DE2225106A1 - Schlauchwinde - Google Patents

Schlauchwinde

Info

Publication number
DE2225106A1
DE2225106A1 DE19722225106 DE2225106A DE2225106A1 DE 2225106 A1 DE2225106 A1 DE 2225106A1 DE 19722225106 DE19722225106 DE 19722225106 DE 2225106 A DE2225106 A DE 2225106A DE 2225106 A1 DE2225106 A1 DE 2225106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
winch according
hose winch
axis
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722225106
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Gignoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATINCENDIE SA
Original Assignee
MATINCENDIE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7040312A external-priority patent/FR2112789A5/fr
Application filed by MATINCENDIE SA filed Critical MATINCENDIE SA
Publication of DE2225106A1 publication Critical patent/DE2225106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • B65H75/4434Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism actuated by pulling on or imparting an inclination to the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • B65H75/4431Manual stop or release button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4478Constructional details relating to handling of fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/012Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/537Stopping the winding or unwinding of reels which do not feature spring motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Schlauchwinde von der eine oder mehrere in einer Verteilerzentrale für beliebige Flüssigkeiten verwendet werden kann.
Die im Hauptpatent beschriebenen Schlauchwinden sind im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen zusätzlichen Auslaß für die Flüssigkeit und/oder mindestens einen zusätzlichen Einlaß aufweisen. .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Schlauchwinden nach dem Hauptpatent zu verbessern. Diese Verbesserungen sind, nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert; die Erfindung ist auf diese jedoch nicht beschränkt. Die Verbesserungen betreffen insbesondere Schlauchwinden, mit axialem zweiten Auslaß, bei denen die Zuleitung über die hohle Achse erfolgt, welche als Achse der Trommel dient, auf die der Schlauchaufgewickelt wird.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise und in Explosiv-Darstellung einen Axialschnitt durch eine erfindungsgeinäße'Schlauchwinde.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter, jedoch nicht Explosivdarstellung einen Teil der Fig. 1,
209884/0215
- Z-
222510a
Fig. 3 zeigt in Seitenansicht einen Schnitt durch eine Trommel mit herkömmlichem vorzugsweise druckseitigem Auslaß, auf den ein starres Rohr aufgesetzt ist;
Fig. 4 zeigt dieselbe Vorrichtung wie die Fig. 3> bei der jedoch ein halbstarrer Schlauch mit dem Auslaß direkt über ein mit Gewinde versehenem Verbindungsstück verbunden ist;
Fig. 5 zeigt dieselbe Vorrichtung wie die Fig. 4, bei der der Schlauch direkt mit dem Auslaßrohr verbunden ist.
Fig. 6 zeigt teilweise im Schnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung für die genaue Schlauchaufwicklung in Draufsicht;
Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 6;
Fig. 8 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 6 in Seitenansicht.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Schlauchwinden mit einer Trommel 1 und den Flanschen 2 und 3· Die Teile 1, 2, 3 sind durchelektrisches Punktschweißen zusammengeschweißt, während nach einer ersten Verbesserung alle anderen Teile der Vorrichtung miteinander verschraubt sind. Diese erfindungsgemäße Art der Verbindung der Teile ergibt verschiedene Vorteile, nämlich eine erhöhte Stabilität, sowie die Vermeidung der GefahrvUndichtigkeiten von Schweiß- oder Lötstellen; es brauchen ferner keine entsprechenden Kontrollen durchgeführt werden; insgesamt werden die Herstellungskosten gesenkt.
— 3 —
209884/0215
Die Achse 4 der Trommel ist ein hohles Rohr, dessen.Enden 5 und 6 mit einem Gewinde versehen sind. Die Achse ist über ihre ganze Länge bzw. über gewisse Teile ihrer'Länge mit einem Innengewinde versehen. An ihrem Ende 6 ist eine Muffe 22 aufgeschraubt, auf die ein Verbindungsstück 29 mit einer bestimmten Anzahl von Öffnungen 7 aufgesetzt wird, die bei der Montage im Bereich des rechtwinkligen Rohransatzes 8 des Druckstutzens 9 liegen.
Mit 10 ist ein Kniestück bezeichnet, das mit einem Einlaßrohrstutzen 12 und einem Auslaßrohrstutzen 13 eine Einheit bildet.
Dieses Kniestück kann auch durch ein T-Stück ersetzt werden, wenn ein zusätzlicher Einlaß oder Auslaß gewünscht wird. Der Rohrstutzen 13 ist mit einem Gewinde versehen, damit er mit dem Ende 5 des Achsstückes 4 verbunden werden kann. Der Einlaß-Rohrstutzen 12 ist zur Verbindung mit einem nicht dargestellten ZuIeitungsrohr vorgesehen.
Das Kniestück oder T-Stück 10 hat eine Schraube 15, die durch die Öffnung 16 in einer Platine 17 mit einer Mutter 18 in Eingriff gebracht werden kann; die Platine wird an einer Wand mit vier nicht' dargestellten Bolzen befestigt.
Diese Art der Montage der Teile 10, 17 und 18 und die Halterung in einem einzigen Punkt ist ein weiteres Merkmal der Erfindung, dessen technischer Vorteil insbesondere in der Schwenkbarkeit der Zuleitung liegt. Das Knie- oder T-Stück 10 ist nämlich mittels einer Mutter 18 auf der Platte 17 festgehalten. Vor dem Pestziehen dieser Mutter ist
- 4 2 0 9 8 8 W 0 2 1 B
es also möglich, das Kniestück 10 in irgendeine Richtung um 360° zu drehen und die Zuleitung unabhängig von dem Winkel, mit dem sie aufeinandertreffen, mit dem Zufluß 13 dieses T- oder Kniestücks zu verbinden. Die endgültige Richtung des Kniestücks 10 hat somit keinen Einfluß auf die Einstellung der Trommel.
Darüberhinaus hat diese Anordnung den Vorteil, daß das Kniestück 10 sehr nahe der Mauer angeordnet werden kann. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich, wie dies bei Schlauchwinden der herkömmlichen Art der Fall ist, zwei Rohrkniee zu verwenden, um die Speiseleitung längs der Wand zu führen. Hierdurch wird nicht nur eine wesentliche Verbilligung, sondern auch erheblicher Platzbedarf für die Vorrichtung erreicht. Schließlich wird durch die Herstellung der Vorrichtung aus Einzelteilen erreicht, daß es nicht mehr erforderlich ist, daß die Schlauchwinde in einem einzigen Block aufgestellt werden muß, wodurch wiederum Kosten und Arbeitsaufwand eingespart werden. Es ist dabei zu berücksichtigen, daß wegen des Gewichtes der vollständigen Vorrichtung mindestens zwei Personen für die Montage erfox'derlich sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird wie folgt montiert: Die Platte 17 wird einzeln mit vier Bolzen an der Wand befestigt, wobei das Knie- oder T-Stück 10 ν orher ausgerichtet und durch die Mutter 18 auf der Platte 17 befestigt wird. Danach braucht nur noch das Ende der Achse 4, die zuvor mit der Trommel 1 verbunden worden ist, auf dieses Knie- oder T-Stück geschraubt zu werden, um die Schlauchwinde endgültig anzubringen.
209884/0215
Dadurch werden folgende Vorteile erzielt: Durch die einzige punktförmige Aufhängung 17 wird jegliche Winkel Justierung und Ausrichtung vermieden, die "bei zwei getrennten Aufhängungen erforderlich wären und es werden Montage, Demontage und Wartung erheblich erleichtert. Diese Arbeiten können von einem einzigen Arbeiter erledigt werden, was eine erhebliche Senkung der Arbeitskosten zur Folge hat. Schließlich ergibt sich die Möglichkeit eines leichten Austausches der verschiedenen Teile untereinander.
Im folgenden wird der Sperrhahn beschrieben, der in explodierter Darstellung in Fig. 1 und im zusammengebauten Zustand in Fig. 2 dargestellt ist. Dieser Hahn ist nach einem Merkmal der Erfindung am Ende der Achse angebracht.
Der Sperrhahn dient zum Absperren der Verbindung zwischen dem inneren Durchlaß der Achse 4 und dem Druckschlauch 44, die üblicherweise durch den Druckstutzen (presse etoupe) hergestellt wird.
Dieser Hahn weist einen Teil 21 auf, der hier als Ventil bezeichnet wird. Er dient-zum Schließen des Ventilsitzes der Muffe 22, die auf dem Rohrstück 4 angeordnet ist (siehe Fig. 2, in der diese Stellung gestrichelt gezeigt ist). Demgemäß weist das Ventil 21 einen Teil 23 auf, in den die Stellschraube 24 eingeschraubt ist, die über den abnehmbaren Griff 25 betätigt wird, der auf das Ende der Schraube 24 mittels der Schraube 26 und der Unterlegscheiben 27 und 28 montiert ist.
209884/0215
2225108
Der Teil 23 ist in das Verbindungsstück 29 geschraubt, dessen anderes Ende auf die Muffe geschraubt ist. Diese ist wiederum an das Ende 6 des Achsstückes 4 angeschraubt Das Verbindungsstück 29 weist die bereits erwähnten Öffnungen 7 auf.
Erfindungsgemäß werden die sechs Teile 23, 29, 22, 4, 24 und 9 durch eine einzige Schraubenmutter 30 mit einem Plansch 3 verbunden. Diese erfindungsgemäße Einheit bildet also ein-en Block mit der Spule und kann zur Inspektion oder Wartung auseinandergenommen werden. Der Ventilsitz 32 mit den Druckscheiben 33 und der Ventilscheibe 34 bilden eine durch die Schrauben 35 am Ende der Spindel 24 befestigte Einheit.
das Ventil 21 geöffnet ist, gibt es die Öffnungen 7 vollständig frei, durch die die Zuleitung zum Ausgang des Druckstückes 9 erfolgt. Diese Lösung ist den herkömmlichen Sperrhähnen, die einen Ventilsitz im Winkel von 45° haben und bei denen das durchfließende Medium verwirbelt wird, weitaus überlegen.
Das vorgeschlagene Ausführungsbeispiel schafft einen vollständig freien Durchgang, der keine Turbulenzen bewirkt. Außerdem liegt der Hahn in der Achse der Schlauchwinde in unmittelbarer Reichweite des Benutzers.
Das Ausführungsbeispiel ist jedoch besonders hinsichtlich der Herstellungskosten von Vorteil.
209884/0215
22251Q6
Da ein G-ehäusekörper wie beim herkömmlichen Haiin nicht mehr notwendig ist, braucht kein 'Bronze mehr verwendet zu werden. Es sind einzig und allein die Seile 22 und 23 aus Messing zu fertigen; so ergeben sich erhebliche Einsparungen.
Die Montage der ganzen Einheit Schlauchwinde und Hahn auf die Halterung erfolgt schneller als die Einzelmontage "dieser Teile.
In Fig. 2 sind ferner verschiedene kreisringförmige Dichtungen dargestellt.
Zusammenfassend erfolgt die Montage wie folgt: Das Achsteil 4 weist an seinem Ende 5 ein Außen- und an seinem Ende 6 ein Innengewinde auf. An das Ende 6 wird die Muffe angeschraubt,- die gleichzeitig den Sitz des Sperrhahnes bildet. Die Muffe 22 liegt mit ihrem Anschlag 36 «tirnseitig an der Achse 4 an, wodurch sie in der für die nachfolgende Montage erforderlichen Stellung gehalten wird.
Nachdem diese erste Verbindung hergestellt ist, wird das mit den Zuleitungsöffnungen 7 versehene Teil 29 seinerseits auf das mit einem Außengewinde versehene Ende der Muffe 22 geschraubt. Dann wird der Hahn auf das Ende des Verbindungsstücks 29 geschraubt.
Durch diesen letzten Arbeitsgang ist eine fest miteinander' verbundene Einheit bestehend aus der Achse 4, des Verbindungsstücks 29 und dem vollständigen Kopf des Sperrhahnes hergestellt. Diese Einheit wird in die Trommel 1 mittels des Flanschlagers 37 (rondelle palier) eingesetzt.
20988 A/02 15
Vor dem vollständigen Einfahren der Einheit in die Trommel wird das drehbare Druckstück 9 auf die Einheit durch eine in der Trommel vorgesehenen Öffnung aufgebracht und kommt in Anlage an die Stirnseite des Anschlages 36.
Die Einheit Achse-Hahn-Druckstück wird gegen den anderen Plansch 3 der Spule gedruckt, und nimmt nun die ganze axiale Länge der Spule ein. Das Druckstück 9 gelangt dabei in Anlage an den Plansch 3. Anschließend wird die Mutter des Hahnes 30 auf das Ende des Teils 23 geschraubt und drückt auf die Stirnseite des Verbindungsstücks. Dadurch wird jegliche Verschiebung der Einheit Spule-Druckstück auf der Achse verhindert und gleichzeitig genug Spiel für ihre Drehbewegung gelassen.
Nun muß nur noch der Drehgriff 25 angebracht werden, der durch die Schraube 26 gesichert wird.
Die Schlauchwindeneinheit ist jetzt montiert. Kun muß nur noch das Ende 5 der Achse 4- in das T-Stück 10 geschraubt werden, das seinerseits bereits auf der Platte mittels der Mutter 18 befestigt ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß jedes Bauteil leicht abgenommen werden kann, wobei das Abschrauben in der gleichen Weise und ebenso leicht wie.das Anschrauben ist. Dabei ist das Schließen des Sperrhahnes immer möglich; schließlich ist die Vorrichtung billig herzustellen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Verwendung eines biegsamen Verbindungsstückes für den Druckschlauch. Bisher erfolgte die Verbindung des Druckschlauchs mit einer Schlauchwinde mit axialer Zuleitung über ein starres Kniestück aus Me'tall.
209884/0215
Aus Fig. 3 ist leicht ersichtlich., daß bei vollständiger Abwicklung des halbstarren Schlauches dieser sich abbiegt und in Punkt 41 gegen den "vom starren Kniestück 40 gebildeten Winkel stößt, wobei besonders bei sehr schneller Abwicklung Beschädigungen auftreten.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung wird der halbstarre Schlauch direkt mit dem Druckstück mit einer Schraubverbindung 42 verbunden.
Um eine zu starke Verformung des Schlauches 44 während des Aufwickeins auf die Trommel 1 der Spule zu verhindern, wird er von einer Ringfeder 43 aus Metalldraht umgeben.
Durch diese Halterung wird ein vorbestimmter Hominaldurchfluß nicht beeinträchtigt. Der Schlauch kann auch vollständig ohne jegliche Querschnittsverengung abgewickelt werden, wobei auch die Gefahr von Beschädigungen durch eine schnelle Abwicklung und durch plötzliches Anhalten nach Ablauf des Schlauchs vermieden ist.
Es wird bemerkt, daß die Verbindung zwischen dem halbstarren Schlauch und dem Druckstück 9, die in Fig. 1 als Schraubverbindung 44' dargestellt ist, direkt zwischen Schlauch und Druckstück derart sein kann, daß anstelle eines Gewindes eine andere Formschlußverbindung, beispielsweise eine Riffelung vorgesehen sein kann (Fig. 5).
Eine weitere Verbesserung wird durch eine Vorrichtung zur , Lagebestimmung des Druckschlauchs erzielt.
Wenn der Schlauch beim Austritt aus der Schlauchwinde ausgerichtet werden soll, besteht die bekannte Lösung darin,"die Spule in Bezug auf ihre Befestigungsachse zu drehen.
- 10 -
209884/021 5
Diese bekannte Lösung ist nicht nur mit hohen Kosten verbunden; sie birgt auch die Gefahr des Entweichens oder des Bruchs und bietet für eine wesentliche erhöhte Ausladung nur eine begrenzte Bewegungsmöglichkeit.
Bekannt ist auch eine Schlauchwinde mit einer Vorrichtung zur Lagebestimmung über eine Riemenscheibe.
Diese Arten von Vorrichtungen haben jedoch in der Praxis verschiedene Nachteile.
Bei dem in den Fig. 6, 7» 8 dargestellten Beispiel ist eine mit 45 bezeichnete Vorrichtung zur Lagebestimmung mittels Hollen vorgesehen, die es ermöglicht, den Schlauch beliebig in alle Richtungen und in jegliche Winkelstellung zu bewegen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist rechteckig ausgebildet,
damit sie einer Abwicklung und evtl. einer Aufwicklung der
Schlauchwindungen je nach ihrer Lage auf der Spule folgen kann.
Der Schlauch mit seinem Verbindungsstück fügt sich frei in das Innere der Vorrichtung zur Lagebestimmung 45 ein, so daß
sie nur im Bedarfsfall wirksam wird. \
Die von zwei Halterungsteilen 47, 48 getragene Vorrichtung zur Lagebestimmung hat vier Rollen 49 bis 52, von denen die beiden ersten 49, 50 im Schnitt gezeigt sind. Diese Rollen werden jede von einer Achse gehalten, die die Verbindung zwischen den Halterungsteilen herstellen. In der Zeichnung sind die Achsen 53, 54 der Rollen 49, 50 deutlich dargestellt. Diese vier Rollen bilden ein Stützviereck, auf dessen Seiten sich der Schlauch.je nach seiner Abwicklung abstützt. Der Abstand zwischen den Rollen 49 und 50 ent-
20988.A/021S-
11 -
spricht der Breite von zwei Wickellagen des Schläuche auf der Trommel.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat mehrere Vorteile: Sie ist "billig herstellbar und weicht' auch sonst von den herkömmlichen ausrichtbaren Schlauchwinden vollständig nach Aufbau und Wirkungsweise ab. Weiterhin besteht " der Vorteil, daß die Ausladung der Spule unabhängig von der Schlauchrichtung ist und schließlich kann für alle Anwendungsfälle die gleiche Konstruktion der Schlauchwinde verwendet werden.
Die Ausführung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, die Anzahl der Rollen, ihre Form und Abmessung können geändert werden.
Je nach dem gewünschten Zweck und den gewünschten Abmessungen kann eine Vorrichtung mit 3 oder 6 Rollen oder einer anderen Anzahl Rollen versehen sein.
Schließlich liegt eine weitere Verbesserung in der Anordnung und Ausbildung einer Sputenbremse.
Allgemein bewirkt das Gewicht der Zusatzteile, wie Schlauch mit !Flüssigkeit, Düsenrohr, Hahn usw., daß die Spule irgendeiner Sehlauchwinde unbeabsichtigt abrollt, selbst wenn sie gut konstruiert ist.
Hierfür sind verschiedene kostspielige und nicht ganz befriedigende Lösungen gefunden worden, wie z.B. DüsenrohrabStützung, Haltekette, usw.
- 12 ~
209884/021S
Das in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Beispiel, einer erfindungsgemäßen Bremse mit automatischer Auslösung, "beseitigt alle Wachteile.
Die Bremse hat eine runde Eisenstange 60, die in zwei am Tragteil 47 befestigten Zungen drehbeweglich gelagert sind. An einem der Enden 63 ist die Stange zweimal im rechten Winkel gebogen} sie bildet so einen Bedienungs- ; ; hebel.»Das andere Ende ist bei 64 im Winkel von 180 umgebogen und verläuft danach wieder geradlinig in seiner Verlängerung 65 und kommt in der Nähe eines Totpunkts in Anlage an einen der Plansche, z.B. an den Plansch 3 der Spule, der polygonal ist, d.h. an eine im Ruhezustand horizontale Kante 66. Die Steuerung erfolgt, in dem der Totpunkt der Drehbewegung der Spule und das G-ewicht der Zusatzteile in entgegengesetzte Wirkungsverbindung treten. Durch einen leichten Druck auf den Schlauch wird jedoch der Totpunkt überwunden und die Kante des Flansches läßt die Bremsstange umkippen, wodurch die Spule freigegeben wird.
Um die Bremse wieder in ihren Betriebszustand zu bringen, genügt es, eine Kante des Flansches in Horizontalstellung zu bringen und die Bremse mittels des Betätigungshebels 63 einzuklinken.
Diese sehr wirksame- Ausbildung verursacht Gestehungskosten, die weit unter denen für irgendeine andere bekannte Vorrichtung dieser Art liegen; sie bildet mit der Vorrichtung zur Lagebestimmung eine zusammenhängende Einheit.
- 13 -
2098 84/0*15
Es sei darauf hingewiesen, daß bei dem dargestellten Beispiel die Bremse zwar automatisch auslöst, aber manuell wieder in den Betriebszustand gebracht werden muß.
Die Bremse kann vollautomatisch arbeiten, wenn eine" Rückholfeder sie bei jedem Vorbeilaufen an der abgestumpften Ecke zurückführt.
Bei Verwendung eines runden Flansches könnte die Bremse entweder direkt oder über eine Rolle oder Riemenscheibe mit der runden Stange 60 zusammenwirken und durch Reibung eine vorberechnete Verlangsamung bewirken.
209884/0215

Claims (13)

  1. Societe Anonyme dite
    MATINCENDIE A 33 008
    23. Mai 1972
    Patentansprüche
    /ij) Schlauchwinde mit einer Trommel, deren hohle Achse für den Durchfluß der zugeleiteten Flüssigkeit vorgesehen ist, sowie mit mindestens einem zusätzlichen Auslaß und/oder Einlaß für die Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule in einer einzigen punktförmigen Aufhängung (17) gehalten ist, die in der Verlängerung der Drehachse der Spule liegt.
  2. 2.) Schlauchwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    T— od-θΓ
    daß die Haltevorrichtung ein/Kniestück (10) mit einer Befestigungsschraube (18) auf v/eist, deren Achse koaxial zur Drehachse liegt, sowie einer eine Öffnung (16) aufweisenden Platte (17) zur Aufnahme der Befestigungsschraube (18) und mit Mitteln zur Befestigung an einer Mauer, beispielsweise durch eine der Schraube zugeordnete Mutter zur Anbringung des T- oder Kniestückes auf der Platte.
  3. 3·) Schlauchwinde nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule eine .hohle Achse (4·) aufweist, die auf die Auslaßöffnung des Kniestücks (10) schraubbar ist.
  4. 4.) Schlauchwinde nach den Ansprücheni - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule einen zwischen den beiden Flanschen (2, 3) angeordneten Auslaß hat, der von einem beispielsweise T-förmigen Druckstück (9) gebildet ist, wobei die Flansche auch von dem Druckstück (9) gebildet sein können, dessen Schaft das Auslaßrohr bildet, und dessen Querteil ein Verbindungsstück (29) mit entsprechenden Öff nungen (7) umfaßt, um die Verbindung zu dem Durchlaß der hohlen Achse (4) herzustellen,
    * nach. Patentanmeldung
    — *? — ■
    Α5
  5. 5.) Schlauchwinde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (■29) 'lie Verlängerung des Achsstückes (4) bildet und die beiden Teile (4, 29) zusammen langer als der Abstand der beiden Spulenflansche (2,3) sind, derart, daß ein zweiter axialer Auslaß geschaffen ist, der in einem Teil des Sperrhahnes untergebracht ist.
  6. 6.) Schlauchwinde nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (29) mit der hohlen Achse (4) durch eine Muffe (22) verbunden ist, die den Sitz für das Ventil d?s Sperrhahnes bildet.
  7. 7.) Schlauchwinde nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der der Hohlachse (4) gegenüberliegenden Seite des Verbindungsstückes (29) ein Gehäusekörper (23) eines Sperrhahnes vorgesehen ist, wobei die Achse der Stellspindel (24) in der Verlängerung der Drehachse der Spule liegt.
  8. 8.) Schlauchwinde nach den Ansprüchen 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel des Sperrhahns ein Ventil betätigt, dessen Verschlußstück (32, 33, 34) in Schließstellung am Sitz der Muffe (22) anliegt.'-
  9. 9.) Schlauchwinde nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Hohlachse (4), der Muffe (22), des Verbindungsstücks (29), des Druckstücks (9) und des Gehäusekörpers (23) des Hahnes durch eine einzige Mutter (30), die auf den Körper geschraubt ist, gebildet ist.
  10. 10.) Schlauchwinde nach den Ansprüchen 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des halbstarren Schlauchs mit dem Auslaßrohr des Druckstückes (9) direkt ohne ein starres Zwischenkniestück mit oder ohne eine mit einem Gewinde versehenen Verbindung erfolgt.
    209984/0215
  11. 11.) Schlauchwinde nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der halbstarre Schlauch durch eine Vorrichtung zur Lagebestimmung geführt ist, die als Vieleck ausgebildet ist, dessen Seiten aus vorzugsweise drehbeweglichen Rollen (49, 50, 51, 52)· bestehen.
  12. 12.) Schlauchwinde nach den Ansprüchen 1-11, dadurch ^kennzeichnet, daß die Spule eine Bremse aufweist, die ein unbeabsxchtxgtes Abrollen des Si'hlauchs unter der Wirkung des Gewichtes der Zusatzgeräte verhindert.
  13. 13.) Schlauchwinde nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenbremse mit einem Flansch der Spule in Wirkverbindung steht.
    ) Schlauchwinde nach den Ansprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenbremse von der Schließstellung.in die Offenstellung nur nach Überwindung eines Totpunktes gelangen kann.
    209884/0215
DE19722225106 1970-11-09 1972-05-24 Schlauchwinde Withdrawn DE2225106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7040312A FR2112789A5 (de) 1970-11-09 1970-11-09
FR7118978A FR2138431B2 (de) 1970-11-09 1971-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2225106A1 true DE2225106A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=26216042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225106 Withdrawn DE2225106A1 (de) 1970-11-09 1972-05-24 Schlauchwinde

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE783787R (de)
DE (1) DE2225106A1 (de)
FR (1) FR2138431B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462376A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-13 Matincendie Sa Perfectionnement aux devidoirs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2138431A2 (de) 1973-01-05
FR2138431B2 (de) 1973-05-25
BE783787R (fr) 1972-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE1285820B (de) Auf verschiedene Betriebsarten umstellbares Regelventil
DE102009046443A1 (de) Wechselarmatur für Sensoren mit Betätigungssicherung
DE102005002627A1 (de) Duscheinrichtung
DE861320C (de) Klemmverbindung fuer die loesbare Befestigung zweier ineinander-gesteckter Koerper, insbesondere Klemmverbindung zum wahlweisen Einstellen der Beinlaenge bei Stativen
EP2404858B1 (de) Schlauchaufrollsystem und damit ausgerüstetes Gargerät
DE2225106A1 (de) Schlauchwinde
EP3705647B1 (de) Spülkasten mit füllventil
DE2634721C2 (de) Hydraulisches Drehschieberventil, insbesondere zum Wasseranschluß von Mund- oder Gesichtsreinigungsduschen
DE2012827C3 (de) Ventilaufsatz
DE602006000679T2 (de) Hahn mit verstellbaren Auslässen
DE2738522C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder
DE19603254C2 (de) Ventil-Anbohrarmatur für unter Mediendruck stehende Rohrleitungen
DE2655935C2 (de) Aufspreizbare Vorrichtung zum Befestigen von rohrförmigen Wickelhülsen auf Spindeln
EP3741466B1 (de) Duschvorrichtung
DE29512786U1 (de) Anschlußstück
DE9318455U1 (de) Kupplungsanordnung für die Tuchwellen zweier benachbarter Markisen
DE69909043T2 (de) Durchflusselement für Ausdehnungsgefäss
CH534632A (de) Schlauch-Haspelrolle mit Bremsvorrichtung
EP3171043B1 (de) Küchenarmatur
DE4312067A1 (de) Ventil
AT412220B (de) Hydrant
EP4424932A1 (de) Frostsicheres aussenwand-zapfventil mit systemtrenner
DE102020122954A1 (de) Wasserauslaufarmatur mit ausziehbarer Geschirrbrause
EP2115307B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines ersten elements mit einem zweiten element einer insbesondere flüssigkeitsführenden einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal