DE2225644A1 - Verfahren zur kontinuierlichen beschichtung von kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen beschichtung von kunststoffen

Info

Publication number
DE2225644A1
DE2225644A1 DE2225644A DE2225644A DE2225644A1 DE 2225644 A1 DE2225644 A1 DE 2225644A1 DE 2225644 A DE2225644 A DE 2225644A DE 2225644 A DE2225644 A DE 2225644A DE 2225644 A1 DE2225644 A1 DE 2225644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastics
coating
impact
plastic
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2225644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225644C2 (de
Inventor
Rolf Dr Brueck
Eckart Dr Reese
Josef Rohrbach
Joachim Wank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2225644A priority Critical patent/DE2225644C2/de
Priority to US362483A priority patent/US3889040A/en
Priority to JP48057257A priority patent/JPS4942782A/ja
Priority to BE131467A priority patent/BE799970R/xx
Priority to IT50188/73A priority patent/IT1045760B/it
Priority to CA172,085A priority patent/CA978432A/en
Priority to FR7319195A priority patent/FR2189209B2/fr
Priority to GB2513773A priority patent/GB1398359A/en
Publication of DE2225644A1 publication Critical patent/DE2225644A1/de
Priority to JP15475980A priority patent/JPS5677145A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2225644C2 publication Critical patent/DE2225644C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/08Cellulose derivatives
    • C08J2301/14Mixed esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
PS/Pk LEVERKUSEN-Baycrwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
25. Mai 1972
Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung von Kunststoffen Zusatzanineldung zur Hauptanmeldung P 20 58 504 (Le A 13 315)
Gegenstand der Hauptanmeldung P 20 58 504.0 sind Kunststofflaminate, deren Oberflächen bei stoßender oder schleifender Beanspruchung durch Fremdkörper keine optisch erkennbaren Schädigungen erleiden, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Substrat aus einem schlagfesten Kunststoff mit einem solchen Kunststoff beschichtet, dessen Haftreibungskoeffizient < als o,5 ist, dessen Elastizitätsmodul zwischen etwa 200 und 2000
kp/cm liegt, dessen aus einem Schnellzerreißversuch bei 10 m/sec. an einem Prüfstab nach Buchmann bestimmte, im linearen Bereich des Spannungs-Dehnungsdiagramms maximal aufnehmbare Leistung <etwa 2500 . l/cm und dessen Rückstellgeschwindigkeit nach erfolgter Beanspruchung zwischen etwa 1 und etwa 10 m/sec. liegt.
Die Beschichtung der schlagfesten Kunststoffe kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich erfolgen.
Le A 14 458
309850/1040
2*25644
Als eine Weiterentwicklung des er.vindungsgemäßen Verfahrens ■wurde gefunden, daß man optisch einwandfreie Kunststofflaminate bzw. Schichtstoffe kontinuierlich besonders vorteilhaft herstellen kann, wenn man die Beschichtung des schlagfesten Kunststoffes mit den in der Hauptanmeldung P 20 58 504 (Le A 13 315) definierten, für die Beschichtung von schlagfesten Kunststoffen geeigneten Kunststoffen, gelöst in Lösungsmitteln und in Gegenwart von Lösungen bestimmter Zusatzstoffe, durchführt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum Beschichten von schlagfesten Kunststoffen gemäß Anspruch 2 der Hauptanmeldung P 20 58 504, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Beschichtung von schlagfesten Kunststoffen mit Lösungen von gemäß .Hauptanmeldung P 20 58 504 definierten Kunststoffen, denen Lösungen von Zusatzstoffen zugemischt sind, kontinuierlich in bekannter Weise mittels einer Begießmaschine durchführt.
Als Zusatzstoffe eignen sich beispielsweise Celluloseester mit Viskositäten zwischen 0,4 und 2 Poise (gemessen in einer prozentigen Lösung in Aceton) oder Siliconöle mit Viskositäten zwischen 1,5 und 2,5 Poise und Oberflächenspannungen zwischen 20 und 26 dyn/cm
Die Celluloseester werden als 5 bis 40 prozentige Lösungen beispielsweise in Äthylacetat, Methylenchlorid, Aceton oder in Gemischen dieser Lösungsmittel verwendet.
Die Siliconöle werden als 0,1 bis 10 prozentige Lösungen in den vorgenannten Lösungsmitteln eingesetzt.
Bei Verwendung von Celluloseestern, beispielsweise von Celluloseacetobutyrat (Cellit BP 300) als Zusatzstoffe sind Mengen von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die für die Beschichtung von schlagfesten Kunststoffen jeweils zu verwendende Kunststoffmenge besonders vorteilhaft.
Le A 14 458 - 2 -
3 ü 9 8 5 Π / 1 Π I, 0
Bei Verwendung von Siliconölen beispielsweise von Siliconöl PL als Zusatzstoffe sind Mengen von 0.01 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die für die Beschichtung von schlagfesten Kunststoffen jeweils zu verwendende Kunststoffmenge besonders vorteilhaft.
Die für die Beschichtung von schlagfesten Kunststoffen zu # verwendende Kunststoffmenge richt'et sich bei gegebener Fläche nach der Dicke der Beschichtung. Die Dicke der Beschichtung beträgt im allgemeinen zwischen 50 /U und 200 /U.
Außer den genannten -Zusatzstoffen können ggf. Orthoameisensäure-triäthylester und/oder 2-Cyclohexyl-6-tert.-butylp-kresol in Mengen von 1 bis 4 Gewichtsprozent bezogen auf die jeweils für die Beschichtung zu verwendende Menge an Kunststoffei mitverwendet werden und den Lösungen der o.g. Zusatzstoffe und/oder der für die Beschichtung geeigneten Kunststoffe zugemischt werden.
Die für die Beschichtung von schlagfesten Kunststoffen zu verwendenden Kunststoffe sind in der Hauptanmeldung P 20 58 504.0 (Le A 13 315) bereits genannt; sie werden jeweils bevorzugt in 30 bis 80 gewichtsprozentigen Lösungen von Äthylacetat oder Perchloräthylen auf den zu beschichtenden schlagfesten Kunststoff aufgetragen.
Sofern für die Beschichtung von schlagfesten Kunststoffen die Polyurethane gemäß Hauptanmeldung P 20 58 504.0 (Le A 13 315) verwendet werden, sind für deren beschleunigte Herstellung vor oder während der Beschichtung Katalysatoren wie beispielsweise Dibutylzinndilaurat, zuzusetzen. . * '
Für die erfindungsgemäße, kontinuierliche Beschichtung von schlagfesten Kunststoffen werden die gemäß Patentanmeldung
Le A 14 458 - 3 -
Ά Ii w hu η /1 r. / π ■ · ■·
^ 2^:2564.4
P 20 58 504.0 (Le A 13 315) definierten und dort für die kratzfeste Beschichtung von schlagfesten Kunststoffen beschriebenen Kunststoffe in Lösung mit den obengenannten Lösungen der Zusatzstoffe unter Vermeidung von Lufteinschluß vermischt.
Nach dem Abkühlen der erhaltenen Mischungen auf mindestens O0C werden diese mittels einer Pumpe einer an sich bekannten (Gießvorrichtung einer Begießmaschine zugeführt, mittels der der zu beschichtende, schlagfeste Kunststoff in bekannter Weise beschichtet wird. Die Trocknung der beschichteten Kunststoffe erfolgt nach üblichen Verfahren, wobei die zu verwendende Trocknungsluft staubfrei sein muß.
Als schlagfeste, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu beschichtende Kunststoffe seien von den in der Hauptanmeldung P 20 58 504.0 (Le A 13 315) genannten Celluloseacetobutyrat (Triafol) und Polycarbonat (Makrofol) als bevorzugt erwähnt.
Sofern für die erfindungsgemäße Beschichtung Kunststoffe auf Polyurethanbasis gemäß Patentanmeldung P 20 58 504.0 (Le A 13 315) eingesetzt werden, werden diese in der Regel erst während des Beschichtungsvorganges in an sich bekannter Weise aus Polyisocyanaten und Polyolen erzeugt, wobei die Zugabe von Katalysatoren, wie beispielsweise Dibutylzinndilaurat, von Vorteil ist.
Geeignete Polyisocyanate und Polyole sind in der Hauptanmeldung P 20 58 504.0 (Le A 13 315) genannt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kunststofflaminate haben ausgezeichnete, optische Eigenschaften.
Le A 14 458 - 4 -
3 (J 9 8 5 Π / ι Π L 0
Γ 2^25644
Ein Maß für die optischen Eigenschaften sind Volumentrübung, Keiligkeit und dioptrische Störungen gemäß DIN 52 305
Infolge dieser ausgezeichneten optischen Eigenschaften lassen sich die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Kunststofflaminate besonders gut in Kombination mit Glasscheiben unter Verwendung'beispielsweise von Polyvinylbutyral als klebende Zwischenschicht etwa analog der deutschen Offenlegungsschrift 1 569 207 verwenden.
Beispiel:
In einem temperierbaren Rührbehälter werden 6300 ml einer 75%igen Lösung eines Biurets aus Hexamethylendiisocyanat in Äthylacetat, 3900 ml eines Polyäthers aus Trimethylolpropan und Propylenoxid, 500 ml einer 30%igen Lösung eines Celluloseacetobutyrats (Cellit BP 300) in Äthylacetat, 320 ml Orthoameisensauretriäthylester, 220 ml einer 0,9%igen Dibutyzinndilaurat-Lösung in Äthylacetat, 90 g 2-Cyclohexyl-6-tert.-butyl-p-kresol und 2000 ml Äthylacetat unter Vermeidung von Lufteinschluß innig vermischt und auf 0 C abgekühlt.
Diese Mischung wird mit einer Pumpe einer an sich bekannten Gießvorrichtung einer Begießmaschine zugeführt, in der diese Mischung auf eine Folie aus Celluloseacetobutyrat (Triofol B) (Dicke 200 /um) mit einer Geschwindigkeit von ca. 3 m pro Minute gleichmäßig mit einer Dicke von~350 /um aufgestrichen wird.
Nach dem Beguß wird die beschichtete Folie bei ca. 12O0C getrocknet.
Das erhaltene Kunststofflaminat hat folgende Eigenschaften:
Le A 14 458 - 5 -
3 iJ S 8 b 0 / 1 -° / 0
. 0,1%
Volumentrübung
Keiligkeit _
(Verschiebung der
projizierten Linien) 2 (DIN 52 305 AS)
(mm)
2^25644
Dioptrische Störungen
(Breite der projezierten
Streifen)
Max. (mm) 14 (DIN ^ ^ Az)
Min. (mm) 8
Führt man die Beschichtung ohne die erfindungsgemäßen Zusatzstoffe durch, so erhält man ein Kunststofflaminat mit folgenden Eigenschaften:
Volumentrübung ) 2%
Keiligkeit
(Verschiebung der
projezierten Linien)
(mm) > 20 (DIN 52 305 AS)
Dioptrische Störungen
(Breite der projizierten
Streifen)
Max. (mm) 80 (DIN 52 305 AZ)
Min. (mm) q ''
Le A 14 458 - 6 -.
3 (J S 8 5 Π / 1 ^

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Beschichten von schlagfesten Kunststoffen gemäß Anspruch 2 der Hauptanmeldung P 20 58 504.0, dadurch gekennzeichnet, daß man die Beschichtung von schlagfesten Kunststoffen mit Lösungen von gemäß Hauptanmeldung P 20 58 504.0 definierten Kunststoffen, denen Lösungen von Celluloseestern oder von Siliconölen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Orthoameisensäure-triäthylester und/oder 2-Cyclohexyl-6-tert.-butyl-p-kresol, zugemischt sind, kontinuierlich in bekannter Weise mittels einer Begießmaschine durchführt.
    309850/1040
    Le A 14 498 - 7 -
    3 (J 9 8 S 0 / 1 P ■ 0
DE2225644A 1972-05-26 1972-05-26 Verfahren zum Kratzfestmachen von schlagfesten und klar durchsichtigen Kunststoffen Expired DE2225644C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225644A DE2225644C2 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Verfahren zum Kratzfestmachen von schlagfesten und klar durchsichtigen Kunststoffen
US362483A US3889040A (en) 1972-05-26 1973-05-21 Process for the continuous coating of plastics
BE131467A BE799970R (fr) 1972-05-26 1973-05-24 Stratifies en matieres plastiques et leurs procedes de preparation,
IT50188/73A IT1045760B (it) 1972-05-26 1973-05-24 Procedimento per il rivestimento continuo di plastiche
JP48057257A JPS4942782A (de) 1972-05-26 1973-05-24
CA172,085A CA978432A (en) 1972-05-26 1973-05-24 Process for the continuous coating of plastics
FR7319195A FR2189209B2 (de) 1972-05-26 1973-05-25
GB2513773A GB1398359A (en) 1972-05-26 1973-05-25 Process for the continuous coating of plastics
JP15475980A JPS5677145A (en) 1972-05-26 1980-11-05 Manufacture of plastic laminate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225644A DE2225644C2 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Verfahren zum Kratzfestmachen von schlagfesten und klar durchsichtigen Kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2225644A1 true DE2225644A1 (de) 1973-12-13
DE2225644C2 DE2225644C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=5845960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225644A Expired DE2225644C2 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Verfahren zum Kratzfestmachen von schlagfesten und klar durchsichtigen Kunststoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3889040A (de)
JP (2) JPS4942782A (de)
BE (1) BE799970R (de)
CA (1) CA978432A (de)
DE (1) DE2225644C2 (de)
FR (1) FR2189209B2 (de)
GB (1) GB1398359A (de)
IT (1) IT1045760B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470682A1 (fr) * 1979-12-06 1981-06-12 Saint Gobain Procede de fabrication de stratifies, stratifies obtenus et colle utilisee dans ce procede
JPH0787943B2 (ja) * 1989-07-20 1995-09-27 三菱重工業株式会社 自動間紙挿入装置
EP2157133A1 (de) 2008-08-19 2010-02-24 Bayer MaterialScience AG Folien mit verbesserten Eigenschaften

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069287A (en) * 1961-02-16 1962-12-18 Mobay Chemical Corp Coating polycarbonate plastics

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702255A (en) * 1948-01-28 1955-02-15 American Motors Corp Surface treated plastic materials and method for producing same
US2617748A (en) * 1948-01-28 1952-11-11 Nash Kelvinator Corp Polystyrene article provided with a ray filtering coating
US2628923A (en) * 1948-04-26 1953-02-17 Nash Kelvinator Corp Article comprising coated polystyrene
US2974057A (en) * 1959-06-10 1961-03-07 Union Carbide Corp Printed plastic films
BE609866A (de) * 1960-11-04
DE1174759B (de) * 1963-02-08 1964-07-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
US3655432A (en) * 1969-05-02 1972-04-11 Amicon Corp Abrasion resistant coating of polyether polyurethane
US3781251A (en) * 1970-04-28 1973-12-25 Du Pont Alkoxy silyl alkyl compounds and polymers thereof
US3737479A (en) * 1970-08-19 1973-06-05 Gen Electric Composition of polyorganosiloxane and polyphenylene oxide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069287A (en) * 1961-02-16 1962-12-18 Mobay Chemical Corp Coating polycarbonate plastics

Also Published As

Publication number Publication date
CA978432A (en) 1975-11-25
JPS4942782A (de) 1974-04-22
US3889040A (en) 1975-06-10
GB1398359A (en) 1975-06-18
JPS5677145A (en) 1981-06-25
IT1045760B (it) 1980-06-10
DE2225644C2 (de) 1984-01-05
BE799970R (fr) 1973-11-26
JPS5741342B2 (de) 1982-09-02
FR2189209A2 (de) 1974-01-25
FR2189209B2 (de) 1976-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166410C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
DD283828A5 (de) Durchsichtige polyurethanschicht von hoher optischer qualitaet, verfahren zur herstellung derselben und verwendung der schicht
DE3348041C2 (de)
DE821934C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schichtstoffen
DE1494465C3 (de) Feuchtigkeitstrocknende Eintopfüberzugs- und -klebemasse
DE2058504C2 (de) Verfahren zum Kratzfestmachen von schlagfesten und klar durchsichtigen Kunststoffen
DE2225644A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen beschichtung von kunststoffen
DE1918743C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern
DE102014103559A1 (de) Primerzusammensetzungen für verbesserte haftung von polymerflächengebilden
DE1816749C3 (de) Aus mindestens zwei Glasscheiben und einer Polyurethan-Zwischenschicht bestehendes Sicherheitsverbundsverbundglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE752714C (de) Verankerung von Lackschichten auf wasserquellbaren Folien
DE744854C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas
DE2054433C3 (de) Verfahren zur chemischen Mattierung von Polyesteroberflächen
DE1060586B (de) Verfahren zum Plastifizieren von Cellulosederivaten
DE1263292C2 (de) Verfahren zur Erhoehung der Atmungsaktivitaet von Polyurethanfolien bzw. -ueberzuegen
DE957117C (de) Verfahren zur Herstellung von fest haftenden Aufstrichen aus weichgemachtem Polyvinylchlorid auf Geweben
DE1098656B (de) Verfahren zum Verkleben von Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten mit Folien aus anorganischen oder organischen Celluloseestern
EP3315526B1 (de) Erosionsbeständige polyurethanbeschichtung
DE879472C (de) Verfahren zur Herstellung verkitteter Polarisationsfilter
DE1035375B (de) Magnetogrammtraeger
DE2121191B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethanüberzügen und Beschichtungsmassen zur Durchführung des Verfahrens
DE1933997B2 (de) Polycaproamidharz und dessen verwendung
DE2033974C3 (de) Verfahren zur Modifizierung von Polyolefinen, Polyamiden, Polyäthylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Holz und Erzeugnissen aus den sogenannten polymeren Materialien und Holz
DE907825C (de) Gelatinierungs-, Quellungs- und Weichmachungsmittel fuer synthetische lineare hochmolekulare Stoffe
DEB0003855MA (de) Verfahren zur Herstellung von Kratzenbürstenbändern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2058504

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2058504

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent