten Winkelstellung des Rotors radial nach innen und/oder in einer zweiten Winkelstellung radial nach außen wirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftmaschine mit einem drehbaren Rotor, wenigstens einem an dem Rotor verschiebbar angeordneten, insbesondere geführten, Massenelement und einem Stator.
  • Die DE 100 49 956 A1 und die DE 10 2004 006 228 A1 schlagen so genannte Schwerkraftmotoren mit beweglichen Massenelementen vor, wobei durch eine kulissengeführte Verschiebung der Massenelemente ein Schwerpunkt eines die Massenelement tragenden Rotors derart verändert werden soll, dass beständig ein Drehmoment erzeugt wird. Da ohne zusätzliche äußere Kräfte in solchen Vorrichtungen lediglich die anfänglich gespeicherte potentielle und kinetische Energie zur Verfügung steht, erzeugen diese Vorrichtungen jedoch kein zusätzliches Drehmoment, sie können daher nicht als Kraftmaschinen, sondern lediglich als Energiespeicher genutzt werden.
  • Die DE 37 32 362 A1 schlägt daher einen elektromagnetischen Schwerkraftmotor vor, bei dem Kugeln, die von oben einem Rotor aufgegeben werden und unten aus diesem herausfallen, nachdem ihre potentielle Energie zur Erzeugung eines Abtriebsdrehmomentes genutzt worden ist, durch einen elektromagnetischen Aufzug wieder nach oben transportiert werden. Diese Kraftmaschine, bei der die dem elektromagnetischen Aufzug zugeführte elektrische Energie in mechanische Energie an der Abtriebswelle des Rotors umgesetzt wird, ist konstruktiv aufwändig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Kraftmaschine zu verbessern.
  • Hierzu ist eine Kraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale weitergebildet.
  • Erfindungsgemäß wird eine Kraftmaschine mit einem drehbaren Rotor, beispielsweise einem Hohlzylinder, einer Scheibe, einem Stern oder dergleichen, und einem Stator vorgeschlagen, gegenüber dem sich der Rotor im Schwerefeld drehen kann. Insbesondere kann der Rotor an oder in dem Stator drehbar gelagert sein.
  • An dem Rotor sind ein oder mehrere Massenelemente verschiebbar angeordnet, in einer bevorzugten Ausführung radial und/oder in Umfangsrichtung bzw. tangential zu einer Drehbewegung des Rotors verschiebbar geführt. Eine solche Zwangsführung kann insbesondere formschlüssig ausgebildet sein, beispielsweise, indem ein Massenelement an oder auf einer Führungsstange oder an oder in einer Führungsschiene des Rotors verschieblich gelagert ist. Zur Verminderung der Reibung kann die Führung gleit- und/oder wälzgelagert sein. Gleichermaßen kann die Führung auch kraftschlüssig, beispielsweise magnetisch und/oder hydrodynamisch, insbesondere als Luftlager ausgebildet sein. Die Führung kann auch an dem Rotor bzw. Massenelement angelenkte Hebel, Gelenke, Seilzüge, Rollen und/oder Federn aufweisen.
  • In einer Ausführungsform sind ein oder mehrere an dem Rotor befestigte Massenelemente elastisch, plastisch oder fluidisch verformbar ausgebildet, so dass sie unter Verformung relativ zum Rotor verschiebbar sind. Beispielsweise kann ein solches Massenelement eine relativ zum Rotor verschiebbare Flüssigkeit oder ein am Rotor an beiden Stirnseiten gefesselter elastischer Balken sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind mehrere Massenelemente an dem Rotor angeordnet, wobei ihre Führungen vorzugsweise symmetrisch zu einer Drehachse des Rotors ausgebildet sind, um die Drehbewegung des Rotors zu vergleichmäßigen, oder asymmetrisch, beispielsweise, um eine äquidistante Verteilung der Führungen zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß sind der Stator und ein oder mehrere Massenelemente nun derart ausgebildet, dass eine magnetische Kraft zwischen Stator und Massenelement wenigstens eine Komponente aufweist, die in einer ersten, vorzugsweise vorgebbaren Winkelstellung des Rotors relativ zum Stator bzw. der Gravitationsrichtung radial nach innen wirkt, und/oder eine Komponente aufweist, die in einer zweiten, von der ersten Winkelstellung verschiedenen Winkelstellung radial nach außen wirkt. Erste und/oder zweite Winkelstellung können sich jeweils über einen Winkelbereich erstrecken. Vorzugsweise sind die Winkelstellungen zwischen der Komponente der magnetischen Kraft und der Gravitationsrichtung durch eine inertiale Lagerung der Kraftmaschine, insbesondere des Stators, an der Umgebung fest oder einstellbar vorgegeben. Bevorzugt stellt die Komponente den gesamten oder wesentlichen Anteil der magnetischen Kraft dar, wie dies beispielsweise bei zwei kollinear ausgerichteten Stabmagneten der Fall ist.
  • Die magnetische Kraft bewirkt somit eine Verschiebung des bzw. der Massenelemente nach innen in der ersten Winkelstellung bzw. nach außen in der zweiten Winkelstellung. Ein solcherart (auch) in radialer Richtung verschobenes Massenelement übt in einer radial weiter außen liegenden Position aufgrund des größeren Hebelarms seiner Gewichtskraft ein größeres Drehmoment auf den Rotor aus als in einer radial weiter innen liegenden Position. Dementsprechend wird durch die magnetisch bewirkte Verschiebung des Massenelements in einem Winkelbereich, in dem das Massenelement durch die magnetische Kraft radial weiter nach außen verschoben ist, ein nutzbarer Abtriebsdrehmomentüberschuss erzeugt. In einer bevorzugten Ausführung sind ein oder mehrere, insbesondere radiale, vorzugsweise verstellbare, Anschläge vorgesehen, die die Verschiebung eines Massenelementes begrenzen. Somit können dynamisch vorteilhafte Endlagen definiert werden.
  • Um eine solche magnetische Kraft aufzuprägen, kann der Stator eine Magnetanordnung mit einem oder mehreren Elektro- und/oder Permanent- bzw. Dauermagneten aufweisen, deren Nord- oder Südpol radial nach innen gerichtet ist.
  • Ein Massenelement, das einen durch einen Magneten anziehbaren, selbst nicht notwendigerweise magnetischen Teil aufweist, beispielsweise einen Teil aus einem ferromagnetischen Werkstoff, der vorzugsweise Eisen, Kobalt und/oder Nickel enthält, wird von einer solchen Magnetanordnung des Stators angezogen, so dass der Stator auf das Massenelement eine magnetische Kraft radial nach außen ausübt.
  • Weist umgekehrt ein Massenelement eine Magnetanordnung auf, deren Nord- oder Südpol radial nach außen gerichtet ist, zieht diese einen durch einen Magneten anziehbaren, selbst nicht notwendigerweise magnetischen Teil des Stators an, beispielsweise ein Segment aus einem ferromagnetischen Werkstoff, der vorzugsweise Eisen, Kobalt und/oder Nickel enthält, so dass wiederum eine Kraft radial nach außen auf das Massenelement wirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind beide Effekte derart kombiniert, dass ein oder mehrere Massenelemente jeweils eine Magnetanordnung aufweisen, deren Nord- oder Südpol radial nach außen gerichtet ist, und der Stator ebenfalls wenigstens eine Magnetanordnung aufweist.
  • In einer ersten Winkelstellung, in der die Magnetanordnungen von Stator und Massenelement einander zugewandt sind, wirkt bei gleicher Polarität, beispielsweise radial nach innen gerichtetem Nordpol auf Stator- und radial nach außen gerichtetem Nordpol auf Massenelementseite bzw. radial nach innen gerichtetem Südpol auf Stator- und radial nach außen gerichtetem Südpol auf Massenelementseite eine abstoßende Kraft zwischen Stator und Massenelement und damit eine Komponente radial nach innen auf das Massenelement.
  • Sind umgekehrt in einer zweiten Winkelstellung die Polaritäten der einander zugewandten Magnetanordnungen von Stator und Massenelement entgegengesetzt, weisen also beispielsweise Nordpole einer statorseitigen Magnetanordnung radial nach innen und Südpole der massenelementseitigen Magnetanordnung nach außen bzw. die Südpole der statorseitigen Magnetanordnung radial nach innen und die Nordpole der massenelementseitigen Magnetanordnung radial nach außen, ziehen beide einander zugewandten Magnetanordnungen einander an, so dass zwischen Stator und Massenelement eine magnetische Kraft radial nach außen auf das Massenelement wirkt.
  • Beide Effekte können vorteilhafterweise kombiniert werden, indem beispielsweise der Stator eine Magnetanordnung und ein durch einen Magneten anziehbaren weiteren Teil aufweist, so dass eine Magnetanordnung eines Massenelements von der statorseitigen Magnetanordnung radial nach innen abgestoßen wird und andererseits bei Weiterdrehung das Massenelement zum weiteren Teil hin radial nach außen zieht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist an dem Rotor eine gerade Anzahl von Massenelementen im Wesentlichen symmetrisch zur Drehachse des Rotors vorgesehen und ist der radiale Abstand zwischen zwei sich über die Drehachse des Rotors gegenüber liegenden Massenelementen im Wesentlichen fest. Dies wird zum Beispiel dadurch erreicht, dass jeweils zwei sich über die Drehachse des Rotors gegenüber liegende Massenelemente mechanisch miteinander gekoppelt sind.
  • Durch eine derartige Kopplung zwischen gegenüber liegenden Massenelementen können die oben beschriebenen Effekte der magnetischen Anziehungs- und Abstoßungskräfte weiter verstärkt werden. Hierdurch lassen sich wiederum größere Abtriebsdrehmomente durch die Kraftmaschine erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführung erstreckt sich der Stator ein- oder mehrteilig im Wesentlichen ringförmig um den Rotor und/oder weist eine Magnetanordnung auf einem Teilkreis und einen weiteren Teilkreis aus einem durch einen Magneten anziehbaren, selbst nicht notwendigerweise magnetischen Material, insbesondere einem ferromagnetischen Werkstoff, auf, so dass ein Massenelement, das ebenfalls eine Magnetanordnung aufweist, in einer ersten Winkelstellung von der Magnetanordnung des Stators abgestoßen wird und andererseits in einer zweiten Winkelstellung von dem Teilkreis aus magnetisch wechselwirkendem Material angezogen wird.
  • Um die magnetischen Kräfte zwischen Stator und Massenelement möglichst wenig zu beeinträchtigen, ist der Rotor mit Ausnahme der Massenelemente in einer bevorzugten Ausführung im Wesentlichen wenig oder nicht magnetisch wechselwirkend ausgebildet. Hierzu kann er insbesondere wenigstens teilweise aus nicht-ferromagnetischem Werkstoff hergestellt sein, der vorzugsweise Kunststoff, Aluminium, Kupfer, Messing und/oder austenitischen Stahl enthält. In einer bevorzugten Ausführung wird faserverstärkter Kunststoff verwendet.
  • Die Abgabeleistung der Kraftmaschine kann beispielsweise durch auf die Abtriebswelle bzw. den Rotor wirkende Bremsen, beispielsweise mechanische Reibungsbremsen oder elektromagnetische Wirbelstrombremsen gesteuert bzw. geregelt werden. In einer bevorzugten Ausführung ist zusätzlich oder alternativ eine Steuervorrichtung zur Veränderung einer magnetischen Kraft zwischen Stator und Massenelement vorgesehen. Diese kann beispielsweise die Elektromagneten zugeführte elektrische Leistung oder die Lage und/oder Orientierung von Permanentmagneten einstellen. Werden beispielsweise statorseitige Permanentmagnete vom Rotor weiter beabstandet, verringert sich die magnetische Kraft zwischen diesen Permanentmagneten und den Massenelementen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigen, teilweise schematisiert
  • 1: eine Kraftmaschine nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung von vorne; und
  • 2: eine Kraftmaschine nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung von vorne.
  • 1 zeigt eine Kraftmaschine nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung von vorne, wobei die Gravitationsrichtung in 1 vertikal von oben nach unten verläuft.
  • Die Kraftmaschine umfasst einen Rotor 1 mit einer radial innenliegenden Zentralplatte, die mit einer Abtriebswelle der Maschine verbunden und durch diese inertial gegen die Umgebung gelagert ist (nicht dargestellt). Auf den neun gleichen, um jeweils 40° gegeneinander geneigten Außenfläche 1.1 der Zentralplatte sind jeweils Führungsstangen 1.3 befestigt, an deren freien Enden Muttern 1.2 aufgeschraubt sind. Zentralplatte und Führungsstangen 1.3 sind aus nicht mit Magneten wechselwirkendem Material, beispielsweise Kunststoff und/oder austenitischem Stahl, hergestellt.
  • Auf jeder Führungsstange 1.3 ist ein Massenelement 2.1 bis 2.9 radial verschiebbar geführt, es kann zwischen der als fester radialer Anschlag dienenden Außenfläche 1.1 der Zentralplatte und dem durch die Mutter 1.2 gebildeten verstellbaren radialer Anschlag reibungsarm gleiten und weist hierzu eine von der Führungsstange 1.3 im Wesentlichen formschlüssig durchgriffene Bohrung auf, die sich radial außen in eine Aussparung zur Aufnahme der Mutter 1.2 fortsetzt, wie in dem teilweise aufgebrochen dargestellten, oberen mittleren Massenelement 2.1 in 1 veranschaulicht.
  • Jedes der identischen Massenelemente 2.1, 2.2, ... 2.9 weist radial innen einen teilweise keilförmigen durch Magnete anziehbaren Teil 20.3 aus Eisen auf.
  • Radial außen ist auf diesem ein Permanentmagnet angeordnet, dessen Nordpol 20.1 (in 1 schwarz dargestellt) radial nach außen und dessen Südpol 20.2 (in 1 weiß dargestellt) radial nach innen zeigt.
  • Ringförmig um den Rotor 1 erstreckt sich ein zweiteiliger Stator mit einem ersten Kreisringsegment 3.1 in Form eines oder mehrerer Permanentmagnete, dessen bzw. deren Nordpol(e) (schwarz in 1) radial nach innen zeigt bzw. zeigen, und einem gegenüber liegenden zweiten Kreisringsegment bzw. durch Magnete anziehbaren Teil 3.2 aus Eisen. In einer nicht dargestellten Abwandlung weist auch das zweite Kreisringsegment einen oder mehrere Permanentmagnete auf, dessen bzw. deren Südpol(e) (weiß in 1) radial nach innen zeigt bzw. zeigen.
  • Die radial außen liegenden Anschläge 1.2 und die Massenelemente 2.1...2.9 sind so ausgebildet und/oder angeordnet, dass auch bei radial maximal nach außen verschobenen Massenelementen 2.1...2.9 zwischen ihnen und dem Stator 3 ein kleiner Luftspalt verbleibt.
  • In der in 1 gezeigten Ausgangslage sind die in 1 rechten Massenelemente 2.6 bis 2.9 radial weiter außen angeordnet als die in 1 linken Massenelemente 2.2 bis 2.5. Daher erzeugen ihre Gewichtskräfte ein resultierendes Drehmoment auf die Abtriebswelle, welches in 1 durch einen halbkreisförmigen Pfeil im Uhrzeigersinn angedeutet ist.
  • Dreht sich der Rotor 1 unter diesem Drehmoment, gelangen die zunächst radial außen liegenden Massenelemente 2.6 bis 2.9 sukzessive in den Bereich des kreisringsegmentförmigen Permanentmagneten 3.1, wobei gleichnamige Nordpole einander zugewandt sind. Die hieraus resultierende abstoßende magnetische Kraft zwischen Stator und Rotor, die in 1 durch einen Pfeil F eingezeichnet ist, verschiebt in dieser ersten Winkelstellung die Massenelemente 2.6 bis 2.9 radial nach innen, so dass sie die in 1 gezeigten Positionen der Massenelemente 2.2 bis 2.5. einnehmen.
  • Umgekehrt gelangen die zunächst radial innen liegenden Massenelemente 2.2 bis 2.5 sukzessive aus dem abstoßenden Bereich des kreisringsegmentförmigen Permanentmagneten 3.1 und in die Nähe des Weicheisen-Kreisringsegmentes 3.2. Die dabei wirkenden anziehende magnetische Kraft, die in 1 ebenfalls durch einen Pfeil F angedeutet ist, verschiebt in dieser zweiten Winkelstellung die Massenelemente 2.2 bis 2.5 radial nach außen, so dass sie die in 1 gezeigten Positionen der Massenelemente 2.6 bis 2.9. einnehmen. Das Massenelement 2.1 führt unter der Wirkung des Magnetfeldes zwischen Stator und massenelementseitigem Permantenmagneten eine entsprechende Bewegung aus.
  • Somit wird durch die Verschiebung des Gesamtschwerpunktes des Rotors mittels des magnetischen Feldes aus dessen Gewichtskraft ein nutzbares Drehmoment erzeugt. Der Gesamtschwerpunkt des Rotors kann dabei im Magnetfeld des Stators 3 und der Permanentmagnete 20 oszillieren oder im Wesentlichen inertial ruhen.
  • Entfernt man beispielsweise die Statorsegmente 3.1, 3.2 weiter vom Rotor 1 oder verstellt die Anschläge 2.2 radial weiter nach innen, um den Abstand zwischen Massenelementen 2.1...2.9 und Stator 3 zu vergrößern, nimmt die magnetische Kraft ab. Dadurch kann die Verschiebung der Massenelemente und so das abgegebene Drehmoment gesteuert bzw. geregelt werden.
  • Man erkennt, dass durch die einstellbare oder fest vorgegebene Lagerung bzw. Orientierung des Stators 3 bzw. seiner Statorsegmente 3.1, 3.2 relativ zur Gravitationsrichtung der Winkel zwischen der Gravitationsrichtung einerseits und der ersten und/oder zweiten Winkelstellung andererseits vorgegeben werden kann. Auch auf diese Weise kann das abgegebene Drehmoment gesteuert bzw. geregelt werden.
  • In 2 ist eine Kraftmaschine nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung in einer Darstellung analog 1 gezeigt. Dabei sind gleiche bzw. entsprechende Komponenten und Bauelemente mit den gleichen Bezugsziffern wie in der Ausführung von 1 gekennzeichnet.
  • Diese Ausführung der Kraftmaschine unterscheidet sich von der oben beschriebenen dadurch, dass eine gerade Anzahl (hier acht) von Massenelementen 2.1...2.8 um den Rotor 1 herum angeordnet ist. Diese acht Massenelemente 2.1...2.8 sind im Wesentlichen symmetrisch zur Drehachse des Rotors 1 angeordnet; im vorliegenden Fall in einem im Wesentlichen gleichen Winkelabstand von 45° zueinander. Mit anderen Worten liegen jeweils zwei Massenelemente 2.1...2.8 über die Drehachse des Rotors 1 hinweg einander gegenüber.
  • Wie in 2 angedeutet, sind jeweils zwei einander gegenüber liegende Massenelemente 2.1 und 2.5, 2.2 und 2.6, 2.3 und 2.7, 2.4 und 2.8 über eine mechanische Verbindung 4 miteinander gekoppelt. Durch diese Kopplung 4 ist der gegenseitige Abstand eines solchen Paares von Massenelementen 2.1... 2.8 in radialer Richtung unabhängig von der Winkelstellung der Massenelemente 2.1...2.8 im Wesentlichen konstant.
  • Zwecks besserer Übersichtlichkeit der Darstellung ist in 2 lediglich eine der insgesamt vier Kopplungen 4 der acht Massenelemente 2.1...2.8 durch den Rotor 1 hindurch dargestellt.
  • Die mechanische Kopplung 4 wird zum Beispiel durch eine starre Stange oder dergleichen realisiert, welche mit den beiden gegenüber liegenden Massenelementen 2.1...2.8 fest verbunden ist. Eine solche Stange kann wahlweise geradlinig oder auch ein- oder mehrfach gekrümmt ausgebildet sein. Es ist dabei darauf zu achten, dass sich die mehreren Kopplungen 4 der jeweils gegenüber liegenden Massenelemente 2.1...2.8 nicht gegenseitig stören.
  • Durch eine derartige Kopplung 4 zwischen gegenüber liegenden Massenelementen 2.1...2.8 wird der oben in Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform von 1 beschriebene Effekt der magnetischen Anziehungs- und Abstoßungskräfte weiter verstärkt. Während ein Massenelement eines Paares (z. B. Massenelement 2.3 in 2) aufgrund magnetischer Abstoßungskräfte radial nach innen gedrückt wird, wird gleichzeitig das andere Massenelement dieses Paares (z. B. Massenelement 2.7 in 2) aufgrund magnetischer Anziehungskräfte radial nach außen gezogen. Mit anderen Worten verstärken sich die hier vorherrschenden magnetischen Anziehungs- und Abstoßungskräfte gegenseitig.
  • Mit Hilfe der Kopplungen 4 zwischen gegenüber liegenden Massenelementen 2.1...2.8 lassen sich daher größere und/oder schnellere radiale Auslenkungen der Massenelemente 2.1...2.8 erzielen. Dies kann wiederum zu einem größeren Abtriebsdrehmoment führen.
  • Die übrigen Merkmale sowie deren Abwandlungen und Vorteile entsprechen jenen der obigen ersten Ausführung von 1. Auf eine wiederholte Beschreibung wird daher an dieser Stelle verzichtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10049956 A1 [0002]
    • - DE 102004006228 A1 [0002]
    • - DE 3732362 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Kraftmaschine mit einem drehbaren Rotor (1), wenigstens einem an dem Rotor verschiebbar angeordneten Massenelement (2.1...2.9) und einem Stator (3.1, 3.2), dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3.1, 3.2) und das Massenelement (2.1...2.9) derart ausgebildet sind, dass eine magnetische Kraft (F) von dem Stator (3.1, 3.2) auf das Massenelement (2.1...2.9) eine Komponente aufweist, die in einer ersten Winkelstellung des Rotors (1) radial nach innen und/oder in einer zweiten Winkelstellung des Rotors (1) radial nach außen wirkt.
  2. Kraftmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Massenelement (2.1...2.9) an dem Rotor (1) radial verschiebbar geführt ist.
  3. Kraftmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Massenelement (2.1...2.9) an dem Rotor (1) in Umfangsrichtung verschiebbar geführt ist.
  4. Kraftmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebung eines Massenelementes (2.1 ...2.9) an dem Rotor (1), insbesondere durch wenigstens einen Anschlag (1.1, 1.2), begrenzt ist.
  5. Kraftmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rotor (1) mehrere Massenelemente (2.1 ...2.9) verschiebbar geführt sind, wobei die Führungen (1.3) der Massenelemente symmetrisch oder asymmetrisch zu einer Drehachse des Rotors (1) ausgebildet sind.
  6. Kraftmaschine gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rotor (1) eine gerade Anzahl von Massenelementen (2.1...2.8) im Wesentlichen symmetrisch zur Drehachse des Rotors (1) vorgesehen ist und der radiale Abstand zwischen zwei sich über die Drehachse des Rotors (1) gegenüber liegenden Massenelementen (2.1...2.8) im Wesentlichen fest ist.
  7. Kraftmaschine gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei sich über die Drehachse des Rotors (1) gegenüber liegende Massenelemente (2.1...2.8) miteinander gekoppelt sind.
  8. Kraftmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3.1, 3.2) sich ein- oder mehrteilig im Wesentlichen ringförmig um den Rotor (1) erstreckt.
  9. Kraftmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3.1, 3.2) und/oder ein Massenelement (2.1...2.9) wenigstens einen Elektro- und/oder Permanentmagneten (3.1, 20.1, 20.2) und/oder einen durch einen Magneten anziehbaren Teil (3.2, 20.3), insbesondere aus ferromagnetischem Werkstoff, aufweisen.
  10. Kraftmaschine gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3.1, 3.2) eine, insbesondere kreisringsegmentförmige, Magnetanordnung (3.1) aufweist, deren Nordpol oder Südpol im Wesentlichen radial nach innen gerichtet ist.
  11. Kraftmaschine gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Massenelement (2.1...2.9) eine Magnetanordnung aufweist, deren Südpol oder Nordpol (20.1) im Wesentlichen radial nach außen gerichtet ist.
  12. Kraftmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lagerung zur Vorgabe eines Winkels zwischen der Gravitationsrichtung einerseits und der ersten und/oder zweiten Winkelstellung andererseits.
  13. Kraftmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) mit Ausnahme von Massenelementen mit Magneten im Wesentlichen nicht oder wenig wechselwirkt.
  14. Kraftmaschine gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) wenigstens teilweise aus nicht-ferromagnetischem Werkstoff hergestellt ist.
  15. Kraftmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung zur Veränderung einer magnetischen Kraft zwischen Stator (3.1, 3.2) und Massenelement (2.1 ...2.9).
DE102009037657A 2009-08-14 2009-08-14 Kraftmaschine mit magnetisch bewegten Massenelementen Withdrawn DE102009037657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037657A DE102009037657A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Kraftmaschine mit magnetisch bewegten Massenelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037657A DE102009037657A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Kraftmaschine mit magnetisch bewegten Massenelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009037657A1 true DE102009037657A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43448352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037657A Withdrawn DE102009037657A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Kraftmaschine mit magnetisch bewegten Massenelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009037657A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002204A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Jamil Nader Magnetkraftmaschine
ES2899332A1 (es) * 2020-09-10 2022-03-10 Ordonez Juan Manuel Jimenez Rueda volante con péndulo cíclico
WO2023018664A1 (en) * 2021-08-09 2023-02-16 Quantum Dynamics Enterprises, Inc. Apparatus and process for conversion of energy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732362A1 (de) 1987-09-25 1989-04-13 Reinhold Stiebner Elektromagnetischer schwerkraftmotor
DE10049956A1 (de) 2000-10-10 2002-04-11 Josef Neumair Schwerkraftmotor zur Gewinnung von elektrischer Energie in Verbindung mit Getriebe und Generator
DE102004006228A1 (de) 2004-02-09 2005-08-25 Neumair, Josef Schwerkraftmotor zur Gewinnung von Energie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732362A1 (de) 1987-09-25 1989-04-13 Reinhold Stiebner Elektromagnetischer schwerkraftmotor
DE10049956A1 (de) 2000-10-10 2002-04-11 Josef Neumair Schwerkraftmotor zur Gewinnung von elektrischer Energie in Verbindung mit Getriebe und Generator
DE102004006228A1 (de) 2004-02-09 2005-08-25 Neumair, Josef Schwerkraftmotor zur Gewinnung von Energie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002204A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Jamil Nader Magnetkraftmaschine
ES2899332A1 (es) * 2020-09-10 2022-03-10 Ordonez Juan Manuel Jimenez Rueda volante con péndulo cíclico
WO2023018664A1 (en) * 2021-08-09 2023-02-16 Quantum Dynamics Enterprises, Inc. Apparatus and process for conversion of energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2503104B1 (de) Turbomaschine
DE102015014628A1 (de) Rotorbauelement, Drehachse, Rotor, Motor und Werkzeugmaschine
DE102012208863A1 (de) Generator für eine Windturbine
DE2208034A1 (de) Selbsteinmittende Lagerung unter Verwendung von Permanentmagneten
EP2954542B1 (de) Bistabiler elektromagnetischer aktuator und chirurgisches instrument
WO2010136325A2 (de) Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches axiallager und röntgenröhre mit diesem lager
DE102009053727A1 (de) Zykloidgetriebe
DE102016208259A1 (de) Elektrische Maschine mit Doppelläuferanordnung
EP2508769B1 (de) Magnetische Axiallagervorrichtung mit erhöhter Eisenfüllung
DE102009037657A1 (de) Kraftmaschine mit magnetisch bewegten Massenelementen
WO2013004430A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von hub- und/oder drehbewegungen an transportelementen
DE102009053728A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102017106828A1 (de) E-Motor mit Umschaltelementen im Magnetkreis
DE102011115162A1 (de) Wirbelstrombremse
DE102008059607B4 (de) Vorrichtung zum Stanzen
EP2662278A1 (de) Schwenkeinrichtung für eine Schiffspropellergondel
EP0151196A1 (de) Schwungrad-Energiespeicher
EP1696541A1 (de) Nicht rotierender Linearaktuator
WO2015058747A1 (de) Wälzlager mit elektrischem generator
DE3742904A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102013112625A1 (de) Elektrische Drehmaschine mit Magnetverstärkungsring
DE4409503C2 (de) Elektromagnetisches Gerät
DE102014214511A1 (de) Vorrichtung mit einer Gantry
DE202011106807U1 (de) Antriebseinrichtung
DE10062065A1 (de) Magnetische Lagereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301