DE102018204133A1 - Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre und Drehanode für eine Röntgenröhre - Google Patents

Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre und Drehanode für eine Röntgenröhre Download PDF

Info

Publication number
DE102018204133A1
DE102018204133A1 DE102018204133.4A DE102018204133A DE102018204133A1 DE 102018204133 A1 DE102018204133 A1 DE 102018204133A1 DE 102018204133 A DE102018204133 A DE 102018204133A DE 102018204133 A1 DE102018204133 A1 DE 102018204133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling
longitudinal axis
bearing outer
rotary anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018204133.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Andreas Müller
Alfred Sipple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
MinebeaMitsumi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MinebeaMitsumi Inc filed Critical MinebeaMitsumi Inc
Priority to DE102018204133.4A priority Critical patent/DE102018204133A1/de
Priority to CN201910142251.6A priority patent/CN110285144B/zh
Publication of DE102018204133A1 publication Critical patent/DE102018204133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/08Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles
    • F16C35/12Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles with ball or roller bearings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/20Application independent of particular apparatuses related to type of movement
    • F16C2300/22High-speed rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/16X-ray tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/10Drive means for anode (target) substrate
    • H01J2235/1093Measures for preventing vibration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/1024Rolling bearings

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre
- mit einer Rotorwelle, die eine Anodenaufnahme im Bereich ihres ersten axialen Endes aufweist;
- mit einem ersten Wälzlager im Bereich des ersten axialen Endes und einem zweiten Wälzlager im Bereich eines zweiten axialen Endes, wobei die Wälzlager in Richtung der Längsachse mit Abstand zueinander positioniert sind und jeweils wenigstens eine Wälzkörperreihe mit Wälzkörpern aufweisen; und
- die beiden Wälzlager jeweils wenigstens einen Lageraußenring und einen gemeinsamen auf die Rotorwelle aufgebrachten oder durch diese gebildeten Lagerinnenring aufweisen, auf welchen die Wälzkörper abwälzen;
- mit einem in Richtung der Längsachse wirkenden Federelement, das wenigstens einen der beiden Lageraußenringe mit einer elastischen Axialkraft in Richtung des anderen der beiden Lageraußenringe beaufsch lagt.
Die erfindungsgemäße Drehanodenlagerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lageraußenringe jeweils eine Lageraußenringschulter aufweisen, die jeweils auf der vom jeweils anderen Lageraußenring abgewandten Seite der Wälzkörperreihe des Wälzlagers positioniert ist und an welcher die Wälzkörper der Wälzkörperreihe in Richtung der Längsachse anliegen, und der gemeinsame Lagerinnenring für jedes der beiden Wälzlager jeweils eine Lagerinnenringschulter aufweist, die auf der dem jeweils anderen Wälzlager zugewandten Seite der Wälzkörperreihe des Wälzlagers positioniert ist und an welcher die Wälzkörper der Wälzkörperreihe in Richtung der Längsachse anliegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre sowie eine Drehanode mit einer entsprechenden Drehanodenlagerung.
  • Drehanoden in Röntgenröhren weisen Lagerungen auf, welche die hohen Drehzahlen der Drehanode um die Längsachse ihrer Rotorwelle sicher beherrschen müssen. Diese Drehzahlen betragen beispielsweise bis zu 9000 U/min oder mehr. Darüber hinaus laufen die Drehanoden in einer Röntgenröhre eines CT-Scanners um die Scanner-Achse um, wobei die 40-fache Erdbeschleunigung auf die Röntgenröhre und damit die Drehanodenlagerung wirken kann.
  • Herkömmliche Drehanodenlagerungen weisen ein definiertes axiales Endspiel auf, das durch zwischen die Lageraußenringe der beiden an den axialen Enden der Rotorwelle eingebrachte Bauteile, beispielsweise eine Abstandshülse und einen sogenannten C-Ring, bestimmt wird. Ferner ist es möglich, ein Federelement zwischen diese Elemente beziehungsweise die Lageraußenringe einzubringen, um die beiden Lageraußenringe auseinander zu drücken und dadurch gegeneinander zu verspannen. Durch eine sogenannte O-Anordnung der Lagerung wird die Spannkraft beidseitig axial nach außen über die Lageraußenringe, die in den Lageraußenringen abwälzenden Wälzkörperreihen auf einen Lagerinnenring oder die Rotorwelle übertragen. Ein Ausführungsbeispiel für eine solche Lagerung wird in DE 10 2015 220 101 A1 offenbart, wobei hier der Lagerinnenring durch die Rotorwelle selbst gebildet wird. Ein weiteres Ausführungsbeispiel mit separaten, auf die Rotorwelle aufgebrachten Lagerinnenringen wird in DE 10 2013 004 499 A1 offenbart.
  • CN 101413552 B offenbart eine Drehanodenlagerung mit zwei Lageraußenringen und einem zwischen den beiden Lageraußenringen positionierten Abstandselement. Durch eine einseitig axial außerhalb der Lageraußenringe positionierte Druckfeder wird eine Axialkraft in den einen der beiden Lageraußenring eingeleitet und über das Abstandelement auf den anderen Lageraußenring übertragen, sodass die beiden Lageraußenringe und das Abstandselement gegeneinander verspannt sind.
  • US 2 786 954 A offenbart eine Drehanodenlagerung mit zwei Lagerinnenringen und zwei Lageraußenringen. In der Axialrichtung zwischen den beiden Lagerinnenringen ist eine Druckfeder positioniert, die sich einerseits stirnseitig an einem der beiden Lagerinnenringe und andererseits an einem über die Rotorwelle geschobenen Federring abstützt. Aufgrund der sogenannten X-Anordnung der Lagerung werden auf die beiden Lagerinnenringe ausgeübte Axialkräfte in entgegengesetzte Richtungen axial nach außen über die Wälzkörperreihen auf die Lageraußenringe übertragen.
  • DE 10 2006 048 773 A1 offenbart eine Drehanodenlagerung, bei welcher mittels einer Blattfeder eine variable Vorspannkraft an die sekundäre Lageranordnung angelegt werden kann.
  • Obwohl somit verschiedene Drehanodenlagerungen für Röntgenröhren vorgeschlagen wurden, besteht ein Bedarf diese hinsichtlich des Geräusch-, Vibrations- und Laufverhaltens zu optimieren und den sogenannten Einlaufprozess zu vereinfachen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre anzugeben, die diesbezüglich gegenüber den bekannten Ausführungsformen verbessert ist. Die Drehanodenlagerung soll sich dabei bevorzugt durch eine besonders lange Lebensdauer und günstige Herstellungskosten auszeichnen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen werden vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Drehanodenlagerung sowie eine Drehanode für eine Röntgenröhre angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre weist wenigstens eine Rotorwelle auf, die sich entlang einer Längsachse von einem ersten axialen Ende zu einem zweiten axialen Ende erstreckt und die drehbar um die Längsachse gelagert ist. Im Bereich des ersten axialen Endes weist die Rotorwelle eine Anodenaufnahme auf, an welcher die Anode der Röntgenröhre befestigt werden kann oder befestigt ist.
  • Im Bereich des ersten axialen Endes der Rotorwelle ist ein erstes Wälzlager vorgesehen und im Bereich des zweiten axialen Endes der Rotorwelle ist ein zweites Wälzlager vorgesehen. Die beiden Wälzlager sind in Richtung der Längsachse mit Abstand zueinander positioniert und weisen jeweils wenigstens eine Wälzkörperreihe auf. Die vorliegende Erfindung ist dabei nicht auf zwei Wälzlager beschränkt, prinzipiell können zusätzliche Wälzlager vorgesehen sein.
  • Die beiden Wälzlager weisen jeweils wenigstens einen Lageraußenring, insbesondere jeweils einen einzigen Lageraußenring, und einen gemeinsamen Lagerinnenring auf. Der Lagerinnenring kann durch einen auf die Rotorwelle aufgebrachten, beispielsweise aufgeschrumpften oder aufgepressten separaten Lagerinnenring gebildet werden oder bevorzugt durch die Rotorwelle selbst. Im zweiten Fall wälzen somit die Wälzkörper der Wälzkörperreihen unmittelbar auf der äußeren Oberfläche der Rotorwelle und zudem auf einer radial inneren Oberfläche der Lageraußenringe ab.
  • Ferner ist ein in Richtung der Längsachse wirkendes Federelement vorgesehen, dass wenigstens einen der beiden Lageraußenringe mit einer elastischen Axialkraft in Richtung des anderen der beiden Lageraußenringe beaufschlagt.
  • Erfindungsgemäß weisen nun die beiden Lageraußenringe jeweils eine Lageraußenringschulter auf, die jeweils auf der vom jeweils anderen Lageraußenring abgewandten Seite der Wälzkörperreihe des Lagers positioniert ist und an welcher die Wälzkörper der Wälzkörperreihe in Richtung der Längsachse anliegen. Die beiden Lageraußenringschultern sind somit axial außerhalb beider Wälzkörperreihen positioniert, betrachtet vom Zwischenraum zwischen den beiden Lageraußenringen.
  • Erfindungsgemäß weist der gemeinsame Lagerinnenring für jedes der beiden Wälzlager jeweils eine Lagerinnenringschulter auf, die auf der dem jeweils anderen Lager zugewandten Seite der Wälzkörperreihe des Lagers positioniert ist und an welcher die Wälzkörper der Wälzkörperreihe in Richtung der Längsachse anliegen. Die Lagerinnenringschultern sind demnach in Richtung der Längsachse, das heißt axial zwischen den beiden Wälzkörperreihen positioniert.
  • Durch das erfindungsgemäße Positionieren der Lageraußenringschultern axial innerhalb und der Lagerinnenringschultern axial außerhalb der Wälzkörperreihen der beiden Wälzlager wird eine Lagerung mit sogenannter X-Anordnung geschaffen. Die Kraftflusslinien durch die Wälzlager weisen einen Druckmittelpunkt zwischen den beiden Wälzkörperreihen auf.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung kann auf jegliches Abstandselement zwischen den beiden Lageraußenringen verzichtet werden und eine Abstützung der Lageraußenringe, welche diese in der Axialrichtung auseinanderdrückt, entfällt. Vielmehr wird die axiale Verspannkraft, mit welcher die Drehanodenlagerung in Richtung der Längsachse verspannt ist, von einem Lageraußenring in Richtung des anderen Lageraußenringes über die Wälzkörper der beiden Lager und den Lagerinnenring zum anderen Lageraußenring geleitet. Der andere Lageraußenring kann dann beispielsweise auf seiner axialen Außenseite ortsfest oder auch elastisch in einem Lagergehäuse, insbesondere dem Stator der Drehanode, gelagert beziehungsweise abgestützt sein.
  • Bevorzugt bildet die Rotorwelle den gemeinsamen Lagerinnenring unmittelbar aus. Somit sind die Lagerinnenringschultern insbesondere einteilig mit der Rotorwelle gefertigt. Beispielsweise weist die Rotorwelle je Wälzkörperreihe in ihrer radial äußeren Oberfläche jeweils eine Umfangsrinne auf, in welcher die Wälzkörper abwälzen. Die axial zwischen den beiden Wälzkörperreihen angeordneten ringförmigen Oberflächenabschnitte der Umfangsrinnen bilden dann die Lagerinnenringschultern aus.
  • Die Lageraußenringe sind insbesondere stationär, das heißt nicht umlaufend, beispielsweise in einem Lagergehäuse oder Stator positioniert.
  • Bevorzugt sind genau zwei Wälzlager vorgesehen, mit welchen die Rotorwelle gelagert ist.
  • Besonders günstig ist, wenn jedes Wälzlager eine einzige Wälzkörperreihe aufweist.
  • Die Wälzkörper sind beispielsweise kugelförmig. Jedoch kommen auch Rollenlager, beispielsweise Zylinderrollenlager oder Kegelrollenlager, in Betracht, mit einer entsprechenden Anstellung der Rollen gegenüber der Längsachse.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Federelement axial zwischen den beiden Wälzlagern beziehungsweise zwischen den beiden Lageraußenringen positioniert und als Zugfeder ausgeführt, sodass die beiden Lageraußenringe mit dem Federelement aufeinander zu gezogen werden, also eine axiale Zugkraft auf die beiden Lageraußenringe ausgeübt wird.
  • Bevorzugt ist das Federelement jedoch als axial außerhalb der beiden Wälzlager, das heißt axial außerhalb der beiden Lageraußenringe, positionierte Druckfeder ausgeführt, die den Lageraußenring eines der beiden Wälzlager, insbesondere des zweiten Wälzlagers, mit einer in Richtung des anderen Wälzlagers wirkenden axialen Druckkraft beaufschlagt.
  • Das Federelement ist beispielsweise als Spiralfeder, als Wellfeder oder als Tellerfeder ausgeführt. Auch kann eine Vielzahl einzelner Federelemente, beispielsweise Spiralfedern oder Wellfedern, in Richtung der Längsachse hintereinander, insbesondere unmittelbar aneinander anliegend, vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist der Zwischenraum in Richtung der Längsachse zwischen den beiden Lageraußenringen frei von jeglichem Abstandselement, über welches die Lageraußenringe gegeneinander abgestützt sind.
  • Eine erfindungsgemäße Drehanode für eine Röntgenröhre weist einen Rotor und einen den Rotor mit Abstand in der Umfangsrichtung umschließenden Stator auf, wobei der Rotor und der Stator in elektromagnetischer Wechselwirkung miteinander stehen, derart, dass der Rotor durch Anlegen eines elektromagnetischen Feldes mittels des Stators in Umlauf versetzbar ist, wobei der Rotor topfförmig ausgestaltet ist, eine wälzgelagerte Rotorwelle in der Umfangsrichtung umschließt und an einem ersten axialen Ende der Rotorwelle angeschlossen ist. Es ist ferner ein Anodenteller vorgesehen, der an einem Axialende des Rotors angeschlossen ist und mit Anodenmaterial versehen ist, wobei der Anodenteller im Bereich des ersten axialen Endes an der Rotorwelle und/oder dem Rotor angeschlossen ist.
  • Die Rotorwelle ist mittels einer Drehanodenlagerung gemäß der dargestellten Art in einem stationären Gehäuse, welches vom Stator umschlossen wird, gelagert.
  • Sowohl der Rotor als auch das stationäre Gehäuse beziehungsweise Teile des stationären Gehäuses befinden sich vorteilhaft innerhalb eines Vakuumbehälters, beispielsweise aus Glas.
  • Im Betrieb der Röntgenröhre kann das Anodenmaterial auf dem Anodenteller, der an der Anodenaufnahme angeschlossen ist, mit Elektronen aus einer der Anode zugeordneten Kathode beschossen werden, wodurch die gewünschte Röntgenstrahlung erzeugt wird. Die Kathode sowie die Drehanode können sich in dem genannten Vakuumbehälter einander gegenüberstehend, insbesondere in der Axialrichtung einander gegenüberstehend positioniert sein. Der Stator hingegen kann außerhalb des Vakuumbehälters positioniert sein.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Drehanodenlagerung;
    • 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Drehanodenlagerung;
    • 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehanode.
  • Die Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre gemäß der 1 weist eine in einem ersten Wälzlager 1 und einem zweiten Wälzlager 2 gelagerte Rotorwelle 3 auf. Die Rotorwelle 3 erstreckt sich von einem ersten axialen Ende 4 zu einem zweiten axialen Ende 5 entlang der Längsachse 6, um welche die Rotorwelle 3 umläuft. Die Rotorwelle 3 ist im Bereich des ersten axialen Endes 4 durch das erste Wälzlager 1 gelagert und im Bereich des zweiten axialen Endes 5 durch das zweite Wälzlager 2 gelagert, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel beide axiale Enden 4, 5 jeweils über das entsprechende Wälzlager 1, 2 überstehen.
  • An ihrem ersten axialen Ende 4 trägt die Rotorwelle 3 eine Anodenaufnahme 14, an die ein Anodenteller und gegebenenfalls ein Rotor angeschlossen werden kann, wie nachfolgend anhand der 3 noch erläutert wird.
  • Im Bereich des zweiten axialen Endes 5 wird die Rotorwelle 3 axial außerhalb des zweiten Wälzlagers 2 von einem Federelement 7 umschlossen, welches sich einerseits gegen ein stationäres Gehäuse 8, in dem die Rotorwelle 3 umlaufend um die Längsachse 6 gelagert ist, und andererseits gegen einen Lageraußenring 15 des zweiten Wälzlagers 2 federelastisch abstützt. Durch das Federelement 7 wird der Lageraußenring 15 des zweiten Wälzlagers 2 elastisch in Richtung des Lageraußenrings 15 des ersten Wälzlagers 1 gedrückt. Insbesondere kann dabei, wie dargestellt, zwischen dem Lageraußenring 15 des zweiten Wälzlagers 2 und dem Federelement 7 eine Scheibe oder dergleichen vorgesehen sein, über welche die Abstützung des Federelementes 7 am Lageraußenring 15 erfolgt.
  • Die Abstützkraft des Federelementes 7 wird über den Lageraußenring 15 des zweiten Wälzlagers 2 und die Wälzkörper 17 der Wälzkörperreihe 16 des zweiten Wälzlagers 2 in Richtung der Längsachse 6 auf die Rotorwelle 3 übertragen. Hierzu weist der Lageraußenring 15 des zweiten Wälzlagers 2 eine Lageraußenringschulter 18 auf, die radial nach innen vom Lageraußenring 15 vorsteht und in der Axialrichtung, das heißt in Richtung der Längsachse 6, an den Wälzkörpern 17 angreift. Die Lageraußenringschulter 18 ist dabei auf der dem Federelement 7 zugewandten Seite der Wälzkörperreihe 16 des zweiten Wälzlagers 2 positioniert.
  • Die Wälzkörper 17 des zweiten Wälzlagers 2 sind in einer Umfangsrinne 20 in der radial äußeren Oberfläche der Rotorwelle 3, welche den Lagerinnenring beziehungsweise radial innere Laufbahnen für die Wälzkörper 17 ausbildet, aufgenommen. Somit bildet der Lagerinnenring beziehungsweise die Rotorwelle 3 eine Lagerinnenringschulter 21, über welche die Wälzkörper 17 die Kraft des Federelementes 7 in Richtung der Längsachse 6 in die Rotorwelle 3 in Richtung zum ersten Wälzlager 1 übertragen. Im Bereich des ersten Wälzlagers 1 weist die Rotorwelle 3 eine entsprechende Umfangsrinne 20 auf, die eine Lagerinnenringschulter 21 ausbildet, über welche die Kraft des Federelementes 7 in Richtung der Längsachse 6 weg vom zweiten Wälzlager 2 auf die Wälzkörper 17 der Wälzkörperreihe 16 des ersten Wälzlagers 1 übertragen wird. Demnach sind die beiden Lagerinnenringschultern 21 der beiden Wälzlager 1, 2 axial innerhalb der beiden Wälzkörperreihen 16 positioniert.
  • Von den Wälzkörpern 17 des ersten Wälzlagers 1 wird die Kraft in Richtung der Längsachse 6 weiter auf den Lageraußenring 15 des ersten Wälzlagers 1 übertragen. Hierfür weist dieser Lageraußenring 15 eine Lageraußenringschulter 18 auf, die auf der dem zweiten Wälzlager 2 abgewandten Seite der Wälzkörperreihe 16 des ersten Wälzlagers 1 positioniert ist und entsprechend radial nach innen vom Lageraußenring 15 hervorsteht. Von diesem Lageraußenring 15 wird schließlich die Axialkraft des Federelementes 7 auf das stationäre Gehäuse 8 übertragen, hier mittels eines Sprengringes 19, der im stationären Gehäuse 8 eingesetzt ist und an welchem der Lageraußenring 15 des ersten Wälzlagers 1 in Richtung der Längsachse 6 anliegt. Selbstverständlich könnte ein anderer axialer Anschlag im stationären Gehäuse 8 vorgesehen sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung wird somit die gesamte Federkraft des Federelementes 7 über den Lagerinnenring, hier gebildet durch die Rotorwelle 3, übertragen. Ein diese Axialkraft übertragendes Element in der Axialrichtung zwischen den beiden Lageraußenringen 15 kann entfallen. Somit kann eine kostengünstige und besonders spielfreie Verspannung der Drehanodenlagerung erreicht werden.
  • Die Gestaltung gemäß der 2 entspricht weitgehend jener der 1. Abweichend ist jedoch das Federelement 7 in der Axialrichtung, das heißt in Richtung der Längsachse 6, zwischen den beiden Lageraußenringen 15 der beiden Wälzlager 1, 2 positioniert und als Zugfeder ausgeführt. Dementsprechend sind axiale Anschläge im stationären Gehäuse 8 in Richtung der Längsachse 6 zwischen den beiden Lageraußenringen 15 der beiden Wälzlager 1, 2 vorgesehen. Die Anschläge werden beispielsweise wiederum durch jeweils einen Sprengring 19 gebildet, jedoch sind andere Gestaltungen möglich.
  • Auch bei der Gestaltung gemäß der 2 wird somit die Federkraft des Federelementes 7 ausgehend von den Lageraußenringen 15 über die Wälzkörper 17 in den Lagerinnenring, gebildet durch die Rotorwelle 3, übertragen. Abstandselemente zwischen den beiden Lageraußenringen 15, über welche diese gegeneinander abgestützt sind, können entfallen.
  • In der 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehanode gezeigt, umfassend eine Drehanodenlagerung entsprechend der 1. Die Rotorwelle 3 ist über ihrer Längsachse 6 drehbar innerhalb eines stationären Gehäuses 8 gelagert. Das stationäre Gehäuse 8 wiederum trägt einen Vakuumbehälter 9 oder ist an diesem druckdicht angeschlossen, der neben der Drehanode auch eine hier nicht näher dargestellte Kathode einschließt.
  • Außerhalb des Vakuumbehälters 9 ist ein Stator 10 vorgesehen, mittels welchem der Rotor 11, der am ersten axialen Ende 4 fliegend auf der Rotorwelle 3 gelagert ist, berührungslos durch die Wand des Vakuumbehälters 9 hindurch antreibbar ist, sodass er um die Längsachse 6 umläuft. An ihrem ersten axialen Ende 4 trägt die Rotorwelle 3 ferner den Anodenteller 12, der mit einem Anodenmaterial 13 versehen ist und mit dem Rotor 11 beziehungsweise der Rotorwelle 3 umläuft. Das Anodenmaterial 13 wird von der hier nicht dargestellten Kathode mit einem Elektronenstrahl beschossen, sodass die Röntgenstrahlung erzeugt wird und aus dem Vakuumbehälter 9 austritt.
  • Die Anodenaufnahme 14 zur Aufnahme des Anodentellers 12 beziehungsweise hier auch des Rotors 11 ist nur schematisch als Axialflansch gezeigt und könnte natürlich auch anders gestaltet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Wälzlager
    2
    zweites Wälzlager
    3
    Rotorwelle
    4
    erstes axiales Ende
    5
    zweites axiales Ende
    6
    Längsachse
    7
    Federelement
    8
    stationäres Gehäuse
    9
    Vakuumbehälter
    10
    Stator
    11
    Rotor
    12
    Anodenteller
    13
    Anodenmaterial
    14
    Anodenaufnahme
    15
    Lageraußenring
    16
    Wälzkörperreihe
    17
    Wälzkörper
    18
    Lageraußenringschulter
    19
    Sprengring
    20
    Umfangsrinne
    21
    Lagerinnenringschulter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015220101 A1 [0003]
    • DE 102013004499 A1 [0003]
    • CN 101413552 B [0004]
    • US 2786954 A [0005]
    • DE 102006048773 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre 1.1 mit einer Rotorwelle (3), die sich entlang einer Längsachse (6) von einem ersten axialen Ende (4) zu einem zweiten axialen Ende (5) erstreckt und drehbar um die Längsachse (6) gelagert ist; wobei 1.2 die Rotorwelle (3) eine Anodenaufnahme (14) im Bereich des ersten axialen Endes (4) aufweist; 1.3 mit einem ersten Wälzlager (1) im Bereich des ersten axialen Endes (4) und einem zweiten Wälzlager (2) im Bereich des zweiten axialen Endes (5), wobei die Wälzlager (1, 2) in Richtung der Längsachse (6) mit Abstand zueinander positioniert sind und jeweils wenigstens eine Wälzkörperreihe (16) mit Wälzkörpern (17) aufweisen; und 1.4 die beiden Wälzlager (1, 2) jeweils wenigstens einen Lageraußenring (15) und einen gemeinsamen auf die Rotorwelle (3) aufgebrachten oder durch diese gebildeten Lagerinnenring aufweisen, auf welchen die Wälzkörper (17) abwälzen; 1.5 mit einem in Richtung der Längsachse (6) wirkenden Federelement (7), das wenigstens einen der beiden Lageraußenringe (15) mit einer elastischen Axialkraft in Richtung des anderen der beiden Lageraußenringe (15) beaufschlagt; dadurch gekennzeichnet, dass 1.6 die beiden Lageraußenringe (15) jeweils eine Lageraußenringschulter (18) aufweisen, die jeweils auf der vom jeweils anderen Lageraußenring (15) abgewandten Seite der Wälzkörperreihe (16) des Wälzlagers (1, 2) positioniert ist und an welcher die Wälzkörper (17) der Wälzkörperreihe (16) in Richtung der Längsachse (6) anliegen; und 1.7 der gemeinsame Lagerinnenring für jedes der beiden Wälzlager (1, 2) jeweils eine Lagerinnenringschulter (21) aufweist, die auf der dem jeweils anderen Wälzlager (1, 2) zugewandten Seite der Wälzkörperreihe (16) des Wälzlagers (1, 2) positioniert ist und an welcher die Wälzkörper (17) der Wälzkörperreihe (16) in Richtung der Längsachse (6) anliegen.
  2. Drehanodenlagerung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (3) den gemeinsamen Lagerinnenring unmittelbar ausbildet.
  3. Drehanodenlagerung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Wälzlager (1, 2) vorgesehen sind.
  4. Drehanodenlagerung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wälzlager (1, 2) eine einzige Wälzkörperreihe (16) aufweist.
  5. Drehanodenlagerung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (17) kugelförmig sind.
  6. Drehanodenlagerung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) als axial zwischen den beiden Wälzlagern (1, 2) positionierte Zugfeder ausgeführt ist, die eine die beiden Lageraußenringe (15) aufeinander zu bewegende axiale Zugkraft auf die Lageraußenringe (15) ausübt.
  7. Drehanodenlagerung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) als axial außerhalb der beiden Wälzlager (1, 2) positionierte Druckfeder ausgeführt ist, die den Lageraußenring (15) eines der beiden Wälzlager (1, 2), insbesondere des zweiten Wälzlagers (2), mit einer in Richtung des anderen Wälzlagers (1, 2) wirkenden axialen Druckkraft beaufschlagt.
  8. Drehanodenlagerung gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) als Spiralfeder oder Wellfeder ausgeführt ist oder durch eine Mehrzahl von in Richtung der Längsachse (6) hintereinander angeordnete Spiralfedern, Wellfedern oder Tellerfeder gebildet wird.
  9. Drehanodenlagerung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum in Richtung der Längsachse (6) zwischen den Lageraußenringen (15) frei von einem Abstandselement ist, über welches die Lageraußenringe (15) gegeneinander abgestützt sind.
  10. Drehanode für eine Röntgenröhre 10.1 mit einem Rotor (11) und einem den Rotor (11) mit Abstand in Umfangsrichtung umschließenden Stator (10), wobei der Rotor (11) und der Stator (10) in elektromagnetischer Wechselwirkung miteinander stehen, derart, dass der Rotor (11) durch Anlegen eines elektromagnetischen Feldes mittels des Stators (10) in Umlauf versetzbar ist, wobei der Rotor (11) topfförmig ausgeführt ist, eine wälzgelagerte Rotorwelle (3) in Umfangsrichtung umschließt und an einem ersten axialen Ende (4) der Rotorwelle (3) angeschlossen ist; 10.2 mit einem am ersten axialen Ende (4) an der Rotorwelle (3) und/oder dem Rotor (11) angeschlossenen Anodenteller (12), der mit Anodenmaterial (13) versehen ist; dadurch gekennzeichnet, dass 10.3 die Rotorwelle (3) mittels einer Drehanodenlagerung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem stationären Gehäuse (8), welches von dem Stator (10) umschlossen wird, gelagert ist.
DE102018204133.4A 2018-03-19 2018-03-19 Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre und Drehanode für eine Röntgenröhre Pending DE102018204133A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204133.4A DE102018204133A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre und Drehanode für eine Röntgenröhre
CN201910142251.6A CN110285144B (zh) 2018-03-19 2019-02-26 用于x射线管的旋转阳极轴承和用于x射线管的旋转阳极

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204133.4A DE102018204133A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre und Drehanode für eine Röntgenröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018204133A1 true DE102018204133A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204133.4A Pending DE102018204133A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre und Drehanode für eine Röntgenröhre

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110285144B (de)
DE (1) DE102018204133A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648025A (en) * 1950-04-01 1953-08-04 Machlett Lab Inc Electron discharge device
US2786954A (en) 1953-06-25 1957-03-26 Dunlee Corp Electron tube
DE2921303A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Siemens Ag Drehanoden-roentgenroehre
DE102006048773A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 General Electric Co. Integrale Duplexlager für rotierende Röntgenanode
CN101413552A (zh) 2008-10-21 2009-04-22 洛阳轴研科技股份有限公司 一种高端医疗x光管专用精密轴承组件
DE102013004499A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Minebea Co., Ltd. Lagersystem
DE102015220101A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Minebea Co., Ltd. Drehanodenlageranordnung und Drehanode für eine Röntgenröhre
DE102016008824A1 (de) * 2016-07-19 2018-02-15 Gebrüder Reinfurt GmbH & Co. KG Wälzlageranordnung und Röntgenröhrenlagerung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624919A1 (de) * 1996-06-21 1997-08-28 Siemens Ag Röntgenröhre
JP3877895B2 (ja) * 1999-01-18 2007-02-07 株式会社ジェイテクト 回転陽極x線管
SE526365C2 (sv) * 2004-01-20 2005-08-30 Skf Ab Väderbeständig spindelenhet med låg friktion, fiskerulle samt vindmätare
ES2321433T3 (es) * 2006-04-04 2009-06-05 PAUL MULLER GMBH & CO. KG UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN Conjunto de cojinetes para anodos rotatorios de tubos de rayos x.
US20080095316A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-24 General Electric Company Anode assembly bearing apparatus for an x-ray device
CN101419892B (zh) * 2007-10-23 2011-07-27 台州优特轴承有限公司 X光管中的阳极组件
CN101576120A (zh) * 2008-12-30 2009-11-11 郑子勋 连体组对角接触轴承
DE102012206556B4 (de) * 2012-04-20 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagereinheit für einen Turbolader
KR20150057310A (ko) * 2013-11-19 2015-05-28 주식회사엑스엘 게터가 장착된 엑스선관
CN105097393A (zh) * 2014-04-23 2015-11-25 西门子爱克斯射线真空技术(无锡)有限公司 阳极模块及射线管装置
DE102015200971B3 (de) * 2015-01-22 2016-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung und Abgasturbolader
CN204458820U (zh) * 2015-01-28 2015-07-08 宁波市镇海银球轴承有限公司 一种用于纺织机上的分丝转子轴承

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648025A (en) * 1950-04-01 1953-08-04 Machlett Lab Inc Electron discharge device
US2786954A (en) 1953-06-25 1957-03-26 Dunlee Corp Electron tube
DE2921303A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Siemens Ag Drehanoden-roentgenroehre
DE102006048773A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 General Electric Co. Integrale Duplexlager für rotierende Röntgenanode
CN101413552A (zh) 2008-10-21 2009-04-22 洛阳轴研科技股份有限公司 一种高端医疗x光管专用精密轴承组件
DE102013004499A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Minebea Co., Ltd. Lagersystem
DE102015220101A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Minebea Co., Ltd. Drehanodenlageranordnung und Drehanode für eine Röntgenröhre
DE102016008824A1 (de) * 2016-07-19 2018-02-15 Gebrüder Reinfurt GmbH & Co. KG Wälzlageranordnung und Röntgenröhrenlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110285144A (zh) 2019-09-27
CN110285144B (zh) 2022-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2640990B1 (de) Lagervorrichtung mit einem fanglager
DE102007004998A1 (de) Drehlageranordnung
DE102016219647A1 (de) Schrägkugellager und Getriebeanordnung
DE102006031156A1 (de) Lagereinrichtung und Röntgenröhre
DE102019207786A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug in einem Gehäuse
WO2021115526A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102018204133A1 (de) Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre und Drehanode für eine Röntgenröhre
DE102015220101A1 (de) Drehanodenlageranordnung und Drehanode für eine Röntgenröhre
DE2226714C3 (de) Drehanoden-Anordnung einer Röntgenröhre mit in einem buchsenförmigen Rohr über radial wirkende Federn gelagerten Kugellagern
DE102018218432B4 (de) Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre und Drehanode für eine Röntgenröhre
DE102018104074A1 (de) Rotor, Rotorwelle und elektrische Maschine
DE102018220108B4 (de) Drehanodenlagerung und Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zum Herstellen einer Drehanodenlagerung einer Röntgenröhre
DE102021204081A1 (de) Drehanodenlageranordnung und Drehanode für eine Röntgenröhre sowie Verfahren zur Montage einer Drehanodenlageranordnung
DE102020125005A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102011003038A1 (de) Windkraftgenerator mit Gleitlager und Axial-Schleifringvorrichtung
DE102010053671A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager und Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
WO2010089004A1 (de) Axial-wälzlager mit kugelrollen
WO2009049956A1 (de) Lageranordnung zur aufnahme radialer und axialer belastungen
CH615735A5 (en) Arrangement for preloading the rolling bearings of a radial rolling-bearing unit
DE102022122677A1 (de) Zahnrad-Lager-Baugruppe, Zahnrad, Transporteinheit und Verfahren zur Herstellung einer Transporteinheit
DE102017103585A1 (de) Wälzlagereinheit, bestehend aus zumindest drei Wälzlagern
DE102008008192A1 (de) Lagerung
WO2023072335A1 (de) Elektrische axialflussmaschine mit vorgespannten statorkomponenten und elektrische maschinenanordnung mit derartiger elektrischer axialflussmaschine
DE102021108998A1 (de) Rillenkugellager sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Rillenkugellagers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified