DE2226574A1 - Kernreaktoranlage - Google Patents

Kernreaktoranlage

Info

Publication number
DE2226574A1
DE2226574A1 DE2226574A DE2226574A DE2226574A1 DE 2226574 A1 DE2226574 A1 DE 2226574A1 DE 2226574 A DE2226574 A DE 2226574A DE 2226574 A DE2226574 A DE 2226574A DE 2226574 A1 DE2226574 A1 DE 2226574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
nuclear reactor
reactor plant
plant according
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2226574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226574B2 (de
DE2226574C3 (de
Inventor
Heinrich Dipl Ing Dr Dorner
Axel Jungmann
Manfred Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19722226574 external-priority patent/DE2226574C3/de
Priority to DE19722226574 priority Critical patent/DE2226574C3/de
Priority to NL7306249A priority patent/NL7306249A/xx
Priority to US362833A priority patent/US3899393A/en
Priority to BE131425A priority patent/BE799921A/xx
Priority to CH742173A priority patent/CH550466A/de
Priority to FR7319002A priority patent/FR2186709B1/fr
Priority to AT459973A priority patent/AT341048B/de
Priority to SE7307592A priority patent/SE391601B/xx
Priority to CA172,733A priority patent/CA998476A/en
Priority to IT24818/73A priority patent/IT990600B/it
Priority to GB2612873A priority patent/GB1409960A/en
Priority to JP48060369A priority patent/JPS4949094A/ja
Publication of DE2226574A1 publication Critical patent/DE2226574A1/de
Publication of DE2226574B2 publication Critical patent/DE2226574B2/de
Publication of DE2226574C3 publication Critical patent/DE2226574C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/003Remote inspection of vessels, e.g. pressure vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, den30. Mai 1972
Berlin und München Werner-von-Siemens-Str. 50
VPA 72/9440 Sm/Hgr
Kernreakt oranlage
Die Erfindung betrifft eine Kernreaktoranlage, insbesondere für einen Druckwasserreaktor, mit einem Reaktordruckbehälter und einem diesen umgebenden biologischen Schild, zwischen denen ein Spalt vorhanden ist. Der Spalt ermöglicht Wiederholungsprüfungen, d.h. Untersuchungen des eingebauten Reaktordruckbehälters mit Ultraschallsonden oder dergleichen. Unerwünscht ist jedoch, daß der Spalt bei einem hypothetischen Riß des Reaktordruckbehälters einen sehr großen Auslaßquerschnitt darstellt und zu schnellem Kühlmittelverlust mit großen Reaktionskräften führt. -
Ziel der Erfindung ist demgegenüber eine Kernreaktoranlage, bei der nach wie vor Wiederholungsprüfungen des Reaktoraruckbehälters möglich sind, ohne daß sich dadurch unzulässig große Auslaßquerschnitte ergeben.
Die erfindungsgemäße Kernreaktoranlage ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spalt ein drehbarer Zylinder angeordnet ist, der auf seiner Innenseite eine quer zur Drehrichtung verlaufende Nut aufweist. Die Nut erlaubt die Zugänglichkeit zur äußeren Oberfläche des Reaktordruckbehälters für die gewünschten Y/iederholungsprüfungen, während der Zylinder andererseits mit seiner normalen Wandstärke über den weitaus größten Teil des Umfanges eine Abstützung für den Reaktordruckbehälter bildet und dadurch bei einem Riß den Ausströmquerschnitt aus dem Reaktordruckbehälter begrenzt. Da der Zylinder drehbar angeordnet·ist, kann dennoch jeder Punkt des von dem Zylinder umgebenen Reaktordruckbehälterteils wie bisher geprüft werden.
Bei einer nur über einen Teil der Wandstärke in den Zylinder
309850/018B ■ ~2~
- 2 - VPA 72/9440
eingelassenen Nut bleibt die Konstruktion eines geschlossenen Ringes gewahrt. Man kann 'aber als Nut auch einen durchgehenden. Schlitz vorsehen, der über die gesamte Wandstärke der Hülse reicht. Um die ganze Höhe der Hülse zu überdecken, kann man in diesem Fall zwei benachbarte Schlitze in Teilen parallel zueinander anordnen.
Die schon erwähnten Sonden können in der Nut ständig angeordnet bleiben. Es sind auch Sonden verwendbar, die nur zur Messung in den Zylinder eingeführt werden. Pur diesen Fall empfiehlt es sich, in der Nut eine Führung, z.B. Schienen, anzuordnen.
Der Zylinder kann vorteilhaft eine Betonkonatruktion sein, die die Abschirmung verbessert und mindestens gegen Druckbelastung ausreichend fest ist. Zum Beispiel kann man günstigerweise mit Isolierbeton arbeiten, der die Wärmebelastung des biologischen Schildes verringert. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften kann der Zylinder eine Blechkapselung aufweisen.
Das Gewicht des Zylinders sollte man mit Wälzkörpern aufnehmen, zum Beispiel Zylindern oder Kugeln oder konischen Körpern, deren Konizität dem Durchmesser der Hülse angepaßt ist, damit geringe Kräfte zum Drehen der Hülse ausreichen. Da nur kleine Wege bei niedrigeren Geschwindigkeiten zurückzulegen sind, kann man zur Bewegung des Zylinders einen Zahnkranz vorsehen, in den ein von einem Antriebsmotor betätigtes Ritzel eingreift.
Der Zylinder kann unter Umständen in radialer Richtung am biologischen Schild abgestützt sein, wodurch seine Belastbarkeit gegenüber Innendruck besonders groß wird. Er kann ferner eine zusätzliche Wärmeisolierung tragen. Auch-eine Kühlung durch besondere Kühlmittelrohre ist denkbar, die der Blechkapselung der Hülse zugeordnet werden können und zweckmäßigerweise nur während des normalen Reaktorbetriebes, also bei Stillstand des Zylinders, mit dem Kühlmittel beschickt werden.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden anhand
309850/0185 _ 5
- 3 - VPA 72/9440
der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. - ·
Der aus Stahl bestehende Reaktordruckbehälter 1 eines Druckwasserreaktors sitzt in der Reaktorgrube des biologischen Schildes 2. In dem Beton des biologischen Schildes, der in geeigneter Weise armiert ist, um die für eine Berstsicherung erforderliche Festigkeit zu erreichen, sind Fanghaken 3 für einen Fangring 4 verankert. Der Fangring 4 greift über den Deckel 6 des Reaktordruckbehälters, an dem die Steuerstabantriebe 7 befestigt sind.
Der zylindrische Mantel 10 des Reaktordruckbehälters 1 ist über seine gesamte Höhe, d.h. bis unmittelbar unter die Hauptkühlmittelleitungen 11, mit einem Zylinder 12 umgeben, der aus Isolierbeton besteht und eine Blechkapselung 8 trägt. Der Zylinder füllt mit seiner Wandstärke den Spalt 9 zwischen Reaktordruckbehälter 1 und biologischem Schild 2 aus. Die Innenfläche ist der Außenfläche des Druckbehälters 1 genau angepaßt. Lediglich an einer Stelle des Umfangs ist längs einer Manteilinie eine Nut 15 vorgesehen, die über die ganze Höhe des Zylinders reicht. Durch diese Nut, die z.B. halb so tief wie die Wandstärke des Zylinders 12 ist, kann eine bei 16 angedeutete Sonde für Wiederholungsprüfungen auf einer Schiene 17 am Umfang des Druckbehälters auf und ab geführt werden.
Der Zylinder 12 ist mit konischen Walzen 13 auf einem Tragring 14 abgestützt. Deshalb kann durch Drehen des Zylinders, das mit einer Antriebsstange 18 bewirkt wird, die ein Ritzel für einen Zahnkranz 20 betätigt, auch jeder radiale Punkt des Umfanges erreicht werden. Beim Drehen kann die Messung kontinuierlich erfolgen. Man kann die Untersuchungen aber auch so durchführen, daß der Reaktordruckbehälter 1 in jeweils einer radialen Lage der Nut 15 längs einer Mantellinie geprüft wird.
Im biologischen Schild 2 sind Kühlmittelleitungen 22 untergebracht, die die Wärmebelastung verringern sollen. Die Kühl-
309850/018S
- 4 - VPA 72/9440
mittelleitungen können auch in dem Zylinder 12 angeordnet, z.B. auf die Blechkapselung 8 auf der Außenseite 23 aufgeschweißt sein. Die Außenseite 23 kann ferner eine Wärmeisolierung tragen. Unter Umständen kann man diese Wärmeisolierung mit einer radialen Abstützung vereinigen, die radiale Kräfte auf den biologischen Schild 2 überträgt.
8 Patentansprüche
1 Figur
- 5 309850/0186

Claims (8)

  1. Patentansprüche;
    2228574
    - 5 - VPA 72/9440
    1,JKernreaktoranlage» insbesondere für einen Druckwassjerreak-οΓ, mit einem Reaktordruckbehälter und, einem diesen umgebenden biologischen Schild, zwischen denen ein Spalt vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spalt (9) ein drehbarer Zylinder (12) angeordnet ist, der auf seiner Innenseite eine quer zur Drehrichtung verlaufende Hut (15) aufweist.
  2. 2. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nut (15) eine Führung (17) für eine Sonde (16) für Wiederholungsprüfungen angeordnet ist.
  3. 3. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1 .oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (12) aus Isolierbeton besteht.
  4. 4. Kernreaktoranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder eine Blechkapselung aufweist.
  5. 5. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4? dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (12) auf einem Tragring (14) am unteren Ende des Reaktordriickteohälters (1) auf Wälzkörpern (13) Gleitlagern o.a.. gelagert ist.
  6. 6. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (12) einen Zahnkranz (20) aufweist, in den ein von einem Antriebsmotor betätigtes Ritzel eingreift.
  7. 7. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (12) am biologischen Schild (2) abgestützt ist.
  8. 8. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß der'Zylinder (12.) eine Y/ärme.xs;Qli.erung trägt.
    309850/01 8 5
    Leerse ϊte
DE19722226574 1972-05-31 1972-05-31 Kernreaktoranlage Expired DE2226574C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226574 DE2226574C3 (de) 1972-05-31 Kernreaktoranlage
NL7306249A NL7306249A (de) 1972-05-31 1973-05-04
US362833A US3899393A (en) 1972-05-31 1973-05-22 Nuclear reactor assembly
BE131425A BE799921A (fr) 1972-05-31 1973-05-23 Reacteur nucleaire equipe d'une cuve de pression et d'un bouclier biologique,
CH742173A CH550466A (de) 1972-05-31 1973-05-24 Kernreaktoranlage.
FR7319002A FR2186709B1 (de) 1972-05-31 1973-05-24
AT459973A AT341048B (de) 1972-05-31 1973-05-25 Kernreaktoranlage
SE7307592A SE391601B (sv) 1972-05-31 1973-05-29 Anordning vid kernreaktoranleggning
CA172,733A CA998476A (en) 1972-05-31 1973-05-30 Nuclear reactor assembly
IT24818/73A IT990600B (it) 1972-05-31 1973-05-30 Impianto di reattore nucleare
GB2612873A GB1409960A (en) 1972-05-31 1973-05-31 Nuclear reactor installtions
JP48060369A JPS4949094A (de) 1972-05-31 1973-05-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226574 DE2226574C3 (de) 1972-05-31 Kernreaktoranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226574A1 true DE2226574A1 (de) 1973-12-13
DE2226574B2 DE2226574B2 (de) 1976-05-20
DE2226574C3 DE2226574C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908338A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Asea Atom Ab Biologische abschirmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908338A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Asea Atom Ab Biologische abschirmung

Also Published As

Publication number Publication date
SE391601B (sv) 1977-02-21
AT341048B (de) 1978-01-10
IT990600B (it) 1975-07-10
ATA459973A (de) 1977-05-15
FR2186709A1 (de) 1974-01-11
FR2186709B1 (de) 1976-05-28
JPS4949094A (de) 1974-05-13
US3899393A (en) 1975-08-12
CA998476A (en) 1976-10-12
DE2226574B2 (de) 1976-05-20
NL7306249A (de) 1973-12-04
CH550466A (de) 1974-06-14
GB1409960A (en) 1975-10-15
BE799921A (fr) 1973-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753108A1 (de) Waelzlager
CH632101A5 (de) Transport- oder lagerbehaelter fuer radioaktive stoffe, insbesondere bestrahlte kernreaktorbrennelemente.
DE2329321C3 (de) Teleskopartiger Mast
DE2200961A1 (de) Hydrostatische Dichtung fuer Werkzeugmaschinenspindeln
DE2754131A1 (de) Vorrichtung fuer die entnahme einer fluessigkeit aus einer vielzahl von leitungen
EP0137077B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auffinden defekter Brennstabhüllrohre wassergekühlter Kernreaktoren
DE2349518A1 (de) Berstsicherung fuer zylindrische grossbehaelter
DE2644261A1 (de) Kernreaktor
DE2226574A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2226574C3 (de) Kernreaktoranlage
DE2501728C2 (de) Einrichtung zum Prüfen und Reparieren von radioaktiven Kernbrennelementen
DE2600310A1 (de) Kernreaktor
DE1684651C3 (de) Kernreaktor mit einem Betondruckbehälter
DE2834108C2 (de) Inspektionseinrichtung
DE2401610A1 (de) Kernreaktor
DE2816264C2 (de) Kernreaktoranlage
DE2202268C2 (de) Neutronenflußmeßvorrichtung für einen Kernreaktor
DE1905329A1 (de) Geteiltes hinteres Lager fuer eine Schiffsschraube
Dorner et al. Nuclear reactor plant
EP2458593A2 (de) Abschirmring für einen Kernreaktor
DE940677C (de) Lagereinrichtung, besonders fuer Entrindungstrommeln
EP0231806B1 (de) Abstell- und Prüfvorrichtung für Schraubenspannvorrichtungen
DE696231C (de) Absorptionsturm mit stufenweiser Unterteilung des Fuellmaterials
DE1094888B (de) Kernreaktor-Brennelementanordnung mit plattierten Brennstoffplatten
DE1464743C (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen der Spaltzone eines Kernreaktors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee