DE102018220108B4 - Drehanodenlagerung und Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zum Herstellen einer Drehanodenlagerung einer Röntgenröhre - Google Patents
Drehanodenlagerung und Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zum Herstellen einer Drehanodenlagerung einer Röntgenröhre Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018220108B4 DE102018220108B4 DE102018220108.0A DE102018220108A DE102018220108B4 DE 102018220108 B4 DE102018220108 B4 DE 102018220108B4 DE 102018220108 A DE102018220108 A DE 102018220108A DE 102018220108 B4 DE102018220108 B4 DE 102018220108B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor shaft
- flange
- axial end
- anode
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 21
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims description 12
- 239000010405 anode material Substances 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/101—Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/101—Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
- H01J35/1017—Bearings for rotating anodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J1/00—Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
- B21J1/04—Shaping in the rough solely by forging or pressing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/003—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/581—Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/64—Special methods of manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/101—Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
- H01J35/1017—Bearings for rotating anodes
- H01J35/1024—Rolling bearings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/108—Substrates for and bonding of emissive target, e.g. composite structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/08—Targets (anodes) and X-ray converters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/10—Drive means for anode (target) substrate
- H01J2235/1006—Supports or shafts for target or substrate
- H01J2235/1013—Fixing to the target or substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/10—Drive means for anode (target) substrate
- H01J2235/1006—Supports or shafts for target or substrate
- H01J2235/102—Materials for the shaft
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/10—Drive means for anode (target) substrate
- H01J2235/1026—Means (motors) for driving the target (anode)
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/10—Drive means for anode (target) substrate
- H01J2235/1046—Bearings and bearing contact surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre1.1 mit einer Rotorwelle (3), die sich entlang einer Längsachse (6) von einem ersten axialen Ende (4) zu einem zweiten axialen Ende (5) erstreckt und drehbar um die Längsachse (6) gelagert ist; wobei1.2 die Rotorwelle (3) eine Anodenaufnahme (14) im Bereich des ersten axialen Endes (4) aufweist; und1.3 die Anodenaufnahme (14) einen Flansch (23) umfasst, der einen größeren Durchmesser als zumindest ein sich anschließender Abschnitt der Rotorwelle (3) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass1.4 die Rotorwelle (3) mit dem Flansch (23) als einteiliges Schmiedeteil hergestellt ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre, eine Drehanode mit einer entsprechenden Drehanodenlagerung und ein Verfahren zum Herstellen einer Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre.
- Eine gattungsgemäße Drehanodenlagerung wird beispielsweise in
DE 10 2015 220 101 A1 offenbart. Diese weist eine Rotorwelle auf, die im Bereich eines ersten axialen Endes eine Anodenaufnahme umfasst, wobei die Anodenaufnahme durch einen Flansch gebildet wird. Der Flansch weist einen erheblich größeren Durchmesser als der Rest der Rotorwelle, das heißt als alle anderen Abschnitte der Rotorwelle auf. Herkömmlich wird eine solche Rotorwelle aus einem Stangenmaterial durch spanende Bearbeitung hergestellt. Prinzipiell können solche Rotorwellen auch als Schweißkonstruktion ausgeführt sein. - Solche gattungsgemäße Drehanodenlagerungen werden aufgrund der hohen Drehzahlen und des schnellen Umlaufens der Drehanoden in einer Röntgenröhre eines CT-Scanners um die Scanner-Achse erheblichen Belastungen ausgesetzt. Diese hohen Belastungen können die Lebensdauer entsprechender Drehanodenlagerungen beschränken.
-
DE 10 2016 223 964 A1 beschreibt eine Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung mit einem Getriebe und einer elektrischen Maschine, wobei eine einteilige Welle sowohl die Rotorwelle der elektrischen Maschine als auch die Getriebeeingangswelle des Getriebes bildet.DE 10 2017 122 122 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle für ein elektrisches Aggregat.AT 231 581 B - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehanodenlagerung sowie ein Herstellungsverfahren für eine solche Drehanodenlagerung anzugeben, die eine besonders lange Lebensdauer aufweist.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Drehanodenlagerung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Herstellen einer Drehanodenlagerung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen werden vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung, sowie eine Drehanode mit einer erfindungsgemäßen Drehanodenlagerung angegeben.
- Eine erfindungsgemäße Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre weist eine Rotorwelle auf, die sich entlang einer Längsachse von einem ersten axialen Ende zu einem zweiten axialen Ende erstreckt und drehbar um die Längsachse gelagert ist. Im Bereich des ersten axialen Endes der Rotorwelle ist eine Anodenaufnahme vorgesehen.
- Die Anodenaufnahme umfasst einen Flansch, der einen größeren Durchmesser zumindest als ein sich anschließender Abschnitt der Rotorwelle aufweist. Der Flansch kann unmittelbar am ersten axialen Ende der Rotorwelle vorgesehen sein oder einen gewissen Abstand zu dem Ende haben, sodass sich in diesem Fall ein Wellenzapfen am ersten Ende anschließt.
- Erfindungsgemäß ist die Rotorwelle mit dem Flansch als einteiliges Schmiedeteil hergestellt.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei der bisherigen Herstellung der Rotorwellen das vergleichsweise große Zerspanungsvolumen einen negativen Einfluss auf die Gefügestabilität des Materials der Rotorwelle hat. So wird der Faserverlauf innerhalb des Materials durch die spanende Bearbeitung unterbrochen. Durch die erfindungsgemäße Schmiedebearbeitung hingegen wird auf diese Unterbrechung des Faserverlaufs verzichtet. Vielmehr kann sogar eine Verfestigung des Materials der Rotorwelle durch das Schmieden erzielt werden, obgleich gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dem Schmieden ein Austenitisieren der Rotorwelle folgt, wodurch die beim Schmieden erzeugten Materialverfestigungen insbesondere weitgehend oder sogar vollständig rückgängig gemacht werden. Trotzdem verbleibt ein langzeitiges Festigkeitsverhalten der Rotorwelle, das dem des bisherigen Herstellungsverfahrens überlegen ist, weil zumindest keine Unterbrechung des Faserverlaufs stattfindet.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Herstellung der Rotorwelle liegt darin, dass in Abhängigkeit des Durchmessers des Flansches im Vergleich zum restlichen Bereich der Rotorwelle Material eingespart werden kann.
- Die Rotorwelle ist bevorzugt aus einem hochtemperaturbeständigen Werkzeugstahl hergestellt. Beispielsweise ist die Rotorwelle durch Schmieden von hochlegiertem Edelstahl, insbesondere Warmarbeitsstahl wie zum Beispiel X32 CrMoV 3 3, X38 CrMoV 5 1, X40 CrMoV 5 1, Thermodur® EFS 2343/2344/2365/2367/2999 EFS oder Thermodur® E 38K hergestellt.
- Der Flansch kann den größten Durchmesser der Rotorwelle ausbilden. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Rotorwelle außerhalb des Flansches beziehungsweise außerhalb eines Übergangsabschnittes zum Flansch einen zumindest im Wesentlichen konstanten Durchmesser auf.
- Beispielsweise beträgt der Durchmesser des Flansches wenigstens das Doppelte des Durchmessers des sich anschließenden Abschnitts der Rotorwelle oder aller anderen Abschnitte der Rotorwelle.
- Im Bereich des ersten axialen Endes und im Bereich des zweiten axialen Endes kann jeweils wenigstens ein Wälzlager vorgesehen sein und die Rotorwelle kann einen Lagerinnenring der Wälzlager bilden, auf welchem Wälzkörper der Wälzlager abwälzen. Alternativ kann auch ein gemeinsamer oder es können separate Lagerinnenringe auf die Rotorwelle aufgeschoben werden.
- Insbesondere, wenn die Rotorwelle selbst die Lagerinnenringe bildet, ist die Oberfläche der Rotorwelle bevorzugt zumindest im Bereich von Laufbahnen der Wälzkörper oder insgesamt gehärtet.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Rotorwelle nur an ihrer Oberfläche gehärtet. Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Rotorwelle durchgehärtet ist, also von ihrer Oberfläche bis zu ihrem Kern gehärtet ist.
- Um eine bessere Zähigkeit der Rotorwelle zu erreichen, ist diese bevorzugt austenitisiert, zumindest in einem Kern oder insgesamt. Demgemäß weist die Rotorwelle im Kern oder insgesamt ein austenitisches Gefüge auf. Anschließend kann das Härten erfolgen, wenn gewünscht.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird das Austenitisieren in Verbindung mit einem Abschrecken zur Härtung der Rotorwelle durchgeführt, wobei die Rotorwelle durchgehärtet ist.
- Eine erfindungsgemäße Drehanode für eine Röntgenröhre weist einen Rotor und einen den Rotor mit Abstand in der Umfangsrichtung umschließenden Stator auf, wobei der Rotor und der Stator in elektromagnetischer Wechselwirkung miteinander stehen, derart, dass der Rotor durch Anlegen eines elektromagnetischen Feldes mittels des Stators in Umlauf versetzbar ist, wobei der Rotor topfförmig ausgestaltet ist, eine wälzgelagerte Rotorwelle in der Umfangsrichtung umschließt und an einem ersten axialen Ende der Rotorwelle angeschlossen ist. Es ist ferner ein Anodenteller vorgesehen, der an einem Axialende des Rotors angeschlossen ist und mit Anodenmaterial versehen ist, wobei der Anodenteller im Bereich des ersten axialen Endes an der Rotorwelle und/oder dem Rotor angeschlossen ist. Wenn der Anodenteller an dem Rotor angeschlossen ist, so kann der Rotor an dem Flansch der Rotorwelle befestigt werden. Wenn der Anodenteller unmittelbar an der Rotorwelle angeschlossen ist, so kann der Anodenteller an dem Flansch befestigt werden. Schließlich kann der Flansch auch den Anodenteller selbst ausbilden.
- Die Rotorwelle ist mittels einer Drehanodenlagerung gemäß der dargestellten Art in einem stationären Gehäuse, welches vom Stator umschlossen wird, gelagert.
- Sowohl der Rotor als auch das stationäre Gehäuse beziehungsweise Teile des stationären Gehäuses befinden sich vorteilhaft innerhalb eines Vakuumbehälters, beispielsweise aus Glas.
- Im Betrieb der Röntgenröhre kann das Anodenmaterial auf dem Anodenteller, der an der Anodenaufnahme angeschlossen ist, mit Elektronen aus einer der Anode zugeordneten Kathode beschossen werden, wodurch die gewünschte Röntgenstrahlung erzeugt wird. Die Kathode sowie die Drehanode können sich in dem genannten Vakuumbehälter einander gegenüberstehend, insbesondere in der Axialrichtung einander gegenüberstehend positioniert sein. Der Stator hingegen kann außerhalb des Vakuumbehälters positioniert sein.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre, wobei die Drehanodenlagerung eine Rotorwelle aufweist, die sich entlang einer Längsachse von einem ersten axialen Ende zu einem zweiten axialen Ende erstreckt und drehbar um die Längsachse gelagert ist, und die Rotorwelle eine Anodenaufnahme im Bereich des ersten axialen Endes aufweist, wird die Rotorwelle mit einem Flansch im Bereich des ersten axialen Endes einteilig durch Schmieden hergestellt.
- Die Rotorwelle mit dem Flansch kann zum Beispiel aus einem stangenförmigen Rohteil geschmiedet werden, das einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser der fertiggestellten Rotorwelle im Bereich des zweiten axialen Endes. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des stangenförmigen Rohteils maximal 10%, 15% oder 20% größer als der Außendurchmesser der fertiggestellten Rotorwelle im Bereich des zweiten axialen Endes. Damit wird eine günstige Verformung des Materials erreicht.
- Bevorzugt wird die Rotorwelle mit dem Flansch nach dem Schmieden austenitisiert.
- Wie dargestellt, kann die Rotorwelle ferner teilweise oder insgesamt gehärtet werden.
- Nach dem Herstellen der Rotorwelle und dem Flansch durch Schmieden, und insbesondere vor dem Härten, kann die Rotorwelle mit dem Flansch zusätzlich spanabhebend bearbeitet werden, beispielsweise, damit die Rotorwelle außerhalb des Flansches und gegebenenfalls eines Übergangsabschnittes einen konstanten äußeren Durchmesser aufweist und/oder um Bohrungen, insbesondere Axialbohrungen, oder dergleichen einzubringen.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann somit der Durchmesser des Flansches aus einem Material mit vergleichsweise kleinerem Durchmesser aufgestaucht werden, was sich besonders günstig auf die Festigkeitseigenschaften auswirkt und zugleich eine Materialeinsparung ermöglicht.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
- Es zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel einer Drehanodenlagerung; -
2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehanode. - Die Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre gemäß der
1 weist eine in einem ersten Wälzlager 1 und einem zweiten Wälzlager 2 gelagerte Rotorwelle 3 auf. Die Rotorwelle 3 erstreckt sich von einem ersten axialen Ende 4 zu einem zweiten axialen Ende 5 entlang der Längsachse 6, um welche die Rotorwelle 3 umläuft. Die Rotorwelle 3 ist im Bereich des ersten axialen Endes 4 durch das erste Wälzlager 1 gelagert und im Bereich des zweiten axialen Endes 5 durch das zweite Wälzlager 2 gelagert, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel beide axiale Enden 4, 5 jeweils über das entsprechende Wälzlager 1, 2 überstehen. - An ihrem ersten axialen Ende 4 trägt die Rotorwelle 3 eine Anodenaufnahme 14, an die ein Anodenteller und gegebenenfalls ein Rotor angeschlossen werden kann, wie nachfolgend anhand der
2 noch erläutert wird. - Im Bereich des zweiten axialen Endes 5 wird die Rotorwelle 3 axial außerhalb des zweiten Wälzlagers 2 von einem Federelement 7 umschlossen, welches sich einerseits gegen ein stationäres Gehäuse 8, in dem die Rotorwelle 3 umlaufend um die Längsachse 6 gelagert ist, und andererseits gegen einen Lageraußenring 15 des zweiten Wälzlagers 2 federelastisch abstützt. Durch das Federelement 7 wird der Lageraußenring 15 des zweiten Wälzlagers 2 elastisch in Richtung des Lageraußenrings 15 des ersten Wälzlagers 1 gedrückt. Insbesondere kann dabei, wie dargestellt, zwischen dem Lageraußenring 15 des zweiten Wälzlagers 2 und dem Federelement 7 eine Scheibe oder dergleichen vorgesehen sein, über welche die Abstützung des Federelementes 7 am Lageraußenring 15 erfolgt.
- Die Abstützkraft des Federelementes 7 wird über den Lageraußenring 15 des zweiten Wälzlagers 2 und die Wälzkörper 17 der Wälzkörperreihe 16 des zweiten Wälzlagers 2 in Richtung der Längsachse 6 auf die Rotorwelle 3 übertragen. Hierzu weist der Lageraußenring 15 des zweiten Wälzlagers 2 eine Lageraußenringschulter 18 auf, die radial nach innen vom Lageraußenring 15 vorsteht und in der Axialrichtung, das heißt in Richtung der Längsachse 6, an den Wälzkörpern 17 angreift. Die Lageraußenringschulter 18 ist dabei auf der dem Federelement 7 zugewandten Seite der Wälzkörperreihe 16 des zweiten Wälzlagers 2 positioniert.
- Die Wälzkörper 17 des zweiten Wälzlagers 2 sind in einer Umfangsrinne 20 in der radial äußeren Oberfläche der Rotorwelle 3, welche den Lagerinnenring 22 beziehungsweise radial innere Laufbahnen für die Wälzkörper 17 ausbildet, aufgenommen. Somit bildet der Lagerinnenring 22 beziehungsweise die Rotorwelle 3 eine Lagerinnenringschulter 21, über welche die Wälzkörper 17 die Kraft des Federelementes 7 in Richtung der Längsachse 6 in die Rotorwelle 3 in Richtung zum ersten Wälzlager 1 übertragen. Im Bereich des ersten Wälzlagers 1 weist die Rotorwelle 3 eine entsprechende Umfangsrinne 20 auf, die eine Lagerinnenringschulter 21 ausbildet, über welche die Kraft des Federelementes 7 in Richtung der Längsachse 6 weg vom zweiten Wälzlager 2 auf die Wälzkörper 17 der Wälzkörperreihe 16 des ersten Wälzlagers 1 übertragen wird. Demnach sind die beiden Lagerinnenringschultern 21 der beiden Wälzlager 1, 2 axial innerhalb der beiden Wälzkörperreihen 16 positioniert.
- Von den Wälzkörpern 17 des ersten Wälzlagers 1 wird die Kraft in Richtung der Längsachse 6 weiter auf den Lageraußenring 15 des ersten Wälzlagers 1 übertragen. Hierfür weist dieser Lageraußenring 15 eine Lageraußenringschulter 18 auf, die auf der dem zweiten Wälzlager 2 abgewandten Seite der Wälzkörperreihe 16 des ersten Wälzlagers 1 positioniert ist und entsprechend radial nach innen vom Lageraußenring 15 hervorsteht. Von diesem Lageraußenring 15 wird schließlich die Axialkraft des Federelementes 7 auf das stationäre Gehäuse 8 übertragen, hier mittels eines Sprengringes 19, der im stationären Gehäuse 8 eingesetzt ist und an welchem der Lageraußenring 15 des ersten Wälzlagers 1 in Richtung der Längsachse 6 anliegt. Selbstverständlich könnte ein anderer axialer Anschlag im stationären Gehäuse 8 vorgesehen sein.
- Durch die hier dargestellte bevorzugte, jedoch nicht zwingende Gestaltung wird somit die gesamte Federkraft des Federelementes 7 über die Lagerinnenringe 22, hier gebildet durch die Rotorwelle 3, übertragen. Ein diese Axialkraft übertragendes Element in der Axialrichtung zwischen den beiden Lageraußenringen 15 kann entfallen. Somit kann eine kostengünstige und besonders spielfreie Verspannung der Drehanodenlagerung erreicht werden.
- Abweichend von der hier gezeigten Gestaltung könnten jedoch auch separate Lagerinnenringe 22 vorgesehen sein, die auf den äußeren Umfang der Rotorwelle 3 aufgebracht, beispielsweise aufgeschrumpft, sind.
- Erfindungsgemäß ist die Rotorwelle 3 zusammen mit dem Flansch 23, der die Anodenaufnahme 14 ausbildet, als einteiliges Schmiedeteil hergestellt. Dem Schmiedeverfahren kann ein spanabhebendes Verfahren folgen, um die hier beispielhaft dargestellten Aussparungen und Bohrungen in die Rotorwelle 3 einzubringen. Ferner wird die Rotorwelle 3 zumindest im Bereich der Laufbahnen der Wälzkörper 17, hier demnach im Bereich der Umfangsrinnen 20, bevorzugt zumindest an ihrer Oberfläche gehärtet.
- Zumindest in einem inneren Kern kann die Rotorwelle 3 ein austenitisches Gefüge aufweisen, das durch Austenitisieren des geschmiedeten Bauteils erreicht wird. Alternativ kann die Rotorwelle 3 auch durchgehärtet sein.
- Das Rohteil, aus dem die Rotorwelle 3 mit dem Flansch 23 geschmiedet wird, weist insbesondere einen maximalen Durchmesser auf, der nur geringfügig oder nicht größer ist als der Durchmesser der Rotorwelle 3 im Bereich des zweiten axialen Endes 5 bis zum Bereich des ersten axialen Endes 4, bevor der Übergang zum Flansch 23 vorgesehen ist.
- In der
2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehanode gezeigt, umfassend eine Drehanodenlagerung entsprechend der1 . Die Rotorwelle 3 ist über ihrer Längsachse 6 drehbar innerhalb eines stationären Gehäuses 8 gelagert. Das stationäre Gehäuse 8 wiederum trägt einen Vakuumbehälter 9 oder ist an diesem druckdicht angeschlossen, der neben der Drehanode auch eine hier nicht näher dargestellte Kathode einschließt. - Außerhalb des Vakuumbehälters 9 ist ein Stator 10 vorgesehen, mittels welchem der Rotor 11, der am ersten axialen Ende 4 fliegend auf der Rotorwelle 3, nämlich angeschlossen am Flansch 23, gelagert ist, berührungslos durch die Wand des Vakuumbehälters 9 hindurch antreibbar ist, sodass er um die Längsachse 6 umläuft. An ihrem ersten axialen Ende 4 trägt die Rotorwelle 3 ferner den Anodenteller 12, der mit einem Anodenmaterial 13 versehen ist und mit dem Rotor 11 beziehungsweise der Rotorwelle 3 umläuft. Das Anodenmaterial 13 wird von der hier nicht dargestellten Kathode mit einem Elektronenstrahl beschossen, sodass die Röntgenstrahlung erzeugt wird und aus dem Vakuumbehälter 9 austritt.
- Die Anodenaufnahme 14 zur Aufnahme des Anodentellers 12 beziehungsweise hier auch des Rotors 11 ist nur schematisch als Axialflansch gezeigt, könnte prinzipiell jedoch auch durch einen Radialflansch gebildet sein, mit einem radialen Anschluss des Rotors 11.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- erstes Wälzlager
- 2
- zweites Wälzlager
- 3
- Rotorwelle
- 4
- erstes axiales Ende
- 5
- zweites axiales Ende
- 6
- Längsachse
- 7
- Federelement
- 8
- stationäres Gehäuse
- 9
- Vakuumbehälter
- 10
- Stator
- 11
- Rotor
- 12
- Anodenteller
- 13
- Anodenmaterial
- 14
- Anodenaufnahme
- 15
- Lageraußenring
- 16
- Wälzkörperreihe
- 17
- Wälzkörper
- 18
- Lageraußenringschulter
- 19
- Sprengring
- 20
- Umfangsrinne
- 21
- Lagerinnenringschulter
- 22
- Lagerinnenring
- 23
- Flansch
Claims (10)
- Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre 1.1 mit einer Rotorwelle (3), die sich entlang einer Längsachse (6) von einem ersten axialen Ende (4) zu einem zweiten axialen Ende (5) erstreckt und drehbar um die Längsachse (6) gelagert ist; wobei 1.2 die Rotorwelle (3) eine Anodenaufnahme (14) im Bereich des ersten axialen Endes (4) aufweist; und 1.3 die Anodenaufnahme (14) einen Flansch (23) umfasst, der einen größeren Durchmesser als zumindest ein sich anschließender Abschnitt der Rotorwelle (3) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass 1.4 die Rotorwelle (3) mit dem Flansch (23) als einteiliges Schmiedeteil hergestellt ist.
- Drehanodenlagerung gemäß
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (23) den größten Durchmesser der Rotorwelle (3) ausbildet. - Drehanodenlagerung gemäß
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Flansches (23) wenigstens das 1,2-fache oder 1,5-fache, insbesondere das Doppelte des Durchmessers des sich anschließenden Abschnitts der Rotorwelle (3) oder aller anderen Abschnitte der Rotorwelle (3) beträgt. - Drehanodenlagerung gemäß einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten axialen Endes (4) und im Bereich des zweiten axialen Endes (5) jeweils wenigstens ein Wälzlager (1, 2) vorgesehen ist und die Rotorwelle (3) einen Lagerinnenring (22) der Wälzlager (1, 2) bildet, auf welchem Wälzkörper (17) der Wälzlager (1, 2) abwälzen; und eine Oberfläche der Rotorwelle (3) zumindest im Bereich von Laufbahnen der Wälzkörper (17) oder insgesamt gehärtet ist. - Drehanodenlagerung gemäß einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (3) zumindest in einem inneren Kern austenitisiert oder durch Austenitisieren in Verbindung mit Abschrecken durchgehärtet ist. - Drehanode für eine Röntgenröhre 6.1 mit einem Rotor (11) und einem den Rotor (11) mit Abstand in Umfangsrichtung umschließenden Stator (10), wobei der Rotor (11) und der Stator (10) in elektromagnetischer Wechselwirkung miteinander stehen, derart, dass der Rotor (11) durch Anlegen eines elektromagnetischen Feldes mittels des Stators (10) in Umlauf versetzbar ist, wobei der Rotor (11) topfförmig ausgeführt ist, eine wälzgelagerte Rotorwelle (3) in Umfangsrichtung umschließt und an einem ersten axialen Ende (4) der Rotorwelle (3) angeschlossen ist; 6.2 mit einem am ersten axialen Ende (4) an der Rotorwelle (3) und/oder dem Rotor (11) angeschlossenen Anodenteller (12), der mit Anodenmaterial (13) versehen ist; dadurch gekennzeichnet, dass 6.3 die Rotorwelle (3) mittels einer Drehanodenlagerung gemäß einem der
Ansprüche 1 bis5 in einem stationären Gehäuse (8), welches von dem Stator (10) umschlossen wird, gelagert ist, wobei der Anodenteller (12) oder der Rotor (11) an dem Flansch (23) der Rotorwelle (3) angeschlossen ist oder der Flansch (23) den Anodenteller (12) ausbildet. - Verfahren zum Herstellen einer Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre, die eine Rotorwelle (3) aufweist, die sich entlang einer Längsachse (6) von einem ersten axialen Ende (4) zu einem zweiten axialen Ende (5) erstreckt und drehbar um die Längsachse (6) gelagert ist und eine Anodenaufnahme (14) im Bereich des ersten axialen Endes (4) aufweist, die einen Flansch (23) umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (3) mit dem Flansch (23) einteilig durch Schmieden hergestellt wird.
- Verfahren gemäß
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (3) mit dem Flansch (23) aus einem stangenförmigen Rohteil geschmiedet wird, das einen äußeren Durchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser der fertiggestellten Rotorwelle (3) im Bereich des zweiten axialen Endes (5). - Verfahren gemäß einem der
Ansprüche 7 oder8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (3) mit dem Flansch (23) nach dem Schmieden austenitisiert wird. - Verfahren gemäß einem der
Ansprüche 7 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (3) mit dem Flansch (23) nach dem Schmieden zusätzlich spanabhebend bearbeitet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018220108.0A DE102018220108B4 (de) | 2018-11-23 | 2018-11-23 | Drehanodenlagerung und Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zum Herstellen einer Drehanodenlagerung einer Röntgenröhre |
US16/691,567 US11328891B2 (en) | 2018-11-23 | 2019-11-21 | Rotating-anode bearing and a rotating anode for an x-ray tube and a method for manufacturing a rotating-anode bearing for an x-ray tube |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018220108.0A DE102018220108B4 (de) | 2018-11-23 | 2018-11-23 | Drehanodenlagerung und Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zum Herstellen einer Drehanodenlagerung einer Röntgenröhre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018220108A1 DE102018220108A1 (de) | 2020-05-28 |
DE102018220108B4 true DE102018220108B4 (de) | 2023-06-29 |
Family
ID=70545676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018220108.0A Active DE102018220108B4 (de) | 2018-11-23 | 2018-11-23 | Drehanodenlagerung und Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zum Herstellen einer Drehanodenlagerung einer Röntgenröhre |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11328891B2 (de) |
DE (1) | DE102018220108B4 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT231581B (de) | 1962-05-25 | 1964-02-10 | Plansee Metallwerk | Drehanode für Röntgenröhren |
DE102015220101A1 (de) | 2015-10-15 | 2017-04-20 | Minebea Co., Ltd. | Drehanodenlageranordnung und Drehanode für eine Röntgenröhre |
DE102017122122A1 (de) | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Hirschvogel Umformtechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle und Rotorwelle |
DE102016223964A1 (de) | 2016-12-01 | 2018-06-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung mit einer elektrischen Maschine und einer einteiligen Rotor-Getriebeeingangswelle |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS220401B1 (en) * | 1973-12-04 | 1983-04-29 | Karel Sommer | Method of manufacturing hollow circular workpieces |
US5851313A (en) * | 1996-09-18 | 1998-12-22 | The Timken Company | Case-hardened stainless steel bearing component and process and manufacturing the same |
US6088426A (en) * | 1998-05-27 | 2000-07-11 | Varian Medical Systems, Inc. | Graphite x-ray target assembly |
US6440237B1 (en) * | 2000-05-23 | 2002-08-27 | Delphi Technologies, Inc. | Process for forming cold formed high-load bearing steel parts |
US6819742B1 (en) * | 2001-12-07 | 2004-11-16 | Varian Medical Systems, Inc. | Integrated component mounting system for use in an X-ray tube |
US7184520B1 (en) * | 2003-01-29 | 2007-02-27 | Varian Medical Systems Technologies, Inc. | Component mounting system with stress compensation |
US7974384B2 (en) * | 2009-04-14 | 2011-07-05 | General Electric Company | X-ray tube having a ferrofluid seal and method of assembling same |
US10283312B2 (en) * | 2016-08-30 | 2019-05-07 | General Electric Company | System and method for reducing relative bearing shaft deflection in an X-ray tube |
-
2018
- 2018-11-23 DE DE102018220108.0A patent/DE102018220108B4/de active Active
-
2019
- 2019-11-21 US US16/691,567 patent/US11328891B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT231581B (de) | 1962-05-25 | 1964-02-10 | Plansee Metallwerk | Drehanode für Röntgenröhren |
DE102015220101A1 (de) | 2015-10-15 | 2017-04-20 | Minebea Co., Ltd. | Drehanodenlageranordnung und Drehanode für eine Röntgenröhre |
DE102017122122A1 (de) | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Hirschvogel Umformtechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle und Rotorwelle |
DE102016223964A1 (de) | 2016-12-01 | 2018-06-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung mit einer elektrischen Maschine und einer einteiligen Rotor-Getriebeeingangswelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11328891B2 (en) | 2022-05-10 |
DE102018220108A1 (de) | 2020-05-28 |
US20200168425A1 (en) | 2020-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2171297B1 (de) | Schrägkugellager in tandemanordnung sowie lageranordnung mit dem schrägkugellager | |
DE102015014087A1 (de) | Schräglager und Getriebe mit Anlaufscheibe | |
DE102008053914A1 (de) | Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe sowie Spannungswellengetriebe | |
EP1744069A1 (de) | Axialwälzlageranordnung | |
DE112009002345T5 (de) | Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen | |
EP2525448A2 (de) | Schleifringeinheit | |
EP2726749B1 (de) | Kompakte axial-radial-lagerung | |
DE102018220108B4 (de) | Drehanodenlagerung und Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zum Herstellen einer Drehanodenlagerung einer Röntgenröhre | |
DE102014206634A1 (de) | Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung | |
DE102019130286A1 (de) | Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung | |
DE102016121393A1 (de) | Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem | |
DE102012215279A1 (de) | Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe | |
DE102009037392A1 (de) | Wälzlageranordnung zu Axial- und/oder Radiallagerung mit Lagerentlastungsmitteln | |
DE3940925C2 (de) | ||
DE102021204081A1 (de) | Drehanodenlageranordnung und Drehanode für eine Röntgenröhre sowie Verfahren zur Montage einer Drehanodenlageranordnung | |
EP3626870B1 (de) | Spinnrotor mit einem halter zum rotieren einer rotortasse und verfahren zur herstellung einer pressverbindung zwischen einer rotortasse und einem halter | |
DE102018218432B4 (de) | Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre und Drehanode für eine Röntgenröhre | |
DE3417056A1 (de) | Spindelantrieb | |
DE102018204133A1 (de) | Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre und Drehanode für eine Röntgenröhre | |
DE102018102817A1 (de) | Wälzlager mit gewichtsoptimierten und lagefixierten Lagerringen | |
DE102013222833A1 (de) | Stützlageranordnung für ein Planetendifferential | |
DE102020213806B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Elements, ein mit dem Verfahren hergestelltes ringförmiges Element sowie dessen Verwendung | |
WO2009049956A1 (de) | Lageranordnung zur aufnahme radialer und axialer belastungen | |
EP2006979A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Rotorwelle für elektrische Generatoren für die Stromgewinnung in Kraftwerken | |
DE102015222283A1 (de) | Variable Fixiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |