DE2226040A1 - Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen leistungsschalter mit zwangskommutierung - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen leistungsschalter mit zwangskommutierung

Info

Publication number
DE2226040A1
DE2226040A1 DE19722226040 DE2226040A DE2226040A1 DE 2226040 A1 DE2226040 A1 DE 2226040A1 DE 19722226040 DE19722226040 DE 19722226040 DE 2226040 A DE2226040 A DE 2226040A DE 2226040 A1 DE2226040 A1 DE 2226040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
controllable
uncontrolled
circuit
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722226040
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Dr Ing Nikoloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOKOMOTIVBAU ELEKTROTECH
Original Assignee
LOKOMOTIVBAU ELEKTROTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOKOMOTIVBAU ELEKTROTECH filed Critical LOKOMOTIVBAU ELEKTROTECH
Publication of DE2226040A1 publication Critical patent/DE2226040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/06Circuits specially adapted for rendering non-conductive gas discharge tubes or equivalent semiconductor devices, e.g. thyratrons, thyristors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • ßcha1t-rngsanordnung für einen elektronischen iCeistungsschalter mit Zwangskommutierung Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen elektronischen Leistungsschalter mit Zwangskommutierung mittels eines Reihenschwingkreises, insbesondere zur Kontinuierlichen Impulssteuerung der Spannung an Gleichstromverbrauchern oder -arzeugern, wobei der Reihenschwingkreis aus einem Kommutierungskondensator und einer Kommutierungsinduktivität besteht, zu dem parallel ein steuerbares Hilfsventil angeordnet ist, und der Reihenschwingkreis durch ein ungesteuertes Sperrventil vom steuerbaren Hauptventil getrennt ist.
  • Es sind bereits Schaltungsanordnungen für elektronische Leistungsschalter mit Zwangskommutierung mittels eines Reihenschwingkreises bekannt, bei denen die minimale Dauer des Einschaltzustandes des elektronischen Leistungsschalters durch die Dauer der Umschwingvorgänge des Kommutierungskondensators begrenzt ist. Charakteristisch für diese Schaltungsanordnungen ist, dalD cin ungesbeuertes Ventil parallel zum steuerbaren Ilauptventil liegt.
  • Nachteilig bei diesen Schaltungsanordnungen ist die große Beanspruchung des ungesteuerten Sperrventills, das den Reihenschwingkreis vom steuerbaren Hauptventil trennt, durch den Umschwingstrom des Kommutierungskondensators.
  • Des weiteren sind Schaltungsanordnungen elektronischer Leistungsschalter bekannt, bei welchen die minimale Einschaltdauer des Leistungsschalters wesentlich kleiner als die Dauer der Umschwingvorgänge des Kommutierungskondenstators gehalten werden Kann. Das wird aurch ein zusätzliches steuerbares Ventil erreicht, das von der Kommutierungseinrichtung und dem steuerbaren Haupt ventil angeordnet ist und zeitlich verschoben zum Haupt- und Hilfsventil gezündet wird.
  • nachteilig bei diesen Schaltungsanordnungen ist der große aufwand elektronischer Bauelemente, da das zusätzliche Ventil genau so beansprucht wird wie das Hauptventil.
  • Außerdem ist das ungesteuerte Sperrventil, das den Rethenschwingkreis von dem Hauptventil trennt, lurch den Umschwingstrom des Kommutierungskondensators wiederum hoch beansprucht.
  • Zweck der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten elektronischen Leistungsschalter mit Zwangskommutierung zu vermeiden und den Bauelementenaufwand zu verringern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für elektronische Leistungsschalter mit Zwangskommutierung und Reihenschwingkreis so auszubilden, daß die elektronischen Bauelemente weniger beansprucht werden und eine sehr kurze Einschaltdauer des elektronischen Leistungsschalters müglich ist.
  • Erfindungsgemmäß vJird diese aufgabe dadurch gelöst, daß parallel zam steuerbaren Ililfsventil und zum Reihenschwingkreis ein ungesteuertes Ventil angeordnet ist, und die so gebildete Parallelschaltung durch das ungesteuerte Sperrventil von dem steuerbaren Hauptventil, das zwischen den Anschlußklemmen des elektronischen Leistungschalters angeschlossen ist, getrennt wird.
  • Vorteilhafterweise kann in Reihe mit dem zum Umschwingen des Kommutierungskondensators dienenden ungest-euerten Ventil eine Induktivität vorgesehen werden, wobei die so gebildete Reihenschaltung wiederum parallel zum steuerbaren Ililfsventil und zum Reihenschwingkreis liegt. Weiterhin kann eine Induktivität zwischen einer der Anschlußklemmen des elektronischen Leitungsschalters und dem steuerbaren Hauptventil vorgesehen werden. In diesem ball wird das ungesteuerte Ventil an die gleichen Anschlußklemmen cLes elektronischen Leitungsschalters angeschlossen.
  • Vorteilhafterweise kanri eine sehr kurze Einschaltdauer des elektronischen Leistungsschalters durch den Einsatz eines steuerbaren Ventils an Stelle des ungesteuerten Sperrventeils erreicht werden, um eine Trennung des Reihenschwingkreises vom steuerbaren Hauptventil zu ermöglichen.
  • Die Erfindung soll nachsthend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1: eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung, bei der eine Induktivität in Reihe mit dem ungesteuorten Ventil, das zum Umschwingen des Kommutierungskondensators dient, angeschlossen ist, Fig. 2: eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung, bei der eine Induktivität zwischen einer der Anschlußklemmen des elektronischen I,eistungsschalters und dem steuerbaren Hauptventil vorgeschen ist, Fig. 3 eine Schaltungsanordnung nach Fig. 2, wobei das ungesteuerte Sperrventil, das zum Trennen des Xeihenschwingkreises vom steuerbaren Hauptventil dient, durch ein steuerbares Ventil ersetzt wird.
  • Nach Fig. 1 wird das Abschalten des elektronischen leistungsschalters, d. h0 das Löschen des steuerbaren IIauptventils 5 durch Zünden des steuerbaren Hiltsventils 3 eingeleitet.
  • Der Kommutierungskondensator 1 lädt sich durch den Umschwingstrom, der über das steuerbare Hilfsventil 3 fließt, um.
  • Wird der Strom über dem steuerbaren Hilfsventil 3 Null, dann fließt der Umschwingstrom über das steuerbare Hauptventil 5 und das ungesteuerte Sperrventil 6. Im steuerbaren Hauptventil 5 flieBt der Umschwingstrom zum Laststrom entgegengesetzt.
  • Wird der Strom im steuerbaren Hauptventil 5 hell, dann erlöscht es. Der Umschwing- und Laststrom fließen weiter über das ungesteuerte Ventil 4 und die Induktivität 7. An der Induktivität 7 entsteht eine Sperrspannung, die auch an dem steuerbaren Hauptventil 5 und Kilfsventil 3 liegt. Wenn der Strom über das ungesteuerte Ventil 4 gegen Null geht, fließt der Laststrom für kurze Zeit noch über das ungesteuerte Sperrventil 6, den Kommutierungskondensator 1 sowie über die Kommutierungsinduktivität 2. Die Spannung, die an der Belastung liegt, ist damit abgeschaltet. Charakteristisch für die Schaltungsanordnung ist, daß der Strom über das ungesteuerte Ventil 6 nicht größer als der Laststrom wird.
  • In der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 verlaufen die Vorgänge identisch. Durch die vorgesehene Anordnung der Induktivität 8 wird erreicht, daß an der Belastung keine größere Spannung als die Eingangsspannung anliegt. Eine derartige Anordnung der Induktivität 8 ist besonders vorteilhaft, wenn das ungesteuerte Sperrventil 6 durch ein steuerbares Ventil 9, wie nach Fig. 3, ersetzt wird. Dadurch läßt sich die Einschaltdauer des elektronischen Leistungsschalters wesentlich herabsetzen. Zuerst wird die Einschaltdauer durch die Zeitverzögerung, mit der das steuerbare Ventil 9 nach dem Einschalten des steuerbaren Hilfsventils 3 gezündet wird, gleich der Stromflußdauer des steuerbaren Hilfsventils 3 wird. Ab diesem Moment wird nur der Zeitpunkt für das Zünden des steuerbaren Hauptventils 5, nicht aber dieser für das Zünden des steuerbaren Ventils 9, verschoben.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schaltungsanordnung für einen elektronischen Leistungsschalter mit Zwangskommutierung mittels eines HeihenschwingiLreises, insbesondere zur kontinuierlichen Impulssteuerung der Spannung an Gleichstromverbrauchern oder -erzeugern, wobei der Reihenschwingkreis aus einem Kornrnutierungskondensator und einer Kommutierungsinduktivitüt besteht; zu dem parallel ein steuerbares Hilfsventil angeordnet ist, und der Reihenschwingskreis durch ein ungesteuertes Sperrventil vom steuerbaren Hauptventil getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum steuerbaren Hilfsventil (3) und zum Reihenschwingkreis (1; 2) ein ungesteuertes Ventil (4) angeordnet ist, und die so gebildete Parallelschaltung durch das ungesteuerte Sperrventil (6) von dem steuerbaren Ilauptventil (5), das zwischen den Anschlußklemmen des elektronischen Leistungsschalters (A; B) angeschlossen ist, getrennt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem ungesteuerten Ventil (4) eine Induktivität (7) vorgesehen ist, und die so gebildete Reihenschaltung parallel zum steuerbaren Hilfsventil (3) liegt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anschlußklemme (B) des elektronischen lJeistungsschalters und dem steuerbaren Hauptventil (5) eine Induktivität (8) vorgesehen ist, und daß das ungesteuerte Ventil (4) an der gleichen Anschlußklemme (B) des elektronischen Leistungsschalters angeschlossen ist.
40 Schaltungsanordnung nach einem der ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des ungesteuerten Sperrventils (6) ein steuerbares Ventil (9) vorgesehen ist.
L e e r s e i t e
DE19722226040 1971-08-11 1972-05-29 Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen leistungsschalter mit zwangskommutierung Pending DE2226040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15707271 1971-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226040A1 true DE2226040A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=5484190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226040 Pending DE2226040A1 (de) 1971-08-11 1972-05-29 Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen leistungsschalter mit zwangskommutierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2226040A1 (de)
SU (1) SU503341A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620359A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Brush Elec Machines Gleichstromspannungsregler mit einer konstanten eingangsspannungsquelle
US4087726A (en) * 1975-08-07 1978-05-02 Jeumont-Schneider Constant-frequency current choppers for low-rate supply of an inductive load
DE2723589A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-16 Bbc Brown Boveri & Cie Pulsgesteuerter kommutierungskreis fuer einen zwangskommutierten zerhacker
FR2479598A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Soleil Daniel Dispositifs electroniques mutateurs ou onduleurs de courant continu
DE3044129A1 (de) * 1980-11-24 1982-07-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Gleichstromstellerschaltung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620359A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Brush Elec Machines Gleichstromspannungsregler mit einer konstanten eingangsspannungsquelle
US4087726A (en) * 1975-08-07 1978-05-02 Jeumont-Schneider Constant-frequency current choppers for low-rate supply of an inductive load
DE2723589A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-16 Bbc Brown Boveri & Cie Pulsgesteuerter kommutierungskreis fuer einen zwangskommutierten zerhacker
FR2479598A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Soleil Daniel Dispositifs electroniques mutateurs ou onduleurs de courant continu
DE3044129A1 (de) * 1980-11-24 1982-07-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Gleichstromstellerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
SU503341A1 (ru) 1976-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226040A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen leistungsschalter mit zwangskommutierung
DE2616773B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2461583C2 (de) Schaltung zur Reduzierung der Einschaltverluste eines Leistungstransistors
DE4429285C1 (de) Ansteuerschaltung für ein feldeffektgesteuertes Leistungs-Halbleiterbauelement
DD90586B1 (de) Schaitungsanordnung für einen elektronischen Leistungsschalter mit Zwangskommutierung
DE1208348B (de) Elektronischer Schalter mit einer gesteuerten Diode zum schnellen Einschalten von induktiven Lasten
DE1665064B1 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer einen wechselstrom schalter
DE2257754C2 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung eines Gleichstroms
DE3712572C1 (de) Schaltungsanordnung fuer den UEberspannungsschutz und die Rufstromeinspeisung an einer Anschlussleitung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1171005B (de) Elektronischer Schalter mit steuerbaren Halbleitergleichrichtern
DE2623345A1 (de) Thyristorgesteuerter wechselstromschalter
DE2855425A1 (de) Elektrische schaltung fuer eine hochfrequenz-lichtbogenschweissvorrichtung
DE1154554B (de) Anordnung zur Erzielung einer zuverlaessigen Kontaktgabe bei einer mechanischen Kontaktanordnung
DE3606239C2 (de)
DE2112392C3 (de) Schaltungsanordnung zur Fortzündung eines Lichtbogens mit steilen Nulldurchgängen und verlängertem Stromfluß in Stromunterbrechern
DE8235148U1 (de) Mechanische Steuerungseinrichtung für elektrische Kontaktanordnungen, insbesondere für schaltende Zeitmeßgeräte
DE967627C (de) Einrichtung zur beschleunigten Umschaltung der Polaritaeten von elektrischen Maschinen, insbesondere von Gleichstrommaschinen
DE2455760C2 (de) Intervallschaltung für elektrische Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
DE3005884C2 (de) Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE1539375C (de) Zündschaltung fur Entladungslampen
DE1438308C (de) Anordnung zur Energieübertragung zwischen zwei Gleichstromkreisen ver schiedener Spannung
DE1513214C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Anpassung eines Verbrauchers an unterschied liehe Speisegleichspannungen
DE3037951A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines gleichstromfuehrenden schaltkontaktes
DE672915C (de) Morsetaste mit verstellbarer Hubhoehe und verstellbarem Federdruck
DE808255C (de) Zweipoliger elektrischer Drehschalter