DE1438308C - Anordnung zur Energieübertragung zwischen zwei Gleichstromkreisen ver schiedener Spannung - Google Patents

Anordnung zur Energieübertragung zwischen zwei Gleichstromkreisen ver schiedener Spannung

Info

Publication number
DE1438308C
DE1438308C DE19611438308 DE1438308A DE1438308C DE 1438308 C DE1438308 C DE 1438308C DE 19611438308 DE19611438308 DE 19611438308 DE 1438308 A DE1438308 A DE 1438308A DE 1438308 C DE1438308 C DE 1438308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct current
circuit
voltage
current
thyristors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611438308
Other languages
English (en)
Other versions
DE1438308A1 (de
DE1438308B2 (de
Inventor
Flons Dr Ing 1000 Berlin Koppelmann
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Publication of DE1438308A1 publication Critical patent/DE1438308A1/de
Publication of DE1438308B2 publication Critical patent/DE1438308B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1438308C publication Critical patent/DE1438308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

mit der vorgesehenen Konimutierungseinrichtung möglich.
An Hand einer Zeichnung sei ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Die
Fig. 1 und 2 sind nicht Gegenstand des Schutzbegehrens, sondern dienen als einfache Grundsatzschaltungen zur Erläuterung der Erfindung, wie durch die
F i g. 3 bis 5 verdeutlicht wird.
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen das Arbeiten eines Gleichstrommotors Um an einer Batterie mit konstanter Gleichspannung. Es zeigt Fig. 1 die Anordnung zur Speisung des Motors Um aus der Gleichspannungsquelle U und F i g. 2 die Anordnung zur Nutzbremsung des Motors Um, d. h. zur Rücklieferung von Energie an die Spannungsquelle U. In den Fig. 3 und 4 ist der SchalterS1 bzw. S2 der Fig. 1 und 2 durch eine Kombination von steuerbaren Thyristoren ersetzt.
Die Arbeitsweise der Anordnung nach Fig. 1 besteht darin, daß bei geschlossenem Schalter S1 in der Induktivität L1 und im Motor Um ein ansteigender Strom i entsteht, während bei geöffnetem Schalter S1 der Strom i von der Diode D11 übernommen wird und entsprechend der Zeitkonstanten des Stromkreises gebildet aus D11, L1 und Um, abklingt. Bei periodischem Schließen und Öffnen von S1 läßt sich hierbei durch das Verhältnis zwischen Öffnungszeit und Schließzeit ein beliebiger Mittelwert des Stromes i bzw. der Verbraucherspannung und damit eine beliebige Umdrehungszahl des Motors Um erzielen, ohne daß wesentliche Verluste auftreten. Damit der Schalter S1 beim Öffnen keine große Überspannung hervorruft, kann gegebenenfalls die Induktivität der Gleichspannungsquelle U bzw. auch weitere mit ihr in Reihe liegende Induktivitäten, beispielsweise Leitungsinduktivitäten, durch einen Kondensator C1 überbrückt werden. Zur Vermeidung von Schwingungen läßt sich dabei weiterhin eine Diode D1 vorsehen.
Mit der Anordnung nach F i g. 2 liefert die Motorspannung Um Energie zurück an die Gleichspannungsquelle U, deren Spannung größer sein kann als die vom Motor Um abgegebene. Bei geschlossenem Schalter S2 kommt zunächst ein ansteigender Strom durch die Induktivität L2 und den Motor Um zustande, der sich durch den Schalter S2 schließt. Nach Öffnung des Schalters S2 wird dieser Strom durch die Diode D2 in die Gleichspannungsquelle U gedrückt und klingt entsprechend der durch die Induktivität L2 gegebenen Geschwindigkeit ab. Wird S2 wieder geschlossen, so steigt i wieder an und kann erneut durch Öffnen von S2 auf die Gleichspannungsquelle U umgeschaltet werden. Auch hier läßt sich durch das Verhältnis zwischen Öffnungs- und Schließzeit des Schalters S2 der Strom i und damit die Bremsgeschwindigkeit regeln. In beiden Fällen wird man an sich bekannte und deshalb hier nicht näher dargestellte Uberwachungs- und Steuereinrichtungen vorsehen müssen, die eine Überschreitung oder Unterschreitung der zulässigen Werte für i verhindern. Beispielsweise dürfen in der Schaltung der Fig. 1 bei Stillstand des Motors Um die Einschaltzeiten des Schalters S1 nur sehr gering sein.
Die F i g. 3 und 4 zeigen grundsätzlich die gleichen Schaltungen wie die Fig. 1 und 2. Es sind jedoch die Schalter S1 und S2 durch eine Kombination von Thyristoren ersetzt, die durch Entladestöße eines Löschkondensators C periodisch gelöscht werden. Die Thyristorkombination der F i g. 3 arbeitet auf folgende Weise: Man zündet zunächst — z. B. mit Hilfe einer logischen, an sich bekannten Steuerungsanordnung — die Thyristoren 1, 2 und 5. Es beginnt dann ein ansteigender Strom i im Motor Um zu fließen. Gleichzeitig lädt sich über die Thyristoren 1 und 5 der Löschkondensator C mit der angegebenen Polarität auf. Um die Energiezufuhr zum Motor Um
ίο zu unterbrechen, d. h. um den Strom i in den Kurzschlußweg über die Diode D zu drücken, zündet man den Thyristor 3, so daß sich der Löschkondensator C über 3 und 1 entlädt und dabei 1 löscht, so daß die Stromzufuhr aus der Gleichspannungsquelle U zum Motor unterbrochen ist. Gleichzeitig entlädt sich dabei der Löschkondensator C oder lädt sich bereits in umgekehrter Richtung auf, wie es durch die eingeklammerten Polaritätszeichen angedeutet ist. Um die Energiezufuhr zum Motor Um wieder einzuleiten, werden jetzt die Thyristoren 3 und 4 und gleichzeitig der Thyristor 6 gezündet. Über letztere lädt sich jetzt der Löschkondensator voll in der durch eingeklammerte Zeichen angedeuteten Polarität auf. Zündet man jetzt den Thyristor 1, so entlädt sich der Löschkondensator über die Thyristoren 3 und 1 und löscht dabei den Strom in dem Thyristor 3, so daß die Energiezufuhr zum Motor wieder unterbrochen ist. Auf diese Weise wird abwechselnd der Strom über die Reihenschaltung der Thyristoren 1 und 2 und die Reihenschaltung der Thyristoren 3 und 4 zum Motor geführt. Der Strom über den Thyristor 5 und 6 ist dabei im periodischen Betrieb außerordentlich klein, so daß letztere durch eine verhältnismäßig kleine Sicherung Si geschützt werden können. Man kann, wie in F i g. 3 angedeutet ist, auch noch einen weiteren Thyristor 7 anordnen und den Laststrom hauptsächlich über diesen Thyristor, der auch aus einer Parallelschaltung mehrerer Thyristoren bestehen kann, führen. Die übrigen Thyristoren 1 bis 6 brauchen dann nur für die Ladeströme der Löschkondensatoren ausgelegt zu werden. Beispielsweise zündet man zunächst 7, 1 und 5. Zum Unterbrechen des hierbei entstehenden Stromes durch den Thyristor? zündet man darauf 2 und 3. Zum Wiedereinleiten des Stromes durch den Thyristor? zündet man jetzt 7, 3 und 6 und zum Löschen dieses Stromes danach die Thyristoren 4 und 1 usw.
In gleicher Weise kann die Schaltung der Fig. 2 durch die Anordnung der Fig. 4 verwirklicht werden. Man erkennt, daß in Fig. 4 die gleichen Schaltelemente verwendet werden wie in Fig. 3. Infolgedessen ist es möglich, durch eine einfache Umschaltung die Schaltung der Fig. 3 in die der Fig. 4 umzuwandeln und dadurch von Antrieb des Motors Um auf Nutzbremsung zu schalten. Diese Anordnung ist in F i g. 5 dargestellt, wobei die Umschaltung mit dem doppelpoligen Umschalter SS erfolgt. Statt dieser Umschaltung kann man natürlich auch die Anordnungen der Fig. 3 und 4 gleichzeitig, d. h. sämtliche Schaltelemente doppelt, vorsehen und beim Antrieb des Motors die Elemente der Fig. 3 periodisch zünden, beim Nutzbremsen dagegen die Elemente der Fig. 4. Dabei wird es unter Umständen erforderlich sein, statt der Diode D zwei Thyristoren zu verwenden, die beim Antrieb und beim Bremsen abwechselnd gezündet werden. Die gleichen Zündvorgänge der Fig. 3 und 4 vorausgesetzt, entspricht die ausgezogene Stellung des
Schalters SS in F i g. 5 der Betriebsweise nach F i g. 3, die gestrichelt angedeutete Stellung einer Betriebsweise nach Fig. 4.
Die in den Figuren am Beispiel des Betriebes eines Gleichstrommotors dargestellten Anordnungen können darüber hinaus allgemein Anwendung finden, wo es sich um die Energieübertragung zwischen zwei Gleichstromnetzen verschiedener Spannung handelt. In diesem Sinne stellt die Anordnung sozusagen einen »Gleichstromtransformator« dar. Beispielsweise kann die Anordnung nach der Erfindung benutzt werden, um eine Sammlerbatterie aus einer Stromquelle kleinerer oder größerer variabler Spannung mit geregeltem Ladestrom aufzuladen und zu entladen. Dabei wird man von den schon erwähnten Überbrückungskondensatoren C1 in Fig. 1 und Fig. 2 Gebrauch machen, wenn damit die schädliche Induktivität des Gleichstromkreises, der intermittierenden Strom führt, in ihrer Auswirkung auf die Schaltelemente unwirksam gemacht werden kann. Letzteres ist beispielsweise der Fall, wenn aus einem Gleichstromnetz ein Triebfahrzeug mit Gleichstrommotor versorgt wird und dabei die Regelung und Netzbremsung der Motoren nach der Erfindung erfolgt. Die Fahrleitung bildet dann unter Umständen eine so große Induktivität, daß sie durch einen
ίο Löschkondensator C1 überbrückt werden muß. Im übrigen wird man die Stromkreise möglichst induktivitätsarm aufbauen.
Statt der in Fig. 3 bis 5 dargestellten Löschschaltung mit doppelseitiger Löschpolarität des Löschkondensators C können natürlich auch andere Löschschaltungen mit doppelseitiger Löschpolarität des Löschkondensators angewendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 und einer in Reihe mit einer Diode liegenden Dros- Patentansprüche: sei, parallel geschaltet ist (Zeitschrift »Electrical Review«, Heft v. 22. 9. 1961, S. 470 und 471).
1. Anordnung zur Energieübertragung zwi- Es ist auch bereits eine Einrichtung bekannt, bei sehen zwei Gleichstromkreisen verschiedener 5 der bei einem Energiefluß von einem Gleichstrom-Spannung, bei der diese Übertragung inter- kreis niederer Spannung zu einem Gleichstromkreis mittierend über als Schaltelemente wirkende höherer Spannung in einer den Gleichstromkreis gesteuerte und durch Stromstöße aus einem niederer Spannung kurzschließenden Gleichstrom-Kondensator löschbare Halbleiterelemente statt- leitung ein steuerbares Halbleiterelement in Form findet und durch Variationen der Frequenz io eines Transistors vorgesehen ist. Dabei ist dann in und/oder der Dauer der Übertragungsimpulse dem kurzgeschlossenen Gleichstromteilkreis eine geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, Induktivität vorgesehen (deutsche Auslegeschrift daß bei einem Energiefluß von dem Gleichstrom- 1 026 850, F i g. 6).
kreis höherer Spannung zu dem niederer Span- Ebenfalls bekannt ist bereits eine Anordnung, nung in einer die Gleichstromkreise verbinden- 15 durch die ein Energiefluß von einem Gleichstromden Gleichstronileitung und bei einem Energiefluß kreis höherer Spannung in den niederer Spannung von dem Gleichstromkreis niederer Spannung zu gesteuert wird, bei der in einer die Gleichstromkreise dem höherer Spannung in einer den Gleichstrom- verbindenden Gleichstromleitung zwei parallele kreis niederer Spannung kurzschließenden Strompfade gleicher Stromrichtung vorgesehen sind, Gleichstromleitung zwei parallele Strompfade 20 wobei in jedem Pfad ein steuerbares Ventil angeordgleicher Stromrichtung vorgesehen sind, die je net und ein die parallelen Strompfade überbrückeneine Reihenschaltung zweier gleichsinnig gepol- der, an die Kathodenseite der steuerbaren Ventile ter Thyristoren (1,2,3,4) enthalten, und die angeschlossener Löschkondensator vorgesehen ist Anschlüsse des Löschkondensators einer Lösch- (deutsche Patentschrift 674 203J.
schaltung an die Verbindungspunkte der beiden 25 Die Nachteile der bekannten Anordnungen Thyristoren (1, 2, 3, 4) jeder Reihenschaltung bestehen darin, daß entweder die Kommutierungsangeschlossen sind. einrichtung für das steuerbare Halbleiterventil
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- infolge der Ausnutzung nur einer Polarität des kennzeichnet, daß zu den beiden parallelen Löschkondensators aufwendig ist und nur eine Strompfaden ein weiterer Strompfad enthaltend 30 niedrige Kommutierungsfrequenz erlaubt (Electrical einen oder mehrere Thyristoren (7) parallel Review, H. v. 22. 9. 1961, S. 470 und S. 471) oder geschaltet und die Thyristoren (1, 4 und 7) derart aber daß im Falle der Ausnutzung beider Polaritäten gesteuert sind, daß die zu übertragende Energie des Löschkondensators zur Zwangskommutierung nur über den dritten Strompfad fließt, während nur eine Verlagerung des Energieflusses von einem über die restlichen Thyristoren (1 bis 4) nur die 35 Strompfad auf den anderen möglich ist, ohne daß Löschenergie fließt. der Stromfluß selbst mit Hilfe der Kommutierungs-
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- einrichtung wählbar unterbrochen werden kann kennzeichnet, daß die Löschschaltung zwei wei- (deutsche Patentschrift 674 203) oder daß als steuertere, parallel zu dem Löschkondensator (C) bares Halbleiterschaltelement ein Transistor mit angeordnete, entgegengesetzt in Reihe liegende 40 seiner gegenüber einem Thyristor bekanntlich gerin- und in bezug auf den Gleichstromkreis höherer geren Leistungsfähigkeit im Schaltbetrieb verwendet Spannung (U) in Durchlaßrichtung gepolte ist.
Thyristoren (5, 6) aufweist, deren Verbindungs- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
punkt an dem von den zwei parallelen Strom- vorgenannten Nachteile zu vermeiden,
pfaden abgewendeten Pol des Gleichstrom- 45 Bei einer eingangs beschriebenen Anordnung wird kreises höherer Spannung (U) angeschlossen ist. die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem Energiefluß von dem Gleichstromkreis höherer Spannung zu dem niederer
Spannung in einer die Gleichstromkreise verbin-
50 denden Gleichstromleitung und bei einem Energiefluß von einem Gleichstromkreis niederer Spannung zu einem höherer Spannung in einer den Gleich-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung Stromkreis niederer Spannung kurzschließenden zur Energieübertragung zwischen zwei Gleichstrom- Gleichstromleitung zwei parallele Strompfade gleikreisen verschiedener Spannung, bei der diese 55 eher Stromrichtung vorgesehen sind, die je eine Übertragung intermittierend über als Schaltelemente Reihenschaltung zweier gleichsinnig gepolter Thyriwirkende gesteuerte und durch Stromstöße aus einem stören enthalten, und die Anschlusses des Lösch-Kondensator löschbare Halbleiterelemente stattfindet kondensators einer Löschschaltung zwischen den und durch Variationen der Frequenz und/oder der Verbindungspunkten der beiden Thyristoren jeder Dauer der Ubertragungsimpulse geregelt wird. 60 Reihenschaltung angeschlossen sind.
Es ist eine derartige Anordnung mit einem Der Vorteil der neuen Lösung liegt darin, daß
Energiefluß von dem Gleichstromkreis höherer infolge der Ausnutzung jeder Polarität des Lösch-Spannung zu dem niederer Spannung bekannt, bei kondensators zur Zwangskommutierung bei gerinder in einer die Gleichstromkreise verbindenden gern wirtschaftlichen Aufwand eine hohe Kommu-Gleichstromleitung als Schaltelement ein Thyristor 65 tierungsfrequenz und damit Feinsteuerung des angeordnet ist, dem eine Löschschaltung bestehend Energieflusses möglich wird. Hierbei ist für die aus der Reihenschaltung eines Löschkondensators Steuerung des Energieflusses eine Unterbrechung und einer Parallelschaltung eines zweiten Thyristors des Energieflusses ohne weitere zusätzliche Mittel
DE19611438308 1961-10-25 1961-10-25 Anordnung zur Energieübertragung zwischen zwei Gleichstromkreisen ver schiedener Spannung Expired DE1438308C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0040297 1961-10-25
DEL0040297 1961-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1438308A1 DE1438308A1 (de) 1969-09-25
DE1438308B2 DE1438308B2 (de) 1973-02-08
DE1438308C true DE1438308C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091C3 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE10315982A1 (de) Hybrides elektromagnetische Gleichstromschütz
DE2938736C2 (de) Steuerschaltung für Abschalt- Thyristor
DE2907673A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE102012008614A1 (de) Elektrischer Steckverbinder zum sicheren Trennen von elektrischen Strömen unter elektrischer Gleichspannung in Stromnetzen mit bidirektionalem Stromfluss
DE2407002B2 (de) Überstrombegrenzung für einen impulsgesteuerten Gleichstrom-Fahrantrieb eines elektrischen Triebfahrzeuges
EP0740407B1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor
DE2461583A1 (de) Schaltung zur reduzierung der einschaltverluste eines leistungstransistors
DE1438308C (de) Anordnung zur Energieübertragung zwischen zwei Gleichstromkreisen ver schiedener Spannung
DE3128787A1 (de) "elektrisch betaetigbare schaltvorrichtung zur umschaltung einer mit verschiedenen drehzahlen antreibbaren triebwelle"
DE1438308B2 (de) Anordnung zur energieuebertragung zwischen zwei gleichstromkreisen verschiedener spannung
EP1470626A1 (de) Einrichtung zum kurzschliessen von zwei elektrischen leitungen zum abbau einer potentialdifferenz
DE1591630C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung für Stromversorgungsgeräte der Nachrichtentechnik, insbesondere der Fernmeldetechnik
DE2225376A1 (de)
DE3226998C2 (de) Schaltungsanordnung zur galvanisch getrennten Ansteuerung wenigstens eines Leistungstransistors
DE3815471C2 (de) Verlustarme Beschaltung an mindestens einem abschaltbaren Ventil
DE2855425A1 (de) Elektrische schaltung fuer eine hochfrequenz-lichtbogenschweissvorrichtung
DE2827356C2 (de)
DE3123907C1 (de) Schalteranordnung mit wenigstens einem vorzugsweise durch Impuls einschaltbaren elektrischen Ventil
DE1110031B (de) Lichtanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4116947C2 (de) Koppelrelaisschaltung
DE2128847C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2139222C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors
DE701665C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer periodisches Schalten
DE2418922C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem Umrichter gespeisten Wechselstrommotors