DE2226574C3 - Kernreaktoranlage - Google Patents

Kernreaktoranlage

Info

Publication number
DE2226574C3
DE2226574C3 DE19722226574 DE2226574A DE2226574C3 DE 2226574 C3 DE2226574 C3 DE 2226574C3 DE 19722226574 DE19722226574 DE 19722226574 DE 2226574 A DE2226574 A DE 2226574A DE 2226574 C3 DE2226574 C3 DE 2226574C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
nuclear reactor
reactor plant
plant according
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722226574
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226574A1 (de
DE2226574B2 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Dr.; Scholz Manfred; Jungmann Axel; 8520 Erlangen Dorner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722226574 priority Critical patent/DE2226574C3/de
Priority to NL7306249A priority patent/NL7306249A/xx
Priority to US362833A priority patent/US3899393A/en
Priority to BE131425A priority patent/BE799921A/xx
Priority to CH742173A priority patent/CH550466A/de
Priority to FR7319002A priority patent/FR2186709B1/fr
Priority to AT459973A priority patent/AT341048B/de
Priority to SE7307592A priority patent/SE391601B/xx
Priority to IT24818/73A priority patent/IT990600B/it
Priority to CA172,733A priority patent/CA998476A/en
Priority to GB2612873A priority patent/GB1409960A/en
Priority to JP48060369A priority patent/JPS4949094A/ja
Publication of DE2226574A1 publication Critical patent/DE2226574A1/de
Publication of DE2226574B2 publication Critical patent/DE2226574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226574C3 publication Critical patent/DE2226574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kernreaktoranlage, insbesondere für einen Druckwasserreaktor, mit einem Reaktordruckbehälter und einem diesen umgebenden biologischen Schild, zwischen denen ein Spalt vorhanden ist, in dem ein Zylinder angeordnet ist
Eine solche Kernreaktoranlage ist bekannt (DT-OS 48 522). Der Spalt ermöglicht hierbei Wiederholungsprüfungen, d. h. Untersuchungen des eingebauten Reaktordruckbehälters mit Ultraschallsonden od. dgl. Die bekannte Kernreaktoranlage ist jedoch noch insoweit verbesserungsbedürftig, als der Spalt dort relativ groß ist und bei einem hypothetischen Riß des Reaktordruckbehälters einen sehr großen Auslaßquerschnitt darstellen sowie zu einem schnellen Kühlmittelverlust mit großen Reaktionskräften führen könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Kernreaktoranlage zu schaffen, bei der nach wie vor Wiederholungsprüfungen des Reaktordruckbehälters möglich sind, ohne daß sich jedoch dadurch unzulässig große Auslaßquerschnitte ergeben würden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Kernreaktoranlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß der Zylinder im Spalt drehbar angeordnet ist und auf seiner Innenseite eine quer zur Drehrichtung verlaufende Nut aufweist. Die Nut erlaubt die Zugänglichkeit zur äußeren Oberfläche des Reaktordruckbehälters für die gewünschten Wiederholungsprüfungen, während der Zylinder andererseits mit seiner normalen Wandstärke über den weitaus größten Teil des Umfanges eine Abstützung für den Reaktordruckbehälter bildet und dadurch bei einem Riß den Ausströmquerschnitt aus dem Reaktordruckbehälter begrenzt Da der Zylinder drehbar angeordnet ist, kann dennoch jeder Punkt des von dem Zylinder umgebenen Reaktordruckbehälterteils wie bisher geprüft werden
Bei einer nur über einen Teil der Wandstärke in den Zylinder eingelassenen Nut bleibt die Konstruktion eines geschlossenen Ringes gewahrt. Man kann aber als Nut auch einen durchgehenden Schlitz vorsehen der über die gesamte Wandstärke der Hülse reicht Um die ganze Höhe der Hülse zu überdecken, kann man in diesem Fall zwei benachbarte Schlitze in Teilen parallel zueinander anordnen.
Die schon erwähnten Sonden können in der Nut ständig angeordnet bleiben. Es sind auch Sonden verwendbar, die nur zur Messung in den Zylinder eingeführt werden. Für diesen Fall empfiehlt es sich, in der Nut eine Führung, z. B. Schienen, anzuordnen.
Der Zylinder kann vorteilhaft eine Betonkonstrukticn sein, die die Abschirmung verbessert und mindestens gegen Druckbelastung ausreichend fest ist. Zum Beispiel kann man günstigerweise mit Isolierbeton arbeiten, der die Wärmebelastung des biologischen Schilde? verringert. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften kann der Zylinder eine Blechkapselung aufweisen.
Das Gewicht des Zylinders sollte man mit Wälzkörpern aufnehmen, z. B. Zylindern oder Kugeln oder konischen Körpern, deren Konizität dem Durchmesser der Hülse angepaßt ist, damit geringe Kräfte zum Drehen der Hülse ausreichen. Da nur kleine Wege bei niedrigeren Geschwindigkeiten zurückzulegen sind, kann man zur Bewegung des Zylinders einen Zahnkranz vorsehen, in den ein von einem Antriebsmotor betätigtes Ritzel eingreift.
Der Zylinder kann unter Umständen in radialer Richtung am biologischen Schild abgestützt sein, wodurch seine Belastbarkeit gegenüber Innendruck besonders groß wird. Er kann ferner eine zusätzliche Wärmeisolierung tragen. Auch eine Kühlung durch besondere Kühlmittelrohre ist denkbar, die der Blechkapselung der Hülse zugeordnet werden können und zweckmäßigerweise nur während des normalen Reaktorbetriebes, also bei Stillstand des Zylinders, mit dem Kühlmittel beschickt werden.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
Der aus Stahl bestehende Reaktordruckbehälter 1 eines Druckwasserreaktors sitzt in der Reaktorgrube des biologischen Schildes 2. In dem Beton des biologischen Schildes, der in geeigneter Weise armiert ist, um die für eine Berstsicherung erforderliche Festigkeit zu erreichen, sind Fanghaken 3 für einen Fangring 4 verankert. Der Fangring 4 greift über den Deckel 6 des Reaktordruckbehälters, an dem die Steuerstabantriebe befestigt sind.
Der zylindrische Mantel 10 des Reaktordruckbehälters 1 ist über seine gesamte Höhe, d. h. bis unmittelbar unter die Hauptkühlmitteüeitungen 11, mit einem Zylinder 12 umgeben, der aus Isolierbeton besteht und eine Blechkapselung 8 trägt Der Zylinder füllt mit seiner Wandstärke den Spalt 9 zwischen Reaktordruckbehälter 1 und biologischem Schild 2 aus. Die Innenfläche ist
der Außenfläche des Druckbehälters 1 genau angepaßt. Lediglich an einer Stelle des Umfangs ist längs einer Mantellinie eine Nut 15 vorgesehen, die über die ganze Höhe des Zylinders reicht. Durch diese Nut, die z. B. halb so tief wie die Wandstärke des Zylinders 12 ist, kann eine bei 16 angedeutete Sondä für Wiederholungsprüfungen auf einer Schiene· 17 am Umfang des Druckbehälters auf und ab geführt werden.
Der Zylinder 12 ist mit konischen Walzen 13 auf einem Tragring 14 abgestützt Deshalb kann durch Drehen des Zylinders, das mit einer Antriebsstange 18 bewirkt wird, die ein Ritzel für einen Zahnkranz 20 betätigt, auch jeder radiale Punkt des Umfanges erreicht werden. Beim Drehen kann die Messung kontinuierlich erfolgen. Man kann die Untersuchungen aber auch so durchführen, daß der Reaktordruckbehälter 1 in jeweils einer radialen Lage der Nut 15 längs einer Manteüinie geprüft wird.
Im biologischen Schild 2 sind Kühlmittelleitungen 22 untergebracht, die die Wärmebelastung verringern sollen. Die Kühlmittelleitungen können auch in dem Zylinder 12 angeordnet, z. B. auf die Blechkapselung 8 auf der Außenseite 23 aufgeschweißt sein. Die Außenseite 23 kann ferner eine Wärmeisolierung tragen. Unter Umständen kann man diese Wärmeisolierung mit einer radialen Abstützung vereinigen, die radiale Kräfte auf den biologischen Schild 2 überträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kernreaktoranlage, insbesondere für einen Druckwasserreaktor, mit einem Reaktordruckbehälter und einem diesen umgebenden biologischen Schild, zwischen denen ein Spalt vorhanden ist, in dem ein Zylinder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (12) im Spalt (9) drehbar angeordnet ist und auf seiner Innenseite eine quer zur Drehrichtung verlaufende Nut (15) aufweist.
2. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß in der Nut (15) eine Führung (17) für eine Sonde (16) für Wiederholungsprüfun- «5 gen angeordnet ist.
3. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Zyünder (12) aus Isolierbeton besteht
4. Kernreaktoranlage nach Anspruch 3, dadurch *<> gekennzeichnet daß der Zylinder eine Blechkapselung aufweist.
5. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (12) auf einem Tragring (14) am unteren Ende des 2; Reaktordruckbehälters (1) auf Wälzkörpern (13) Gleitlagern o. ä. gelagert ist.
6. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (12) einen Zahnkranz (20) aufweist, in den ein von einem Antriebsmotor betätigtes Ritzel eingreift.
7. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (12) am biologischen Schild (2) abgestützt ist.
8. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (12) eine Wärmeisolierung trägt.
DE19722226574 1972-05-31 1972-05-31 Kernreaktoranlage Expired DE2226574C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226574 DE2226574C3 (de) 1972-05-31 Kernreaktoranlage
NL7306249A NL7306249A (de) 1972-05-31 1973-05-04
US362833A US3899393A (en) 1972-05-31 1973-05-22 Nuclear reactor assembly
BE131425A BE799921A (fr) 1972-05-31 1973-05-23 Reacteur nucleaire equipe d'une cuve de pression et d'un bouclier biologique,
FR7319002A FR2186709B1 (de) 1972-05-31 1973-05-24
CH742173A CH550466A (de) 1972-05-31 1973-05-24 Kernreaktoranlage.
AT459973A AT341048B (de) 1972-05-31 1973-05-25 Kernreaktoranlage
SE7307592A SE391601B (sv) 1972-05-31 1973-05-29 Anordning vid kernreaktoranleggning
IT24818/73A IT990600B (it) 1972-05-31 1973-05-30 Impianto di reattore nucleare
CA172,733A CA998476A (en) 1972-05-31 1973-05-30 Nuclear reactor assembly
GB2612873A GB1409960A (en) 1972-05-31 1973-05-31 Nuclear reactor installtions
JP48060369A JPS4949094A (de) 1972-05-31 1973-05-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226574 DE2226574C3 (de) 1972-05-31 Kernreaktoranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226574A1 DE2226574A1 (de) 1973-12-13
DE2226574B2 DE2226574B2 (de) 1976-05-20
DE2226574C3 true DE2226574C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740933B1 (de) Transport- bzw. Lagerbehaelter fuer radioaktive Stoffe,insbesondere bestrahlte Kernreaktorbrennelemente
DE2829006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von wasser
DE2349518A1 (de) Berstsicherung fuer zylindrische grossbehaelter
DE2226574C3 (de) Kernreaktoranlage
DE1789115C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen- oder Patronenabschnitten, die strahlenden Kernbrennstoff enthalten, zu mindestens einer Lösevorrichtung. Ausscheidung aus: 1764523
DE2644261A1 (de) Kernreaktor
DE878549C (de) Portalkran, insbesondere fuer den Hafenbetrieb
DE1139214B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE3515224A1 (de) Hebeeinrichtung
DE2226574B2 (de) Kernreaktoranlage
DE2501728A1 (de) Einrichtung zum pruefen und reparieren von radioaktiven kernbrennelementen
DE1280432B (de) Anordnung zur Messung und Auswertung der Aktivitaet von bestrahlten Messsonden
DE2528825A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2816264C2 (de) Kernreaktoranlage
DE1764833A1 (de) Kernreaktor
DE3230244A1 (de) Filtertrommel
Dorner et al. Nuclear reactor plant
DE974377C (de) Auf einem Halb- oder Vollportal gelagerter Saeulen-Drehkran
DE2925861C2 (de)
DE2856246C2 (de) Absorberstab für einen Kugelhaufenreaktor
DE1464743C (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen der Spaltzone eines Kernreaktors
DE2418004B2 (de) Einrichtung zum pruefen von werkstuecken
DE2326907C3 (de) Kernreaktoranlage
DE1614804C (de) Boden des Moderatortanks eines mit Schwerwasser moderierten Druckröhrenreaktors
DE1094888B (de) Kernreaktor-Brennelementanordnung mit plattierten Brennstoffplatten