DE2226237B2 - Verfahren zur Behandlung der einen Oberfläche eines plattenförmigen Werkstücks und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Behandlung der einen Oberfläche eines plattenförmigen Werkstücks und Vorrichtung zur Durchführung dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2226237B2 DE2226237B2 DE2226237A DE2226237A DE2226237B2 DE 2226237 B2 DE2226237 B2 DE 2226237B2 DE 2226237 A DE2226237 A DE 2226237A DE 2226237 A DE2226237 A DE 2226237A DE 2226237 B2 DE2226237 B2 DE 2226237B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- liquid
- substrate
- cavity
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 83
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 41
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 19
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 16
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 claims description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 5
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 4
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 9
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical class O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/308—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
- H01L21/3081—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their composition, e.g. multilayer masks, materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
- H01J29/45—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
- H01J29/451—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions
- H01J29/453—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions provided with diode arrays
- H01J29/455—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions provided with diode arrays formed on a silicon substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/20—Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
- H01J9/233—Manufacture of photoelectric screens or charge-storage screens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/942—Masking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/977—Thinning or removal of substrate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Weting (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß
Oberbegriff des Anspruchs 5 zu dessen Durchführung.
Ein solches Verfahren dient insbesondere der Herstellung von Targets (Speicherelektroden), die eine
Diodenmatrix auf einem halbleitenden Substrat aufweisen und als Elektronenstrahl-Ladungsspeichervorrichtungen,
beispielsweise in Fernsehkameraröhren, verwendbar sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um
Siliciumtargets, die matrixartig angeordnete lichtempfindliche Photodioden zur Speicherung von Elektronenstrahlladungen
aufweisen, wie dies beispielsweise aus den US-PSen 3011089, 34 03 284 und 34 58 782
bekannt ist Ein solches Dioden-Target besteht grundsätzlich aus einem flachen Halbleitersubstrat mit einer
Anordnung von eng benachbarten pn-Übergängen in der Nähe einer Oberfläche.
Bei der Herstellung von bekannten Dioden-Targets wird ein η-leitendes Substrat durch Absägen von einem
Siliziumkristall-Ausgangsteil und anschließendes Ätzen und Polieren hergestellt Nach sorgfältiger Reinigung
wird über dem gesamten Substrat eine Schicht aus Siliziumdioxid gebildet
Als nächstes wird auf der Oberfläche des Substrats ein Photolack aufgebracht und auf seine Rückseite wird
eine Flüssigkeit gebracht. Das Substrat wird dann geschleudert, so daß die Oberfläche gleichmäßig
beschichtet ist, während eine Beschichtung der Rückseite mit Photolack durch die Flüssigkeit verhindert wird
(siehe z. B. US-PS 36 95 928). Das Substrat wird dann mit dem gewünschten Diodenmuster belichtet und
entwickelt so daß öffnungen im Photolack entstehen. Daran schließt sich ein Ätzen des Substrats durch diese
öffnungen an, wodurch entsprechende Öffnungen in der Siliziumdioxidschicht gebildet werden. Durch die
Öffnungen in der Siliziumdioxidschicht wird Bor eindiffundiert, so daß sich p-leitende Zonen bilden,
wobei die Dioxidschicht als Diffusionsmaske wirkt. Diese p-leitenden Zonen im η-leitenden Substrat bilden
die Diodenanordnung auf einer Seite des Substrats.
Nach der Herstellung der Diodenanordnung wird das Substrat einem Bearbeitungsvorgang mit einer Vie.zahl
von Verfahrensschritten unterzogen, durch welchen die Dicke des Substrats verringert wird. Zunächst wird
Wachs auf eine Saphirtragscheibe aufgetragen, die von einer heißen Platte erhitzt ist. Beim Auftragen des
Wachses wird im Mittelteil der Scheibe eine Öffnung freigelassen, die für spätere optische Messungen zur
Beurteilung des Fortschreitens der Verdünnungabehandlung des Substrats dient Das Substrat wird dann
auf die Oberseite der mit Wachs versehenen Scheibe aufgesetzt und genau ausgerichtet wobei die die
Diodenanordnung tragende Seite nach unten weist Die aus der Scheibe, dem Wachs und dem Substrat
bestehende Baugruppe wird dann von der heißen Platte abgenommen vnd kann sich abkühlen, worauf das
Substrat durch das erhärtete Wachs auf der Scheibe haftet
Unter Verwendung eines rotierenden Werkzeugs wird ein Rand von Wachs in einem Lösungsmittel auf
der Rückseite des Substrats aufgebracht, wobei eine kleine Bürste verwendet wird. Nach dem Trocknen des
Wachses wird der Mittelabschnitt der Rückseite des Substrats einer Ätzbehandlung unterzogen, wobei das
Substrat in ein Ätzmittel eingetaucht wird und in diesem so lange in Umdrehung versetzt wird, bis eine
hinreichende Dickenabnahme des Substrats auf eine vorbestimmte Dicke erzielt ist Diese Dicke liegt
erheblich unter der Diffusionslänge von durch absorbiertes Licht im fertigen Target erzeugten Minoritätsträgern und begrenzt die Größe der seitlichen Diffusion
von Minoritätsträgern, so daß im Target eine höhere Auflösung erzielt wird.
Nach der Dickenvernngerung wird das Substrat gespült trockengeblasen und optisch vermessen. Anschließend
wird das Substrat von der Tragscheibe abgenommen, indem die Baugruppe auf die heiße Platte
aufgesetzt wird, um das Wachs zu erweichen. Das Scheibchen wird mechanisch von der Saphirscheibe abgeschoben
und zur Entfernung aller Wachsreste aufeinanderfolgend in drei Trichloräthylenbäder und anschließend
in eine kochende Trichloräthylenlösung gebracht worauf ein Eintauchen in Alkohol und Abspülen mit
Wasser folgt
Nach der Abnahme des Scheibchens von der Unterlage wird es verschiedene Abschluß-Temperbehandlungen
unterzogen. Die erste dieser Behandlungen ist eine flache Phosphordiffusion, zur Verbesserung der
Blauempfindlichkeit der endgültigen Kameraröhre und zur Verminderung ihres Dunkelstroms. Als nächstes
wird das durch die Eindiffusion von Bor erzeugte Glas, welches bis zu diesem Zeitpunkt auf der zugehörigen
Seite des Substrats belassen wurde, um sie gegen Phosphordiffusion zu schützen, entfernt, so daß die
ig p-leitenden Zonen der Diode freigelegt werden.
Gleichzeitig mit der Entfernung des Glases des Bordiffusionsschritts wird auch das bei der Diffusion des
Phosphors entstehende Glas entfernt.
Als nächstes erfolgt eine Temperung des Substrats in Wasserstoff bei niedriger Temperatur, um den Dunkelstrom
der fertigen Kameraröhre weiter zu vermindern. Schließlich wird auf der Diodenanordnung eine
Schutzschicht aufgedampft, und das Bauteil kann ausgewertet werden (siehe US-Patent 34 19 746).
Die Halterung des Substrates mit Wachs und die anderen infolge der Verwendung von Wachs erforderlichen
Behandlungsschritte haben ein schmutziges und zeitraubendes Verfahren mit einer Vielzahl verschiedener
Verfahrensschritte zur Folge. Diese Schritte führen selbst nicht zu einer Produktion mit hohem Ausstoß.
Darüber hinaus sind im Wachs eine Anzahl von Verunreinigungen, z. B. Eisen, Magnesium und Kalzium
enthalten. Diese Verunreinigungen führen oft zu einer Verunreinigung des fertigen Dioden-Targets.
Bei der Herstellung des Dioden-Targets müssen möglichst viele Verfahrensschritte, insbesondere Behandlungen
mit Wachs eliminiert werden. Ein aus dem Technical Digest No. 21. Januar 1971, Seiten 15 und 16
(herausgegeben von Western Electric) bekanntes Verfahren zur Eliminierung von Wachsbehandlungen
besteht darin, eine mechanische Maske zu verwenden, die durch magnetische Einrichtungen am Scheibchen
gehalten wird. Dabei ergaben sich jedoch Schwierigkeiten infolge des Eindringens von Ätzmittel zu den Seiten
des Substrats, was zu Fehlerhaftigkeit des endgültig hergestellten Targets führte.
Darüber hinaus ist es erforderlich, daß die Dickenverminderung, die zu einer schließlichen Abnahme von
etwa 90% des Materials im Mittelabschnitt des Substrats führt, in gesteuerter und gleichmäßiger Weise
erfolgt Der Grund hierfür liegt darin, daß ein unregelmäßiger Ätzvorgang zu vorstehenden Stellen,
Löchern, Vertiefungen und anderen Oberflächenungleichmäßigkeiten führt, die das fertige Dioden-Target
schadhaft machen.
Aus der US-PS 28 20 312 ist ein Verfahren zum teilweisen Ätzen von Werkstücken wie Metall oder
Glas bekannt bei dem das Werkstück zum Teil, beispielsweise am Umfang und an der Unterseite von
einer Schablone maskiert wird, in der das Werkstück während des Eintauchens in eine Ätzflüssigkeit gehalten
wird. Um maskierte Teile des Werkstücks gegen das Eindringen von Ätzflüssigkeit zu schützen, ist die
Schablone mit evakuierbaren Kammern versehen, die vor und während des Ätzvorgangs an eine Vakuumpumpe
angeschlossen sind Dieses Verfahren ist einerseits teuer und aufwendig, weil eine komplizierte Maske und
eine Vakuumpumpe erforderlich sind, andererseits eigiot es sich nicht zur Behandlung derart kleiner
Werkstücke, wie sie die Scheiben für Halbleitertargets darstellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der vorausgesetzten Art derart zu verbes-
sern, daß das zu behandelnde Werkstück sicher und schonend festgehalten und mit Ausnahme der zu
behandelnden Oberfläche sicher gegen das Eindringen von Behandlungsmittel, beispielsweise Ätzmittel, geschützt wird. Außerdem soll eine Vorrichtung zur
Durchführung eines solchen Verfahrens verfügbar gemacht werden.
Das Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet, während eine Vorrichtung
zur Durchführung eines solchen Verfahrens im Anspruch 5 gekennzeichnet ist Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens bzw. dieser Vorrichtung sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines hergestellten Dioden-Targets, aus dem ein Sektor
ausgeschnitten ist;
F i g. 2 eine erheblich vergrößerte, teilweise geschnittene perspektivische Ansicht des in F i g. 1 von einem
Kreis umschlossenen Abschnitts des Target, wobei Schnitteinzelheiten des Target gezeigt sind;
Fig.3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer teilweise zusammengebauten Vorrichtung zur
Maskierung eines Substrats bei der selektiven Dickenverminderung eines Abschnitts von dessen Rückseite;
F i g. 4 eine Schnittansicht eines Teils der Vorrichtung nach F i g. 3, entlang der Linie 4-4 in F i g. 3, wobei eine
Flüssigkeit von einem Vorrat an einen Hohlraum eines Halterungsunterteils eingefüllt ist;
Fig.5 das Halterungsunterteil von Fig.4 mit
Einrichtungen zur Ausübung einer Kraft auf die Rückseite des Substrates, wobei die das Volumen des
Hohlraums übersteigende Flüssigkeitsmenge aus dem Hohlraum verdrängt wird;
F i g. 6 das Halterungsunterteil von F i g. 4 mit einem elastischen, an seiner Oberseite offenen und unter
Spannung aufgesetzten Halterungsoberteil;
Fig.7 eine Ätzvorrichtung mit Einrichtungen zum Drehen der in der Dicke zu verringernden Substrate in
einem Ätzmittel;
F i g. 8 eine Einrichtung zur optischen Prüfung der Dicke des in der Dicke verminderten Substrats; und
F i g. 9 eine Einrichtung zum Abnehmen des Substrats vom Hohlraum und der in diesem befindlichen «
Flüssigkeit
In den Fig. 1 und 2 ist ein als Ganzes mit 11 bezeichnetes Target mit Dioden in matrixartiger
Anordnung gezeigt Das Target 11 umfaßt ein η-leitendes Substrat 12 (Fig.2) aus halbleitendem
Material, vorzugsweise aus Silizium, mit einer Schicht 13 aus Siliziumdioxid auf seiner Oberfläche 14. In der
Schicht 13 ist eine Vielzahl von die Schicht durchsetzenden öffnungen 16 gebildet Entsprechend diesen
Öffnungen 16 ist eine Reihe von p-leitenden Zonen 17 vorgesehen, die durch die öffnungen 16 auf der
Oberfläche 14 des Substrats 12 gebildet sind. Die p-leitenden Zonen 17 bilden gemeinsam mit dem
η-leitenden Substrat 12 eine matrixartige Anordnung von lichtempfindlichen Photodioden. Das Substrat 12
hat einen extrem dünnen Mittelabschnitt 18 auf seiner als Ganzes mit 19 bezeichneten Rückseite, um den Weg
der Minoritätsträger zu den Dioden auf der gegenüberliegenden Oberfläche 14 des Substrats 12 möglichst kurz
zu halten und um die seitliche Diffusion dieser Minoritätsträger zu begrenzen. Das Substrat 12 ist auch
mit einem relativ dicken Randabschnitt 21 am Umfang der Rückseite 19 versehen, an welchem das Substrat 12
gehaltert werden kann.
Das Dioden-Target 11 wird mit Vorteil an Fernsehkameraröhren verwendet. In diesem Anwendungsfall
trifft das abgetastete Licht auf dem Mittelabschnitt If der Rückseite 19 des Substrats 12 auf. Hierbei werder
Minoritätsträger erzeugt, die zur Diodenanordnung aul
der gegenüberliegenden Oberfläche 19 wandern, während ein von einer (nicht gezeigten) Kathode ausgehender Elektronenstrahl die Diodenanordnung auf dei
Oberfläche 14 abtastet.
Das Substrat 12 hat üblicherweise die Konfiguratior einer Scheibe, mit einem Durchmesser von etwa 2,16 cm
und einem Mittelabschnitt 18, dessen Durchmesser etwa 1,93 cm groß ist und der eine Dicke von etws
1,5 χ ΙΟ-3 cm hat. Der Randabschnitt 21 ist üblicher
weise etwa 13 χ 10-3cm dick. Üblicherweise sine
1 000 000 Einzeldioden in Matrixanordnung auf dei Oberfläche 14 des Substrates 12 vorgesehen, und etw:
650 000 dieser Dioden werden verwendet, wenn da· Target 11 in eine Fernsehkamera eingebaut ist Die
relativen Abmessungen in den F i g. 1 bis 9 sine übertrieben groß dargestellt, um das Target 11 und di«
Erfindung klarer erläutern zu können.
Bei der Herstellung des Targets U der Fig. 1 und 2
wird die Diodenanordnung auf der Oberfläche 14 de; Substrates 12 in der oben erläuterten Weise gebildet
Dann wird die Rückseite 19 des Substrats 12 einei Dicken-Verminderungsbehandlung unterzogen, um dei
Mittelabschnitt 18 zu bilden. Zur Durchführung diesel Dickenverminderungsbehandlung wird eine bestimmt«
Menge einer Flüssigkeit 28 (F i g. 4) aus einem Vorrat 2i in einen Hohlraum 31 eines Halterungsunterteils 3i
(F i g. 3 und 4) gebracht. Das Halterungsunterteil 32 is vorzugsweise aus einem Material, wie Polytetrafluor
äthyien oder dergleichen, hergestellt
Die in den Hohlraum 31 gebrachte Menge dei Flüssigkeit 28 überschreitet dessen Fassungsvermögei
und bildet einen linsenförmig überhöhten Körper odei Meniskus 34 auf der Oberseite des Hohlraums 31. Al;
Flüssigkeit 28 kann jede Flüssigkeit verwendet werden die keine nachteiligen Wirkungen auf das Substrat Ii
und den Halterungsunterteil 32 hat Vorzugsweise wire entionisiertes Wasser verwendet
Als nächstes wird die die Diodenanordnung tragend)
Oberfläche 14 des Substrats auf den Meniskus 34 dei Flüssigkeit 28 aufgesetzt Hierbei wird eine Einrichtunf
verwendet, welche das Substrat 12 nicht beschädigt, ζ. Β
ein Kunststoffstab 38 (F i g. 5) mit konisch zulaufenden Ende 39, worauf eine Kraft auf die Rückseite 19 de!
Substrats 12 ausgeübt wird.
Die mit dem Stab 38 ausgeübte Kraft verursacht da; Ausfließen der den Rauminhalt des Hohlraums 31
übersteigenden Menge der Flüssigkeit 28, wobei das Substrat 12 gleichzeitig in eine Ansenkung 40 de;
Halterungsunterteils 32 eingesetzt wird. Die größer« Menge der überschüssigen Flüssigkeit 28 fließt zwai
über den umlaufenden Rand 41 des Halterungsunterteil: 32, jedoch fließt auch ein Teil aus einer Auslaßöffnunj
42 im Halterungsunterteil 32, die vom Hohlraum 31 zun
Rand 41 verläuft Die Auslaßöffnung 42 hat einei Durchmesser, der so klein ist, daß die Oberflächenspan
nung einen Ausstritt von Flüssigkeit 28. aus den Hohlraum 31 verhindert, wenn keine zusatzliche Kraf
auf die Rückseite 19 des Substrates 12 ausgeübt und au die Flüssigkeit 28 übertragen wird. Bei einer solche)
Aufbringung der Kraft wird nur eine kleine Menge de Flüssigkeit 28 aus dem Hohlraum 31 durch di<
Auslaßöffnung 42 verdrängt, und im Hohlraum 3
verbleibt genügend Flüssigkeit, so daß kein Zwischenraum zwischen der Oberfläche 14 und der Flüssigkeit 28
verbleibt und die Oberfläche 14 durch die Flüssigkeit 28 maskiert ist. Die auf die Rückseite 19 ausgeübte Kraft
beseitigt auch den Meniskus 34.
Nach der Einwirkung der Kraft auf die Rückseite 19 des Substrates 12 wird ein Halterungsoberteil 46 (F i g. 3
und 6) abnehmbar auf das Halterungsunterteil 32 aufgesetzt. Das Halterungsoberteil 46 ist aus einem
elastischen Material, z. B. aus Polytetrafluorethylen oder dergleichen, hergestellt.
Im Halterungsoberteil 46 ist eine öffnung 47 gebildet.
Diese Öffnung wird vorzugsweise durch Einpressen einer Scheibe 49 (F i g. 3 und 6) in eine Mittelöffnung 51
des Halterungsoberteils 46 gebildet, wie in Fig.6 gezeigt ist. Der Ring 49 ist üblicherweise aus einem
Material wie Saphir oder dergleichen hergestellt.
Das Aufsetzen des Halterungsoberteils 46 ordnet einen Abschnitt 52 der Unterseite des Ringes 49 neben
der öffnung 47 so an, daß ein Abschnitt der Rückseite 19 des Substrates 12, der später nach einer nachfolgenden
Ätzbehandlung den tragenden Randabschnitt 21 (F i g. 2) bildet, überlappt wird.
Das Halterungsoberteil 46 preßt die überlappende Fläche der Scheibe 49 gegen diesen Abschnitt der
Rückseite 19 und maskiert so diesen Abschnitt. Durch das Aufsetzen des Halterungsoberteils 46 wird auch die
Auslaßöffnung 42 verschlossen.
Zur Erzeugung eines Preßsitzes zwischen dem Oberteil 46 und dem Halterungsunterteil 32 ist der
Innendurchmesser 53 des Halterungsoberteils 46 geringfügig kleiner ausgebildet (um einen Betrag von
etwa 15 χ 10-3cm im Durchmesser) als der Außendurchmesser
des umlaufenden Randes 41 des Halterungsunterteils 32. Das Halterungsoberteil 46 kann
jedoch auch auf das Halterungsunterteil 32 aufgeschraubt werden, oder es können andere Befestigungseinrichtungen zum abnehmbaren Aufsetzen des Halterungsoberteils
46 auf das Halterungsunterteil 32 vorgesehen sein.
Als nächstes wird die in ihrer Gesamtheit mit 55 (Fig.6 und 7) bezeichnete Baugruppe aus dem
Halterungsunterteil 32, dem Halterungsoberteil 46 und dem dazwischen eingespannten Substrat 12, zusammen
mit einer Mehrzahl anderer ähnlicher Baugruppen 55 einzeln und abnehmbar auf einer Vielzahl von
Stirnrädern 57 (Fig.7) befestigt. Beim Aufsetzen der
Baugruppen 55 auf den Stirnrädern 57 werden abgestufte Abschnitte 58 (Fig.4 bis 6) des Halterungsunterteils
32 in entsprechende (nicht gezeigte) Vertiefungen in den Oberseiten der Stirnräder 58 eingepreßt.
Die Stirnräder 57 sind so in Gruppen angeordnet, daß drei Stirnräder 57 miteinander in Eingriff stehen, und
daß eines der Stirnräder 57 jeder Gruppe mit einem größeren mittleren Stirnrad 61 kämmt. Die Stirnräder
57 und 61 sind drehbar auf einer kreisförmigen Plattform 62 angeordnet und zusätzlich ist das Stirnrad
61 an eine Welle 64 befestigt.
Nach dem Anbringen der Baugruppen 55 auf den Stirnrädern 57 werden die Stirnräder 57 und 61 und die
Plattform 62 in ein in einem Behälter 68 auf einem Basisteil 69 befindliches Ätzmittel 67 eingetaucht. Das
Ätzmittel 67 ist üblicherweise ein Gemisch aus Essigsäure, das mit Jod, Fluorwasserstoff- und Salpetersäure
oder äquivalenten Agentien gesättigt ist.
Nach dem Eintauchen der Baugruppen 55 entfernt das Ätzmittel 67 durch die öffnung 47 des Halterungsoberteils
46 kleine Materialmengen von der Rückseite 19 jedes der Substrate 12, so daß diese in ihrer Dicke
verringert werden und schließlich die dünnen Mittelabschnitte 18 (Fig. 2) in den Substraten 12 gebildet
werden.
Ein mittels eine Lagerkonsole 73 auf dem Basisteil 69 befestigter üblicher Motor 72 versetzt die Welle 64 über
einen Standard-Getriebekasten 74 in Drehung. Die Drehung der Welle 64 versetzt das mittlere Stirnrad 61
in Umdrehung, welches seinerseits dadurch die Stirnräder 57 um ihre Achsen dreht. Die Stirnräder 57 mit den
von ihnen gehalterten Baugruppen 55 laufen üblicherweise mit einer Drehzahl von etwa 60 bis 120 Upm um.
Die Drehung der Welle 64 versetzt auch eine Schaufel 76 in Umlauf, so daß das Ätzmittel 67 ständig bewegt
wird, was zur Beibehaltung einer gleichförmigen Ätzmitteltemperatur führt. Beim Drehen der Baugruppen
55 unterliegen selbstverständlich die Substrate 12 im Ätzmittel 67 der gleichen Bewegung. Diese
Bewegung führt in Verbindung mit der Gleichförmig-
keit der Temperatur des Ätzmittels 67 während des Dickenverminderungsvorgangs zu einer gleichmäßigeren
Entfernung von Material von den Rückseiten 19.
Da im Hohlraum 31 des Halterungsunterteils 32 die Flüssigkeit 28 enthalten ist, und zwischen dem Substrat
12 und der Flüssigkeit 28 kein Zwischenraum besteht und die Auslaßöffnung 42 durch das Halterungsoberteil
46 abgeschlossen ist, ist die die Diodenanordnung tragende Oberfläche 14 gegen das Ätzmittel 67 und
gegen die von ihm entwickelten Dämpfe abgedichtet.
Dies führt zu einem hochgradigen Schutz der Oberfläche 14 des Substrates 12. Dieser Schutz ist besonders
wesentlich deshalb, weil eine Beschädigung der 650 000 Dioden in matrixartiger Anordnung auf der Oberfläche
14 das Target 11 schadhaft macht, und weil in dieser Fabrikationsstufe des Targets 11 bereits ein erheblicher
Aufwand an Bearbeitungszeit und Materialien für das Target entstanden ist. Dabei ist es wesentlich, daß dieser
Schutz ohne unsaubere und zeitraubende Wachsschritte erzielt wird.
Die Rückseite 19 des Substrats 12 ist weniger kritisch und nicht so leicht zu beschädigen wie seine Oberfläche
14, auf welcher die Diodenanordrung liegt. Deshalb bewirkt der vom Halterungsoberteil 46 gegen das
Substrat 12 angepreßte Ring 49 eine ausreichende Maskierung und schützt den den umlaufenden Randabschnitt
21 (F i g. 2) des Substrats 12 bildenden Abschnitt der Rückseite 19 gegen das Ätzmittel 67. Der
Randabschnitt 21 entsteht infolge des Ätzens des Substrates 12.
Mit Ausnahme des Substrates 12 sind alle in das Ätzmittel eingetauchten oder in ihm enthaltenen
Bauteile widerstandsfähig gegen Ätzangriff. Die Bauteile umfassen das Halterungsunterteil 32, den das
Halterungsoberteil 46, den Ring 49, die Stirnräder 57 und 61, die Plattform 62, die Welle 64, die Schaufel 76
und den Behälter 68.
Nach der Dickenverminderung werden die Substrate 12, die Plattform 62 zusammen mit den Stirnrädern 57
und 61 und die Baugruppen 55 an der Welle 64
angehoben und aus dem Ätzmittel herausgenommen. Dann wird eine der Baugruppen 55 auf einem mit einem
Schlitz versehenen Tisch 79 (Fig.8) eines optischen Prüfgeräts aufgesetzt, das in seiner Gesamtheit mit 81
bezeichnet ist.
Das Prüfgerät 81 weist eine übliche Infrarot-Lichtquelle
83 auf, die von einer üblichen Energiequelle 85 gespeist wird. Die Infrarot-Lichtquelle 83 wird infrarote
Strahlung durch eine Scheibe 87 (F i g. 3 bis 6), welche
für diese Strahlung durchlässig ist Die üblicherweise aus Saphir hergestellte Scheibe 87 ist in eine Mittelöffnung
89 des Halterungsunterteils 32 eingepreßt. Die Strahlung tritt auch durch die für diese Strahlung durchlässige
Flüssigkeit 28. s
Entsprechend der Dicke des Mittelabschnitts 18 des Substrats 12 tritt ein gewisser Betrag der Strahlung
durch das Substrat 12 hindurch. Die Strahlung wird von einem üblichen Infrarot-Strahlungsdetektor 91 gemessen,
welcher die Stärke der so gemessenen Strahlung an to einer Anzeigevorrichtung 92 anzeigt. Da die das
Substrat 12 durchleuchtende Strahlung der Dicke des Substrats 12 direkt proportional ist, kann die Anzeigevorrichtung
92 so geeicht werden, daß sie direkt die Dicke des geätzten Substrats 12 anzeigt. Wenn die
Anzeigevorrichtung 92 erkennen läßt, daß das Substrat 12 noch nicht hinreichend dünn ist, wird die Baugruppe
55 vom Tisch 79 abgenommen. Die Baugruppe 55 wird dann auf dem Stirnrad 57, von welchem sie entfernt
wurde, aufgesetzt und zusammen mit den anderen Baugruppen 55 wieder in das Ätzmittel 67 eingetaucht
und in Umdrehung versetzt, wobei nach einer zusätzlichen Zeitdauer die Dicke des Substrates wieder
geprüft wird.
Wenn die Anzeigevorrichtung 92 andererseits anzeigt, daß das Substrat 12 die richtige Dicke erreicht hat
(üblicherweise eine Dicke von etwa 1,5 χ 10-3cm),
wird die Baugruppe 5 vom Tisch 79 abgenommen.
Nach der Abnahme der Baugruppe 55 vom Tisch 79 wird der das Halterungsoberteil 56, falls keine
zusätzliche Dickenverminderung im Ätzmittel 67 notwendig ist, vom umlaufenden Rand 41 des Halterungsunterteils
32 abgenommen. Die Abnahme des Halterungsoberteils 46 öffnet die Auslaßöffnung 42, die
vom Hohlraum 31 zum umlaufenden Rand 41 verläuft. Die öffnung der Auslaßöffnung 42 erlaubt den Zutritt
von Atmosphärendruck durch die Auslaßöffnung 42 des Halterungsbauteils 32 zum Hohlraum 31.
Als nächstes wird das Substrat 21 mit Hilfe einer üblichen Vakuum-Hubsonde 94 (Fig.9) aus der
Ansenkung 40 des Halterungsunterteils 32 und von der im Hohlraum 31 befindlichen Flüssigkeit 28 abgenommen.
Der im Hohlraum 31 herrschende Atmosphärendruck unterstützt die Abnahme des Substrates 12 indem
er die Bildung eines Teilvakuums zwischen dem Substrat 12 und der Flüssigkeit 28 verhindert
Das Substrat 12 ist dann auf den richtigen Dickenwert gebracht und die Herstellung des Dioden-Targets 11
(F i g. 1 und 2) ist damit abgeschlossen. Das Target 11 ist dann für die Überprüfung und Auswertung in üblichen
und mechanischen Versuchen fertig. Die übrigen Substrate 12 der anderen Baugruppen 55 werden in
ähnlicher Weise aus den Halterungsunterteilen 32 entnommen und geprüft.
Die Erfindung ist zwar in Verbindung mit Halbleitersubstraten, wie z. B. Dioden-Targets, beschrieben, kann
jedoch auch in Verbindung mit anderen plattenförmigen Gegenständen angewandt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zur Behandlung, insbesondere Ätzung, der einen Oberfläche (19) eines plattenförmigen
Werkstückes, z. B eines Halbleiterplättchens, unter gleichzeitigem Schützen seiner gegenüberliegenden,
anderen Oberfläche (14) vor der Behandlung, bei dem das Werkstück in Randbereichen
seiner anderen Oberfläche (14) aufliegend, in einem Halterungsunterteil angeordnet wird, das seinerseits
wenigstens diese Oberfläche (14) maskiert und mit einem Hohlraum versehen ist, der wenigstens dem
zu schützenden Bereich der anderen Oberfläche (14) entspricht und so diesen vor einer Berührung mit
dem Halterungsunterteil freihält, bei dem ferner das Werkstück mit einem Halterungsoberteil so maskiert
wird, daß der zu behandelnde Teil der einen Oberfläche (19) ungeschützt bleibt, und bei dem
schließlich dieser ungeschützte Teil der einen Oberfläche (19) der Behandlung unterzogen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Halterungsunterteils mit einer das Material des Werkstückes nicht angreifenden
Flüssigkeit in einer zur Bildung eines Flüssigkeits-Meniskus ausreichenden Menge gefüllt wird, daß
wenigstens der zu schützende Teil der anderen Werkstückoberfläche (14) mit der Flüssigkeit derart
in Berührung gebracht wird, daß der Meniskus verschwindet und zwischen der gegenüberliegenden
Oberfläche (14) und der Flüssigkeit kein Zwischenraum bleibt, und daß das Halterungsoberteil zum
Abdichten des Flüssigkeitsvolumens und zum Schutz des umlaufenden Randabschnitts der einen Werkstückoberfläche
(19) gegen die Behandlung aufgesetzt und gleichzeitig damit die Bewegung des Werkstücks relativ zur Flüssigkeit beschränkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Behandlung das Halterungsoberteil
vom Halterungsunterteil abgenommen und ein atmosphärischer Druckausgleich im Hohlraum
vorgenommen wird, um das Werkstück von der Flüssigkeit wegnehmen zu können.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als die Flüssigkeit eine für
Infrarotstrahlung durchlässige Flüssigkeit gewählt wird, wenn ein Halterungsteil mit einem Einsatz
verwendet wird, der eine Überprüfung der Behandlung mittels durch den Einsatz und das zu
behandelnde Werkstück hindurchgehender Infrarotstrahlung erlaubt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Werkstück
ein Substrat zur Herstellung eines Elektronenstrahl-Targets ist, dessen Rückseite durch Ätzen dünner
gemacht werden soll und dessen Vorderseite eine vor dem Ätzen zu schützende Diodenanordnung
aufweist, Wasser als Flüssigkeit verwendet wird, die Substratvorderseite (14) so auf dem Wasser
angeordnet wird, daß kein Zwischenraum zwischen ihr und dem Wasser bleibt, ein mit einer Öffnung
versehendes Halterungsoberteil auf das Halterungsunterteil aufgesetzt wird, um einen ringförmigen
Umfangsabschnitt der Substratrückseite (19) abzudecken und den Hohlraum zu verschließen, und die
Substratrückseite (19) durch die Öffnung im Halterungsoberteil hindurch zur Dickenreduzierung
geätzt wird, während das Wasser die Substratvorderseite (14) abdeckt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem
Halterungsunterteil zur Aufnahme des plattenförmigen Werkstücks und einem mit einer öffnung
versehenen Halterungsoberteil zur Befestigung des Werkstücks auf dem Halterungsunterteil, wobei die
beiden Halterungsteile bei der Maskierung des Werkstücks derart zusammenwirken, daß wenigstens
ein Teil der einen Oberfläche des Werkstücks in der öffnung für die Behandlung ungeschützt ist
und wenigstens die der zu behandelnden Oberfläche (19) gegenüberliegende andere Werkstückoberfläche
(14) vor der Behandlung geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsunterteil (32) mit
einem Hohlraum (31) zur Aufnahme einer Flüssigkeit (28) versehen ist, auf dem das Werkstück mit
seiner anderen Oberfläche (14) derart aufsetzbar ist, daß zwischen dieser Werkstückoberfläche und der
Flüssigkeit (28) kein Zwischenraum verbleibt, und daß das mit einer Öffnung versehene Halterungsoberteil
(46) die andere Werkstückoberfläche (14) und die Flüssigkeit (28) einschließt
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsunterteil (32) mit einer
den Hohlraum (31) mit einer Außenwand (41) des Halterungsunterteils verbindenden Auslaßöffnung
(42) versehen ist, wobei die Auslaßöffnung (42) eine Füllung des Hohlraums (31) vor dem Aufsetzen des
Werkstücks (12) mit einer Flüssigkeitsmenge (28) ermöglicht, welche die zur vollen Kontaktherstellung
mit der anderen Oberfläche des Werkstücks nach dessen Aufsetzen erforderliche Menge übersteigt
und ein Abfließen der überschüssigen Flüssigkeitsmenge ermöglicht, und daß das Halterungsoberteil
(46) in seiner mit dem Halterungsunterteil (32) vereinigten Stellung die Auslaßöffnung (42)
verschließt und ein weiteres Ausfließen der Flüssigkeit (28) verhindert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (42) radial und zum
Boden des Hohlraums (31) hin geneigt verläuft
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsunterteil
(32) mit einer an den Hohlraum (31) angrenzenden vertieften Auflagefläche (40) zur relativ zum
Hohlraum (31) fixierten Halterung des Werkstücks versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15034571A | 1971-06-07 | 1971-06-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2226237A1 DE2226237A1 (de) | 1973-01-04 |
DE2226237B2 true DE2226237B2 (de) | 1978-10-05 |
DE2226237C3 DE2226237C3 (de) | 1979-06-07 |
Family
ID=22534114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2226237A Expired DE2226237C3 (de) | 1971-06-07 | 1972-05-30 | Verfahren zur Behandlung der einen Oberfläche eines plattenförmigen Werkstücks und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3701705A (de) |
JP (1) | JPS523795B1 (de) |
CA (1) | CA930654A (de) |
DE (1) | DE2226237C3 (de) |
FR (1) | FR2141205A5 (de) |
GB (1) | GB1389106A (de) |
IT (1) | IT959057B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028117A1 (de) * | 1979-07-25 | 1981-02-19 | Rca Corp | Verfahren zum herstellen von bildaufnahmeeinrichtungen mit duennem substrat |
DE4202194A1 (de) * | 1992-01-28 | 1993-07-29 | Convac Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum partiellen entfernen von duennen schichten von einem substrat |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3929551A (en) * | 1974-07-11 | 1975-12-30 | Buckbee Mears Co | Sealing apparatus for continuous moving web |
US3954940A (en) * | 1974-11-04 | 1976-05-04 | Mcdonnell Douglas Corporation | Process for surface work strain relief of electrooptic crystals |
US3953265A (en) * | 1975-04-28 | 1976-04-27 | International Business Machines Corporation | Meniscus-contained method of handling fluids in the manufacture of semiconductor wafers |
US4064186A (en) * | 1975-09-23 | 1977-12-20 | Union Carbide Corporation | Hydrogenation of styrene oxide to produce 2-phenylethanol |
US4011144A (en) * | 1975-12-22 | 1977-03-08 | Western Electric Company | Methods of forming metallization patterns on beam lead semiconductor devices |
JPS5834449B2 (ja) * | 1976-09-01 | 1983-07-27 | 東ソー株式会社 | β−フエニルエチルアルコ−ルの製造法 |
US4085038A (en) * | 1976-12-15 | 1978-04-18 | Western Electric Co., Inc. | Methods of and apparatus for sorting parts of a separated article |
US4384919A (en) * | 1978-11-13 | 1983-05-24 | Sperry Corporation | Method of making x-ray masks |
US4222815A (en) * | 1979-06-04 | 1980-09-16 | The Babcock & Wilcox Company | Isotropic etching of silicon strain gages |
US4268374A (en) * | 1979-08-09 | 1981-05-19 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | High capacity sputter-etching apparatus |
US4585513A (en) * | 1985-01-30 | 1986-04-29 | Rca Corporation | Method for removing glass support from semiconductor device |
US4671850A (en) * | 1985-08-16 | 1987-06-09 | Micronix Corporation | Mask using polyimide to support a patterned x-ray opaque layer |
US5127984A (en) * | 1991-05-02 | 1992-07-07 | Avantek, Inc. | Rapid wafer thinning process |
KR101232181B1 (ko) * | 2010-02-03 | 2013-02-12 | 엘지디스플레이 주식회사 | 마스크 어셈블리 |
-
1971
- 1971-06-07 US US150345A patent/US3701705A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-16 CA CA130289A patent/CA930654A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-05-30 DE DE2226237A patent/DE2226237C3/de not_active Expired
- 1972-06-01 GB GB2561072A patent/GB1389106A/en not_active Expired
- 1972-06-05 IT IT68772/72A patent/IT959057B/it active
- 1972-06-06 FR FR7220283A patent/FR2141205A5/fr not_active Expired
- 1972-06-07 JP JP47056114A patent/JPS523795B1/ja active Pending
- 1972-08-15 US US00280905A patent/US3823048A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-16 US US00281261A patent/US3841930A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028117A1 (de) * | 1979-07-25 | 1981-02-19 | Rca Corp | Verfahren zum herstellen von bildaufnahmeeinrichtungen mit duennem substrat |
DE4202194A1 (de) * | 1992-01-28 | 1993-07-29 | Convac Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum partiellen entfernen von duennen schichten von einem substrat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2226237C3 (de) | 1979-06-07 |
IT959057B (it) | 1973-11-10 |
GB1389106A (en) | 1975-04-03 |
FR2141205A5 (de) | 1973-01-19 |
US3841930A (en) | 1974-10-15 |
CA930654A (en) | 1973-07-24 |
US3701705A (en) | 1972-10-31 |
US3823048A (en) | 1974-07-09 |
JPS523795B1 (de) | 1977-01-29 |
DE2226237A1 (de) | 1973-01-04 |
JPS487625A (de) | 1973-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2226237C3 (de) | Verfahren zur Behandlung der einen Oberfläche eines plattenförmigen Werkstücks und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2160283B2 (de) | Verfahren zur Hersellung einer fotoempfindlichen Maskierungsschicht auf einem Halbleitersubstrat | |
DE102019206713B4 (de) | Waferteilungsverfahren | |
DE69216483T2 (de) | Verfahren zur Strukturierung einer Schicht unter einem Farbfilter | |
DE1192749B (de) | Verfahren zum Aufzeichnen eines ringfoermigen Musters auf der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers | |
DE3340874A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer solarzelle | |
DE4202194C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Entfernen von dünnen Schichten von einem Substrat | |
DE10052889C2 (de) | Plasmabearbeitungseinrichtung und Plasmabearbeitungsverfahren für Substrate und ein Halbleitergerät | |
DE2101028C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen | |
DE1018558B (de) | Verfahren zur Herstellung von Richtleitern, Transistoren u. dgl. aus einem Halbleiter | |
DE3016310C2 (de) | ||
DE69831496T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zentrifugalbeschichten von chemikalien | |
US3930914A (en) | Thinning semiconductive substrates | |
EP0263270B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines p-dotierten Halbleitergebiets in einem n-leitenden Halbleiterkörper | |
DE1564259C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Dreischicht Halbleiterscheibe | |
DE1246127B (de) | Verfahren zum Aufbringen von metallischen Elektroden auf Bereichen der Oberflaeche eines pn-UEbergaenge enthaltenden Halbleiterkoerpers | |
DE3138362C2 (de) | ||
AT324435B (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen | |
DE1257989B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Halbleiterkoerpers fuer eine Sonnenzelle | |
DE3028117C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bildaufnahmevorrichtungen mit dünnem Substrat und Verwendung dieses Verfahrens | |
DE1771131C (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Schutz schicht aus Glas mit Offnungen | |
DE102021210260A1 (de) | Waferbearbeitungsverfahren | |
DE1564259B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Dreischicht-Halbleiterscheibe | |
DE1564608C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Transistors | |
DE2021798B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines profilierten pn-ueberganges in einem siliziumplaettchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |