DE2223886B2 - Stuhl mit durch einen Hebel zu betätigender Höhen- und Rückenlehnenverstellung - Google Patents
Stuhl mit durch einen Hebel zu betätigender Höhen- und RückenlehnenverstellungInfo
- Publication number
- DE2223886B2 DE2223886B2 DE2223886A DE2223886A DE2223886B2 DE 2223886 B2 DE2223886 B2 DE 2223886B2 DE 2223886 A DE2223886 A DE 2223886A DE 2223886 A DE2223886 A DE 2223886A DE 2223886 B2 DE2223886 B2 DE 2223886B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- height
- chair according
- adjustable chair
- bracket
- support tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/20—Chairs or stools with vertically-adjustable seats
- A47C3/30—Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/022—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
- A47C1/024—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
- A47C1/0244—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by fluid means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Stuhl mit durch Energiespeicher, vorzugsweise blok-Kierbare
Hubaggregate, zu betätigende! Höhen- und Rückenlehnenverstellung, wobei die Höhenverstellung
durch ein im wesentlichen senkrecht und die Rückenlehnenverstellung durch ein im wesentlichen waagerecht
angeordnetes blockierbares Hubaggregat erfolgt und beide Hubaggregate mittels Betätigungshebel auslösbar
sind und das im wesentlichen senkrecht angeordnete Hubaggregat direkt durch e>nen Betäti- so
gungshebel zu betätigen ist, dessen Schwenkbewegung in einer Ebene verläuft.
Derartige Stühle sollen ein körpergerechtes Sitzen ermöglichen indem sie einmal der Sitzgröße des Benutzers
und zum anderen dessen Sitzhaltung angepaßt werden können. Der Stuhl muß dazu einmal in seiner
Sitzhöhe verstellt werden können, zum anderen muß sich die Neigung seiner Rückenlehe verstellen lassen.
Es sind bereits Konstruktionen bekannt, bei denen diese beiden Bewegungen durch Energiespeicher, beispielsweise
durch blockierbare Gasfedern ausgeführt werden. Dabei stellt die Auslösung der blockierbaren
Hubaggregate ein Kriterium dar, da sie jeweils getrennt voneinander ausgelöst und blockiert werden sollen
und zur Auslösung je ein Betätigungshebel erfor- 6S
derlich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache Auslösevorrichtung für die Betätigung mehrerer,
an einem Möbelstück angeordnete Energiespeicher zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Betätigi>ngshebel
für das im wesentlichen senkrecht angeordnete Hubaggregat über einen zwischen diesem Betätigungshebel
und dem waagerechten Hubaggregat angeordneten Auslöschieber mit dem waagerechten Hubaggregat
verbunden ist Dabei wird auf vorteilhafte Weise die Gasfeder für die Höhenverstellung durch
Heraufziehen des Betätigungshebels und die Gasfeder für die Rückenlehnenverstellung durch Herabdrücken
des Betätigungshebels ausgelöst so daß zur Betätigung beider Verstellrichtungen nur ein Hebel auf und ab bewegt
werden muß.
Die Weiterausgestaltung der Erfindung sieht vor, den Betätigungshebel mit einer Schrägfläche zu versehen
und diese Schrägläche mit einer weiteren Schrägfläche des Auslöseschiebers in Wirkverbindung zu bringen.
Dadurch wird auf vorteilhafte Weise die Auf- und Abbewegung des Auslösehebels in eine Hin- und Herbewegung
des Auslöseschiebers umgesetzt. Dazu ist es weiterhin vorgesehen, den Betätigungshebel und den
Auslöseschieber etwa rechtwinklig zueinander anzuordnen, wobei die Halterung dieser Betätigungsmittel
durch einen im wesentlichen geraden und zwei etwa rechtwinklig geformte Halterungsbügel erfolgt Auf
diese vorteilhafte Weise sind zur Halterung und Befestigung der Betätigungsmittel nur eine geringe Anzahl
leicht herstellbarer Bauteile erforderlich.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, den Betätigungshebel und den Auslöseschieber zwischen
den Halterungsbügeln zu führen, wobei diese lose aneinandergelegt in dem Tragrohr des höhenverstellbaren
Stuhles angeordnet sind und sich nach innen hin an dem Betätigungshebel, beziehungsweise an dem
Auslöseschieber abstützen. Daraus kann auf vorteilhafte Weise auf Befestigungsmittel wie Schrauben oder
Schweißverbindungen verzichtet werden, das zur Folge hat, daß die Halterung mit samt den Betätigungsmitteln
leicht montier- und auswechselbar ist. Dazu ist es gemäß der Erfindung weiterhin vorgesehen, den Auslöseschieber
axial verschiebbar zwischen den etwa rechtwinklig geformten Halterungsbügel und dem Betätigungshebel,
vertikal drehbar zwischen dem geraden und an dem rechtwinkligen Halterungsbügel anzuordnen.
Die etwa rechtwinlig geformten Halterungsbügel weisen dabei gemäß der Erfindung unterschiedlich lange,
etwa parallel zu dem im wesentlichen geraden Halterungsbügel verlaufende Schenkel auf, wobei der mit
dem kurzen Schenkel versehene Halterungsbügel ar seinem, parallel zu dem langen Schenkel versehener
Halterungsbügel verlaufenden Schenkel mit einer Aus formung versehen ist, während der Auslöseschieber mil
einer längsverlaufenden Ausnehmung versehen ist, unc die Ausformung des Schenkels in die Ausnehmung de!
Auslöseschiebers eingreift und so mit diesem zusam men eine Gleitschiene für die axiale Verschiebung de:
Auslöseschiebers bildet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ei vorgesehen, den Auslöseschieber und den Betätigungs
hebel etwa in der Mitte des Querschnittes der Tragroh res in Wirkverbindung zu bringen, wobei die Unterkan
te des Betätigungshebels über den Auslöseknopf des in wesentlichen senkrecht angeordneten Hubaggregate
zu liegen kommt. Das Tragrohr des höhenverstellbar^ Stuhles wird dabei auf vorteilhafte Weise mit als Hai
ter- und Verbindungsbauteil für die Auslösevorrichtuni eingesetzt und so die Anzahl der erforderlichen Einzel
teile vorteilhaft verringert.
Dabei ist es gemäß der Erfindung weiterhin vorgesehen, die Halterungsbügel in Durchbrüchen des Tragrohres
anzuordnen, wobei der im wesentlichen gerade Halterungsbügel mit einer kleinen und einer großen S
Kröpfung versehen ist, mit denen sich der Halterungsbügel an der Innenwand des Tragrohres abstützt. Die
Weitere Ausgestaltung der Halterungsbügel sieht vor, daß der im wesentlichen gerade Halterungsbügel mit
einem langen, aus dem Tragrohr herausführenden Teilstück versehen ist, welches etwa parallel zu dem langen
Schenkel des einen, etwa rechtwinkligen Halterungsbügel verläuft und mit diesem zusammen eine Konsole
für den, zwischen ihnen angeordneten Betätigungshebel bildet. Gemäß der Erfindung ist es dabei weiterhin ij
vorgesehen, das Teilstück und den Schenkel durch einen Bolzen miteinander zu verbinden, wobei der Bolzen
zugleich die Drehachse für den vertikal bewegbaren Betätigungshebel darstellt. Dadurch werden auf
vorteilhafte Weise die Befestigungsmittel und die Beta- ao tigungsmittel in einem Bauteil zusammengefaßt und
durch einfache Steckverbindungen mit dem Tragrohr des höhenverstellbaren Stuhles verbunden.
Gemäß der Erfindung ist es weiterhin vorgesehen, die etwa rechtwinkligen Halterungsbügel mit ihren im
wesentlichen gleich langen und gleich gestalteten Schenkeln etwa parallel durch einen Durchbruch aus
dem Tragrohr herausragen zu lassen, wobei sie sich an dem, zwischen ihnen angeordneten Auslöseschieber
nach innen abstützen und zugleich dessen axiale Führung darstellen. Die im wesentlichen gleich langen
Schenkel der etwa rechtwinkligen Halterungsbügel sind dabei an ihren Enden voneinander wegweisend gekröpft
und zu einer Haltegabel ausgeweitet, wobei die Enden der einzelnen Schenkel ihrerseits wieder mit je
einer gabelförmigen Halterung versehen sind.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß das, im wesentlichen
waagrecht angeordnete Aggregat am Ende seiner, dem Tragrohr zugewandten Kolbenstange in
einem Gelenkstück geführt ist, und dieses Gelenkstück mit zwei seitlich angeformten Drehzapfen versehen ist,
die in die gabelförmigen Halterungen der Schenkelgabel eingelegt werden können. Die Drehzapfen des Gelenkstückes
sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung an zwei, einander gegenüberliegenden Seiten
abgeflacht und zwischen den beiden Abflachungen jeweils kreisbogenförmig ausgebildet, wobei der
Durchmesser der Drehzapfen an den Abflachungen, dem Abstand der Gabelöffnungen und die Kreisbögen
in ihren Radien den kreisförmigen Erweiterungen der 5»
Gabelförmigen Halterung entsprechen. Die durch die Schenkel der rechtwinkligen Halterungsbügel gebildete
Gabel, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung über das Gelenkstück hinaus weitgehend ausgeweitet
wobei diese Ausweitung Tragrohrseitig durch die eine Stirnweite des Auslöseschiebers begrenzt ist.
Dadurch wird auf vorteilhafte Weise ein Spielraum für die axiale Verschiebung des Auslöseschiebers geschaffen
und dieser zugleich durch das Gelenkstück in seiner axialen Bewegung begrenzt Gemäß einem weiteren
Merkmal der Erfindung ist es vorgesehen, den Auslösestift des im wesentlichen waagrecht angeordneten
Hubaggregates in die Ausweitung der Schenkelgabel ragen zu lassen, und dort mit dem Auslöseschieber in
Wirkverbindung zu bringen. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise gewährleistet daß der Auslösestift des im
wesentlichen waagrecht angeordneten Hubaggregates frei beweglich ist und auf Grund seiner Aussroßkraft.
der Auslöseschieber stets wieder in seine ursprünglichi
Lage zurückdrückt.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß das, die trag rohrseitige Begrenzung der Ausweitung der Gabel dar
stellende Ende des Auslöseschiebers kreisbogenförmij ausgebildet ist, wobei dieser Kreisbogen im wesentli
chen vertikal verläuft und sein Mittelpunkt mit de Drehachse der Drehzapfen des Gelenkstückes zusam
menfällt.
Dadurch wird auf vorteilhafte Weise gewährleiste! daß sich das, die Rückenlehnenverstellung bewerkstelli
gende blockierbare Hubaggregat in begrenztem Maßi auf und ab verschieben kann, ohne daß sein Auslösestif
aus dem Wirkungsbereich des Auslöseschiebers heraus kommt und damit eine hohe funklionssicherheit ge
währleistet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung is das Ende der Kolbenstange, des im wesentlichen waag
recht angeordneten Hubaggregates mit einem Gewin de versehen, über welches es mit dem Gelenkstück it
Verbindung steht, wobei das Gelenkstück durch eine weiterhin auf der Kolbenstange angeordnete Konter
mutter gegen axiale Verschiebung in der Gabelförmi gen Halterung der Schenkelgabe gesichert ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden nähei
beschrieben. Die Figuren zeigen im einzelnen
F i g. 1 die schematische Darstellung eines höhenver stellbaren Stuhles mit Rückenlehnenverstellung um
Einhebelbetätigung in Seitenansicht,
F i g. 2 den Schnitt durch das Tragrohr dieses höhen verstellbaren Stuhles in Höhe der Betätigungshalterunj
in Draufsicht,
F i g. 3 einen Schnitt durch das Tragrohr gemäl F i g. 2 entlang der Linie A-A,
F i g. 4 einen Schnitt durch das Tragrohr gemäl F i g. 2 entlang der Linie B-B,
F i g. 5 einen Schnitt durch das Tragrohr gemäl F i g. 2 entlang der Linie C-C
F i g. 6 ein erfindungsgemäßes Gelenkstück in Trag rohrrichtung gesehen,
F i g. 7 ein Gelenkstück gemäß F i g. 6 in Seitenan sieht.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten höhenvcrstellbarei
Stuhl stellt die, die Höhenverstellung bewirkende blök kierbare Gasfeder 13 zugleich einen Teil der Standsäu
Ie des gesamten Stuhles 14 dar. Auf das obere Ende de
Gasfeder 13 ist ein, beispielsweise mit einem Gewindt versehenes Tragrohr 1 aufgesetzt und befestigt um
stellt die Verbindung zwischen der Stuhlsäule 13 unc der Sitzplatte 40 her. Außerdem dient das Tragrohr
zur Befestigung von Halterungsbügeln für den Auslöse hebel 4. Etwa parallel zu der Sitzplatte 40 ist eine wei
tere blockierbare Gasfeder 15 angeordnet deren KoI benstange 33 mit einem Gelenkstück 9 versehen ist
welches in einer, durch die in Tragrohr 1 angeordnetei Befestigungsbügel gebildeten Gabel 30 ruht Auf dei
dem Tragrohr 1 angewandten Seite der Gasfeder 15 is diese mit einem Gelenkauge 42 versehen, mit dem sii
über ein Drehgelenk 41 und ein Winkelstück 44 mit de Rückenlehne 43 verbunden ist Die Gabel 30, in der da:
Gelenkstück 9 ruht ist mit einer gabelförmigen Halte rung 31 versehea die sich tragrohrseitig zu einer kreis
förmigen Erweiterung 32 öffnet und zur Lagerung de Drehzapfen 34 des Gelenkstückes 9 dient
Eine detaillierte Darstellung der Befestigungs- um Auslösemittel zeigt die F i g. 2. In dem Tragrohr 1 sin<
dabei Durchbrüche 24, 25 und 26 vorgesehen, in wel
chen die Halterumgsbügel 3, 6 und 8 geführt und gehalten
werden. Die Halterungsbügel bestehen dabei aus einem, im wesentlichen geraden Halterungsbügel 3 und
2, etwa rechtwinklig geformten Halterungsbügcln 6 und 8. Der im wesentlichen gerade Haltcrungsbügel 3
weist im Bereich des Tragrohres 1 eine kleine Kröpfung 27 auf, die in die, von dem Tragrohr 1 wegführende
und in dem Tragrohrfensler 24 gelagerte Konsole 29 übergeht, sowie eine große Kröpfung, die in ein kurzes,
in dem Tragrohrfenster 25 gelagertes Teilstück 45 übergeht. Die beiden Kröpfungen 27 und 28 sind durch
ein gerades Mittelstück 46 miteinander verbunden und stützen sich an der Innenwand des Tragrohres 1 ab.
Dem Halterungsbügel 3, ist im Bereich seiner Konsole 29 der etwa rechtwinklig abgeformte Halterungsbügcl
6 gegenüber gelegt. Der Halterungsbügel 6 besteht aus einem langen, der Konsole 29 gegenüberliegenden
Schenkel 20 und einem dazu rechtwinklig abgeformten Schenkel 23. Der Bügelschenkel 20 ist ebenfalls in dem
Tragrohrfensler 24 eingelagert, an dessen Außenkante er sich nach außen hin abstützt. Zwischen der Konsole
29, des im wesentlichen geraden Halterungsbügels 3 und dem Schenkel 20 des Winkelbügels 6 ist der Auslöschcbcl
4 angeordnet, der zugleich die innere Abschützung und Halterung für die beiden Bügel 3 und 6 darstellt.
Die beiden Bügelteilstücke 20 und 29 sind durch einen Drehbolzen 5 miteinander verbunden, der durch
eine Sicherungssc heibe 2 in seiner Lage gehalten wird und zugleich die Drehachse für den Auslösehbcl 4 darstellt.
Der etwa rechtwinklig abgebogene Winkeischenkcl 23 des Winkelbügels 6 ist in dem Tragrohrfenster
-6 gelagert und dem Winkelbügel 8 gegenüber angeordnet.
Der Winkclbügel 8 besteht aus einem kurzen, dem Teilstück 45 des im wesentlichen geraden Bügels 3
gegenüberliegenden Schenkel 19 und einem langen, dem Schenkel 23 gegenüberliegenden Schenkel 21. Der
kurze Schenkel 19 ist gegen das kurze Teilstück 45 gelegt und lagert mit diesem zusammen in dem kleinen
Tragrohrfenster 25. Der lange Schenkel 21 verläuft etwa parallel zu dem Winkelschenkcl 23 und ruht diescm
gegenüberliegend in dem Tragrohrfenster 26. Die Schenkel 21 und 23 sind zumindest außerhalb des Tragrohres
1. etwa symmetrisch ausgebildet und bilden an ihren, vom Tragrohr 1 abgewandten Enden eine Haltegabel
30. Zwischen den beiden Schenkeln 21 und 23 ist der Auslöseschieber 7 angeordnet, der zugleich die innere
Abstützung für die beiden Schenkel darstellt. Der Betätigungshebel 4 und der Auslöseschieber 7 sind miteinander
in Wirkverbindung bringbar und treffen sich etwa in der Mitte des Tragrohres 1. Auf der. dem Trag so
rohr 1 abgewand'en Seite des Auslöseschiebers 7 reicht dieser etwa bis in den Bereich, der von den Schenkeln
21 und 23 gebildeten Gabel 30. Die Schenkel 21 und 23 sind im Bereich der Gabel 30 mit gabelförmigen Halte
rungen J3 versehen, die Tragrohrseitig in kreisförmige
Erweiterungen 32 übergehen.
In der Gabel 30 ist mit Drehzapfen 34 ein Gelenkstuck
9 gelagert, welches mit einer zentrischen Bohrung 47 zur Aufnahme des Kolbenstangenendes 33 ver
sehen ist. Das Ende der Kolbenstange 33 ist mit Befe
stigungsmitteln. beispielsweise mit einem Gewinde ver
sehen, auf welches das Gelenkstück 9 aufgeschraubt ist. Das Gelenkstück 9 wird durch eine Kontermutter 39
gegen Undefinierte Verschiebung gesichert.
In Fig. 3 ist die Anordnung der Befestigungsmittel
in Tragrohr 1 in Blickrichtung vom Auslöscschicber 7 auf den Auslösehbel 4 dargestellt. Die im wesentlichen
senkrecht angeordnete Gasfeder 13 ragt dabei mit ih
55
60 rcm Auslösestift 17 bis in den Bereich des im wesentlichen
geraden Halterungsbügels 3 und liegt unter dem Ende 10 des auf und ab bewegbaren Auslösehebels 4.
Der Auslösehebel 4 ist durch den Drehbolzen 5 mit der Konsole 29 des Hallerungsbügels 3 verbunden und um
diesen drehbar gelagert. Das durch die Kröpfungen 27 und 28 nach hinten hin abgesetzte Mitlelstück 46 gibt
gleichzeitig genügend Spielraum für den Auslösemechanismus. Durch das, dem Fenster 24 gegenüberliegende
Tragrohrfenster 25 ist der Betätigungsbügel 3 mit seinem kurzen Teilstück 45 geführt und in diesem
gelagert.
Die F i g. 4 zeigt die Befestigungs- und Halterungsmittel
aus Blickrichtung des Tragrohrfenstes 25 gegen die Stirnseite des Betätigungshebels 4. Dabei ist erkennbar,
daß der Betätigungshebel 4 mit einer, dem Auslöseschieber 7 zugewandten Schräge 11 versehen
ist. die mit einer Schräge 16 des Auslöseschiebers 7 in Wirkverbindung bringbar ist. Der Auslöseschieber 7
liegt dabei an dem Auslösestift 17, der im wesentlichen senkrecht angeordneten Gasfeder 13 na und ist nach
rechts gegen den Auslösestift 12. der im wesentlichen waagrecht angeordneten Gasfeder 15 verschiebbar.
Zur Führung des Auslöseschiebers 7 ist dieser innen mit einer längsverlaufenden Ausnehmung 18 versehen,
während er außen in dem Fenster 26 des Tragrohres 1 geführt ist. Auf der, dem Tragrohr 1 abgewandten Seite
ist der Auslöseschieber 7 mit einem vertikal verlaufenden Kreisbogen 38 versehen, mit dem er mit dem Auslösestift
12 in Wirkverbindung bringbar ist. Der Auslösestift 12 ist im Inneren der Kolbenstange 33, der Gasfeder
15 geführt und gelagert und sorgt durch seine Ausstoßkraft für ein ständiges Anliegen an dem Kreisbogen
38. Auf dem Ende der Kolbenstange 33 ist das Gelenkstück 9 mit seiner zentrischen Bohrung 47 angeordnet
und um Kreisbögen 48 vertikal in der Schenkelgabel 30 verdrehbar. Zwischen dem Kreisbogen 38
des Auslöseschiebers 7 und dem Gelenkstück 9 ist die Schenkelgabel 30 mit einer Ausweitung 37 versehen,
die als Spielraum für den Auslösestift 12 bzw. für den Auslöseschieber dient.
Die Führung des Auslöseschiebers 7 ist in F i g. 5 näher
dargestellt. Der Auslöseschieber 7 ist dabei zwischen dem Schenkel 23 des Winkelbügels 6 und dem
Schenkel 21 des Winkelbügels 8 angeordnet und mit einer längsverlaufenden Nut 18 versehen. In diese Nut
18 greift eine Ausformung 22 des Schenkels 21 des Winkelbügels 8. Nach außen hin werden der Schenkel
23. der Auslöseschieber 7 und der Schenkel 21 in dem Tragrohrfenster 26 gehalten und geführt.
Die F i g. 6 und 7 sind eine nähere Darstellung des Gclenkstückes 9. Das Gelenkstück 9 ist dabei mit einer
zentrischen Bohrung 47 zur Aufnahme der Kolbenstange 33 versehen, und weist, wie F i g. b zeigt rechts und
links davon Drehzapfen 34 auf. mit denen es durch die gabelförmigen Halterungen der Haitcgabel 33 geführt
werden kann. Die Drehzapfen 34 sind zu diesem Zweck mit Abflachungen 35 und mit Kreisbögen 36 versehen
die nach der Montage in den kreisförmigen Erweiterungen 32 der Haltegabel 30 drehbar angeordnet sind
Die äußere Kontur des Gclenkstückes 9 entspricht, wie
F i g. 7 zeigt, einen Kreisbogen 48 und ist an seinen Seiten abgeflacht.
Die Montage des Auslösemechanismus und scint Wirkungsweise wird im folgenden an Hand der ober
beschriebenen Figuren näher erläutert:
Zur Montage wird zuerst der im wesentlichen pcnuli
Befestigungsbügcl 3 durch das Tnigrohrfenstcr 24 ir
509 528/9:
ίο
das Tragrohr 1 eingeführt und mit seinem kurzen Teilslück
45 in dem Tragrohrfenster 25 gelagert, und zwar so, daß das gerade Mittelstück 46 von der Mitte des
Tragrohrs I wegweist. Danach wird der etwa rechtwinklige Winkelbügel 6 so eingelegt, daß sein Schenkel
20 etwa parallel zur Konsole 29 des Bügels 3 ist und der Schenkel 23 durch das Tragrohrfenster 26 aus dem
Tragrohr I herausschaut. Sodann wird der Winkelbügel 8 durch das Tragrohrfenster 26 geführt und mit seinem
kurzen Schenkel 19 in dem Tragrohrfenster 25 gelagert, wobei er sich an dem kurzen Teilstück 45 des geraden
Haltebügels 3 abstützt. Zwischen den Haltebügeln 3 und 6 wird sodann der Auslösehebel 4 durch das
Tragrohrfenster 24 in das Tragrohr 1 eingeführt und durch den Drehbolzen 5 mit der Konsole 29 und dem
Schenkel 20 der jeweiligen Haltebügel verbunden und durch eine Sicherungsscheibe 2 befestigt. Zwischen die
Schenkel 21 und 23 wird sodann der Auslöseschieber 7 durch das Tragrohrfenster 26 in das Tragrohr 1 eingeführt
wobei die Ausformung 22 des Schenkels 21 als Gleitschiene für die Ausnehmung 18 des Auslöseschiebers
7 dient. Die Schenkel 21 und 23 werden dadurch gegen die Außenkanten des Tragrohrfensters 26 gedruckt
und so in ihrer Lage gehalten. Nach der Montage der Halterungs- und Betäligungsmittel wird das
Ende der Kolbenstange 33, der im wesentlichen waagrecht anzuordnenden Gasfeder 15 mit dem Gelenkstück
9 versehen und in die Haltegabel 30 eingelegt. Dabei wird das Gelenkstück 9 mit den Flachseilen 35
seiner Drehzapfen 34 durch die gabelförmigen Halterungen 31 der Schenkel 21 und 23 eingeführt und in den
kreisförmigen Erweiterungen so aufgerichtet, daß die Kreisbögen 36 zur Anlage an die Erweiterung 32 gelangen.
Die Kolbenstange 33 wird sodann so weit in das Gelenkstück 9 eingeführt, bis sein Auslösestift 12 an dem
Kreisbogen 38 des Auslöseschiebers 7 zur Anlage kommt und dann mit der Kontermutter 39 gesichert.
Damit ist die Montage der Halterungs- und Betätigungsmittel beendet.
Die Wirkungsweise der Betätigungseinrichtung ist folgende:
Zur Höhenverstellung der Sitzplatte 40 wird der Betätigungshebel
4 nach oben gezogen, wobei sein Ende 10 den Auslöscstift 17, der im wesentlichen senkrecht
ίο eingebauten, blockierbaren Gasfeder 13 auslöst und so
ein Ausfahren der Gasfeder ermöglicht. Nach Loslassen des Betätigungshebels 4 sorgt die Aussloßkraft des
Auslösestiftes 17 dafür, daß der Betätigungshebel 4 in seine ursprüngliche Lage zurückgedrückt wird. Zur Betätigung
der Rückenlehnenverstellung wird der Betätigungshebel 4 nach unten gedrückt, wodurch er mit seiner
Schräge 11 gegen die Schräge 16 des Auslöseschiebers
7 drückt und, da dieser mit der Nut 18 an der Schiene 22 des Schenkels 21 festliegt, axial gegen den
Auslösestift 12, der im wesentlichen waagrecht eingebauten Gasfeder 15 verschiebt. Der Auslösestift 12
wird dadurch eingedrückt und löst die Gasfeder 15 aus, welche über das Drehgelenk 41 und das Winkelstück 44
eine Kippbewegung der Rückenlehne 43 verursacht.
Soll die Rückelehne 43 weiter nach hinten gedrückt werden, so hat der Benutzer sich lediglich anzulehnen
und den Auslösehebel 4 in der gewünschten Stellung loszulassen — die Ausstoßkraft des Auslösestiftes 12
kippt den Auslöseschieber 7 selbsttätig wieder in seine Ausgangslage zurück. Soll die Rückenlehne weiter nach
vorne geneigt sein, so ist sie zu entlasten und der Auslösehbel in bereits beschriebener Art nach unten zu
drücken, die Aushubkraft der Gasfeder 5 wird sie selbsttätig nach vorne neigen und nach Loslassen des
Betätigungshebels 4 wieder blockieren.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (25)
1. Höhenverstellbarer Stuhl mit durch Energiespeicher, vorzugsweise blockierbare Hubaggregate,
zu betätigender Höhen- und Rückenlehnenverstellung, wobei die Höhenverstellung durch ein im wesentlichen
senkrecht und die Rückenlehnenverstellung durch ein im wesentlichen waagerecht angeordnetes
blockierbares Hubaggregat erfolgt und beide Hubaggregate mittels Betätigungshebel auslösbar
sind und das im wesentlichen senkrecht angeordnete Hubaggregat direkt durch einen Betätigungshebel
zu betätigen ist, dessen Schwenkbewegung in einer Ebene verläuft, dadurch ge- is
kennzeichnet, daß der Betätigungshebel (4) für das im wesentlichen senkrecht angeordnete
Hubaggregat (13) über einen zwischen diesem Betätigungshebel (4) und dem waagerechten Hubaggregat
(15) angeordneten Auslöseschieber (7) mit dem *>
waagerechten Hubaggregat (15) verbunden ist.
2. Höhen verstellbarer Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (4)
mit einer Schrägfläche (11) versehen ist und diese Schrägfläche (11) mit einer Schrägfläche (16) des »5
Auslöseschiebers (7) in Wirkverbindung steht.
3. Höhenverstellbarer Stuhl nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel
(4) und der Auslöseschieber (7) etwa rechtwinklig zueinander angeordnet sind, und die Halterung 3*
der Betätigungsmittel (4,7) durch einen im wesentlichen geraden Halterungsbügel (3) und zwei etwa
rechtwinklig geformte Halterungsbügel (6, 8) erfolgt.
4. Höhenverstellbarer Stuhl nach den Ansprüchen JS 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel
(4) und der Auslöseschieöer (7) zwischen den Halterungsbügeln (3, 6, 8) geführt sind,
die lose aneinander gelegt in dem Tragrohr (1) des Möbels (14) angeordnet sind und sich nach innen
liin an den Betätigungshebel (4), bzw. den Auslöseschieber
(7) abstützen.
5. Höhenversiellbarer Stuhl nach den Ansprüchen I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseichieber
(7) axial verschiebbar zwischen den etwa 4S rechtwinklig geformten Halterungsbügeln (6,8) und
der Betätigungshebel (4) vertikal drehbar zwischen dem geraden (3) und einem rechtwinkligen (6) Halterungsbügel
angeordnet ist.
6. Höhenverstellbarer Stuhl nach den Ansprüchen S<>
I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseichieber (7) mit einer längsverlaufenden Nut (18)
versehen ist.
7. Höhenverstellbarer Stuhl nach den Ansprüchen
I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa paral-IeI
zu dem im wesentlichen geraden Halterungsbügel (3) verlaufenden Schenkel (19, 20) der etwa
rechtwinklig geformten Halterungsbügel (6, 8) unterschiedlich lang sind.
8. Höhenverstellbarer Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem
kürzeren Schenkel (19) versehene Halterungsbügel (8) an seinem parallel zu den mit einem längeren
Schenkel (20) versehenen Halterungsbügel (6) verlaufenden Schenkel (21) mit einer Ausformung (22)
versehen ist.
9. Höhenverstellbarer Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung
(22) des Schenkels (21) in die Nut (18) ein greift und den Auslöseschieber (7) führt
10. Höhenverstellbarer Stuhl nach den Ansprü chen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß der Aus
löseschieber (7) und der Betätigungshebel (4) etw; in der Mitte des Querschnittes des Tragrohres (1) ii
Wirkverbindung stehen, wobei das Ende (10) de Betätigungshebels (4) über dem Auslösekopf (17
des im wesentlichen senkrecht angeordneten Hub aggregates (13) liegt.
11. Höhenverstellbarer Stuhl nach den Ansprü chen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hai
terungsbügel (3, 6, 8) in Durchbrüchen (24, 25, 26 des Tragrohres (1) angeordnet sind.
12. Höhenversxellbarer Stuhl nach den Ansprü
chen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der in
wesentlichen gerade Halterungsbügel (3) mit einei kleinen Kröpfung (27) und einer großen Kröpfung
(28) versehen ist, mit denen er sich an der Innern wand des Tragrohres (1) abs.ützt.
13. Höhenverstellbarer Stuhl nach den Ansprü chen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hai
terungsbügel (3) aus dem Tragrohr (1) mit einerr langen Teilstück (29) herausragt, dessen Länge derr
des etwa parallel angeordneten längeren Schenkel; (20) des diesen aufweisenden etwa rechtwinkliger
Halterungsbügels (6) entspricht und mit diesen-Schenkel (20) eine Konsole für den zwischen ihner
angeordneten Betätigungshebel (4) ist.
14. Höhen verstellbarer Stuhl nach den Ansprü chen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil
stück (29) und der Schenkel (20) durch einen Bolzer (5) miteinander verbunden sind, wobei der Bolzer
(5) zugleich die Drehachse für den Betätigungshebel (4) ist.
lü. Höhenversiellbarer Stuhl nach den Ansprüchen
1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen rechtwinkligen Halterungsbügel (6, 8]
mit ihren im wesentlichen gleichlangen und gleichgestalteten, zu den geraden Halterungsbügel (3]
rechtwinkligen Schenkel (21,23) durch einen Durchbruch (26) aus dem Tragrohr (1) herausragen und
den zwischen ihnen angeordneten Auslöseschieber (7) nach innen abstützen und zugleich axial führen.
16. Höhenverstellbarer Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die im
wesentlichen gleichlangen Schenkel (21, 23) der etwa rechtwinkligen Halterungsbügel (6, 8) mit ihren
Enden eine Haltegabel (30) bilden.
17. Höhenverstellbarer Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei
' zu einer Haltegabel (30) zusammengefaßten Enden der Schenkel (21, 23) mit je einer gabelförmigen
Halterung (31) versehen sind.
18. Höhenverstellbarer Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die gabelförmigen
Halterungen (31) der Gabel (30) an ihren, den Schenkelenden abgewandten Seiten mit
kreisförmigen Erweiterungen (32) versehen sind.
19. Höhenverstellbarer Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das
waagerecht angeordnete Hubaggregat (15) an dem dem Tragrohr (1) zugewandten Ende seiner Kolbenstange
(33) mit einem Gelenkstück (9) geführt ist.
20. Höhenverstellbar Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück
(9) mit zwei seitlich angeformten Dreh-
<ί
zapfen (34) versehen und mit diesen in die gabelförmigen Halterungen (3t) der Gabel (30) eingelegt isL
21. Höhenverstellbarer Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drehzapfen (34) des GelenkstLckes (9) mit zwei. einander gegenüberliegenden Abflachungen (35)
und zwei, einander gegenüberliegenden Kreisbögen (36) versehen sind, wobei die Abflachungen ^35) in
ihrem Abstand zueinander der Gabelöffnung und die Kreisbögen (36) in ihren Radien der kreisbogenförmigen
Erweiterung (32) der gabelförmigen Erweiterung (31) entsprechen.
22. Höhenverstellbarer Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel
(30) eine, ihren Enden abgewandte und über das Gelenkstück (9) hinausgehende Ausweitung (37)
aufweist, die tragrohrseitig durch den Auslöseschieber (7) begrenzt ist
23. Höhenverstellbarer Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösekopf
(12), des waagerecht angeordneten Hubag gregates (15) in die Ausweitung (37) der Gabeln (30)
ragt.
24. Höhenverstellbarer Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das dem
AusJöseknopf (12) zugewandte Ende des Auslöseschiebers (7) eine zyünderwandförmige Ausbildung
(38) aufweist, wobei die Achse des Zylinders mit der Drehachse der Drehzapfen (34) des Gelenksiückes
(9) zusammenfällt.
25. Höhenverstellbarer Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange
(13) des waagerecht angeordneten Hubaggregates (15) an dem dem Gelenkstück (9) zugewandten
Ende mit einer Kontermutter (39) verse- js hen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2223886A DE2223886C3 (de) | 1972-05-17 | 1972-05-17 | Stuhl mit durch einen Hebel zu betätigender Höhen- und RückenlehnenversteUung |
US360088A US3880465A (en) | 1972-05-17 | 1973-05-14 | Seat of adjustable height having an adjustable back |
GB2338573A GB1406929A (en) | 1972-05-17 | 1973-05-16 | Adjustable chairs |
JP5516273A JPS5645603B2 (de) | 1972-05-17 | 1973-05-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2223886A DE2223886C3 (de) | 1972-05-17 | 1972-05-17 | Stuhl mit durch einen Hebel zu betätigender Höhen- und RückenlehnenversteUung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2223886A1 DE2223886A1 (de) | 1973-11-29 |
DE2223886B2 true DE2223886B2 (de) | 1975-07-10 |
DE2223886C3 DE2223886C3 (de) | 1979-07-19 |
Family
ID=5845039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2223886A Expired DE2223886C3 (de) | 1972-05-17 | 1972-05-17 | Stuhl mit durch einen Hebel zu betätigender Höhen- und RückenlehnenversteUung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3880465A (de) |
JP (1) | JPS5645603B2 (de) |
DE (1) | DE2223886C3 (de) |
GB (1) | GB1406929A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2525752A1 (de) * | 1975-06-10 | 1976-12-30 | Stabilus Gmbh | Hoehenverstellbarer stuhl mit neigungsaenderung von lehne oder sitzflaeche |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR7701091A (pt) * | 1976-02-23 | 1977-10-18 | Paulisch Kg | Assentos para veiculos,em particular para onibus |
DE2623024A1 (de) * | 1976-05-22 | 1977-12-08 | Wilkhahn Wilkening & Hahne | Sitzmoebel, insbesondere stuhl mit sitzteil |
US4234989A (en) * | 1978-02-10 | 1980-11-25 | Frank Pearcy | Adjustable pedestal for a boat seat |
DE2823094A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-12-06 | Suspa Federungstech | Hubvorrichtung zum stufenlosen hoehenverstellen von stuhlsitzen, tischplatten o.dgl. |
DE7831578U1 (de) * | 1978-10-23 | 1979-02-08 | Drabert Soehne Minden (Westf.), 4950 Minden | Verstelleinrichtung, insbesondere fuer gasfedern von sitzmoebeln |
DE2855915C3 (de) * | 1978-12-23 | 1982-02-25 | Röder Söhne Sitzmöbelfabrik GmbH, 6000 Frankfurt | Sitzmöbel |
DE2929428C2 (de) * | 1979-07-20 | 1983-10-20 | Fa. Willibald Grammer, 8450 Amberg | Sitz, insbesondere Bürostuhl |
US4408800A (en) * | 1980-06-11 | 1983-10-11 | American Seating Company | Office chairs |
DE3040483A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-06-16 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Gasfeder mit hydraulischer blockierung |
US4561693A (en) * | 1983-06-10 | 1985-12-31 | Knoll International, Inc. | Back support tilt and seat and back support height control mechanism for a chair or the like |
CA1220407A (en) * | 1983-09-07 | 1987-04-14 | Paolo Favaretto | Adjustable chair |
US4628553A (en) * | 1985-03-25 | 1986-12-16 | The Boc Group, Inc. | Infant bed hydraulic tilt mechanism |
US4813743A (en) * | 1987-06-30 | 1989-03-21 | Mizelle Ned W | Reclining back mechanism for a seating unit |
AT386517B (de) * | 1987-02-10 | 1988-09-12 | Zuend & Co Ag K | Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl |
JPH0440512Y2 (de) * | 1987-05-15 | 1992-09-22 | ||
JPH04116002U (ja) * | 1991-03-28 | 1992-10-15 | エスエムシー株式会社 | 空気圧システムにおける結露防止回路 |
US5213295A (en) * | 1991-05-31 | 1993-05-25 | Steelcase Inc. | Two-way actuator for a chair height adjustment mechanism |
US5782536A (en) * | 1995-02-17 | 1998-07-21 | Steelcase Inc. | Modular chair construction and method of assembly |
US6224155B1 (en) | 1999-01-12 | 2001-05-01 | Steelcase Development Inc. | Vertical height adjustment mechanism for chairs |
US6290296B1 (en) * | 1999-07-01 | 2001-09-18 | Northfield Metal Products Limited | Anti-rattle pad |
US6296310B1 (en) * | 2000-03-24 | 2001-10-02 | Joseph G. Laudenslayer | Shampoo chair |
US6419320B1 (en) * | 2001-02-28 | 2002-07-16 | Tung Yu Oa Co. Ltd. | Base manipulation device for office chair |
CA2600310C (en) * | 2005-03-01 | 2014-07-08 | Haworth, Inc. | Tilt control mechanism for a chair |
CN104791406A (zh) * | 2014-01-16 | 2015-07-22 | 岱宇国际股份有限公司 | 气压强化伸缩棒和座椅 |
EP3927215A4 (de) | 2019-02-21 | 2023-03-15 | Steelcase Inc. | Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon |
US11357329B2 (en) | 2019-12-13 | 2022-06-14 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
US11717089B2 (en) * | 2020-10-23 | 2023-08-08 | Lost Luggage ID Limited | Multiple sitting position chair |
WO2022235515A1 (en) | 2021-05-05 | 2022-11-10 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3127788A (en) * | 1960-12-29 | 1964-04-07 | Anderson Co | Position-retaining device |
DE1938790U (de) * | 1965-03-18 | 1966-05-18 | Shin Meiwa Ind Co Ltd | Hydraulisch einstellbarer friseurstuhl. |
US3427073A (en) * | 1965-10-22 | 1969-02-11 | Lear Siegler Inc | Seat assembly |
US3338632A (en) * | 1966-02-09 | 1967-08-29 | Carl T Kleinsorge | Reclining chair |
US3514153A (en) * | 1968-06-03 | 1970-05-26 | Weber Dental Mfg Co | Dental chair control |
CH514317A (de) * | 1969-06-19 | 1971-10-31 | Bauer Fritz | Hubvorrichtung zum stufenlosen Höherverstellen einer Tragfläche, insbesondere Sitzfläche von Stühlen oder Hockern |
FR2075176A5 (de) * | 1970-01-31 | 1971-10-08 | Suspa Federungstech | |
US3765720A (en) * | 1971-07-02 | 1973-10-16 | Nissan Motor | Position adjustable support mechanism |
BE792743A (fr) * | 1972-01-18 | 1973-03-30 | Mauser Kg | Siege ou fauteuil tournant monte sur ressort |
-
1972
- 1972-05-17 DE DE2223886A patent/DE2223886C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-05-14 US US360088A patent/US3880465A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-16 GB GB2338573A patent/GB1406929A/en not_active Expired
- 1973-05-17 JP JP5516273A patent/JPS5645603B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2525752A1 (de) * | 1975-06-10 | 1976-12-30 | Stabilus Gmbh | Hoehenverstellbarer stuhl mit neigungsaenderung von lehne oder sitzflaeche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5645603B2 (de) | 1981-10-27 |
JPS4955461A (de) | 1974-05-29 |
DE2223886C3 (de) | 1979-07-19 |
US3880465A (en) | 1975-04-29 |
DE2223886A1 (de) | 1973-11-29 |
GB1406929A (en) | 1975-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2223886B2 (de) | Stuhl mit durch einen Hebel zu betätigender Höhen- und Rückenlehnenverstellung | |
EP0635228B1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
EP0738624B1 (de) | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank | |
DE10355773B3 (de) | Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze | |
DE8133573U1 (de) | Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln | |
EP0247328A1 (de) | Höhenverstellbarer, mit Gasdruckfeder ausgestatteter Drehstuhl, insbesondere Bürostuhl oder -sessel | |
EP0322400A2 (de) | Stuhlgestell mit rückwärts neigbarem Sitz- und Rückenlehnenträger | |
EP0179357A2 (de) | Sitzmöbel | |
EP0584620A1 (de) | Stuhl | |
DE19902467B4 (de) | Sessel mit Aufstehhilfe | |
EP0198056B1 (de) | Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle | |
DE19717077A1 (de) | Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl | |
DE19628861A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Personenkraftwagen | |
DE10126000A1 (de) | Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen | |
DE4317610A1 (de) | Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl | |
DE3246378C2 (de) | Hörsaalstuhl | |
DE10333912A1 (de) | Tischeinheit für Fahrzeugsitze | |
DE3836398A1 (de) | Vorrichtung zur betaetigung des ausloesestoessels fuer einen ausloesemechanismus von gasfedern zur hoehenverstellung von moebeln | |
DE69714910T2 (de) | Verstellvorrichtung | |
DE3935108A1 (de) | Kinderwagengestell | |
DE19932558C2 (de) | Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl | |
DE2839391C3 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Gartensessel | |
DE2164196C3 (de) | Druckbeaufschlagtes Drehlager mit einer axialen Befestigung einer Gasfeder im Fußteil höhenverstellbarer Möbel, vorzugsweise eines Stuhles | |
DE6602991U (de) | Lastdrueckgeraet, insbesondere fuer hubkarren | |
EP1110487B1 (de) | Mehrteiliges Polstermöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |