DE22258C - Schwimmer an einer Vorrichtung zur Zimmerventilation - Google Patents
Schwimmer an einer Vorrichtung zur ZimmerventilationInfo
- Publication number
- DE22258C DE22258C DENDAT22258D DE22258DA DE22258C DE 22258 C DE22258 C DE 22258C DE NDAT22258 D DENDAT22258 D DE NDAT22258D DE 22258D A DE22258D A DE 22258DA DE 22258 C DE22258 C DE 22258C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- float
- valve
- fan
- water
- room ventilation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 241000731961 Juncaceae Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F7/04—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
- F24F7/06—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
Die Arbeit eines Gebläseventilators bezw. Exhaustors
besteht darin, der Luft eine gewisse Geschwindigkeit zu ertheilen. Dabei wächst die zum Betriebe des Ventilators erforderliche
Kraft mit dem Quadrat dieser Geschwindigkeit; es wird für die Construction des Exhaustors
vortheilhaft sein, diese Geschwindigkeit so gering wie möglich zu nehmen. Mit der Abnahme
der Geschwindigkeit nimmt aber die GrÖfse des Exhaustors zu. Diese Gröfsenzunahme ist für
einen Zimmerventilator beschränkt. Zum Betriebe desselben durch eine Hauswasserleitung
steht gewöhnlich ein sehr hoher Druck zu Gebote. Sehr grofs ist die Geschwindigkeit eines
Wasserstrahles, welcher behufs der Rotation der Ventilatorwelle auf das an derselben angebrachte
Turbinenrad auftrifft.
Es resultirt aus den hier gegebenen Verhältnissen eine bedeutende Rotation des Ventilators,
so dafs in wenigen Minuten ein vollständiger Luftwechsel des zu ventilirenden Raumes
herbeigeführt wird und die Beaufschlagung der Turbine abgestellt werden mufs. Damit
dies selbstthätig geschieht und der Ventilationsapparat nach einer Pause auch selbstthätig die
Rotation wieder erneuert, benutzt der Erfinder den Abflufs des Wasserleitungswassers, was zufolge
des vollständigen Unterbringens einer Partialturbine in der Röhrenführung einer Hauswasserleitung
mit Vortheil geschieht.
α, Fig. ι und 2, der beiliegenden Zeichnung
ist das Zuführungsrohr der Hauswasserleitung, • b das etwas weitere Abführungsrohr; beide
Röhrenführungen stehen in einer Continuität; bei c, Fig. 2, gehen sie in einander über; hier
aber verengt sich das Zuleitungsrohr, wie es in Fig. 3 und 4 detaillirt gezeichnet zu sehen ist,
zu einem geringen Querschnitt d. Der Strahl, welcher in das Abführungsrohr b nun gelangt,
füllt allmälig dasselbe, wenn es bei e, Fig. 2 und 4, durch ein Ventil geschlossen wird.
Eine Partialturbine, welche an der Ventilatorwelle / befestigt ist und von dem Wasserstrahl
sammt dem Schraubenventilator g, Fig. 1 und 2, umgetrieben wird, stellt die Rotation ein, sobald
das Stauwasser bis zu d, Fig. 4, gestiegen ist und keinen Abflufs findet. Unterhalb des
doppelsitzigen Ventils e ist ein Behälter h, Fig. 1
und z, angebracht, welcher an seinem Boden von einem Ventil z, Fig. 2 und 4, verschlossen
wird, und dessen Gröfse so bemessen ist, dafs der Zeitpunkt, wo das Stauwasser d erreicht,
genau mit jenem zusammenfällt, in dem ein vollkommener Luftwechsel des zu ventilirenden
Raumes durch die Wirkung des Schraubenventilators erreicht ist. Die Ventile e und i,
Fig. 4, sind durch eine Ventilstange k, Fig. 4,
verbunden; an derselben läuft ein Schwimmer /, welcher von einer Spiralfeder niedergehalten
wird (s. Fig. 2). Füllt sich der Behälter h, so hebt sich der Schwimmer an der Ventilstange
und drückt diese Feder immer mehr zusammen, bis sie stark genug gespannt ist, das Ventil z,
welches von dem Druck des über ihm im Behälter stehenden Wassers niedergedrückt wird,
plötzlich zu heben und zugleich das Ventil e zu schliefsen. Nun entleert sich der Behälter h
durch das geöffnete Ventil z; unterdessen stellt der Schraubenventilator seine Wirksamkeit ein.
Der Schwimmer folgt dem Niveau des niedergehenden Wassers, bis die Feder von dem Gewicht
der Ventilstange überwunden wird; dann
schliefst sich das Ventil i, das Ventil e wird geöffnet; das über dem Ventil e angesammelte
Stauwasser stürzt auf den Schwimmer / und in die Zarge m m, den Schwimmer auf das Ventil i
niederdrückend. Nun wiederholt sich das Spiel von vorhin: das Wasser sammelt sich allmälig
am Boden des Behälters h, drückt das Ventil i auf seinen Sitz nieder und hebt den Schwimmer
/; der Ring η η taucht in die Zarge m m
und verdrängt von hier das Wasser; jetzt reifst die Feder das Ventil i auf und schliefst e. Das
Stauwasser steigt im Abflufsrohr b bis d, arretirt
die Turbine und läuft zugleich aus dem Behälter h ab, die Luft durch das Ventil ο nach
sich saugend.
An dem Zufiufsrohr α und an dem Abflufsrohr b befinden sich Niederschraubhähne //,
Fig. 4. Durch Stellen derselben wird die Zeit für das intermittirende Wirken des Apparates
regulirt. In Fig. 5 und 1 ist eine Vorrichtung veranschaulicht, durch welche der Apparat nach
Bedarf als Ventilator oder als Exhaustor wirken gelassen wird; es ist nur nöthig, die Stellschraube
q auf- oder abzudrehen, wodurch ein Zapfen r (s. auch Fig. 1) in die Lagen T1 und r2
durch eine Hülse s gebracht und damit die Verstellbarkeit der Flügel, welche um ihre
Achsen t, Fig. 1 und 4, drehbar sind, erreicht wird.
Claims (1)
- PATENT-Anspruch:Die Anwendung eines an der Ventilstange k laufenden, die Ventile e und i mittelst einer Spiralfeder hebenden Schwimmers /, zum Zweck, eine intermittirende Wirkung des Schraubenventilators g herbeizuführen, welcher von einer in der Hausleitung vollkommen untergebrachten Partialturbine direct betrieben wird.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE22258C true DE22258C (de) |
Family
ID=298906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT22258D Active DE22258C (de) | Schwimmer an einer Vorrichtung zur Zimmerventilation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE22258C (de) |
-
0
- DE DENDAT22258D patent/DE22258C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007063509A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung hydrostatischer Energie | |
DE22258C (de) | Schwimmer an einer Vorrichtung zur Zimmerventilation | |
DE734464C (de) | Vorrichtung zur Entlueftung der Druckleitung von Kolbenverdichtern zwecks Erleichterung des Wiederanlaufens | |
DE85370C (de) | ||
DE458530C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr von Dampfkesseln | |
DE136580C (de) | ||
AT230532B (de) | Druckluft-Speiseeinrichtung für zahnärztliche Bohrhandstücke | |
DE807345C (de) | Auslaufventil | |
DE893889C (de) | Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung fuer Kolbenpumpen | |
DE841969C (de) | Stiftventil fuer Selbsttraenkebecken mit Regelung des Wasser-zuflusses durch Aussparungen im Ventilschaft | |
AT133723B (de) | Wasserhebevorrichtung. | |
DE48323C (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen Entfernung der Luft aus den Scheitelpunkten einer Heber- oder Saugleitung | |
DE497607C (de) | Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel | |
DE6898C (de) | Neuerungen an Entwässerungsanlagen | |
DE1043C (de) | Wasserhaltungsmaschine mit direkter Anwendung von komprimirter Luft | |
DE3216013A1 (de) | Wasserfoerderungssystem fuer industrie- und hauswasserversorgungsanlagen | |
DE202009012331U1 (de) | Semimobiles Wasserkleinkraftwerk | |
DE45270C (de) | Ventile für selbstthätige Speise-: apparate | |
DE117464C (de) | ||
DE269225C (de) | ||
AT38376B (de) | Selbsttätig wirkende, mit dem Rauchschieber unmittelbar verbundene Rauchverhütungsvorrichtung. | |
DE10895C (de) | Neuerungen an Schornsteinkappen | |
DE345040C (de) | ||
DE406012C (de) | Wasserversorgungsanlage aus einem Brunnen mit an einen Luftverdichter angeschlossenem Behaelter | |
DE426984C (de) | Durch Druckluftgestaenge betriebene selbsttaetige Hauswasserversorgungsanlage in Gebirgsgegenden |