DE2225675A1 - Vorrichtung zur aufbereitung von halmgut auf dem feld - Google Patents

Vorrichtung zur aufbereitung von halmgut auf dem feld

Info

Publication number
DE2225675A1
DE2225675A1 DE19722225675 DE2225675A DE2225675A1 DE 2225675 A1 DE2225675 A1 DE 2225675A1 DE 19722225675 DE19722225675 DE 19722225675 DE 2225675 A DE2225675 A DE 2225675A DE 2225675 A1 DE2225675 A1 DE 2225675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
stalk
drum
stalks
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722225675
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Bracht
Hans-Otto Dr Ing Sacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Welger GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Welger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702007511 external-priority patent/DE2007511B/de
Application filed by Gebrueder Welger GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Welger GmbH and Co KG
Priority to DE19722225675 priority Critical patent/DE2225675A1/de
Publication of DE2225675A1 publication Critical patent/DE2225675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/10Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for crushing or bruising the mown crop

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Aufbereitung von Ilaimgut auf dem Feld Im deutschen Bundespatent Nr. 2 007 511 Wirorein Verfahren zur Halmgutaufbereitung auf dem Feld geschützt, bei dem das Gut auf eine Geschwindigkeit von mehr als 10 m/s beschleunigt und ohne Verwendung feststehender Gleit- und Prallflächen ein- oder mehrmals gegen einen sich senkrecht zur Gutsflußrichtung bewegenden harten Widerstand geworfen und von-diesem fortlaufend etwa rechtwinklig abgeknickt, in die neue hAlußrichtung abgelenkt und dann zu einem lockeren Schwad abgelegt wird. Es wird ferner ein Stengelknickgerät zur Ausführung dieses Verfahrens geschützt, bei dem eine schnellaufende Aufnehmertrommel vorgesehen ist, in deren vJurfbahn eine mit noch hoherer Umfangsgeschwindigkeit umlsufende, an ihrem Umfang mit Rippen besetzte Knickwalze so angeordnet ist, daß sie das aufprallende Gut etwa rechtwinklig nach unten ablenkt. Es kann auch zusätzlich eine zweite, nach obe ablenkende Knickwslze in der Wurfbahn der ersten angeordnet sein, wobei zwischen den beiden Knickwalzen ein freier Durchgang vorgesehen ist, der mindestens der Dicke des unverdichteten losen Gutsschleiers entspricht.
  • Dieses Verfahren ist durch einen außerordentlich guten Trocknungseffekt gekennzeichnet, verbunden mit einem Minimum an Blatt- und Kurzteilverlusten. Seine überraschenden Vorteile kommen aber erst dann richtig zur Geltung, wenn die Halme-, die von der Aufnehmertrommel schonend ergriffen und dennoch stark beschleunigend zur Knickwalze geschleudert werden, mit ihren unteren Stengel enden in Wurfrichtung voraus gerichtet sind und und mit diesen zuerst auf die Prallflächen der Knickwalze schlagen.
  • Diese Erkenntnis konnte von keinem der bisher bekannten Aufbereitungsverfahren abgeleitet werden.
  • Sie beruhen entweder auf dem mechanischen Zerquetschen oder Zerreißen der Halme, oder auf dem aktiven Schlagen auf den ruhenden oder langsam in Förderrichtung bewe-gten Halm, oder auf dem Zerreiben entlang der Leitwand eines Förderkanals. In allen diesen Fällen ist es gleichgültig7 ob die Halme zuerst mit dem Stengel ende oder mit der Spitze in die Aufbereitungsvorrichtung gelangen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird lediglich die dem Gut erteilte Wurfenergie zur Erzeugung von Knicken beim Aufschlagen auf harte Widerstände herangezogen. Würden Halme mit der weicheren und zarteren Stengel spitze zuerst auf die Widerstände auftreffen, so würde die Wurfenergie der harten Stengelteile abgebaut und deren Aufprall gedämpft werden. Sind die Halme aber mit den Stengel enden nach vorn gerichtet, so treffen diese hart auf die Knickwalzen und werden verfahrensgemäß fortlaufend abgeknickt, während die zarteren oberen Teile und die Spitzen zunehmend weniger aufschlagen. Der Trocknungseffekt wird dadurch optimal gleichmäßig.
  • Die erfindungsgemäße Verbesserung löst die sich aus den vorstehenden Erkenntnissen ergebende Aufgabe dadurch, daß der Aufnehmertrommel ein Mähwerk so vorgelagert wird, daß sie die Halme längsgerichtet und mit den Stengelondeh voraus zur Knickwalze wirft. Dazu muß der Schneidbereich des Mähwerkes unterhalb der Federzinken der AuSnehtertrommel in deren nach vorn gerichteter Lage angeordnet sein. Nach einem bevorzugten Erfindungsmerkmal ist das Mähwerk als Kreisscheibenmähwerk ausgeführt, wobei die Zähscheiben zweckmäßigerweise nach vorn durch ein verstellbares Ablenkblech abgedeckt sind.
  • Die Verbesserung schließt zusätzlich auch den bekannten Vorteil ein, daß die Gutsaufbereitung am wirkungsvollsten unmittelbar nach dem Mähen ist. Sie reduziert ferner in bekannter Weise zwei Arbeitsgänge auf nur einen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt Fig. 1 einen-Längsschnitt durch ein Stengelknickgerät und Fig. 2 eine Draufsicht auf die linke Hälfte dieses Gerätes unter Weglassung der Abdeckung und der Antriebsteile.
  • Das Gehäuse des Stengelkuickgerätes besteht aus zwei Seitenwänden 3 und einer Abdeckung 17. In ihm sind eine AuSnehmertrommel 4 und zwei Knickwalzen 5 und 6 gelagert.
  • Die Aufnehmertrommel 4 weist vier Tragrohre 7 auf, an denen ungesteuerte Doppelfederzinken 8 befestigt sind.
  • Die iickwalzen 5 und 6 bestehen aus einem polygonen Zylinderkörper mit aufgeschweißten, radial abstehenden Stegen 9. Alle drei Trommeln werden in bekannter Weise.
  • von der Schlepperzapfwelle über eine Gelenkwelle, ein Winkel getriebe und Keilriemen in Richtung der eingezeichneten Pfeile angetrieben. Die Umfangsgeschwindigkeit der Aufnehmertrommel 4 beträgt etwa £5 m/s, die der ersten Knickwalze 5 20 m/s und die der zweiten Knickwalze 6 25 m/s.
  • Ein Kreisscheibenmähwerk, bestehend aus vier auf einem flachen Getriebekasten 18 gelagerten Mähscheiben 19, ist unterhalb der Federzinken 8 in ihrer nach vorn gerichteten Lsge fest am Gehäuse angeordnet und wird über das gleiche Winkel getriebe angetrieben. Die Mähscheben snd nach vorn durch ein Abl@nkblech 20 abgedeckt, welches schwenkbar an der Gehäuseabdeckung 17 angelenkt und in mehreren Stellungen feststellbar ist.
  • Das Gerät ist auf zwei Laufrädern 21 fahrbar und wir an einer seitlich verschwenkbaren Deichsel 22 von eiern Schlepper gezogen.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens -zur Halmgutaufbereitung auf dem Feld, nach DBP Nr. 2 007 511, wobei das Gut durch eine schnellaufende Aufnchmertrommel auf eine Geschwindigkeit, von mehr als 10 m/s beschleunigt und ohne Verwendung feststehender Gleit- - u'C Prallflächen ein- oder mehrmals gegen eine mit noch höherer Geschwindigkeit umlaufende, an ihrem Umfang mit Rippen besetzte Knickwalze geworfen und von dieser fortlaufend etwa rechtwinklig abgeknickt, in die neue Flußrchtung abgelenkt und dann zu einen lockeren Schwad abgelegt wird, d a d u r c ii g e k e n n z e i c h -n e t , da?" der Aufnehmertrommel (4-) ein Mähwerk so vorgelagert ist, daß sie die halme längsgerichtet und mit den Stengel enden voraus zur Knickwalze (5) wirft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich der Schneidbereich des Mähwerkes (19) unterhalb der Federzinken (8) der Aufnehmertrommel (4) in deren nach vorn gerichteter Lage erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Mähwerk als Kreisscheibenmähwerk (18, 19) ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Hähscheiben (19) nach vorn durch ein verstellbares Ablenkblech (20) abgedeckt sind.
L e e r s e i t e
DE19722225675 1970-02-19 1972-05-26 Vorrichtung zur aufbereitung von halmgut auf dem feld Pending DE2225675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225675 DE2225675A1 (de) 1970-02-19 1972-05-26 Vorrichtung zur aufbereitung von halmgut auf dem feld

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007511 DE2007511B (de) 1970-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbe reitung von Halmgut auf dem Feld
DE19722225675 DE2225675A1 (de) 1970-02-19 1972-05-26 Vorrichtung zur aufbereitung von halmgut auf dem feld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2225675A1 true DE2225675A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=34218989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225675 Pending DE2225675A1 (de) 1970-02-19 1972-05-26 Vorrichtung zur aufbereitung von halmgut auf dem feld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2225675A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427772A1 (fr) * 1975-06-13 1980-01-04 Fmc Food Machinery Europe Nv Machine a recolter les pois de type perfectionne
EP0300279A2 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 Friedrich Mörtl Schleppergerätebau GmbH & Co. KG Verfahren zum Aufbereiten eines geschnittenen Mähgutteppichs sowie Walzenaufbereiter zur Durchführung dieses Verfahrens
US20190191627A1 (en) * 2017-12-27 2019-06-27 Agco Corporation Rotary Header Windguard

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427772A1 (fr) * 1975-06-13 1980-01-04 Fmc Food Machinery Europe Nv Machine a recolter les pois de type perfectionne
EP0300279A2 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 Friedrich Mörtl Schleppergerätebau GmbH & Co. KG Verfahren zum Aufbereiten eines geschnittenen Mähgutteppichs sowie Walzenaufbereiter zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0300279A3 (en) * 1987-07-21 1990-06-13 Friedrich Mortl Schleppergeratebau Gmbh & Co. Kg Method for conditioning a cut fodder blanket and conditioning rollers for carrying out this method
US20190191627A1 (en) * 2017-12-27 2019-06-27 Agco Corporation Rotary Header Windguard
US10736270B2 (en) * 2017-12-27 2020-08-11 Agco Corporation Rotary header windguard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131134C3 (de) Kondiü'onierungsmaschine für landwirtschaftliches Halmgut
CH641928A5 (de) Futtererntemaschine.
DE3048569C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten geschnittenen Halmgutes
DD271254A1 (de) Vorrichtung zum entholzen von pflanzen mit langen fasern auf dem feld
EP0503468A1 (de) Schneidwerk für Mähdrescher
DE2749046C3 (de) Verteuereinrichtung für Häcksler
DE1962777A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von erntefaehigem Blatt- oder Halmgut auf Silierung oder Trocknung und Einrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE459234C (de) Heuerntemaschine
DE2303528A1 (de) Maishaecksler
DE2225675A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von halmgut auf dem feld
DE102019107822A1 (de) Axialabscheider für einen Mähdrescher
DE3437294C2 (de) Ballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut, insbesondere Rollballenpresse
DE2757211A1 (de) Heuerntemaschine
DE2320126C2 (de) Feldhäcksler
DE1814068C3 (de) Schleppergetragener Kartoffelroder
AT258009B (de) Landwirtschaftliche Maschine zum Bearbeiten bzw. Versetzen von Halm und Blattgut
DE19632000A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE2007511C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Halmgut auf dem Feld
DE2443609C3 (de)
DE1482107A1 (de) Maehmaschine
DE7219810U (de) Vorrichtung zur Halmgutaufbereitung auf dem Feld
AT380146B (de) Vorrichtung zum aufnehmen sowie abtrennen und zum weiterfuehren mehrerer reihen stengeligen erntegutes
DE731936C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei Wurfwerken
DE1482107C (de) Schlegelmäher
DE1482072C (de) Heuwerbungsmaschine