DE102021108998A1 - Rillenkugellager sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Rillenkugellagers - Google Patents

Rillenkugellager sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Rillenkugellagers Download PDF

Info

Publication number
DE102021108998A1
DE102021108998A1 DE102021108998.0A DE102021108998A DE102021108998A1 DE 102021108998 A1 DE102021108998 A1 DE 102021108998A1 DE 102021108998 A DE102021108998 A DE 102021108998A DE 102021108998 A1 DE102021108998 A1 DE 102021108998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing ring
ring
deep groove
groove ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021108998.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Trilochansingh Bhatia
Gustav Weidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021108998.0A priority Critical patent/DE102021108998A1/de
Publication of DE102021108998A1 publication Critical patent/DE102021108998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • F16C33/427Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from two parts, e.g. ribbon cages with two corrugated annular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/40Material joints with adhesive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Erhöhung der Tragkraft von in Exzentermontage gebildeten Rillenkugellagern (1).Zur Erhöhung der Tragkraft wird angegeben, die axiale Breite B1 des inneren Lagerings (5) gegenüber der axialen Breite B2 der äußeren Laufrille im äußeren Lagerring (3) zu reduzieren. Diese Reduktion der axialen Breite B1 nur am inneren Lagerring (5) erlaubt es bei der Exzentermontage das Exzentrizitätsmaß e' zu vergrößern und zur Unterbringung einer zusätzlichen Lagerkugel (6) zwischen den Lagerringen (3, 5) zu nutzen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Rillenkugellager sowie ein Verfahren zum Befüllen eines Rillenkugellagers mit Lagerkugeln, wobei die Lagerkugeln in einen durch exzentrische Anordnung des inneren Lagerringes gegenüber dem äußeren Lagerring gebildeten sichelförmigen, einen vorgegebenen Füllwinkel bildenden Zwischenraum eingefüllt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Rillenkugellager werden allgemein von einem inneren Lagerring, einem äußeren, den inneren Lagerring umgebenden Lagerring und Lagerkugeln gebildet. Am Innenumfang des radial äußeren Lagerringes und am Außenumfang des radial inneren Lagerringes ist jeweils eine im Querschnitt der Kugelgröße angepasste tiefe Laufrille ausgebildet, welche die Laufbahnen für die Lagerkugeln bilden. Die Besonderheit von Rillenkugellagern ist, dass sie wegen der tiefen Laufbahnen und der dadurch bewirkten engen Schmiegung neben Radialbelastungen auch axiale Belastungen in beiden Richtungen aufnehmen können.
  • Um derartige Rillenkugellager mit Lagerkugeln zu befüllen, haben sich im Wesentlichen zwei Methoden herausgebildet, denn die Anzahl von Lagerkugeln zwischen den Lagerringen ist maßgeblich für die Tragkraft des Rillenkugellagers.
  • Entsprechend der einen Methode, die etwa in DE 10 2005 036 239 A1 veranschaulicht ist, wird der innere Lagerring mit einer radialen Bohrung versehen, welche in der Laufrille dieses Lagerrings endet. Durch diese Bohrung werden Lagerkugeln zwischen die Laufrillen von beiden Lagerringen eingebracht, wobei die Anzahl der einbringbaren Lagerkugeln erst dann endet, wenn das Rillenlager vollrollig mit Lagerkugeln bestückt ist. Ist die Herstellung der gewünschten Tragkraft die entsprechende Anzahl an Lagerkugeln in das Rillenkugellager eingebracht, wird die Bohrung mit einem sogenanntem Füllstopfen verschlossen. Auch wenn das Ende des Füllstopfens eine der Laufrille entsprechende Kontur hat, wird während des Betriebs eines so gebildeten Rillenkugellagers der Übergang von Füllstopfen und Laufrille von den Lagerkugeln ständig überrollt, so dass Materialausbrüche in diesem Übergangsbereich und damit einhergehende Beschädigungen des Rillenkugellagers, welche die Lebensdauer derartig hergestellter Rillenkugellager reduzieren, nicht ausgeschlossen werden können.
  • Daher ist man dazu übergegangen, Rillenkugellager mit Lagerkugeln in einem Exzentermontageverfahren zu befüllen, welches beispielsweise durch die DE 168 499 C bekannt geworden ist. Bei diesem Exzentermontageverfahren werden die beiden Lagerringe in einer Ebene exzentrisch zueinander angeordnet, und ein dadurch entstehender sichelförmiger freier Raum radial zwischen den beiden Lagerringen wird anschließend mit den Lagerkugeln befüllt. Der mit Lagerkugeln befüllbare Winkelbereich dieses Zwischenraumes definiert einen Füllwinkel, welcher die maximale Anzahl der Lagerkugeln begrenzt. Anschließend werden die beiden Lagerringe in eine zueinander konzentrische Lage bewegt, wobei die Lagerkugeln sich über den Lagerumfang verteilen können.
  • Um den Füllwinkel zu vergrößern und damit den Befüllungsgrad mit Lagerkugeln zu erhöhen sowie die davon abhängige Tragkraft des Lagers zu verbessern, ist es Stand der Technik, den äußeren Lagerring beim Befüllungsvorgang im Bereich seiner elastischen Verformbarkeit in einer Weise zu verformen, dass der sichelförmige Zwischenraum in seinen Endbereichen weiter und der Füllwinkel damit größer wird. Gleichwohl besteht jedoch nach wie vor das Bedürfnis, die Tragfähigkeit von in Exzentermontage hergestellte Rillenkugellager weiter zu verbessern.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rillenkugellager sowie Verfahren zum Befüllen eines Rillenkugellagers mit Lagerkugeln anzugeben, mit dem bei gleicher Grundkonstruktion des Lagers dessen Befüllungsgrad vergrößert ist bzw. werden kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Vorrichtungsanspruchs 1 und des Verfahrensanspruchs 4, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den jeweils abhängigen Ansprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die reduzierte axiale Breite des inneren Lagerrings genutzt werden kann, um den Füllwinkel und damit den möglichen Befüllungsgrad weiter zu vergrößern. Demnach geht die Erfindung von einem Verfahren zum Befüllen eines Rillenkugellagers mit Lagerkugeln aus, wobei die Lagerkugeln in einen durch eine exzentrische Anordnung des inneren Lagerringes gegenüber dem äußeren Lagerring gebildeten sichelförmigen, einen vorgegebenen Füllwinkel bildenden Zwischenraum eingefüllt werden. Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird angegeben, dass ein innerer Lagerring vorgesehen ist, dessen axiale Breite B1 geringer der axialen Breite B2 der äußeren Laufrille 4 im äußeren Lagerring ist. Hat nämlich der innere Lagerring eine reduzierte axiale Breite B1, kann dieser bei Exzentermontage des Rillenkugellagers mehr dem äußeren Lagerring genähert werden bzw. das Exzentrizitätsmaß zwischen innerem und äußerem Lagerring vergrößert werden und zumindest eine weitere, die Tragkraft des Rillenkugellagers erhöhende Lagerkugel zwischen den beiden Lagerringen angeordnet werden. Maßgeblich dafür ist hauptsächlich, dass durch die Abnahme der axialen Breite B1 des inneren Lagerrings unter die Breite der axiale Breite B2 der äußeren Laufrille des äußeren Lagerrings gleichzeitig der äußere Durchmesser des inneren Lagerrings sinkt. Außerdem kann bei exzentrischer Anordnung beider Lagerringe der innere, sehr schmale Lagerring bis in die äußere Laufrille des äußeren Lagerings eingreifen, was geeignet ist, das Exzentrizitätsmaß zwischen beiden Lagerringen zu höhen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Seitenring vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser D2 größer dem größten Außendurchmesser D3 des inneren Lagerrings ist und dass zumindest eine Axialseite des inneren Lagerrings mittels einem Seitenring axial verbreitert ist. Die Verwendung solcher, nach dem Befüllen des Rillenkugellagers mit Lagerkugeln am inneren Lagerring angebrachten Seitenringe haben den Vorteil, dass bei axialer Belastung des Rillenkugellagers die Lagerkugeln nicht aus der inneren, nur eine geringe radiale Tiefe T1 habenden Laufrille des inneren Lagerings gedrückt werden können.
  • Auch kann zur weiteren Vergrößerung des Exzentrizitätsmaßes vorgesehen sein, dass vor dem Einfüllen von Lagekugeln in den sicherförmigen Zwischenraum der äußere Lagerring erwärmt wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die zwischen den Lagerringen angeordneten Lagerkugeln von einem Käfig aufgenommen und in äquidistantem Abstand gehalten werden.
  • Figurenliste
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Rillenkugellagers wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Perspektive eines Kugellagers,
    • 2 einen Schnitt durch Lagerringe eines Kugellagers gemäß 1,
    • 3a ein erster Zustand während einer Exzentermontage
    • 3b ein zweiter Zustand während einer Exzentermontage
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in 1 dargestellte Rillenkugellager 1 umfasst in bekannter Weise einen an seinem Innenumfang mit einer äußeren Laufrille 2 ausgestatteten äußeren Lagerring 3, einen an seinem Außenumfang mit einer inneren Laufrille 4 ausgestatteten inneren Lagerring 5 sowie eine Anzahl von zwischen den Lagerringen 3, 5 angeordneten Lagerkugeln 6.
  • Ist das Rillenkugellager 1 so wie in 1 gezeigt montiert, umrandet der äußere Lagerring 3 den inneren Lagerring 5 koaxial unter Belassung eines Ringspalts 7, welcher den Blick auf einen Käfig 8 freigibt, der durch die den Lagerkugeln 6 angepasste Taschen 9 (2) die Lagerkugeln 6 in Umfangsrichtung des Rillenkugellagers 1 in äquidistantem Abstand hält.
  • Deutlich ist den Darstellungen von 1 und 2 entnehmbar, dass in Richtung der Drehachse DA des Rillenkugellagers 1 die axiale Breite B1 des inneren Lagerrings 5 geringer der axialen Breite B2 der im äußeren Lagerring 3 vorgesehenen äußeren Laufrille 2 ist. Dabei sind die axialen Breiten B1, B2 der Laufrillen 2, 4 so dimensioniert, dass die jeweiligen Breiten B1, B2 geringer dem Durchmesser D1 der in den Laufrillen 2, 4 abrollenden Lagerkugeln 6 sind. Da sich die innere Laufrille 4 am inneren Lagerring 5 über dessen gesamte axiale Breite B1 erstreckt, entspricht die axiale Breite B3 der inneren Laufrille 4 der axialen Breite B1 des inneren Lagerrings 5 und ist daher gegenüber der axialen Breite B2 der äußeren Laufrille 2 in äußeren Lagerring 3 reduziert. Diese reduzierte Breite B1 des inneren Lagerrings 5 kann genutzt werden, um bei Exzentermontage den Füllgrad von Rillenkugellagern 1 mit Lagerkugeln 6 zu erhöhen.
  • Bevor hierauf näher eingegangen werden kann, muss man sich vergegenwärtigen, wie in Exzentermontage die Befüllung von Rillenkugellagern Lagerkugeln überhaupt realisiert wird. Dazu werden entsprechend dem Stand der Technik zwei Lagerringe bereitgestellt, wobei einer der Lagerringe den inneren Lagerring 5' und der andere Lagerring den äußeren Lagerring 3' des Rillenkugellagers 1' bildet und jeder der beiden Lagerringe 3', 5' eine axiale Breite in Richtung der Drehachse DA dieses Rillenkugellagers hat, die größer dem Durchmesser D der in diesem Rillenkugellager 1' abrollenden Lagerkugeln 6' ist. Derartige Verhältnisse sind in 3a gezeigt.
  • Um dieses Rillenkugellager 1' mit Lagerkugeln 6' zu füllen, wird in einem ersten Schritt der innere Lagerring 5' gegenüber dem äußeren Lagerring 3' exzentrisch angeordnet. Dabei ist der Mittelpunkt Pa des äußeren Lagerringes 3' in Bezug zu dem Mittelpunkt Pi des inneren Lagerringes 5' in Richtung der im oberen Teil der Figur dargestellten Y-Achse um das Exzentrizitätsmaß e exzentrisch versetzt. Auf diese Weise entsteht im Scheitelbereich 10' des zwischen den beiden Lagerringen 3', 5' gebildeten Zwischenraumes zwischen diesen Lagerringen 3', 5' ein radialer Abstand A, welcher ein Einfüllen von fünf Lagerkugeln 6' in das Rillenkugellager 1' ermöglicht. Der durch den Füllwinkel α bestimmte sichelförmige Zwischenraum, welcher Lagerkugeln 6' aufnehmen kann, wird durch diejenigen beiden äußeren Lagerkugeln 6a' ,6b' bestimmt, die spielfrei ohne Verklemmen an den exzentrisch angeordneten Lagerringen 3', 5' anliegen. Ist der Zustand entsprechend 3a erreicht, werden beide Lagerringe 3', 5' wieder in eine zueinander konzentrische Lage bewegt, wobei die Lagerkugeln 6' sich über den Lagerumfang verteilen und von einem in 3a nicht gezeigten Käfig 8 in äquidistantem Abstand in Umfangsrichtung des Rillenkugellagers 1' gehalten werden können.
  • In 3b ist ein Rillenkugellager 1 entsprechend den 1 und 2 gezeigt. Dabei entspricht der äußere Lagerring 3 in 3b demjenigen in 2. Der innere Lagerring 5 des in 3b gezeigten Rillenkugellagers 1 hat natürlich auch entsprechend der Darstellung gemäß 2 eine axiale Breite B1 in Richtung der Drehachse DA des Rillenkugellagers 1, welche geringer der axialen Breite B2 der im äußeren Lagerring 3 vorgesehenen äußeren Laufrille 2 ist. Diese geringere axiale Breite B1 des inneren Lagerrings 5 bzw. axiale Breite B3 der im inneren Lagerring 5 vorgesehen inneren Laufrille 4 kann bei Exzentermontage genutzt werden, um die Tragkraft von Rillenkugellagern durch Einbringen einer weiteren Lagerkugel 6 zu erhöhen.
  • Bedingt durch die bloß geringe axiale Breite B1 des inneren Lagerrings 5 fällt - wie auch 2 deutlich hervorhebt - die Tiefe T1 der im inneren Lagerring 5 vorgesehenen inneren Laufrille 4 gegenüber der Tiefe T2 der im äußeren Lagerring 3 verlaufenden äußeren Laufrille 2 deutlich geringer aus. Werden daher beide Lagerringe 3, 5 wie bei der Exzentermontage üblich exzentrisch zueinander angeordnet, erlaubt die geringere Tiefe T1 der Laufrille 4 im inneren Lagerring 5 gegenüber einem in 3a gezeigten inneren Lagerring 5', dessen innere Laufrille 4' eine Tiefe T2 hat, eine um das Maß T3 = T2 - T1 nähere Annäherung der inneren Lagerrings 5 an den äußeren Lagerring 3. Diese größere Annäherung des in seiner axialen Breite B1 reduzierten inneren Lagerrings 5 an den äußeren Lagerring 3 führt wie in 3b veranschaulicht zu einer Vergrößerung des Exzentrizitätsmaßes e' und lässt die Anordnung von sechs anstatt fünf Lagerkugeln 6 im Zwischenraum 17 zwischen den exzentrisch angeordneten Lagerringen 3, 5 zu.
  • Ist es ausgehend von einer Anordnung gemäß 3b erforderlich, das gegebene Exzentrizitätsmaß e' weiter zu erhöhen, kann der äußere Lagerring 3 gegenüber dem inneren Lagerring 5 vor Beginn der Montage erwärmt werden. Ein erwärmter Zustand eines äußeren Lagerrings 3 und die sich damit ergebende Vergrößerung des äußeren Lagerrings 3 gegenüber einem kalten Zustand wird in 3b durch vier nach radial außen gerichtete Pfeile P angedeutet.
  • Sind die sechs Lagerkugeln 6 entsprechend 3b zwischen den Lagerringen 3, 5 angeordnet, wird die Exzentrizität des inneren Lagerrings 3 gegenüber dem äußeren Lagerring 5 wieder zurückgestellt. Damit ergibt sich wieder die wünschte Konzentrizität beider Lagerringe 3, 5 und die Lagerkugeln 6 können sich frei in den Laufrillen 2, 4 von beiden Lagerringen 3, 5 verteilen.
  • Ist eine äquidistante Anordnung der Lagerkugeln 6 gewünscht, wird diese durch einen Käfig 8 (2) bewirkt. Dieser Käfig 8 wird von zwei Blechringen 11 gebildet, die, wie in 2 gezeigt, durch Nieten 12 miteinander verbunden sind. Jeder dieser Blechringe 11 ist mit halbkugelförmigen Ausformungen 13 versehen. Zwei dieser zu verschiedenen Blechringen 11 gehörende Ausformungen 13 bilden eine Tasche 9, die im verbundenen Zustand beider Blechringe 11 eine Lagerkugel 6 aufnimmt.
  • Ferner zeigt 2 zwei Seitenringe 14.1, 14,2, von denen der eine Seitenring 14.1 mit dem inneren Lagerring 5 an einer ersten und der zweite Seitenring 14.2 mit dem inneren Lagerring 5 an einer zweiten, der ersten Axialseite 15.1 gegenüberliegenden Axialseite 15.2 des inneren Lagerrings 5 axial verbunden ist. Wie der Darstellung gemäß 2 deutlich entnommen werden kann, ist der Außendurchmesser D2 der Seitenringe 14.n größer dem größten Außendurchmesser D3 der inneren Laufrille 4. Diese Seitenringe 14.1, 14.2 haben die Aufgabe, während des Betriebs des Rillenkugellagers 1 in Pfeilrichtung auf sie wirkende Axiallasten F1, F2 auf den äußeren Lagerring 3 zu übertragen. Würde man nämlich ein Rillenkugellager 1 der in 2 gezeigten Art hoch axial belasten, ohne dass Seitenringe 14.1, 14.2 nach dem Befüllen des Rillenkugellagers 1 mit Lagerkugeln 6 vorgesehen werden bzw. an den Axialseiten 15.1, 15.2 des inneren Lagerings 5, beispielsweise durch Anschrauben oder Kleben, angebracht werden, kann nicht ausgeschlossen werden, dass wegen der dann bloß geringen Tiefe T1 der inneren Laufrille 4 im inneren Lagerring 5 die Lagerkugeln 6 aus der inneren Laufrille 4 gedrückt werden und das Rillenkugellager 1 zerstört wird. Um den Anlauf der Lagerkugeln 6 an den Seitenringen 14.1, 14.2 zu verbessern, sind die den Lagerkugeln 6 zugewandten Bereiche 16.1, 16.2 der Seitenringe 14.1, 14.2 als Fortsetzung der Kontur der inneren Laufrille 4 ausgebildet. Auch wenn in 2 der innere Lagerring 5 beidseitig von Seitenringen 14,1, 14,2 eingefasst ist, kann zur Material- oder Gewichtseinsparung auf einen der Seitenringe 14.1, 14.2 dann verzichtet werden, wenn erwartet wird, dass das entsprechende Rillenkugellager 1 nur einseitig mit axialen Kräften F1; F2 belastet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rillenkugellager
    2
    äußere Laufrille
    3
    äußerer Lagerring
    4
    innere Laufrille
    5
    innerer Lagerring
    6
    Lagerkugeln
    7
    Ringspalt
    8
    Käfig
    9
    Taschen
    10
    Scheitelbereich
    11
    Blechring
    12
    Niet
    13
    Ausformungen
    14
    Seitenringe
    15
    Axialseite
    16
    Bereich
    17
    Zwischenraum, sichelförmiger
    DA
    Drehachse
    Bn
    Breite, axiale
    D
    Durchmesser
    e
    Exzentrizitätsmaß
    A
    Abstand
    Tn
    Tiefe
    Fn
    Kraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005036239 A1 [0004]
    • DE 168499 C [0005]

Claims (6)

  1. Rillenkugellager (1) mit einem äußeren Lagerring (3) und einem koaxial zum äußeren Lagerring (3) angeordneten inneren Lagerring (5),mit Lagerkugeln (6), die in am inneren und am äußeren Lagerring (3, 5) vorgesehenen Laufrillen (2, 4) während des Betriebs des Rillenkugellagers (1) in diesen abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Breite B1 des inneren Lagerrings (5) kleiner der axialen Breite B1 der äußeren Laufrille (2) im äußeren Lagerring (3) ist.
  2. Rillenkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Seitenring (14, n) gegeben ist, dessen Außendurchmesser D2 größer dem größten Außendurchmesser D3 des inneren Lagerrings (5) ist und dass zumindest eine Axialseite (15.1, 15.2) des inneren Lagerrings (5) mittels einem Seitenring (14, n) axial verbreitert ist.
  3. Rillenkugellager nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkugeln (6) von einem Käfig (8) aufgenommen und geführt sind.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Rillenkugellagers (1)mit einem inneren und einem äußeren Lagerring (5, 3) und mit Lagerkugeln (6), die zwischen Lagerringe (3, 5) gebracht werden, indem der innere Lagerring (5) exzentrisch im äußeren Lagerring (3) angeordnet wird, wodurch sich ein sichelförmiger Zwischenraum (17) ergibt, und die Lagerkugeln (6) durch den sichelförmigen Zwischenraum (17) zwischen die Lagerringe (5, 3) gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Breite B1 des inneren Lagerrings (5) vor dem Montieren des Rillenkugellagers (1) gegenüber der axialen Breite B2 der äußeren Laufrille 2 reduziert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Befüllen von Lagerkugeln (6) in den sicherförmigen Zwischenraum (17) der äußere Lagerring (3) erwärmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Lagerring (5) axial verbreitet ist, indem zumindest eine der beiden Axialseiten (15,n) des inneren Lagerrings (5) nach dem Befüllen mit Lagerkugeln (6) mit einem Seitenring (14,n) versehen wird, dessen Außendurchmesser D2 größer den größten Außendurchmesser D3 des inneren Lagerrings (5) ist.
DE102021108998.0A 2021-04-12 2021-04-12 Rillenkugellager sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Rillenkugellagers Withdrawn DE102021108998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108998.0A DE102021108998A1 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Rillenkugellager sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Rillenkugellagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108998.0A DE102021108998A1 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Rillenkugellager sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Rillenkugellagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108998A1 true DE102021108998A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=83361564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108998.0A Withdrawn DE102021108998A1 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Rillenkugellager sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Rillenkugellagers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021108998A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168499C (de) 1903-02-24 1906-03-05 Deutsche Waffen-Und Munitionsfabriken Kugellager
DE102005036239A1 (de) 2005-08-02 2007-02-08 Schaeffler Kg Wälzlager-Drehverbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168499C (de) 1903-02-24 1906-03-05 Deutsche Waffen-Und Munitionsfabriken Kugellager
DE102005036239A1 (de) 2005-08-02 2007-02-08 Schaeffler Kg Wälzlager-Drehverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963694B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
EP1864028B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager
DE102010034812B4 (de) Schwungrad und Reibungskupplung
DE102015206533A1 (de) Käfigsegment eines Käfigs eines Wälzlagers und Käfig eines Wälzlagers
WO2007065414A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
WO2007071229A1 (de) Wälzlager mit verbesserter bordgeometrie
EP2013499B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager, sowie verfahren zu dessen montage
DE102007062319A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kugelrollenlagers mit Wälzkörpern sowie nach dem Verfahren befülltes Kugelrollenlager
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102014223708A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Rillenkugellagers
DE102019112815A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102009042166A1 (de) Kugelrollenlager
DE102021108998A1 (de) Rillenkugellager sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Rillenkugellagers
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
DE3023811A1 (de) Radial-rillenkugellager
DE3940925C2 (de)
DE202022100047U1 (de) Rollenkäfig für Zykloidgetriebe
DE102017211488A1 (de) Segmentierter Käfig für Wälzlager
DE102019107492A1 (de) Kugellager und Verfahren zum Zusammenbau desselben
DE2313233A1 (de) Vorrichtung zur lagerung
DE19724068B4 (de) Blechkäfig für Rollenlager
DE102007053149A1 (de) Kombiniertes Axial-Radial-Wälzlager
DE102010009330A1 (de) Schrägkugellager mit Wälzkörper
DE102017006247A1 (de) Stützvorrichtung für eine Federanordnung eines Torsionsschwingungsdämpfers und Torsionsschwingungsdämpfer mit einer solchen Stützvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee