DE2223885A1 - Verbindungsstueck zur festlegung von drahtfoermigen armierungen - Google Patents

Verbindungsstueck zur festlegung von drahtfoermigen armierungen

Info

Publication number
DE2223885A1
DE2223885A1 DE19722223885 DE2223885A DE2223885A1 DE 2223885 A1 DE2223885 A1 DE 2223885A1 DE 19722223885 DE19722223885 DE 19722223885 DE 2223885 A DE2223885 A DE 2223885A DE 2223885 A1 DE2223885 A1 DE 2223885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector according
connecting piece
cross
sleeve
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223885
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722223885 priority Critical patent/DE2223885A1/de
Publication of DE2223885A1 publication Critical patent/DE2223885A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Verbindungsstjick zur Festlegung von drahtförmigen Armierungen Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück zur Festlegung von drahtförmigen Armierungen eines einer Schalung hergestellten Formkörpers aus Beton oder dergl.
  • Im Gieß- bzw. Schleudergußverfahren werden armierte Formkörper hergestellt, bei denen zur Erhöhung der Festigkeit Armierungsdrähte in das Formmaterial eingebettet sind. Zur Verbindung derartiger Armierungsdrähte an ihren Kreuzungspunkten ist es bei der. Herstellung von Schleuderrohren aus Beton bekannt, klammerartige Metallspangen zu verwenden, welche die ringförmigen und stabförmigen Armierungsdrähte an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbinden. Derartige metallische Klammern sind relativ kostspielig und zeigen außerdem gebrauchs technische Nachteile.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, ein Verbindungsstück zur Festlegung von drahtförmigen Armierungen eines in einer Schalung hergestellten Formkörpers aus Beton oder dergleichen zu schaffen, welches als Massenartikel billig herstellbar ist, und das günstige Gebrauchseigenschaften mit zusätzlichen Vorteilen der Iagejustierung verbindet. Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Verbindungsstück als einseitig offene Hülse aus elastischem Werkstoff mit auf der einen Hdlsenseite mündenden, randoffenen, paarweise versetzten Randausnehmungen zur Aufnahme der Armierungsdrähte ausgebildet ist, und daß auf der anderen Hülsenseite ein Anlageteil zur Anlage des Verbindungsstücks an der inneren Wandfläche der Schalung angeordnet ist. Ein derartiges Verbindungsstück, das zweckmäßig aus einem entsprechend geeigneten Kunststoff - beispielsweise auf Niederdruck-Polyäthylen-Grundlage - hergestellt ist, läßt sich mit geringen Herstellungskosten fertigen und leicht montieren.
  • Außerdem wird durch die Verwendung des Anlageteils eine Möglichkeit geschaffen, das Verbindungsstück gegenüber der Schalungsfläche zu orientieren und gegebenenfalls abzustützen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, daß die einseitig offenen Rastausnehmungen schlüssellochförmig mit divergierenden Seitenkanten ausgebildet sind0 Dadurch wird ein einwandfreies Einrasten der Armierungsdrähte mit kreisförmigem oder anderem entsprechend anwendbarem Querschnitt (eckiger bzwo viereckiger Querschnitt) ermöglicht.
  • Es kann außerdem zweckmaßig sein, daß die dem Ouerschnitt der Armierungsdrähte angepaßten Rastabsohnitte am Ende der Rastausnehmungen derart in ltängsrichtung der Hülse versetzt. sind, daß sich die Ärmierungsdrähte an der Verbindungsstelle kreuzen. Diese Anordnung entspricht der gebräuchlichen Ausführungsform; es sind jedoch für besondere Anwendungszwecke auch berührungsfreie, elektrisch isolierende Kreuzungen oder stumpfes Aneinanderstoßen der Armierungsdrähte möglich.
  • Zur Erreichung einer einwandfreien Anlage an der Schalungsfläche kann der Anlageteil im Bereich seiner Spitze vorteilhaft eine ballig geformte Anlagefläche aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil läßt sich gegebenenfalls dadurch erzielen, daß aus dieser ballig geformten Spitze eine Abriebwarze hervorragt, die beispielsweise bei der Fertigung von Schleuderrohren an der Schalungsfläche abgerieben werden kann.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, daß der Anlageteil zwischen dem Hülsenuerschnitt und dem Querschnitt der Spitze eine kontinuierliche oder unstetige Querschnittsabnahme aufweist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Querschnittsabnahme terrassenförmig erfolgen, und die einzelnen Terrassenstufen lassen sich zweckmäßig abschnittsweise wenigstens mit annähernd gleicher Stufenbreite und Stufenhöhe ausführen. Dadurch ergibt sich durch die Vergrößerung der Oberfläche eine einwandfreie Einbettung in den Beton oder einen anderen, in ähnlicher Weise verwendbaren Werkstoff0 Anstelle der eckigen Terrassenstufen können auch ring- oder wulstförmige Stufenteile mit glatter oder - zur Vergrößerung der wirksamen Haftfläche - aufgerauter Oberfläche verwendet werden.
  • Es kann außerdem zweckmäßig sein, daß sich die Fluchtlinien zweier hintereinanderliegender Rastausnehmungen unter einem Winkel von 900 kreuzen. In bestimmten Anwendungsfällen, bei denen mehr als zwei Armierungsdrähte in einem Knotenpunkt verbunden werden sollen, lassen sich auch geringere. Winkellagen verwirklichen. Besonders bei der Herstellung von Schleuderrohren aus Beton, bei denen gebogene Armierungsdrähte in Querschnittsrichtung des Xohres angebracht werden müssen, erscheint es zweckmäßig, die Rastausnehmungen entsprechend der Biegung der Axmierungsdrähte versetzt anzuordnen.
  • Ein weiterer Vorteil kann gegebenenfalls dadurch erreicht werden, daß in dem freien Innenraum des Anlageteils und/ oder der Hülse versteifende Abstützelemente angeordnet sind. Diese werden vorteilhaft einstückig mit dem Verbindungsstück als zwei sich rechtwinklig kreuzende Stützwände ausgeführt.
  • In der Zeichnung ist ein kusführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt, aus dem sich weitere Erfindungsmerkmale ergeben; es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Verbindungsstücks gemäß der Erfindung in vergrößertem Maßstab, mit eingelegten Armierungsdrähten und Auflage an der Schalungsfläche, Figur 2 eine Seitenansicht eines Verbindungsstücks nach Figur 1 in Normalgröße, Figur 3 eine Seitenansicht gemäß Figur 2 mit um 900 veränderter Blickrichtung, Figur 4 eine Draufsicht auf ein Verbindungs- -stück nach Figur 2 oder 3 von der offenen Hülsenseite her.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein Verbindungfstück 1 aus Kunststoff dargestellt, welches zwei paarweise zugeordnete Rastausnehmungen 2,3; 4,5 aufweist.
  • Diese Rastausnehmungen 2,3; 4,5 sind schlüssellochförmig ausgebildet und besitzen divergierende Seitenkanten 6,; 8,9 und 10,11; 12,-13, welche an ihrem Ende in dem Querschnitt der Armierungsdrähte angepaßte Rastabschnitte 14, 15 und 16,17 übergehen. Die sich kreuzenden Armierungsdrähte sind in Figur 1 mit den Positionen 18,19 bezeichnet.
  • An einen als Hülse 2Q rohrförmig oder massiv ausgebildeten Teil schließen sich Terrassenstufen 21,22,23,24 an, welche den Anlageteil bilden und im Bereich von dessen Spitze in eine ballig geformte Anlagefläche 25 übergehen, aus denen eine Abriebwarze 26 hervorragt.
  • Die einzelnen Terrassenstufen sind kantig und mit annähernd gleicher Stufenbreite und Stufenhöhe ausgeführt0 Die Abriebwarze 26 liegt gegen die innere Oberfläche einer Schalung 27 an.
  • In Figur 4 ist eine alternative Gestaltung des Verbindungsstücks mit einem einstückig angeformten, kreuzförmigen Abstützelement 28 gezeigt. Seine beiden Stützwände liegen an der Innenseite der Terrassenstufen an und erstrecken sich bis zum oberen Rand der Rastabschnitte 14,15; 16,17.
  • Bei Anwendung der Merkmale der Erfindung wird ein Verbindungsstück zur Festlegung von drahtförmigen Armierungen geschaffen, welches wesentliche Gebrauchsvorteile bietet und kostensparend aus Kunststoffmaterial hergestellt werden kann.

Claims (12)

  1. A n s p r ü c h e
    ============ 1. Verbindungsstück zur Festlegung von drahtförmigen Armierungen eines in einer Schalung hergestellten Formkörpers aus Beton oder dergleichen, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindungsstück (1) als einseitig offene Hülse (20) aus elastischem Werkstoff mit auf der einen Hülsenseite mündenden, randoffenen, paarweise versetzten Rastausnehmungen (2,3;4,5) zur Aufnahme der Armierungsdrähte (18,19) ausgebildet ist, und daß auf der anderen Hülsenseite ein Anlageteil (21 bis 26) zur Anlage des Verbindungsstückes (1) an der inneren Wandfläche der Schalung (27) angeordnet ist.
  2. 2. Verbindungsstück nach Anspruch 1,- d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die einseitig offenen Rast ausnehmungen (2,3;4,5) schlüssellochförmig mit divergierenden Seitenkanten (6,7;8,9 und lO,11;12,13) ausgebildet sind.
  3. 3. Verbindungsstück nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die dem Querschnitt der Armierungsdrähte (18,19) angepaßten Rastabschnitte (14,15 und 16,17) der Rastausnehmung (2,3;4,5) derart in Längsnchtung der Hülse (20) versetzt sind, daß sich die Armierungsdrähte (18,19) an der Verbindungsstelle kreuzen.
  4. 4. Verbindungsstück nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h gek e n n z ei c h n e t, daß der Anlageteil (21 bis 26) im Bereich seiner Spitze eine ballig geformte Anlagefläche (25) aufweist.
  5. 5. Verbindungsstück nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß aus der ballig geformten Spitze (25) eine Abriebwarze (26) hervorragt.
  6. 6. Verbindungsstück nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t, daß der Anlageteil (21 bis 26) zwischen dem hülsenquerschnitt und dem Bereich der Spitze eine Querschnittsabnahme aufweist.
  7. 7. Verbindungsstück nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Querschnittsabnahme terrassenförmig erfolgt und die einzelnen Terrassenstufen (21,22,23,24) abschnittsweise wenigstens mit annähernd gleicher Stufenbreite und Stufenhöhe ausgeführt sind.
  8. 8. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindunsstück (1) aus Kunststoff besteht.
  9. 9. Verbindungsstück nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß sich die lPluchtlinien zweier hintereinanderliegender Rastausnehmungen (2,3 ;4,5) unter einem Winkel von 900 kreuzen.
  10. 10. Verbindungsstück nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rastausnehmungen (2,3;4,5) zur Aufnahme gebogener Armierungsdrähte in Biegerichtung versetzt sind;
  11. 11. Verbindungsstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß im freien Innenraum des hohlen Verbindungsstückes (1) ein Abstützelement (28) vorgesehen ist.
  12. 12. Verbindungsstück nach Anspruch 11, d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t, daß das Abstützelement (28) einstückig mit dem Verbindungsstück (1) geformt ist.
DE19722223885 1972-05-17 1972-05-17 Verbindungsstueck zur festlegung von drahtfoermigen armierungen Pending DE2223885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223885 DE2223885A1 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Verbindungsstueck zur festlegung von drahtfoermigen armierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223885 DE2223885A1 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Verbindungsstueck zur festlegung von drahtfoermigen armierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223885A1 true DE2223885A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=5845038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223885 Pending DE2223885A1 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Verbindungsstueck zur festlegung von drahtfoermigen armierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2223885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402420B (de) * 1986-10-14 1997-05-26 Ensle Paul Stiftung Abstandshalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402420B (de) * 1986-10-14 1997-05-26 Ensle Paul Stiftung Abstandshalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1895873B1 (de) Profil zur befestigung eines bezugs an einem trägerkörper, insbesondere einer kopfstütze eines kraftfahrzeugs
EP2225080B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundbauteilen
EP3334576B1 (de) Stabelement
WO2015039869A1 (de) Abstandshalter für eine bewehrungslage, bewehrungsanordnung für ein betonbauteil sowie verfahren zur herstellung einer bewehrungsanordnung
DE102006030099B4 (de) Kunststoffpendelstütze
DE3803535C2 (de)
DE2840878A1 (de) Befestigungselement aus kunststoff
DE2703344A1 (de) Rohrschelle
DE2223885A1 (de) Verbindungsstueck zur festlegung von drahtfoermigen armierungen
EP1261511B1 (de) Scheibenwischanlage und verfahren zur herstellung einer solchen, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE7218450U (de) Verbindungsstuck zur Festlegung von drahtformigen Armierungen
DE2436547A1 (de) Stangenfoermiges bauelement
EP3862608A1 (de) Schlauchnippel und verwendung eines schlauchnippels
DE3022208A1 (de) Tonabnehmer mit beweglichem magneten und verfahren zu seiner herstellung
DE202017103891U1 (de) Bodenbegrenzungsvorrichtung
DE102007020972B4 (de) Verbinder für Zeltstangen
EP2235287A1 (de) Seilschlaufenhalterung
EP2097191A1 (de) Gitterkonstruktion
EP1867577A1 (de) Transport- und Lagergestell
DE102011104863A1 (de) Bauteil aus zumindest zwei Bauelementen und Verfahren zur Bildung eines solchen Bauteiles
AT289605B (de) Kupplungsteil für die Verbindung von rohrförmigen Bauelementen, insbesondere für Spielzeuge
EP3835603A1 (de) Dübel mit einer stranganordnung
DE10134050B4 (de) Fugenband, Positioniereinrichtung für das Fugenband sowie Verfahren zur Herstellung des oben genannten Fugenbandes
DE102004044561A1 (de) Dichtungsprofil für eine Türdichtung in Fahrzeugen
DE1863180U (de) Draenrohr aus biegsamem werkstoff.