DE2224124A1 - Induktiver wegabgriff - Google Patents

Induktiver wegabgriff

Info

Publication number
DE2224124A1
DE2224124A1 DE19722224124 DE2224124A DE2224124A1 DE 2224124 A1 DE2224124 A1 DE 2224124A1 DE 19722224124 DE19722224124 DE 19722224124 DE 2224124 A DE2224124 A DE 2224124A DE 2224124 A1 DE2224124 A1 DE 2224124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
winding
transmission element
linear transmission
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722224124
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224124B2 (de
DE2224124C3 (de
Inventor
Dieter Dr Ing Krause
Karl-Otto Prof Dr Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722224124 priority Critical patent/DE2224124C3/de
Publication of DE2224124A1 publication Critical patent/DE2224124A1/de
Publication of DE2224124B2 publication Critical patent/DE2224124B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224124C3 publication Critical patent/DE2224124C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils
    • G01D5/2275Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
    • G01D5/2283Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils by a movable non-ferromagnetic conductive element constituting a short-circuiting element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Induktiver Wegabgriff Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanm.: P 21 34 860.7) Der Gegenstand des Hauptpatents ist ein induktiver Wegabgriff mit geschlossenem Rahmenkern, einer auf diesem angeordneten wechselstroingespeisten Erregerwicklung, einer fest in der Nähe der Brregerwicklung angeordneten ersten Abgriffswicklung, einer auf einem längeren Schenkel des Rahmenkerns bewegbaren zweiten Abgriffswicklung und einer Einrichtung zur Bildung der Differenz der in den beiden Abgriffswicklungen induzierten Spannungen.
  • Eine mit einem derartigen induktiven Wegabgriff zu lösende Teilaufgabe besteht darin, eine nichtlineare Sbertragungscharakteristik zu erzielten. Eine weitere eilaufgabe ist die, störende Umwelteinflüsse, insbesondere die magnetischer Störfelder, zu vermindern.
  • Zur Lösung der erstgenannten Xeilautgabe, nämlich eine nichtlineare übertragungscharakteristik zu erzielen, ist im Hauptpatent . ... ,.. (Patentanm.: P 21 34 860.7) angegeben, daß die längeren Schenkel der Rahmenkerne mindestens auf einem Teil ihrer Länge einen stetig veränderten Querschnitt aufweisen. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß mit der obertragungsfu-nktion A = f(s) ein nichtlinearer Zusammenhang dargestellt werden kann, wobei A das elektrische Ausgangssignal des Wegabgriffs und s die in Form eines Wegs dargestellte mechanische Größe ist.
  • Mit diesen Maßnahmen auf magnetischem Gebiet, nämlich der nichtlinearen Veränderung des magnetischen Widerstands des Eisenwegs über seine Länge, lassen sich jedoch nichtalle Aufgaben hinsichtlich der nichtlinearen Ubertragungscharakteristik eines induktiven Wegabgriffs der im hauptpatent angegebenen Art lösen.
  • In einer Weiterbildung eines induktiven Wegabgriffs der eingangs genannten Art ist deshalb vorgesehen, die in der beweglichen zweiten Abgriffswicklung induzierte Spannung über ein nichtlineares Übertragungsglied der Einrichtung zur Bildung der Differenz der in den Abg-riffswicklungen induzierten Spannungen zuzuführen.
  • Mit dieser Maßnahme kann allein oder in Verbindung mit der bereits genannten Maßnahme der Querschnittsveränderung auf der magnetischen Seite des Abgriffs ein sehr breiten Spektrum nichtlinearer Übertragungsenarakteristiken überstrichen werden.
  • Das nichtlineare Glied kann als spannungsverändernder Zweipol oder Vierpol ausgebildet werden, im einfachsten Falle handelt es sich um einen nichtlinearen Widerstand, beispielsweise ein stromabhängiger Widerstand (VDR-Widerstand) oder eine Diode.
  • Für schwierigere Übertragungsfunktionen kann anstelle der Diode auch ein komplexes Netzwerk als nichtlinearer Widerstand treten, das in bekannter Weise aus Dioden, Widerständen und Kapazitäten aufgebaut ist und die zu übertragende Funktion in Porm eines Polygonzugs angenähert nachbildet.
  • Zur Lösung der zweiten Teilaufgabe, nämlich der Verminderung der Umwelteinflüsse, kann das nichtlineare obertragungsglled auch einen temperaturabhängigen Widerstand zur Kompensation eines unerwünschten Temperaturganges oder einen magnetfeldabhängigen Widerstand zur Verminderung von störenden magnetischen Einstreuungen enthalten.
  • Anstelle der genannten Störparameter können zur Erweiterung der Schaltung gezielt Parameter, wie Temperatur und magnetische Feldstärke eingeführt werden, so daß die Übertragungsfunktion nicht nur von der Weglänge sS sondern noch von einer oder mehreren Variablen abhängig gemacht werden kann.
  • Zur Erläuterung der Erfindung sind in den Figuren 1 und 2 Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt und im'folgenden beschrieben.
  • Figur 1: Auf einem rechteckigen geschlossenen Rahmenkern 1 ist eine wechselstromgespeiste Erregerwicklung 3 und auf einem der längeren Schenkel des Rahmenkerns 1 eine erste feststehende Abgriffswicklung 4 und eine bewegliche zweite Abgriffswicklung 5 angeordnet, welche sich von einer elektrisch abzubildenden mechanischen Grobe über den Weg s im Bereich B verschieben läßt. Die in der beweglichen Abgriffswicklung 5 induzierte Spannung wird über einen nichtlinearen Widerstand R* der Einrichtung 12 zur Bildung der Differenz der in den Abgriffsspulen 4 und 5 induzierten Spannungen zugeführt. Je nach Übertragungscharakteristik des nichtlinearen Widerstands kann das Ausgangssignal A des Wegabgriffs als nichtlineare Funktion des Wegs s abgebildet werden.
  • In Figur 2 ist eine andere Ausführungsform'des Wegabgriffs dargestellt, bei der die wechselstromgespeiste Erregerwicklung sich im wesentlichen über die ganze Länge des einen Schenkels des Rahmenkerns 1 erstreckt und bei der zwei Abgriffswicklungen 4 und 4' jeweils auf den kurzen Schenkeln des Rahmenkerns 1 angeordnet und ihre Ausgangsspannungen in Differenz geschaltet sind. Die bewegliche Abgriffswicklung 5 wirkt bei dieser Anordnung in an sich bekannter Weise als magnetischer Spannungsteiler, neu ist die Einführung des nichtlinearen Widerstands R* in den geschlossenen Stromkreis der beweglichen Wicklung 5.
  • 5 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche q)i Induktiver Wegabgriff mit geRchlossenem Raluenkern, einer auf diesem angeordneten wechselstromgespeisten Erregerwicklung, einer fest in der Nähe der Erregerwicklung angeordneten ersten Abgriffswicklung, einer auf einem längeren Schenkel des Rahmenkerns bewegbaren zweiten Abgriffswicklung und einer Einrichtung zur Bildung der Differenz der in den beiden Abgriffsicklungen induzierten Spannungen nach Patent .
    (Patentanm.: P 21 34 860.7 - VPA 71/8311), dadurch gekennzeichnet, daß die in der beweglichen zweiten Abgriffswicklung (5) induzierte Spannung über ein nichtlineares Ubertragungsglied (R*) der Einrichtung (12) zur Bildung der Differenz der in den Abgriffswicklungen (4, 5 bzw.
    4, 4') induzierten Spannungen zugeführt ist.
  2. 2. Wegabgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtlineare Übertragungsglied (R*) ein Dioden, Widerstände und Kapazitäten enthaltendes Netzwerk zur angenäherten Nachbildung einer Funktion durch einen Polygonzug ist.
  3. 3. Wegabgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtlineare Übertragungsglied (R*) einen temperaturabhängigen Widerstand enthält.
  4. 4, Wegabgriff nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtlineare Übertragungsglied (R*) einen magnetfeldabhängigen Widerstand enthält.
  5. 5. Wegabgriff nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtlineare Übertragungsglied (R*) einen stromabhängigen Widerstand enthält.
DE19722224124 1972-05-17 1972-05-17 Induktiver Wegabgriff Expired DE2224124C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224124 DE2224124C3 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Induktiver Wegabgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224124 DE2224124C3 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Induktiver Wegabgriff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2224124A1 true DE2224124A1 (de) 1973-12-06
DE2224124B2 DE2224124B2 (de) 1977-12-29
DE2224124C3 DE2224124C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5845158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224124 Expired DE2224124C3 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Induktiver Wegabgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2224124C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478303A1 (fr) * 1980-03-13 1981-09-18 Bosch Gmbh Robert Indicateur a bague de court-circuit magnetique pour detecter le deplacement lineaire ou angulaire d'un element de construction
WO2006045210A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Werner Zumbrunn Induktiver wegaufnehmer (lvdt) mit kurzgeschlossner kopplunggsspule
US7212001B2 (en) * 2002-03-13 2007-05-01 Samsung Electro—Mechanics Co., Ltd. Fluxgate sensor integrated having pick-up coil mounted on excitation coil in printed circuit board and method for manufacturing the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478303A1 (fr) * 1980-03-13 1981-09-18 Bosch Gmbh Robert Indicateur a bague de court-circuit magnetique pour detecter le deplacement lineaire ou angulaire d'un element de construction
US7212001B2 (en) * 2002-03-13 2007-05-01 Samsung Electro—Mechanics Co., Ltd. Fluxgate sensor integrated having pick-up coil mounted on excitation coil in printed circuit board and method for manufacturing the same
US7407596B2 (en) 2002-03-13 2008-08-05 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Fluxgate sensor integrated in printed circuit board and method for manufacturing the same
WO2006045210A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Werner Zumbrunn Induktiver wegaufnehmer (lvdt) mit kurzgeschlossner kopplunggsspule

Also Published As

Publication number Publication date
DE2224124B2 (de) 1977-12-29
DE2224124C3 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808900A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung mit einer wenigstens naeherungsweise linearen Strom-Kraft-Beziehung
EP0072422A1 (de) Magnetkern aus weichmagnetischem Material für einen Stromsensor mit einem magnetfeldabhängigen Halbleiterelement zur Erfassung von Gleich- und Wechselströmen
DE8112148U1 (de) Kontaktloser, elektrischer steuergriff
DE2348881A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3008527A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen fernuebertragung von signalen
DE1513706A1 (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer den Erregerstromkreis einer Synchronmaschine mit rotierenden Gleichrichtern
DE2224124A1 (de) Induktiver wegabgriff
EP0886147A1 (de) Anordnung zur Erzielung einer zu einem elektrischen Strom proportionalen magnetischen Induktion am Ort eines Magnetfeldsensors
CH707218B1 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zur Induktivitätsmessung bei der Messung einer magnetischen Flussdichte.
DE1438234B2 (de) Anordnung zur ueberwachung des fliessens von stroemen in stromkreisen
DE3028595A1 (de) Fehlerstromschutzschalter, der auf fehlerstroeme mit gleichstromkomponenten anspricht
DE756373C (de) Transformator
DE932594C (de) Magnetische Bruecke, insbesondere fuer Fernmess- bzw. Fernwirkzwecke
DE1438234C (de) Anordnung zur Überwachung des Fheßens von Strömen in Stromkreisen
DE1299430B (de) Induktiver Weggeber
DE969505C (de) Magnetverstaerkereinheit
DE1514493A1 (de) Magnetkreis mit an die Luftspaltinduktion rueckgekoppelter Erregerwicklung
DE597743C (de) Einrichtung zur Schnellregelung elektromagnetischer Felder in elektrischen Maschinen oder anderen magnetischen Kreisen
DE102022111747A1 (de) Differenzstromsensor für hohe Ströme
DE2112315C3 (de) Verfahren zur potentialfreien Messung von Gleichströmen mit direkter Zeitverschlüsselung
DE3716415A1 (de) Gleichrichterschaltung mit einer zur glaettung der ausgangsseitigen pulsierenden laststroeme mit ihrer lastwicklung an den laststromkreis angeschlossenen speicherdrossel
DE642723C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Erscheinung sprunghafter Ummagnetisierung gewisser magnetisierbarer Stoffe fuer Schalt- oder Messzwecke
DE1258453B (de) Verfahren zur Spannungs-Zeitumformung fuer Analog-Digital-Umsetzer
DE863109C (de) Quotientenmesser fuer Wechselstrom
DE933114C (de) Einrichtung zum Messen des Verhaeltnisses zweier Drehzahlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent