DE2224074A1 - Pumpe und Betätigungs- oder Steuereinrichtung - Google Patents

Pumpe und Betätigungs- oder Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE2224074A1
DE2224074A1 DE19722224074 DE2224074A DE2224074A1 DE 2224074 A1 DE2224074 A1 DE 2224074A1 DE 19722224074 DE19722224074 DE 19722224074 DE 2224074 A DE2224074 A DE 2224074A DE 2224074 A1 DE2224074 A1 DE 2224074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
cylinder
switch
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722224074
Other languages
English (en)
Inventor
Duane Dewey; Culbertson Samuel William; Arvada CoI. Krohn (V.StA.)
Original Assignee
Binks Manufacturing Co., Franklin Park, 111. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binks Manufacturing Co., Franklin Park, 111. (V.St.A.) filed Critical Binks Manufacturing Co., Franklin Park, 111. (V.St.A.)
Publication of DE2224074A1 publication Critical patent/DE2224074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

BINKS MANUFACTURING COMPANY, 9201 West Belmont Avenue,
Franklin Park, Illinois 60 131/V.St.A
Unser Zeichen: B
Pumpe und Betätigungs- oder Steuereinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf hydraulische Systeme und insbesondere auf eine luftfreie Pumpe und eine Betätigungs- oder Steuereinrichtung dafür, wobei diese Pumpe insbesondere in Verbindung mit dem luftfreien oder hydraulischem Aufsprühen von Farbe oder anderen flüssigen Beschichtungsmaterialien verwendet wird.
Beim luftfreien Aufsprühen von Farbe wird die Farbe unter hohen
2 Drucken in der Größenordnung von etwa 70 bis 210 kg/cm einer Zerstäubungsdüse zugeführt, die eine kleine, elliptisch geformte Durchgangsöffnung aufweist. Die Farbe wird hydraulisch beim Durchgang durch die öffnung zu einem fächerartigen Sprühstrahl zerstäubt, wie es an sich bekannt ist. Beim Sprühen von Farbe ist es üblich, intermittierend zu sprühen und ein Ventil ist der Düse zugeordnet, um den Beginn und das Abstoppen des Sprühstrahls zu steuern, wie es gewünscht oder erforderlich ist.
Wegen der Notwendigkeit des intermittierenden Betriebes müssen Einrichtungen vorgesehen sein, die den Innendruck innerhalb der Pumpe steuern, damit ein übermäßig großer Druckaufbau verhindert wird, wenn das Sprühdüsenventil geschlossen ist. Um dieses Pro-
209852/0619
• . 222407 Λ
blem zu lösen, wurde vorgeschlagen, einen Luftmotor zur Betätigung der Pumpe zu verwenden. Derartige Motoren sind lediglich dann, wenn es erforderlich ist, betriebsfähig, um einem Druckbedarf der Pumpe zu entsprechen. Luftmotoren haben jedoch nicht alle Erfordernisse erfüllt, da sie eine Luftquelle benötigen, die im Fall einer tragbaren Anlage sperrige und teure Luftkompressoren und Druckbehälter benötigt. Es wurden zahlreiche Versuche unternommen, einen Elektromotor zum Antrieb von Hochdruckpumpen für ein luftfreies Aufsprühen zu verwenden, jedoch war diesen Versuchen nur ein geringer Erfolg beschieden.
Zusätzlich zur Verhinderung eines überschüssigen Druckaufbaus in einer luftfreien Pumpe ist es ebenfalls wünschenswert, einen nahezu konstanten Druck an der Sprühspitze aufrechtzuerhalten und zwar auch dann, wenn die Sprühpistole intermittierend be-. trieben wird. Andererseits ist die Farbe, die anfangs von der Düse abgegeben wird, nicht in richtiger Weise zerstäubt. Um diese und andere Wünsche zu erfüllen, wurden verschiedene Arten von Druck-Bypaßeinrichtungen in Kombination mit einer elektrischen Pumpe verwendet. Eine derartige Einrichtung wird in der US-Patentschrift 3 433 115 beschrieben. Eine Mehrfach-Ventilanordnung wird verwendet, um einen konstanten Druck an der geschlossenen Düse aufrechtzuerhalten, während gleichzeitig ein kontinuierlicher Betrieb der Pumpe und des Elektromotors dadurch ermöglicht wird, daß ein Bypaß um den Pumpenauslaß herum geschaffen wird, wenn die Düse geschlossen ist. Derartige Einrichtungen erfordern die Verwendung von zahlreichen Komplexenteile, die nicht ideal für eine Änderung der Farbe sind und die auch für eine Reinigung nicht ideal sind. Ferner ermöglichen diese Teile keinen wartungsfreien Betrieb. Bei luftlosen Pumpen mit Elektromotoren wurden bisher Antriebsriemen und Riemenscheiben zwischen dem Motor und der Pumpe verwendet und diese Teile sind einem Verschleiß ausgesetzt.
209852/0619
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Kombination einer Hochdruckpumpe und eines Elektromotors zu schaffen, bei der ein getrenntes Bypaß- oder Umlaufsystem zur Steuerung des Druckes, der in der Pumpe entwickelt wird, nicht erforderlich ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine luftfreie Sprühpumpe zu schaffen, die einen Druck entwickelt, der leicht und in einfacher Weise über einen großen Wertbereich hinweg eingestellt werden kann. ■
Ferner ist es Ziel der Erfindung, eine Pumpe zu schaffen, die von einem Elektromotor-ohne Zwischenschaltung von Ketten, Riemen oder Riemenscheiben angetrieben werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Pumpe und eine Betätigungs- und Steuereinrichtung für diese Pumpe zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und die einen konstanten Druck aufrechterhält und zwar unabhängig vom intermittierenden Betrieb, ohne daß die Gefahr besteht, daß ein übermäßig großer Druck aufgebaut wird. .
Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist es, einen einzelnen Antriebsmechanismus und Antrieb zu schaffen, der in der Lage ist, zwei Pumpen gleichzeitig zu betätigen.
Erfindungsgemäß wird eine doppelt wirkende Pumpe mittels einer Kurbel betätigt, die über ein Zahnradgetriebe angetrieben wird, das seinerseits von einem Elektromotor angetrieben wird. Eine einstellbare Druckfühlvorrichtung wird verwendet, um den Betrieb des Motors zu steuern. Dadurch wird eine Steuerung für den von der Pumpe zur Verfügung gestellten Druck erzielt. Die Erfindung.betrifft auch eine Ausführungsform mit'einem einzelnen Motor und einer doppelten Pumpe. ^ ■
209857/0619
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer luftlosen Sprühpumpe, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist, wobei Teile fortgebrochen sind, um den inneren Aufbau zu zeigen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung, wobei bestimmte Teile fortgebrochen sind, um den inneren Aufbau zu zeigen,
Fig. 3 eine Frontansicht der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Einrichtung,
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung verschiedener Teile des Antriebes der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Drucksteuer- und Filterbaugruppe, die bei der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 1J verwendet wird,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der zwei Pumpen gleichzeitig von einem einzelnen Motor angetrieben werden,
Fig. 7 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 7-7 der Fig. 6
und .. Fig. 8 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsfbrm der Steuerbaugruppe.
209852/0619
ßs sei nunmehr auf die Pig. 1» 2 und 3 Bezug genommen. Die Ählage ist auf einem Chassis 10 montiert * welches Hinterachsen 12 aufweist, an denen zwei Räder 16 und 18 drehbar montiert Sind. Der Vorderabschnitt des Chassis 10 Wird von zwei.im AbstaHd voneinander angeordneten senkrechten Beinen 20 und 22 getragen. Zwei untere Träger 21I und 26 erstrecken sich von den Beinen 20 und 22 aus nach hinten und sind art der Achse 12 vbefestigt und diese Träger erstrecken sich dann nach oben und gehen irt ein umgekehrtes U über. Zwei obere Träger 28 und 30 erstrecken sich Von einem oberen Abschnitt des umgekehrten ti zu den oberen Enden der Beine 20 und 22 hin und dann vor äiese Beine hinaus. Ein U-förmiger Handgriff 31 ist gleitbar irt den offenen vorderen Enden der oberen Träger 28 und 30 gelagert. Der Handgriff,kann, falls es zur Erleichterung des Ziehens der Vorrichtung dient j von'einer Stelle zur anderen herausgezogen werden. Durch das Rädchassis ist die Pumpenanlage transportabel.
innerhalb des Chassis 10 ist ein elektrischer Hochleistungsmotor 32 angeordnet mit etwa folgenden Daten Leistüngseinheit kw, Spannung 160 V, Frequenz 60 Hz und mit einer Stromaufnahme Von 15 Amp. Dieser Motor dient dazu, das Zahnradgetriebe und die Pumpe anzutreiben. Wie die Fig. 1 und 4 zeigen, ist das Gehäuse des Motors 33 an einem Ende an einem Getriebegehäuse jl4 befestigt. Dieses Gehäuse 34 weist einen vorderen und einen hinteren Abschnitt 36 und 38 auf, die zusammenpassen, um ein Gehäuse für das Zahnradgetriebe zu bilden. Die Welle 40 des Motors 32 erstreckt sich durch eine öffnung im hinteren Gehäuseabschnitt 38 hindurch und ein Motorritzel 42 ist an der Welle' innerhalb dieses Gehäuses befestigt. Ein erstes Zahnrad 44 und ein koaxiales zweites Zahnrad 46 sind an einer gemeinsamen Welle 48 befestigt, die sich zu beiden Seiten über das Zahnrad und das Ritzel hinaus erstreckt. Die Enden dieser Welle sind drehbar in Buchsenlagern innerhalb der Gehäuseabschnitte 36 und 38 befestigt. Die Welle 48 ist neben und parallel zur Motorwelle
209852/0B19
im richtigen Abstand befestigt, damit das Motorritzel 42 mit dem ersten Zahnrad 44 kämmen kann. Dieses Motorritzel hat einen kleineren Durchmesser als das erste Zahnrad 44. Ein Ausgängszahnrad 50 ist auf eine Welle 52 aufgekeilt, die drehbar mit ihrem hinteren Ende in einem Buchsenabschnitt des Gehäuseabschnittes 38 gelagert ist. In der Nähe des vorderen Endes ist diese Welle in einem Lager im Gehäuseabschnitt 36 gelagert. Die Welle 52 ist drehbar neben und parallel zur zweiten Welle 48 im richtigen Abstand zwischen diesen Wellen gelagert, um ein Kämmen des Zahnrades 50 mit dem Ritzel 46 zu ermöglichen. Dadurch wird eine Drehbewegung mit verminderter Drehzahl von
der Motorwelle 40 auf die Welle 52 übertragen. Das Ausgangszahnrad 50 hat einen größeren Durchmesser als das zweite Ritzel 46 und dieses Ritzel 46 hat einen kleineren Durchmesser als
das erste Zahnrad 44. Das Zahnradgetriebe ist dazu bestimmt, die Drehzahl des Motors herabzusetzen, wobei diese Drehzahl
vorzugsweise von etwa 1 725 U/rain an der Motorwelle auf etwa 100 U/min an der Ausgangswelle herabgesetzt wird.
Die Welle 52 erstreckt sich nach vorn durch die Vorderwandung des Gehäuses 5^ hindurch und trägt an ihrem vorderen Ende eine Kurbel 5^» die einen Kurbelzapfen 56 hat, der an dieser Kurbel exzentrisch ausgearbeitet ist oder exzentrisch an dieser befestigt ist. Eine Pneueistange 58 weist ein Auge an einem Ende auf, welches drehbar am Kurbelzapfen 56 montiert ist und das andere Ende dieser Pneueistange weist ebenfalls ein Auge auf und wird von einem senkrechten Schlitz 60 in einer zylindrischen Führung 62 aufgenommen. Diese Führung weist eine querverlaufende Öffnung auf, die einen Zapfen 64 aufnimmt, an dem das andere Ende der Pneueistange schwenkbar montiert werden
kann und zwar innerhalb dieser Öffnung. Ein Kreuzkopf gehäuse 66 ist am vorderen Abschnitt 36 des Zahnradgehäuses 34 befestigt und weist eine senkrechte zylindrische öffnung 68 auf, in der die zylindrische Führung 62 gleitbar aufgenommen wird
209852/0619
und zwar für eine senkrechte Hin- und Herbewegung bei einer Drehung der Motorwelle. Die beschriebenen Teile weisen Einrichtungen auf, mit denen die Drehzahl des Elektromotors herabgesetzt wird, sowie Einrichtungen, mit denen die Drehbewegung der Motorwelle in eine geführte lineare Hin- und Herbewegung umgewandelt wird, durch die eine zugeordnete Pumpe angetrieben werden kann.
Die bei 70 gezeigte Pumpe ist eine doppelt wirkende Pumpe mit einem Kolben und diese Pumpe wird direkt von der Führung 62 angetrieben. Die Pumpe 70 besteht aus einem dreiteiligen Gehäuse, welches einen inneren Pumpenzylinder 71 umschließt, der koaxial zur Öffnung 68 im Querkopf 66 und der Führung 62 angeordnet ist. Das Pumpengehäuse weist einen oberen zylindrischen Abschnitt auf, der in die öffnung 68 hineingeschraubt ist, einen unteren zylindrischen Abschnitt, der mit dem oberen Abschnitt eine Schraubverbindung aufweist und einen Einsatz, der in das offene untere Ende des unteren Abschnittes eingeschraubt ist und der eine nach unten weisende Einlaßöffnung 72 bildet, die ein Innengewinde hat,i>um einen Einsatz Tk (Fig. 2) aufzunehmen, der verhindert, daß Fremdstoffteilchen und andere Feststoffkonglomerate in die Pumpe eindringen können. Es ist zu erkennen, daß das Pumpengehäuse70 so angeordnet ist, daß das Einlaßende in einer geringen Höhe über der Oberfläche angeordnet ist, auf der sich das Chassis abstützt, damit dieses Einlaßende in einen Farbbehälter oder in einen Behälter für ein anderes fluides Material eintauchen kann. Alternativ kann ein Siphonschlauch zwischen dem Einlaß und einer entfernt angeordneten Quelle für ein flüssiges Material angeordnet sein.
e^ Pumpe 70 weist ein Bodenventil 76 auf, welches als Kugelventil angeordnet ist und zwar neben dem Einlaß 72. Dieses Bodenventil weist eine Kugel 78 auf, die in dichtende Anlage mit einem nach oben weisenden Ringsitz des Ventile« 76 gelangen
209852/GB19
222A074
kann. Ein Zapfen 82 ist in fluchtenden öffnungen im Ventilgehäuse 76 gelagert und ein Kugelkäfig 80 begrenzt die senkrechte Aufwärtsbewegung der Kugel 78, wobei der Zapfen den Käfig innerhalb des Ventilgehäuses festhält.
Innerhalb des Pumpengehäuses ist hin und herbeweglich eine aus Kolben und Kolbenstange bestehende Baugruppe 84 angeordnet, die einen verhältnismäßig langgestreckten zylindrischen Kolben 88 aufweist und eine koaxiale Kolbenstange 86 von geringerem Durchmesser als der Kolben. Die Kolbenstange erstreckt sich vom Kolben aufwärts nach oben und ist am oberen Ende in die Führung 62 eingeschraubt. Der Kolben 88 ist hohl oder weist einen zentralen Kanal auf und eine Anzahl von öffnungen 90 ist zwischen dem Kanal und der oberen Oberfläche des Kolbens außerhalb der Kolbenstange 86 vorgesehen. Ein zweiter Kugelkäfig 9^» der einen nach oben weisenden Sitz und eine Kugel 96 aufweist, ist mittels eines Zapfens 98 in einer Gewindehülse 100 montiert, wobei diese Gewindehülse ihrerseits in das offene Bodenende des Kolbens 84 eingeschraubt ist. Untere stationäre Dichtungsringe 102 sind zwischen dem Zylinder 71 und dem Kolben 88 vorgesehen. Wie dargestellt, sind diese Ringe zwischen den oberen und unteren zylindrischen Abschnitten des Pumpengehäuses angeordnet und sind für eine Einstellung, für einen Ersatz oder für eine Reparatur leicht zugänglich. Obere stationäre Dichtungsringe 104 sind um die Kolbenstange 86 herum angeordnet. Der Pumpenauslaß 92 erstreckt sich radial durch die Pumpe kurz unterhalb der oberen Dichtungsringe.
Durch den Aufbau werden zwei Pumpenkammern zu beiden Seiten des Kolbens 84 ausgebildet, nämlich eine erste Kammer zwischen dem unteren Ventil 76 und dem unteren Ende des Kolbens und eine zweite Kammer in einem Ringraum, der die Kolbenstange umgibt und"zwar zwischen dem oberen Ende des Kolbens und der oberen Dichtungsbaugruppe 104.Der Zylinder 71» der Kolben 88 und die Kolbenstange 86 sind derart bemessen, daß die erste oder untere
209852/0619
Kammer eine volumetrische Kapazität hat, die im wesentlichen doppelt so groß ist wie die der oberen Kammer.
Wenn sich im Betrieb der Kolben nach oben bewegt, so wird ein unteratmosphärischer Druck in der unteren Kammer hervorgerufen, wodurch das Ventil 96 geschlossen wird. Das Bodenventil 78 wird jedoch von seinem Sitz abgehoben und eine Farbmenge oder eine Menge eines anderen Materials wird in die untere Kammer hineingezogen. Beim Abwärtshub des Kolbens schließt sich das Bodenventil 78 und der Druck, der auf das Material in der unteren Kammer ausgeübt wird, drückt das Ventil 96 in seine Offenstellung, wonach das Material in der unteren Kammer fortschreitend in die obere Kammer durch das Ventil und den hohlen Kolben hindurch verdrängt wird. Da jedoch die obere Kammer lediglich die Hälfte der Kapazität der unteren Kammer hat, kann lediglich eine Hälfte des Materials in der unteren Kammer in der oberen Kammer gespeichert werden und der Rest wird durch den Pumpenauslaß 92 ausgestoßen. Beim nächsten Aufwärtshub des Kolbens 81I wird die untere Kammer wieder gefüllt und gleichzeitig nimmt das Volumen der oberen Kammer fortschreitend durch die Bewegung des Kolbens in diese Kammer hinein ab, wodurch das Material, das in der oberen Kammer gespeichert wurde, fortschreitend durch den Auslaß 92 hindurchgefördert wird. Bei jedem Hub der Pumpe wird ein vorbestimmtes Volumen des Materials, das etwa gleich der Hälfte des Volumens der unteren Kammer ist, durch den Pumpenauslaß hindurch gefördert.
Die Pumpe wird mit hoher Drehzahl durch einen kurzen Hub hindurch bewegt, der etwa 3>8 cm beträgt und zwar mittels der Kurbel 44. Es wird hierdurch eine Fördermenge von etwa einer halben Gallone
pro Minute bei einem Druck von 175 bis 210 kg/cm gefördert. Die einzigen Elemente, die. irgendeinem Verschleiß ausgesetzt sind, sind~die Dichtungen 102 und 104, die Kolbenstange 84 und die Kugelventile 78 und 96, da diese direkt dem Material ausgesetzt sind, welches gepumpt wird und welches in einigen Fällen stark abrasiv sein kann. Durch die Zusammenschraubung der oberen und
209852A0R19 ·
unteren Zylinderteile miteinander und mit dem Gehäuse und auch durch das Einschrauben der Kugelsitzbauteile und des Kolbens können diese Teile leicht abgebaut werden, um die Dichtungen zu ersetzen und um die Kugelventile und deren Sitze zu überprüfen und zu warten.
Ein weiteres Merkmal der Pumpe besteht in der Einstellbarkeit der oberen und unteren Dichtungen 102 und 104, die nicht dynamische Dichtungen sind. Die inneren Durchmesser der Dichtungssätze 102 und 104 sind mittels Muttern 103 und 105 einstellbar, die einen Kompressionsdruck auf die Dichtungssätze ausüben und zwar in einem gewünschten Grad, um die benötigte Dichtung um den Kolben 88 und ά ?: Kolbenstange 86 herum zu erzeugen. Dieses Merkmal schaltet die Notwendigkeit aus, kostspielige genaue innere Durchmesser am Zylinder vorzusehen und ferner wird dadurch hauptsächlich der Verschleiß auf die Dichtungssätze beschränkt.
Es sei nunmehr auf die Fig. 2, 3j 5 und 6 Bezug genommen. Ein Satz von Steuerungen ist an einer Seite des Motors 32 vorgesehen. Der Zweck dieser Steuerungen ist es, den Motor elektrisch zu betreiben, den Grad des Flüssigkeitsdruckes einzustellen und zu verhindern, daß sich ein überschüssiger Druck innerhalb der Pumpe ausbildet. Wie Fig. 3 zeigt, erstreckt sich eine Druckleitung 108 vom Auslaß 92 zu einem Verteileranschluß 110, der eine abnehmbare Kappe 112 hat und eine Filterbaugruppe enthält. Diese Baugruppe weist einen mit öffnungen versehenen nach oben sich erstreckenden Filterträger 114 auf, um den herum ein gewelltes Filterelement 116 angeordnet ist. Eine Beilagscheibe 118 und ein Stopfen 120 sind vorgesehen, um das Filterelement in seiner Lage zu halten und um alles flüssige Material zu filtern, welches durch den Verteiler hindurch gepumpt wird. Ein Gewindeansatz 122 ist am Verteiler vorgesehen und dient zum Anschluß an einen Schlauch und an eine nicht dargestellte Spritzpistole. Ein übliches Kugelventil 124, welches einen manuell
20 9862/06 19
betätigbaren Handgriff 126 und eine äußere öffnung 128 aufweist, ist am Boden des Verteilers vorgesehen, damit manuell der Druck innerhalb des hydraulischen System? entlastet werden kann und damit zu irgendeiner beliebigen Zeit durch die Bedienungsperson der Filter abgelassen werden kann»
Es sind dem Verteiler Einrichtungen zugeordnet, die dazu dienen, den Druck der Flüssigkeit in dem Verteiler einzustellen und um den Druck auf einen konstanten Wert für jede Einstellung zu halten. Zu diesem Zweck ist ein Zylinder 130 flüssigkeitsdicht mit dem Verteiler 110 verbunden und nimmt gleitbar einen Kolben 132 auf, der an einer Stange 134 montiert ist. Diese Stange 134 erstreckt sich in das offene Ende eines Steuergehäuses 136 hinein und dieses Ende ist in eine axiale Gewindebohrung in einem zylindrischen Knopf 138 innerhalb des Gehäuses eingeschraubt. Im zusammengebauten Zustand ist der Zylinder 130 zwischen dem Verteiler Ho und dem Steuergehäuse I36 derart angeordnet, daß die Bewegung der Stange 134, die durch eine Druckänderung am Kolben 132 erzeugt wird, vom Verteiler auf den Knopf 138 übertragen wird. Eine Rückführungsfeder l40 ist zwischen dem Kolben 132 und dem Steuergehäuse 136 montiert und wirkt dem Flüssigkeitsdruck, der auf den Kolben einwirkt, entgegen. Ein Kolben 142, der einen Kopf an einem Ende aufweist, ist in einer öffnung in der anderen Seite des Knopfes 138 montiert und zwar koaxial zur Kolbenstange 134. Der Kolben 142 erstreckt sich durch ein gegenüberliegendes offenes Ende des Steuergehäuses hindurch in ein benachbartes Schaltergehäuse 144 hinein.
Ein Hauptschalter 146 weist einen Kopf 148 auf und zwar für eine manuelle Bedienung zwischen einer Einschalt- und Ausschaltstellung und dieser Hauptschalter ist im Schaltergehäuse 144 montiert. Ein normalerweise geschlossener Mikroschalter 150 ist vorgesehen, der einen federbelasteten Arm hat und dieser Mikro-
209852/0619
Schalter ist in Serie mit dem Hauptschalter geschaltet. Der Kolben 142 kann in Eingriff mit dem Arm des Mikroschalters 150 gelangen, um diesen zu bewegen und um den Schalter zu öffnen« Die Schalter sind zwischen eine elektrische Anschlußleitung 152, die einen Stecker 154 hat und eine Leitung zum Motor 32 eingeschaltet, so daß der Stromfluß zum Motor unterbrochen werden kann und zwar entweder durch eine manuelle Betätigung des Hauptschalters 116 oder durch eine Betätigung des Mikroschalters 150. Das Steuergehäuse 136 weist ein Fenster 156 auf, welches den Knopf 138 freilegt und dieser Knopf kann eine rauhe äußere Oberfläche haben, um dessen manuelle Drehung zu erleichtern. Ferner kann der Knopf eine Umfangsmarkierung 158 aufweisen, welche die relative Lage des Knopfes zum Gehäuse anzeigt. Wenn im Betrieb ein Druck innerhalb des Verteilers 110 ansteigt, so werden der Kolben 132 und dessen Stange 13Ί auf den MikroSchalter 150 zu bewegt. In Abhängigkeit davon, wie weit der Knopf 1J8 zur Einstellung auf die Kolbenstange 131J aufgeschraubt ist, bewirkt eine Bewegung der Kolbenstange um eine ausreichende Strecke eine derartige Bewegung des Knopfes 138 und des Kolbens 142, daß dieser sich gegen den Arm des Mikroschalters 150 anlegt, wodurch dieser Schalter geöffnet wird. Dadurch wird die Anschlußverbindung zwischen dem-Motor und der Stromquelle unterbrochen.
Der vorstehenden Beschreibung sind die Vorteile des Steuersystems zu entnehmen. Durch eine Einstellung des Gewindeknopfes 138 zum Mikroschalter 150 hin wird der Abstand zwischen dem Ende des Kolbens 142 und dem Mikroschalter vermindert und dadurch bewirkt ein verhältnismäßig geringer Druckanstieg innerhalb des Verteilers 110, daß der Schalter betätigt wird, um den Motor abzuschalten. Ein Druckabfall im Verteiler oder eine Einstellung des Knopfes vom Schalter fort ermöglicht es, daß der Schalter sich schließt und daß der Motor wieder in Betrieb genommen wird, bis ein ausreichender Druck zur Verfügung steht, um dem Bedarf bei geänderten Bedingungen zu entsprechen. Der Elektromotor wird-
209852/0619
lediglich gemäß einem Druck betätigt, der durch die Stellung des Kolbens 132 abgefühlt wird, und der Elektromotor wird weiter in Betrieb gehalten, bis der ausgewählte Druckwert erreicht ist. Während des intermittierenden Betriebes der Spritzpistole, die mit dem Auslaß 122 verbunden ist, wird ein im wesentlichen konstanter Druck an der Pistolenöffnung aufrechterhalten und zwar unabhängig davon, ob die Öffnung geöffnet oder geschlossen ist. Wenn der Motor nicht im Betrieb ist und ' die Öffnung der Spritzpistole ist geöffnet, wird ein Druck in dem System durch ein Schließen der Ventile 96 und 78 aufrechterhalten. Ein übermäßiger Druckaufbau wird einfach durch ein Abschalten des Motors ausgeglichen und dadurch wird die Notwendigkeit ausgeschaltet, ein komplexes Bypaßsystem um die Pumpe herum vorzusehen. Ferner werden ökonomische Vorteile* erreicht und zwar dadurch, daß Strom lediglich bei einem bestimmten Druckbedarf verwendet wird, wohingegen bei Bypaßsystemen ein kontinuierlicher Betrieb des Motors erforderlich ist.
Es wurde gefunden, daß durch diese Anordnung ein großer Bereich einer Auswahl für den Betriebsdruck möglich ist, bei-
2
spielsweise von O bis 175 kg/cm und zwar durch eine manuelle Einstellung des Knopfes 138 an der Stange 13^· Ferner sei bemerkt, daß die Pumpe eine Kapazität von etwa einer halben Gallone pro Minute hat.
Bisher wurde eine direkt auf den Druck ansprechende Steuerung eines Elektromotors einer Sprühpumpe für nicht durchführbar gehalten, und es wurden daher keine erfolgreichen Versuche unternommen. Da das Direktdrucksteuersystem augenblicklich wirksam wird, um den Motor bei einem speziellen, Druck abzuschalten, würde eine Pumpe mit großem Hub normalerweise entweder oberhalb oder unterhalb des gewünschten Druckpegels abgeschaltet und dadurch würde nicht der richtige Druck gespeichert. Bei der Sprühbeschichtung mit Farben ist es von Bedeutung, einen konstanten Druckpegel an der Sprühspitze aufrechtzuerhalten, um
2098S.7/OR19
222A074 - m -
eine gleichförmige Sprühstrahl-Verteilung zu erzielen. Demzufolge wurde eine direkte Drucksteuerung einer elektrischen Sprühpumpe normalerweise als undurchführbar betrachtet.
Trotz dieser im Vorstehenden ausgeführten negativen Ansicht erlaubt es die Erfindung, eine direkte Drucksteuerung des Motors einer elektrischen Sprühstrahlpumpe durchzuführen, überraschenderweise wurde gefunden, daß ein Elektromotor zusammen mit einem auf Druck ansprechenden Schalter verwendet werden kann, falls der Motor eine verhältnismäßig große Betriebsdrehzahl aufweist und in Antriebsverbindung mit einem Zahnradgetriebe steht, das seinerseits unmittelbar eine Pumpe betätigt und zwar mit hoher Drehzahl über eine kurze Hubstrecke. Eine Pumpe, die beispielsweise einen Hub von etwa 3,7 cm (1 1/2 Zoll) aufweist und eine Betriebsfrequenz von etwa 100 Hz hat, führt nur zu vernachlässigbaren Pulsationen und ermöglicht einen genauen Betrieb mittels eines Druckschalters, wobei ein konstanter Druck an der Sprühspitze zu allen Zeiten erzielt wird. Bei der Erfindung ist deshalb eine Kombination einer elektrisch angetriebenen Pumpe mit einem Drucksteuerschalter vorgesehen, um eine Spritzpistole mit einem konstanten Druck zu versorgen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 6 und 7 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht in vieler Hinsicht dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme, daß Einrichtungen im Antrieb vorgesehen sind, um gleichzeitig zwei getrennte Pumpen mittels eines einzigen Motors anzutreiben. Die Verwendung von zwei getrennten Pumpen ist, wie sie in Fig. 6 bei 210 und 212 gezeigt ist, in vielen Fällen sehr vorteilhaft, in denen eine Mischung von zwei Materialkomponenten erforderlich sein kann, wie es beispielsweise bei den Polyurethan-Schäumen der Fall ist oder in anderen Fällen, in denen eine Mischung von verschieden gefärbten Materialien erwünscht ist.
209852/Π61 9
Wie Pig. 6 zeigt, erstrecken sich die beiden getrennten Pumpen 210 und 212 von einem gemeinsamen Getriebegehäuse 211J aus nach unten. Dieses Getriebegehäuse enthält den in Fig. 7 dargestellten Antrieb. Bei dieser Ausführungsform wird das Motorritzel 216 von einem nicht dargestellten Einzelmotor angetrieben, und dieses Ritzel kämmt mit einem ersten Zahnrad 218, welches an der gleichen Welle montiert ist, wie das zweite Ritzel 219· Das Motorritzel 216 kann an einer Welle montiert sein, die von der Motorwelle getrennt ist, um eine Abnahme des Motors zu vereinfachen. Das zweite Ritzel 219 kämmt mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Ausgangszahnrädern 220 und 222, die Kurbeln 224 und 226 tragen, an die die Pumpen angeschlossen sind. Ein Vorteil dieses Getriebes besteht darin, daß die Kräfte, die auf das zweite Ritzel 219 ausgeübt werden, auf wenigstens zwei nicht benachbarte Zähne dieses Ritzels verteilt werden, wodurch etliche Spannungsausbildungen verhindert werden,, im Betrieb greift das Motorritzel 216 das erste Zahnrad 219 an, wodurch das zweite Ritzel 23? !gedreht wird, um die Ausgangszahnräder 220 und 222 und die Kurbeln 224 und 226 in der gleichen Richtung zu drehen. Dadurch werden die Pumpen 210 und 212 gleichzeitig betätigt.
Vorzugsweise haben die Ausgangszahnräder 220 und 222 den gleichen Durchmesser, so daß die Pumpen 210 und 212 mit den gleichen Geschwindigkeiten betätigt werden. Es können auch unter- . schiedliche Zahnräder verwendet werden, falls unterschiedliche Pumpengeschwindigkeiten erforderlich, sind. Die Hublängen der Kurbeln 224 und 226 können ebenfalls ungleich sein, falls es gewünscht ist, um verschiedene Mischvörhältnisse zu erhalten, ohne die Mittenabstände zwischen den Zahnrädern zu verändern. Eine oder beide der Pumpen 210 und 212 können ausgetauscht werden und zwar gegen andere Pumpen, die unterschiedliche volumetrische Kapazitäten haben derart, daß jedes volumetrische Verhältnis erzielt werden kann. Es wurde gefunden, daß wenn
209852/0619
ein einzelner Motor eine Leistung von etwa 1/2 Kw hat, eine Pumpenkapazität von einer Gallone pro Minute mit einem Druck
2
von 1*10 kg/cm leicht erzielt werden kann.
Eine andere Ausführungsform einer Drucksteuerungsbaugruppe ist in Fig. 8 gezeigt. Diese Baugruppe ist insbesondere für korrosive oder hochaktive Materialien geeignet. Anstelle eines abgeschlossenen Verteilers weist diese Steuerung einen Durchstromverteiler auf, der mit einem von einer Membran geschützten, mit öl gefüllten Bourdonschen Röhre in Verbindung steht, die einen normalerweise offenen Mikroschalter betätigt. Die Flüssigkeit strömt kontinuierlich durch den Verteiler, der die Membran umgibt, wodurch die Membranoberfläche dauernd gespült wird. Wenn hochaktive Materialien gepumpt werden, wie beispielsweise Urethanechaum, so verhindert die Durchströmung ein Aushärten des Materials, was dazu führen könnte, daß der Schalter unwirksam wird.
Wie Fig. 8 zeigt,weist die Steuerung ein Gehäuse 230 auf, welches eine Baugruppe 232 enthält, die ein Bourdonsches Rohr und eine Membran aufweist. Diese Baugruppe ist wirksam, um einen Mikroschalter 23*1 zu betätigen, der im Gehäuse montiert ist. Die aus dem Bourdonschen Rohr und der Membran bestehende Baugruppe 2J2 weist einen Gewindebund 236 auf, an dem eine flexible Membran 238 montiert ist, und dieser Bund ist mit einem gekrümmten halbflexiblen Rohr 240 verbunden, das ein hakenförmiges und abgedichtetes freies Ende 2*12 hat. Der Bund 236 und das' Rohr 2*10 können mit einem öl o. dgl. gefüllt sein und zwar derart, daß der Druck, der auf die Membran 238 ausgeübt wird, bewirkt, daß sich das Rohr mehr geradebiegt und länger wird. Der Mikroschalter 23*1 ist neben der Baugruppe 232 montiert, wobei der .federbelastete Kontakt 2*1*1 mit Druck gegen das rauhe Ende 2*12 des Rohres 2*10 anliegt, wodurch der Flüssigkeitsdruck, der von der Membran 238 abgefühlt wird, den normalerweise offenen Schalter schließen kann.
' 20 9«52/0 619
Wie dargestellt, ist der Schalter 234 an einer Halterung montiert, die schwenkbar am freien Ende im Gehäuse 230 mittels einer Schraube 248 o. dgl. gelagert ist. Die Schwenklagerung ist derart, daß der Kontakt des Schalters zu dem hakenförmigen Ende 242 des Rohres 21IO hin und von diesem fort verschwenkt werden kann. Eine Feder 250 ist zwischen dem Gehäuse 230 und einem Haken in einem Fenster 252 der Konsole 246 angeordnet und drückt die Konsole und den Mikroschalter 234 zum Bourdonsehen Rohr 242 hin. Die Konsole 246 kann ferner einen Arm aufweisen, der schwenkbar im Fenster 252 gelagert ist und der sich über den Kontakt 244 hinweg erstreckt, um die effektive Kontaktfläche des Schaltkontaktes, der vom Rohrende 242 erfaßt wird, zu vergrößern.
Es sind Einrichtungen vorgesehen, um die Stellung des Schalters 234 relativ zum Rohrende 242 einzustellen, um dadurch den Flüssigkeitsdruck einzustellen, bei dem der Schalter geöffnet wird, um den Motor abzuschalten. Ein Stab 256 ist in einen Schaft 258 eingeschraubt, der sich durch ein Ende des Gehäuses 230 hindurch erstreckt. Dieser Schaft ist normalerweise mittels eines Knopfes 260 drehbar. Das freie Ende des Stabes 256 im Gehäuse liegt gegen einen Flansch 262» der federbelasteten Schalterkonsole 246 an. Eine Einstellung des Knopfes 260 bewirkt eine Verschwenkung des Schalters 234 zum Rohrende 242 hin und von diesem fort. Der Schalter 234 kann ebenfalls eine Bereichseinstellung 264 aufweisen, um die Strecke zu vergrössern oder zu verkleinern, durch die hindurch sich der Kontakt 244 bewegt, ehe ein Schalten auftritt. Auf diese Weise kann beim Hersteller eine Voreinstellung auf den maximal zulässigen Druck durchgeführt werden, so daß kein übermäßiger schädlicher. Druck in der Pumpe erzeugt werden kanh.
Einlaß- und Auslaßanschlüsse 266 und 268 sind mit einem Verteiler 270 verbunden, der mit dem Bund 236 verbunden ist, wobei der Auslaß zu einer Filterbäugruppe führt, die ähnlich aufgevaut ist, wie die im Vorstehenden beschriebene.
209852/0619
Bei der Doppelpumpeneinrichtung, die in den Fig. 6 und 7 beschrieben sind, können zwei Drucksteuerbaugruppen verwendet werden, wobei je eine mit einer Pumpe verbunden ist. In diesen Fällen wird es jedoch bevorzugt, lediglich eine der Drucksteuereinrichtung mit einem manuell einstellbaren Knopf auszurüsten, wobei die andere Drucksteuereinrichtung vom Hersteller mittels einer Bereichseinstellung eingestellt ist. Auf diese Weise kann die manuell nicht einstellbare Steuerung so eingestellt werden, daß sie wirksam wird, um den Motor auszuschalten, falls die einstellbare Steuerung ausfällt.
Die Betriebsweise der Drucksteuerung, die in Fig. 8 dargestellt ist, ist im Prinzip die gleiche, wie die Betriebsweise der in Fig. 5 dargestellten Steuerung und soll nicht im einzelnen beschrieben werden. Wenn der Druck bei einer speziellen Einstellung nicht ausreichend ist, bleibt das Ende 2*12 des Bourdonschen Rohres in Kontakt mit dem Arm 251J und erfaßt den Kontakt 2M des normalerweise offenen Schalters 231J, wodurch der Schalter in einer geschlossenen Stellung verbleibt. Ein ausreichendes Anwachsen des Druckes bewirkt, daß sich das Rohrende vom Schalter fortbewegt und dadurch kann sich der Schalter öffnen und den Motor abschalten. Der Abstand zwischen dem Schalter und dem Rohrende kann dadurch verändert werden, daß man am Knopf 260 eine manuelle Einstellung vornimmt, wodurch ein gewünschter konstanter Druck ausgewählt werden kann.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist zu entnehmen, daß zahlreiche Abänderungen durchgeführt werden können. Beispielsweise kann eine Vielzahl von Antriebseinrichtungen zwischen dem Motor und der Pumpe verwendet werden, wobei diese Antrieb zu dem gleichen Zweck dienen wie der hier beschriebene Zahnradantrieb. Wenn^es vorteilhaft ist, den Motor senkrecht zu montieren, so werden Vorkehrungen getroffen, um die Drehbewegung des Motors von einer Achse auf die Drehachse der Kurbel der Pumpe zu übertragen. Alle diese Abänderungen liegen im Rahmen der Erfindung.
209852/0619

Claims (1)

  1. - 19 P a t e η t a ri s ρ r Ü c h e
    { 1J Pumpe und Betätigungsvorrichtung mit einem Zylinder, der einen Einlaß und einen Auslaß aufweist*-einen doppelt wirkenden Kolben, der in dem Zylinder hin und herbeweglich ist, einen Antrieb, der den Kolben hin und her bewegt,, gekennzeichnet durch einen Druckfühler, der mit dem Auslaß verbunden ist und in Antriebsverbindung mit dem Antrieb steht, um den Antrieb zu starten und zu stoppen, nachdem ein gegebener Druckpegel durch die Betätigung des Kolbens erreicht ist.
    2. Pumpe und Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfühler einstellbar ist, um verschiedene Druckpegel im Auslaß festzustellen.
    3. Pumpe und Betätigungsvorrichtung mit einem Zylinder, der einen Einlaß und einen Auslaß hat, einen Kolben, der gleitbar im Zylinder montiert ist, eine Kurbel, um den Kolben hin und her zu bewegen, gekennzeichnet durch einen Elektromotor, der eine Antriebswelle aufweist, ein Getriebe zwischen dieser Antriebswelle und der Kurbel, um die Kurbel bei einer Betätigung des Elektromotors zu drehen, einen Druckfühler,der mit dem Auslaß der Pumpe verbunden ist, einen Schalter, der mit dem Motor verbunden ist, wobei dieser Schalter von dem Druckfühler betätigt wird, um den Motorkreis zu öffnen, nachdem ein gegebener Druck in der Pumpe erreicht ist.
    H* Pumpe und Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Ritzel an der Motorwelle umfaßt, welches mit einem ersten Zahnrad von größerem Durchmesser als dieses Ritzel kämmt, daß eine erste Welle vorgesehen^ ist, die dieses erste Zahnrad trägt, daß ein zweites Ritzel von kleinerem Durchmesser als das erste Zahnrad an dieser ersten Welle montiert ist, daß eine zweite Welle vorgesehen ist, an
    20 9 8 52 /06 1 9
    der ein zweites Zahnrad angeordnet ist, welches mit dem zweiten Ritzel kämmt und daß die Kurbel an der zweiten Welle befestigt ist.
    5t Pumpe und Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfühler einen Zylinder aufweist, der mit dem Auslaß der Pumpe verbunden ist, daß ein Kolben innerhalb des Zylinders angeordnet ist und daß Einrichtungen zwischen dem Kolben und dem Schalter angeordnet sind, um den Schalter bei einer Bewegung dieses Kolbens zu betätigen.
    6. Pumpe und Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfühler einen durchströmten Verteiler aufweist, der mit dem Auslaß der Pumpe verbunden ist, daß ein Bourdonsches Rohr mit dem Verteiler verbunden ist, daß eine flexible Membran zwischen dem Bourbonschen Rohr und dem Verteiler angeordnet ist und daß das Bourbonsche Rohr wirksam ist, um den Schalter zu betätigen.
    7. Pumpe und Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe einen Zylinder aufweist, der einen nach unten weisenden "Einlaß hat, daß ein erstes Kugelrückßchlagventil zwischen dem Einlaß und dem Zylinder angeordnet ist, das sich in den Zylinder hinein öffnet, daß ein zweites Kugelrückschlagventil in dem Kolben angeordnet ist und daß ein Auslaß aus dem Zylinder oberhalb des zweiten Rückschlagventils vorgesehen ist.
    8. Pumpe und Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stange die Kurbel und den Kolben verbindet, daß eine erste Dichtungspackung am Zylinder befestigt ist. und diese Kolbenstange oberhalb des Auslasses umgibt und daß eine zweite Dichtungspackung am Zylinder befestigt ist und den Kolben unterhalb des Auslasses umgibt.
    9. Pumpe und Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine einstellbare Mutter mit Druck gegen jede Dichtungspackung anliegt, so daß die Einstellung dieser Mutter eine Einstellung des inneren Durchmessers dieser Dichtungspackungen bewirkt.
    LO. Pumpe und Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Pumpe an dem Mechanismus vorgesehen ist, daß ein Getriebe vorgesehen ist, um die zweite Pumpe gleichzeitig mit der ersten Pumpe zu betreiben,
    11. Pumpe und Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus an einem Chassis, das auf einer Oberfläche stehen kann, montiert ist, daß sich die Pumpe vom Chassis aus derart nach unten erstreckt, daß der Einlaß der Pumpe dicht oberhalb dieser Oberfläche angeordnet ist, so daß der Pumpeneinlaß in einen Behälter mit flüssigem Material, der auf der Oberfläche steht, eingetaucht werden kann.
    12. Pumpe und Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Chassis Räder aufweist und daß ein teleskopartiger Handgriff mit dem Chassis verbunden ist, so daß der Gesamtmechanismus transportierbar ist*
    13. Pumpe und Betätigungsvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Traggestell, einen Elektromotor, der an dem Traggestell montiert ist und eine Antriebswelle aufweist, eine Kurbelwelle, die längs einer Achse parallel zu der Motorwelle und im Abstand von dieser drehbar gelagert- ist,ein Getriebe zwischen der Motorwelle und der Kurbelwelle, eine Kurbel an der Kurbelwelle, die einen Zapfen aufweist, der exzentrisch längs.einer Achse parallel zur Achse der Kurbelwelle montiert ist, eine Verbindungsstange, deren eines Ende drehbar an dem Zapfen montiert ist und der sich von dem Zapfen aus erstreckt,'wobei an der Stange ein zylindrischer Kopf unterhalb befestigt ist, eine nach aufwärts
    209852/0619
    weisende Öffnung in dem Kopf, um das andere Ende des Verbindungsgestänges aufzunehmen, wobei das andere Ende des Verbindungsgestänges drehbar in dem Kopf innerhalb eines Schlitzes um eine Achse gelagert ist, die parallel zur Achse des Zapfens verläuft, einen hohlen Kolben« der ein unteres offenes Ende hat, der sich von der Kolbenstange aus erstreckt, eine Auslaßöffnung in dem Zylinder oberhalb des Kolbens, ein erstes Rückschlagventil innerhalb des hohlen Zylinders, eine Anzahl von Öffnungen in dem Kolben oberhalb des ersten Rückschlagventils, eine untere Einlaßöffnung in dem Zylinder, ein zweites Rückschlagventil in dem Zylinder zwischen der Einlaßöffnung und dem ersten Kugelventil, einen geschlossenen Verteiler, der eine Auslaß- und eine Einlaßöffnung aufweist, eine Druckleitung von der Auslaßöffnung im Zylinder zur Einlaßöffnung des Verteilers, einen Zylinder, der sich von dem Verteiler aus in Verbindung mit diesem erstreckt, einen Kolben innerhalb des Zylinders, der an einem Ende einer Stange montiert ist, einen normalerweise geschlossenen Schalter, der im Abstand von dem Kolben angeordnet ist und der einen Arm aufweist, um den Schalter in die Öffnungsstellung zu bringen, wobei der Schalter zwischen dem Motor und einer Stromquelle eingeschaltet ist, Einrichtungen, die zwischen dem Kolben und dem Schalter vorgesehen sind, um den Schalterarm bei einer Bewegung des Kolbens zu betätigen, wobei diese Einrichtungen in ihrer Länge einstellbar sind.
    Pumpe und Betätigungsvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Antrieb zum Drehen einer ersten Welle, ein erstes Zahnrad an dieser Welle, zwei AusgangsZahnräder, die im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei diese Ausgangszahnräder drehbar an entsprechenden Wellen montiert sind, die im Abstand von der ersten Welle angeordnet sind, ein zweites Ritzel, das mit dem ersten Zahnrad und mit beiden Ausgangszahnrädern kämmt, eine Kurbelwelle, die sich von jeder der Wellen der Ausgangszahnräder aus erstreckt, zwei doppelt wirkende Pumpen, die parallel montiert sind, wobei jede einen Kolben aufweist, wobei einer der Kolben
    209852^0619
    von einer der Kurbeln hin und her bewegt wird und der andere der Kolben von der anderen Kurbel hin und her bewegt wird.
    15. Pumpe und Betätigungsvorrichtung nach Anspruch Ik, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Pumpen gegen andere Pumpen mit verschiedenen volumetrisehen Kapazitäten austauschbar ist.
    16. Pumpe und Betätigungsmechanismus, gekennzeichnet durch eine senkrecht angeordnete Pumpe, die einen Zylinder aufweist, der eine nach unten weisende öffnung hat und einen Kolben mit einer Stange, die sich vom Kolben nach oben erstreckt, einen horizontal angeordneten Elektromotor, der in der Nähe der Pumpe gehalten wird, einen Kurbel, die in Antriebsverbindung mit der Stange steht, Führungen für die Stange in einer senkrechten Richtung und ein Untersetzungsgetriebe zwischen dem Motor und der Kurbel.
    17. Pumpe und Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungspackungen im Zylinder angeordnet sind, die die Stange umgeben und die den Kolben umgeben und daß die Stange und der Kolben im Abstand vom Zylinder angeordnet sind.
    18. Pumpe und Betätigungsvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Chassis, Räder am Chassis, damit dieses Über eine Oberfläche rollen kann, einen Elektromotor, der am Chassis montiert ist, eine Pumpe, die sich von dem Chassis aus nach unten erstreckt und eine nach unten weisende Einlaßöffnung aufweist, ein ausfahrbarer U-förmiger Handgriff, der sich vom Chassis aus um die Pumpe herum erstreckt und ein Getriebe, um eine Bewegung vom Motor auf die Pumpe zu übertragen.
    Leerseite
DE19722224074 1971-06-07 1972-05-17 Pumpe und Betätigungs- oder Steuereinrichtung Pending DE2224074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15044571A 1971-06-07 1971-06-07
US18435971A 1971-09-28 1971-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2224074A1 true DE2224074A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=26847666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224074 Pending DE2224074A1 (de) 1971-06-07 1972-05-17 Pumpe und Betätigungs- oder Steuereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (2) JPS5035702A (de)
CA (1) CA1016407A (de)
DE (1) DE2224074A1 (de)
GB (1) GB1389110A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015018U1 (de) 2009-10-26 2010-02-25 Heinz Saffer Gmbh Nassmarkiergerät und hierfür angepasste Farbpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2170869B (en) * 1985-02-12 1987-11-11 Willett Thomas & Co Ltd Pumping systems
JPH0256868U (de) * 1988-10-18 1990-04-24
JPH0256869U (de) * 1988-10-20 1990-04-24

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143969A (en) * 1961-05-11 1964-08-11 Roy S Sanford & Company Liquid pump and meter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015018U1 (de) 2009-10-26 2010-02-25 Heinz Saffer Gmbh Nassmarkiergerät und hierfür angepasste Farbpumpe
DE102009046007A1 (de) 2009-10-26 2011-05-05 Heinz Saffer Gmbh Nassmarkiergerät und hierfür angepasste Farbpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1389110A (en) 1975-04-03
JPS5347601U (de) 1978-04-22
CA1016407A (en) 1977-08-30
JPS5035702A (de) 1975-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642642A1 (de) Versorgungssystem zur versorgung einer spritzpistole mit farbe
EP0463007B1 (de) Gerät zum applizieren von pflanzenbehandlungsmitteln
DE3239578C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Öl und Zuliefern von Kraftstoff zur Gemischaufbereitung für eine Zweitaktbrennkraftmaschine und Verwendung einer derartigen Vorrichtung bei einer Schiffsantriebsvorrichtung
DE60107738T2 (de) Portabler, selbstenergieerzeugender Druckzerstäuber
DE2718120A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum austrag geringstabiler fluide
DE3706351C2 (de)
DE3335608A1 (de) Zweistufige fluidpumpe
DE2025496B2 (de) Spruehfeuchtwerk einer offset-druckmaschine
DE2224074A1 (de) Pumpe und Betätigungs- oder Steuereinrichtung
DE10040561A1 (de) Farbsprühvorrichtung mit einem Regelschalter
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE1528582A1 (de) Pumpe
DE1288433B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Energie eines Antriebsmediums auf eine angetriebenes Medium
DE2701335C3 (de) Farbzuführvorrichtung mit einer Farbpumpe für Offsetdruckmaschinen
DE3800377C1 (en) By-pass valve for a high-pressure cleaning appliance
EP0537561B1 (de) Einrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in Abflussrohren
DE3117027C2 (de)
DE4320541A1 (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Spritzgut unter hohem Druck
EP1348487A1 (de) Beschichtungsanlage mit einem Zerstäuber und einer Dosierpumpe
DE3001570C2 (de) Einrichtung zur Mengenregulierung für die von einer Mehrkolbenhochdruckpumpe eines Hochdruckreinigers abgegebene Flüssigkeitsmenge
DE590397C (de) Regelungsvorrichtung fuer ein mit zwei Pumpensaetzen und einer mittleren Verteilerplatte ausgestattetes, sich selbsttaetig einstellendes Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1653579A1 (de) Gesteuerte Mengenpumpen
DE2516301A1 (de) Waschanlage fuer kraftfahrzeuge
DE231861C (de)
DE2155907A1 (de) Pumpe