DE2223516B1 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE2223516B1
DE2223516B1 DE19722223516 DE2223516A DE2223516B1 DE 2223516 B1 DE2223516 B1 DE 2223516B1 DE 19722223516 DE19722223516 DE 19722223516 DE 2223516 A DE2223516 A DE 2223516A DE 2223516 B1 DE2223516 B1 DE 2223516B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
rollers
grooves
hinge
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722223516
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223516A1 (de
DE2223516C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2223516A priority Critical patent/DE2223516C2/de
Priority to FR7317047A priority patent/FR2184701B1/fr
Priority to IT2399173A priority patent/IT987365B/it
Publication of DE2223516B1 publication Critical patent/DE2223516B1/de
Publication of DE2223516A1 publication Critical patent/DE2223516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223516C2 publication Critical patent/DE2223516C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio
    • F16D3/34Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio parts being connected by ridges, pins, balls, or the like guided in grooves or between cogs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

  1. Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an Patentanspruch: mehreren Ausführungsbeispielen.
    Es zeigt
    Gleichlaufdrehgelenk mit mindestens drei Paa- F i g. 1 Gelenk im Längsschnitt,
    ren an Zapfen angeordneten Rollen, die zum 5 F i g.
  2. 2 Vorderansicht eines Gelenkhälftenteiles,
    Übertragen eines Drehmoments in Nuten der bei- F i g.
  3. 3 Schaubild eines Gelenkteiles,
    den Kupplungshälften eingreifen und über schar- F i g.
  4. 4 Längsschnitt durch ein Gelenk mit gegen-
    nierartige Teile zentrisch in Richtung der Wellen- über F i g. 1 geänderter Ausführungsform, und
    achsen miteinander verbunden sind, dadurch Fig.
  5. 5 Vorderansicht einer Einzelheit zu Fig. 4.
  6. gekennzeichnet, daß die konischen RoI- io Nach den F i g. 1 bis 3 sind an zwei Wellen 1 und 2 len (6, 6 b) den hinterschnitten ausgebildeten Füh- kugelzonenförmige Gehäusehälften 3 und 4 angerungsnuten (5, 5 b) angepaßt sind. staucht, die mit drei Nuten 5 versehen sind. In diesen
  7. laufen Rollen 6, die mittels Nadeln 7 auf Zapfen 8 gelagert sind. Die Rollen 6 sind konisch ausgebildet,
  8. 15 wobei die Steigung des Konus derart ausgeführt ist,
  9. daß sich die Außenlinien im Gelenkmittelpunkt schneiden, wodurch beim Abrollen auf den Führungsflächen der hinterschnitten ausgebildeten Nuten 5
  10. Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk mit keine Reibung entsteht und außerdem das Gelenk mindestens drei Paaren an Zapfen angeordneten RoI- ao zusammengehalten wird. Die Zapfen 8 sind auf drei len, die zum Übertragen eines Drehmoments in Nuten Segmentplatten 9 befestigt, wobei die Mittelachsen der beiden Kupplungshälften eingreifen und über der Zapfen 8 sich unter einem spitzen Winkel α mit scharnierartige Teile zentrisch in Richtung der WeI- der Längsachse des Gelenks und dessen Mittelpunkt lenachsen miteinander verbunden sind. schneiden. Die Segmentplatten sind mit Augen 10
  11. Bei einem Gleichlaufdrehgelenk der eingangs be- 25 versehen und scharnierartig unter Zwischenfügen von schriebenen Art (deutsche Patentschrift 652 330) ist Nadeln 11 durch einen Bolzen 12 verbunden. Zwizum Zusammenhalten der als Kugelkalotten ausge- sehen den Scharnieraugen 10 sind dünne stählerne bildeten Wellenenden ein diese Palotten umfassendes Anlaufscheiben 13 vorgesehen. Beim Abwinkein der zylindrisches Gehäuse vorgesehen, das mit zwei ange- Wellen 1,2 gegeneinander drehen sich die Segmentschraubten Ringen der sphärischen Oberfläche der 30 platten 9 um den Bolzen 12 gegeneinander, da die Kalotten angepaßt ist. Die bei diesem Gelenk zur Rollen 6 im Abstand zur Mittelsenkrechten des Ge-Drehmomentübertragung dienenden, auf Zapfen ge- lenks gelagert sind. Die Rollen 6 übertragen beim Umlagerten Rollen sind konisch ausgebildet; sie gleiten laufen des Gelenks Momente auf den Bolzen
  12. 12. Bei in kreisförmigen, in den Scharnierteilen vorgesehenen der Anordnung von mindestens drei Segmentplatten 9, Nuten, deren Flanken zum Nutenboden senkrecht 35 wie hier vorgesehen, heben sich die auf die Segmentverlaufen, platten 9 und den Scharnierbolzen 12 wirkenden Bei einem anderen bekannten Wellengelenk (deut- Kräfte gegeneinander auf, so daß außer durch die sehe Patentschrift 897 181) mit kartenförmigen WeI- Rollen 6 keine Kräfte auf die Gehäusehalf ten 3 und 4 lenenden, das statt scharnierartiger Teile ein mittleres der An- und Abtriebswellen übertragen werden. In Führungsstück aufweist, sind konische zapfenlose 40 F i g. 3 sind die Segmentplatten 9 mit den Rollen 6 Rollen in Taschen eines Käfiigs gehalten, der mit dem für sich dargestellt.
    Führungsstück verschiebbar verbunden ist. Zum Zu- In den F i g. 4 und 5 ist eine gegenüber F i g. 1
    sammenhalten der Gelenkteile dient auch hier ein bis 3 abgewandelte Ausführungsform gezeigt. Hier Gehäuse mit der kugeligen Gestalt der Gelenkwellen- sind an Hohlkugelzonen 3 b und 4 b Zapfen 8 b beenden angepaßter Innenfläche. 45 festigt, die konisch gestaltete Rollen 6 b mittels Na-Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, das dein 7 b tragen. Drei Segmentplatten 9 b sind mit Zusammenhalten der Gelenkwellenenden ohne Ver- Augen 10 b versehen und scharnierartig durch einen wendung eines zusätzlichen Gehäuses zu erreichen. Bolzen 12 b verbunden. Die Mittelachsen der Zap-Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die koni- fen 8 b schneiden sich auch hier unter einem spitzen sehen Rollen den hinterschnitten ausgebildeten Füh- 50 Winkel α mit der Längsachse des Gelenks in dessen rungsnuten angepaßt sind. Außer dem Fortfall des Mittelpunkt. Zum Unterschied gegenüber den AusGehäuses, das genau bearbeitete Passungen für die führungsformen nach den F i g. 1 bis 3 sind hier kugeligen Flächen erfordert, ist der Vorteil erzielbar, hinterschnittene Nuten 5 b am Außenumfang der daß sich für die Zapfen-Rollenlager konische Nadeln Segmentplatten 9 b vorgesehen, wobei durch die koverwenden lassen, die in Richtung der Zapfenachse 55 nische Gestalt der in die Nuten eingreifenden RoI-wirkende Kräfte spielfrei aufnehmen. len 6 b die Gelenkhälften zusammengehalten werden.
DE2223516A 1972-05-13 1972-05-13 Gleichlaufdrehgelenk Expired DE2223516C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2223516A DE2223516C2 (de) 1972-05-13 1972-05-13 Gleichlaufdrehgelenk
FR7317047A FR2184701B1 (de) 1972-05-13 1973-05-11
IT2399173A IT987365B (it) 1972-05-13 1973-05-11 Giunto di sincronizzazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2223516A DE2223516C2 (de) 1972-05-13 1972-05-13 Gleichlaufdrehgelenk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223516B1 true DE2223516B1 (de) 1973-10-18
DE2223516A1 DE2223516A1 (de) 1973-10-18
DE2223516C2 DE2223516C2 (de) 1974-05-16

Family

ID=5844866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223516A Expired DE2223516C2 (de) 1972-05-13 1972-05-13 Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2223516C2 (de)
FR (1) FR2184701B1 (de)
IT (1) IT987365B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552834A1 (fr) * 1983-10-04 1985-04-05 Labbe Roland Dispositif d'accouplement a rotule de transmission homocinetique pour arbres inclinables juqu'a 90o

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746076C2 (de) * 1977-10-13 1984-07-12 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Rundblickperiskop für Tagsicht und Wärmebild

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552834A1 (fr) * 1983-10-04 1985-04-05 Labbe Roland Dispositif d'accouplement a rotule de transmission homocinetique pour arbres inclinables juqu'a 90o

Also Published As

Publication number Publication date
DE2223516A1 (de) 1973-10-18
FR2184701A1 (de) 1973-12-28
DE2223516C2 (de) 1974-05-16
IT987365B (it) 1975-02-20
FR2184701B1 (de) 1974-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716962C2 (de)
DE2831044C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE711527C (de) Gleitlager
DE2833221C2 (de) Homokinetisches Gelenk
DE3112543A1 (de) Kupplung zur verbindung zweier wellen
DE2954182C2 (de) Kreuzgelenk
DE2711177C2 (de) Kreuzgelenk
DE2223516C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3830097C2 (de)
DE563328C (de) Kardangelenk, insbesondere fuer Lenkradantriebe von Kraftfahrzeugen
DE1808535B2 (de) Kettenhalterung für Bojen
DE419237C (de) Universalgelenk fuer UEbertragungswellen
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE3203085C2 (de) Gleichlaufgelenk
CH350155A (de) Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen
DE844235C (de) Universalgelenk mit einem treibenden und einem getriebenen Gelenkteil
DE2530670A1 (de) Universalgelenk
DE1019131B (de) Wellengelenk
DE1833059U (de) Kreuzgelenk fuer gelenkwellen od. dgl.
DE876628C (de) Wirbel
DE873191C (de) Zugmittelwechselgetriebe
DE2730311A1 (de) Gelenkkupplung
DE2264450A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk. ausscheidung aus: 2223516
DE821579C (de) Wälzgetriebe
DE3427437A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)