DE2224274C3 - Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Straßenfahrzeuge - Google Patents

Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Straßenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2224274C3
DE2224274C3 DE19722224274 DE2224274A DE2224274C3 DE 2224274 C3 DE2224274 C3 DE 2224274C3 DE 19722224274 DE19722224274 DE 19722224274 DE 2224274 A DE2224274 A DE 2224274A DE 2224274 C3 DE2224274 C3 DE 2224274C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
piston
pressure
diaphragm
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722224274
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224274A1 (de
DE2224274B2 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 3011 Letter Isernhagen
Lutz 3014 Misburg Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2102142A external-priority patent/DE2102142C3/de
Application filed by Wabco Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19722224274 priority Critical patent/DE2224274C3/de
Priority to IT7053072A priority patent/IT1046004B/it
Publication of DE2224274A1 publication Critical patent/DE2224274A1/de
Publication of DE2224274B2 publication Critical patent/DE2224274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224274C3 publication Critical patent/DE2224274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3695Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted separately from its power section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3605Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions

Description

Die Erfindung betrifft eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit einer Bremsdrucksteuerventileinrichtung, die von einem Drehverzögerungsgeber beim Überschreiten einer Schwelle angesteuert wird und den Bremsdruck zunächst absenkt und anschließend wieder erhöht und die eine druckmittelverstellbare Drosseleinrichtung mit einem Drosselkolben zur Verlangsamung der Bremsdruckzunahme während des Bremsdruckwiederanstiegs aufweist, der in drosselnder Stellung einerseits, mit dem Druck vor der Drosseleinrichtung, andererseits mit dem Druck hinter der Drosseleinrichtung beaufschlagbar· ist, sowie einem Membrankolben als Stellglied für den Drosselkolben, wobei der Drosselkolben relativ zum Membrankolben verschiebbar angeordnet ist und von einer Rückstellfeder entgegen der resultierenden Druckbeaufschlagungskraft in die nicht drosselnde Stellung vorgespannt ist, nach Patent 21 02 142.
Mit der obigen Einrichtung sollte eine einfache Drossel geschaffen werden, die beim Erreichen eines bestimmten, einstellbaren Bremsdruckes selbsttätig ausschaltbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung des Hauptpatents soll der Drosselkolben so beschaffen und angeordnet sein, daß damit die Totzeit des im wesentlichen die
Dauer des Regelzyklus bestimmenden Belüftungsventils herabgesetzt wird.
Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Drosselkolben entgegen dem Schließhub des Membrankolbens in die drosselnde Stellung bewegbar ist.
Auf diese Weise werden der Membrankolben und der Drosselkolben bzw. der daran befindliche Gegensitz des Belüftungsventils aufeinanderzubewegt, so daß der Ventilhub des Membrankolbens während der Regelung und damit die Totzeiten des Belüftungsventil erheblich verkürzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden in Anlehnung an die Figur 4 der Hauptanmeldung näher erläutert.
Die in der Zeichnung dargestellte blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage weist eine Bremsdrucksteuerventileinrichtung ?60 auf, das in einer von einem Druckluftbehälter 202 zu einem einfachwirkenden Bremszylinder 203 führenden Leitung 204, 205, 206 angeordnet ist. Der Bremsdrucksteuerventileinrichtung 260 ist ein Bremsventil 207 vorgeschaltet
Die Bremsdrucksteuerventileinrichtung 260 besteht aus einem Gehäuse 261 und einem beweglichen Drosselkolben 263, der an einem Ende einen geschlossenen Kolbenboden 277 aufweist und darüber hinaus mit einem hohlzylindrischen Teil 278 versehen ist, welches eine stirnseitige öffnung 279 sowie radiale Durchbrechungen 280 in der Umfangswandung aufweist. Der Drosselkolben 263 ist gegen eine Rückstellfeder 264 abgedichtet im Gehäuse 261 verschiebbar. Die Bremsdrucksteuerventileinrichtung 260 besteht ferner aus einem ersten Membrankolben 265, der zusammen mit einem am durchbrochenen Stirnende des Drosselkolbens 263 angeordneten Ventilsitz 266 ein als Tellerventil ausgebildetes Belüftungsventil 265,266 bildet und einem zweiten Membrankolben 268, der zusammen mit einem im Ventilgehäuse 261 angeordneten Ventilsitz 269 ein ebenfalls als Tellerventil ausgebildetes Entlüftungsventil 268,269 bildet.
Das durchbrochene Stirnende des Drosselkolbens 263 ist am äußeren Umfang mit einer Drosselkante 271 versehen, die mit einer gehäusefesten Drosselkante 272 eine Drossel 271, 272 bilden kann, wobei die gehäusefeste Drosselkante 272 den Membrankolben 265 konzentrisch umschließt.
Eine Kammer 273 unterhalb des Membrankolbens 265 steht mit der Leitung 205 in Verbindung. Darüber hinaus befindet sich unterhalb des geschlossenen Kolbenbodens 277 des Drosselkolbens 263 eine Kammer 281, welche über einen Gehäusekanal 282 ebenfalls mit der Leitung 205 verbunden ist.
Die Membrankolben 265 und 268 sind über je ein Magnetventil 274 bzw. 275 beaufschlagbar, die beide über Steuerkanäle 283 bzw. 284 mit der Leitung 205 verbunden sind und jeweils ein Einlaßventil 285 bzw. ein Auslaßventil 286 aufweisen. Die Magnetventile 274 und 275 sind mit Hilfe eines bekannten Radverzögerungsund -beschleunigungsgebers 276 schaltbar, welcher beim Erreichen bestimmter Radverzögerungs- bzw. -beschleunigungswerte den Erregerkreis der Magnetventile schließt oder öffnet.
Die Wirkungsweise der blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage ist rolgende:
Bei Nichtbetätigung der Bremse befindet sich die Einrichtung in der gezeigten Stellung, in der das Belüftungsventil 265, 266 geöffnet, d. h. der Membrankolben 265 infolge des geschlossenen Einlaßventils 285
des Magneten 274 unbeaufschlagt ist und lose auf dem Ventilsitz 266 des Drosselkolbens 263 aufliegt. Der Drosselkolben 263 nimmt eine nicht drosselnde Stellung ein, in der die Drossel 271,272 unwirksam ist.
Wird ein Bremsvorgang durch Betätigen des Bremsventils 207 ausgelöst, dann hebt die einströmende Druckluft den Membrankolben 265 von seinem Sitz 266 ab, so daß der Druckluftbehälter 202 über die Leitungen 204, 205, die Öffnungen 280 des Drosselkolbens 263 und die Leitung 206 mit dem Bremszylinder 203 verbunden wird. Gleichzeitig wird durch Beaufschlagen des Membrankolbens 268 über die Leitung 284 das Entlüfungsventii 268,269 für den Bremszylinder 203 fest geschlossen. Überschreitet nun die Radverzögerung einen bestimmten, zum Gleiten des Rades führenden Wert, so spricht der Drehverzögerungsgeber 276 an, wodurch das Magnetventil 274 durch Öffnung des Einlaßventils 285 in seine belüftende Stellung und das Magnetventil 275 durch Öffnung des Auslaßventils 286 in seine entlüftende Stellung umgeschaltet werden.
Der Membrankolben 265 wird infolge Druckbeaufschlagung gegen den Ventilsitz 266 gedrückt, wodurch das Belüftungsventil 265, 266 geschlossen und der Drosselkolben 263 infolge weiterer Beaufschlagung der Kammer 281 am Kolbenboden 277 in eine drosselnde Stellung unter Zusammendrückung der Rückstellfeder 264 gebracht wird.
Bei diesen Vorgängen bewegen sich der Drosselkolben 263 und der Membrankolben 265 aufeinander zu, so daß der Betätigungshub des Membrankolbens 265 zum Schließen des Belüftungsventils 265, 266 erheblich verkürzt und ein schnelles Schließen aes Ventils erreicht wird.
Gleichzeitig wird der Membrankolben 268 vom Betätigungsdruck, welcher über ein Rückschlagventil 287 in die Atmosphäre entweicht, entlastet und infolge des auf ihn wirkenden Bremsdruckes von seinem Sitz 269 abgehoben, wodurch das Entlüftungsventil 268, 269 geöffnet und der Bremsdruck im Bremszylinder 203 wieder abgebaut wird, und zwar soweit, bis die Drehverzögerung des Rades den zum Gleiten führenden Wert wieder unterschreitet.
Wird dieser Radverzögerungswert unterschritten, so spricht der Drehverzögerungsgeber 276 wieder an, und ■'. die Magnetventile 274 und 275 werden in ihre Ausgangsstellung zurückgeschaltet, wodurch der Membrankolben 265 vom Steuerdruck entlastet wird, das Belüftungsventil 265, 266 wieder öffnet sowie der Membrankolben 268 wieder vom Steuerdruck beauf-
i» schlagt wird und das Entlüftungsventil 268, 269 wieder schließt.
Der in der drosselnden Stellung befindliche Drosselkolben 263 wird nunmehr einerseits mit dem Druck von der Drossel, d. h. innerhalb der Kammer 281 am
i> Kolbenboden 277, andererseits auf der Gegenseite mit de.n Druck hinter der Drossel beaufschlagt und durch die sich daraus ergebende, entgegen der Kraft der Rückstellfeder 264 gerichtete Druckbeaufschlagungskraft in der drosselnden Stellung festgehalten, so daß
in der Wiedenmstbg des Bremsdruckes im Bremszylinder 203 entsprechend der Drosselwirkung der Drossel 271, 272 verlangsamt und damit die Bremskraftaufnahmefähigkeit des Rades während des Wiederanstiegs des Bremsdruckes besser ausgenutzt wird.
r. Kommt nun erneut ein Signal vom Drehverzögerungsgeber 276, dann hat der Membrankolben 265 nur einen sehr kurzen Weg zu durchlaufen, wodurch sich ein schnelles Schließen und öffnen des Ventils ergibt.
Erreicht aber der Bremsdruck im Bremszylinder 203
κι einen etwa unterhalb des max. Bremsdruckes liegenden Wert, so wird die Druckbeaufschlagungskraft am Kolbenboden 277 von der Kraft der Feder 264 üoerwunden und der Drosselkolben 263 wird durch die Feder 264 in die nicht drosselnde Stellung zurückge-
ii schoben. Somit ist die Drossel 271, 272 wieder unwirksam, und der Bremsdruck im Bremszylinder 203 kann nunmehr schnell weiter ansteigen. Hierdurch wird die Bremskraftaufnahmefähigkeit des Rades am Ende des Wiederanstiegs des Bremsdruckes besser ausgenutzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit einer Bremsdrucksteuerventileinrichtung, die von einem Drehverzögerungsgeber beim Überschreiten einer Schwelle angesteuert wird und den Bremsdruck zunächst absenkt und anschließend wieder erhöht und die eine druckmittelverstellbare Drosseleinrichtung mit einem Drosselkolben zur Verlangsamung der Bremsdruckzunahme während des Bremsdruckwiederanstiegs aufweist, der in drosselnder Stellung einerseits mit dem Druck vor der Drosseleinrichtung, andererseits mit dem Druck hinter der Drosseleinrichtung beaufschlagbar ist, sowie einem Membrankolben als Stellglied für den Drosselkolben, wobei der Drosselkolben relativ zum Membrankolben verschiebbar angeordnet ist und von einer Rückstellfeder entgegen der resultierenden Druckbeaufschlagungskraft in die nicht drosselnde Stellung vorgespannt ist, nach Patent 21 02 142, d a durchgekennzeichnet, daß der Drosselkolben (263) entgegen dem Schließhub des Membrankolbens (265) in die drosselnde Stellung bewegbar ist.
2. Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkolben (263) einen hohlzylindrischen Teil (278) aufweist, welcher an dem vom Druck vor der Drossel beaufschlagten Ende (277) geschlossen ist, dessen entgegengesetztes, den Ventilsitz (266) des Membrankolbens (265) tragenden Ende am äußeren Umfang eine Drosselkante (271) bildet und dessen Umfangswandung Luftdurchtrittsöffnungen (280) aufweist.
3. Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Membrankolben (265) von einer gehäusefesten Drosselkante (272) konzentrisch umschlossen ist.
DE19722224274 1971-01-18 1972-05-18 Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Straßenfahrzeuge Expired DE2224274C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224274 DE2224274C3 (de) 1971-01-18 1972-05-18 Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Straßenfahrzeuge
IT7053072A IT1046004B (it) 1972-05-18 1972-11-09 Dispositivo antislittamento per ruote di veicoli

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2102142A DE2102142C3 (de) 1971-01-18 1971-01-18 Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE19722224274 DE2224274C3 (de) 1971-01-18 1972-05-18 Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Straßenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2224274A1 DE2224274A1 (de) 1973-11-29
DE2224274B2 DE2224274B2 (de) 1980-08-07
DE2224274C3 true DE2224274C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=25760525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224274 Expired DE2224274C3 (de) 1971-01-18 1972-05-18 Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Straßenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2224274C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012709A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102014012712A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102014012596A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739513C2 (de) * 1977-09-02 1990-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drucksteuereinheit einer Blockierschutzeinrichtung für Druckluft-Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3403839A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Blockierschutzeinrichtung fuer die radbremsen eines fahrzeuges, insbesondere kraftfahrzeuges
DE102009030898A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit exzentrisch angeordnetem Doppelmagneten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012709A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102014012712A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102014012596A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
US9963135B2 (en) 2014-08-27 2018-05-08 Wabco Gmbh Valve unit for modulating the pressure in a pneumatic brake system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2224274A1 (de) 1973-11-29
DE2224274B2 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202998B2 (de) Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE2224274C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE2151513C2 (de) Blockierschutzventil für eine druckmittelbetätigte Fahrzeugbremse
DE2036488A1 (de) Blockierungsfreie Bremsanordnung, ins besondere fur Kraftfahrzeugrader
DE2323753C3 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE2232664A1 (de) Steuerventileinrichtung
EP0123866B1 (de) Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder
DE2224180A1 (de) Gleitschutzanlage, insbesondere fuer strassenfahrzeuge, mit einer regelventileinrichtung zum modulieren des bremsdruckes in mindestens einem bremszylinder des fahrzeuges
DE1814722B2 (de) Überlastungsschutzrelais ventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE2425309C3 (de) Dreidrucksteuerventil mit Druckbegrenzung für Druckluftbremszylinder, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2102142C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2626723C3 (de) Lastabhängig arbeitender Bremskraftregler
DE2250074B2 (de) Blockierschutzeinrichtung für wenigstens ein Rad eines Kraftfahrzeuges mit einer pneumatischen Bremsanlage
DE2830434A1 (de) Blockierschutz-bremsvorrichtung
DE830517C (de) Differential-Bremszylinder-Einlassventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE7219252U (de) Hubventil, insbesondere Tellerventil fur Gleitschutzanlagen von Straßenfahr zeugen
DE816409C (de) Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidrucksteuerventil sowie mit Anlege- und Festbremszylinder
DE2637790A1 (de) Membran-entlueftungsventil fuer druckluftanlagen
DE3235358A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE1426495C (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Betriebsdrucks in pneumatischen Servo Steuerungen, insbesondere fur Bremsen
DE2234229A1 (de) Drei-wege-steuerventil
DE1555720C3 (de) Pneumatische Hilfskraftvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1920212B2 (de) Einlösige, membrangesteuerte Zweidruck-Steuerventileinrichtung für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent