DE2223215A1 - Zweiweggleichrichter - Google Patents

Zweiweggleichrichter

Info

Publication number
DE2223215A1
DE2223215A1 DE19722223215 DE2223215A DE2223215A1 DE 2223215 A1 DE2223215 A1 DE 2223215A1 DE 19722223215 DE19722223215 DE 19722223215 DE 2223215 A DE2223215 A DE 2223215A DE 2223215 A1 DE2223215 A1 DE 2223215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
wave rectifier
connection
phase
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223215
Other languages
English (en)
Inventor
Wenkley Albert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2223215A1 publication Critical patent/DE2223215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DipUng. WERNiR COHAUSZ- Dipping. WILHELM FLORACK ■ DipWng.iR U DOLf KNAUF
4 Düsseldorf, Sdiumannstraße 97
222321B
Zweiweggleichrichter
Die Erfindung betrifft einen Zweiweggleichrichter für das Gleichrichten von ¥echselstrom.
Der Zweiweggleichrichter gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen sich axial erstreckenden Stützteil, einen ersten und einen zweiten leitenden Anschlußteil, die an dem Stützteil sitzen und gegeneinander isoliäert sind, eine Anzahl von Phasenplatten, die dem Stützteil gegenüber fixiert und gegeneinander und gegen die Anschlußteile isoliert sind, die Anschlußteile und die Phasenplatten verbindende Dioden, derart, daß bei einer Verbindung der Phasenplatten mit den Phasen eines Wechselstromnetzes gleichgerichteter Strom an den Anschlußteilen entsteht, einen die Anschlußteile und die Phasenplatten in der vorgesehenen Position am Stützteil haltenden Ilalteteil und einen zwischen den Halteteile und den »Rest des Gleichrichters geschalteten Isolierteil, der mit einer Lage eines isolierenden hydrophoben Materials versehen ist, der sich über den Bereich des Isolierteils erstreckt, der im Einsatz freiliegt. =
Vorzugsweise handelt es sich bei dem isolierenden hydrophoben Material um ein Silikonharz.
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher in der Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeich-
209848/1088
nungen sind:
I1Ig. 1 ein Schaltbild eines Zweiweggleichrichters, Fig. 2 ein Schnitt durch den in Fig· 1 gezeigten Zweiweggleichrichter und
Fig. 5 eine Ehdansicht des in Fig. 2 gezeigten Gleichrichters.
Der Gleichrichter ist zur Anordnung innerhalb eines dreiphasigen Wechselstromgenerators in einem Kraftfahrzeug vorgesehen, tun einen Ausgang zum Laden der Batterie und einen liebenausgang zur Betätigung einer Anzeigelampe am Kraftfahrzeug zu liefern. Das in Fig. 1 gezeigte Schaltbild vermittelt, daß der Zweiweggleichrichter aas drei Paaren Dioden 11, 12 besteht, wobei jedes Paar in Reihe geschaltet ist. Die Verbindungen' zwischen den drei Paaren sind mit den Pahasenpunkten des Wechselstromgenerators verbunden. Die Anoden der Dioden sind mit einem Massenanschluß 13 verbunden, und die Kathoden der Dioden 12 sind mit einem PlusStromanschluß 14 verbunden. Die Ifebenverbindung ist von den Phasenpunkten zu den Anoden von drei Dioden 15 geführt, deren Kathoden mit einem Anschluß 16 verbunden sind.
Die Anordnung weist einen Gewindebolzen 21 mit einem Kopf 22 an einem Ende auf, von dem sich ein Zapfen 23 erstreckt, der zum Angreifen an einem Teil des Wechselstromgeneratorgehäuses vorgesehen ist, um die Anordnung zu tragen. Den Bolzen 21 umgibt in Kontakt mit dem Kopf eine Metallscheibe 24» und zwischen der Scheibe 24 und einer weiteren Metallscheibe 25 erstrecl
21 eine Isolierhülse 26.
Metallscheibe 25 erstreckt sich am gegenüberliegenden Ende des Bolzens
Die Hülse 26 trägt drei axial im Abstand angeordnete Anschlußplatten 27, 28, 29 und drei Phasenplatten 31, 32, 33j die aan der Hülse ßitzenden Platten haben dabei die erwähnte Anordnung, wobei die Platte 27 an der Scheibe 24 angreift und in elektrischer Verbindung damit steht. Die übrigen Platten sind durch Isolierhülsen 34 im Abstand zueinander angesordnet, und darüber hinaus ißt die Platte 33 der Scheibe 25 gegenüber durch eine weitere Isolierhülse 35 ini Abstand gehalten. Die Platten 3I, 32, 33 sind gemäß Fig. 3 gebogen und er-
209848/1088 " * "
streckten sich um einen Winkel von weniger als 120 , und außerdem sind die Plattenabgekröpft, so daß alle drei Phasenplatten 51, 52, 55 in derselben Ebene enden. Zu beachten ist, daß jede der Platten 51» 52» 35 geteilt ist, um drei,miteinander verbundene flexible Segmente zu bilden, die axial gegenüber einander bewegbar sind. Die gesamte Anordnung wird durch eine Mutter 56 in ä-er vorgesehenen Lage gehalten, die auf das freie Ende des Bolzens 21 aufgeschraubt ist. Die Platte 27 bildet den Anschluß 15 und trägt die Dioden 11, wobei die Anoden der Dioden elektrisch mit der Platte 27 verbunden sind. Die-Srdverbindung erfolgt über die Scheibe 24» den Kopf 22, den Bolzen 21 und den Hantel des Wechselstromgenerators. Die Platten 28 bzw. 29 tragen die Dioden 12 und I5, und die Kathoden dieser Dioden sind elektrisch mit den betreffenden Platten verbunden. Die Platten 28, 29 bilden also die Anschlüsse I4 bzw. 16,und demgemäß sind leitende Anschlußfahnen 28a, 29a an der Hülse·26 in elektrischer Berbindung mit den Pllatten 28 bzw. 29 angeordnet, um für Verbindungen zum Pluspol der !Fahrzeugbatterie bzw. der Hebelverbindung aur Kontrollampe zu sorgen. Die Dioden 11, 12, I5 sind innerhalb jeweiliger Ausnehmungen angeordnet, die in den betreffenden Platten geformt sind, und sie sind mit Gilikongummi 357 geschützt, wobei die elektrische Verbindung zu jeder Diode außer der, die zur betreffenden Platte besteht, mittels einer Stromzuführung 58 erfolgt, die eich axial von der Diode wegerstreekt.
drei Dioden 11, die an der Platte 27 sitzen, müssen mit den Platten 5"·» 52, 55 verbunden werden, und demgemäß sitzen sie an der Platte 27 in './inkellagcn gegenüber den Lagen der Platten 51» 52, 53» ~.;o nie verbunden werden müssen. Gegebenenfalls sind Löcher in den blatten 20, 29 vorgesehen, so daß die Stromzuführungen J>G von den Dioden an der Platte 27 sich durch diese Löcher axial in Sichtung aui' die Platten ~'j\ > 5^, 55 erstrecken können, und gemäß Fig. 2 sind die drei Segmente jeder der Platten 51» 52, 55 so an einer Stelle ausgebildet, an der eine Stromzuführung 58 von einer Diode aufgenommen werden soll, daß ein Bördelrandläoch 41 entsteht. Die mit der Platte 28 verbundenen drei Dioden müssen ebenfalls mit Segmenten der
209 848/108 8
BAD ORIGINAL
drei Phasenplatten verbunden werden, und in der Platte 29 sind Löcher vorgesehen, um den Stromzuführungen J8 von den Dioden an der Platte 28 die Möglichkeit zu geben, sich axial in Richtung auf die Segmente der· betreffenden Phasenplatten zu erstrecken. Schließlich müssen die drei Dioden an der Platte 29 mit Segme*nten der drei Phasenplatten jeweils verbunden werden, aber in diesem Pail sind natürlich keine Löcher in irgendwelchen Platten erforderlich, um den Stromzuführungen die Möglichkeit zu geben, sieh axial zu erstrecken.
In der Herstellung kann die G-esamtkonstruktion vom rechten Ende gemäß Fig. 2 zusammengesetzt werden. Zunächst werden die Dioden 11, 12, 15 mit den Platten 27, 28, 29 jeweils so verbunden, daß die Stromzuführungen 38 isich im rechten Winkel von den Platten wegerstrecken, und nachdem die Scheibe 24 und die Hülse 26 auf den Bolzen 21 aufgesetzt worden sind, wird die Platte 27 in die vorgesehene Lage gebracht, und daran schließt sich eine Scheibe 34» die Platte 28, die Anschlußfahne 28a, eine weitere Scheibe 34» die Platte 29 an usw, endend mit i.er Scheibe 25 und der Mutter J>6. Die Phasenplatten werden auf die Hülse in der richtigen Winkelposition mittels einer Vorrichtung gesetzt, und mit deren Anordnung in die vorgesehene Lage werden die sich von den Platten 27, 28, 29 erstreckenden Stromzuführungen in die entsprechenden Bördelrandlöcher 41 in den Segmenten eingeführt. Eine Schutzhaube wird dann in einen Eingriff mit dem Bolzen 21 gebracht. Diese Haube greift an den Phasenplatten in einer Position radial innerhalb der Bördelrandlöcher an. Die Stromzuführungen werden dann an den betreffenden Segment en der Phasenplatten angelötet, indem ein Tauchen in Lötmasse erfolgt. Die Haube verhindert, daß die Lötmasse in die Wurzel der Schlitze zwischen den Segmenten der Phasenplatten läuft, so daß die Schlitze nicht mit Lötmasse gefüllt werden und auch das Gewinde des Bolzene 21 geschützt wird. Die Verhinderung einec Vollaufens der üchlitze mit Lötmasse ist wichtig, weil die Schlitze jedem Segment einer Phasenplatte die Möglichkeit geben, sich axial gegeneinander den anderen Segmenten der Platte gegenüber zu bewegen, so daß die Löslichkeit verringert wird, daß die Stromzuführun&en p8, die jeweils mit
209848/1088
BAD ORIGINAL
einem Einzelsegment verbunden sind, von den betreffenden Segmenten ■ ' als Folge von Vibrationen getrennt werden.
Die bis hierhin beschriebene Anordnung hat den Nachteil, daß dann, wenn die Anordnung in einem,Fahrzeug verwendet wird, das unter Prostbedingungen gefahren wird, derart, daß Salz verwendet wird, um das Eis zu schmlezen, die Gefahr besteht, daß sich eine Salzablagerung vom Schlamm bildet, der durch das Fahrzeug hochgeschleudert wird, umd zwar an dem isolierenden Distanzstück 35· Das Vorhandensein der Salzablagerung am Distanzstück 35 führt zu einem Kurzschlußweg zwischen der Phasenplatte 33 ηΐί^- dem Bolzen 21, der Natürlich über das" Gehäuses des i/echselstromgenerators mit Hasse verbunden ist. Das Distanzstück 35 ist dabei normalerweise aus MYGALEX gebildet, und der Durchgang· von Strom über die Fläche des Distanzstücks 35 hinweg über die Salzablagerung führt dazu, daß sich das MYCALEX zersetzt und damit ein schneller Ausfall der Isolierung zwischen der Platte 33 und dem Bolzen 21 hervorgerufen wird, damit natürlich auch ein Ausfall des gesamten Gleichrichters. Gemäß Fig. 2 ist eine Lage 42 aus einem hydrophoben isolierenden Material, vorzugsweise aus einem Silikonharz, an der Außenfläche des Distanzstücks 35 vorgesehen, wobei diese hydrophobe Lage die Bildung eines kontinuierlichen Films aus salzenthaltendem Schlamm an der Isolierung zwischen der Platete 33 und dem Bolzen 21 verhindert. Bs versteht sich natürlich, daß die Probleme einer Salzablagerung weniger Wichtig bei den Distanzstücken ■ 34 sind, da die Distanzstücke 34 durch die Platten 27, 28, 29, 31, und 33 abgeschirmt sind.
Es versteht sich, daß eine ähnliche Anordnung, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, verwendet werden kann, um einen einphasen Wechselstrom gleichzurichten. In diesem.Fall wird der Gleichrichter mit zwei Paaren Dioden 11, 12 versehen, ferner mit zwei Phasenplatten, so daß jedes Paar Dioden bequem durch eine betreffende Phasenplatte getragen werden kann, anstatt durch die Anschlußplatten. Wenn natürlich in einem solchen Gleichrichter die Phasenplatten verwendet werden, um die Dioden zu tragen, muß jede jPhasenplatte trotzdem mit
209848/1088
gegenüberliegenden Anschlüssen der betreffenden Dioden 11, 12 verbunden werden. .
Patentansprüche
209848/1088

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ./Zweiweggleichrichter, gekennzeichnet durch einen sich axial erstreckenden Stützteil, einen ersten und einen zweiten leitenden Anschlußteil, die an dem ütützteil sitzen und gegeneinander isoliert "sind, eine Anzahl von Phasenplatten, die dem Stützteil gegenüber fixiert und gegeneinander und gegen die Anschlußteile isoliert sind, die Anschlußteile und die Phasenplatten verbindende Dioden, derart, daß bei einer Verbindung der Phasenplatten mit den Phasen eines Viechselstromgenetzes gleichgerichteter Strom an den Anschlußteilen entsteht, einen die Anschlußteile und die Phasenplatten in der vorgesehenen Position am Stützteil haltenden Halteteil und einen zwischen den jlalteteil und den Hest des Gleichrichters gestalteten Isolierteil, der mit einer Lage eines isolierenden hydrophoben Materials versehen ist, der sich über den Bereich des Isolierteils erstreckt, der im Einsatz freiliegt.
  2. 2. Zweiweggleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem isolierenden hydrophoben Material um ein Silikonharz handelt.
    J. Zweiweggleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mode durch Gilikongummi geschützt ist.
    4· Zweiweggleichrichter nach einem des: Ansprüche 1 bis ^, dadurch ge-.kennzeichnet, daß die Moden in Ausnehmungen in den Platten sitzen.
    2 0 9 8 Λ 8/1088
DE19722223215 1971-05-13 1972-05-12 Zweiweggleichrichter Pending DE2223215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1485671A GB1381858A (en) 1971-05-13 1971-05-13 Full-wave rectifier assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223215A1 true DE2223215A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=10048707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223215 Pending DE2223215A1 (de) 1971-05-13 1972-05-12 Zweiweggleichrichter

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2223215A1 (de)
ES (1) ES402460A1 (de)
FR (1) FR2137879B1 (de)
GB (1) GB1381858A (de)
IT (1) IT957773B (de)
ZA (1) ZA722055B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3823856B2 (ja) 2002-03-19 2006-09-20 株式会社デンソー 車両用交流発電機の整流装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546544A (en) * 1968-10-21 1970-12-08 Lucas Industries Ltd Full wave rectifier assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
IT957773B (it) 1973-10-20
GB1381858A (en) 1975-01-29
ZA722055B (en) 1972-12-27
FR2137879A1 (de) 1972-12-29
ES402460A1 (es) 1975-04-01
FR2137879B1 (de) 1974-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005040C2 (de)
DE1958903A1 (de) Diodengleichgerichteter Wechselstromgenerator
DE2812345C2 (de) Ladegerät für Batterien
DE3511988A1 (de) Ladeeinrichtung fuer eine batterieeinheit
DE2747229A1 (de) Mehrphasenvollweggleichrichter
DE2748567C2 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE2314674B2 (de) Elektrische spannungsvervielfacher-kaskade
WO2009010105A1 (de) Verpolschutzeinrichtung für bordnetze von kraftfahrzeugen
EP0387865A1 (de) Funkenschutzeinrichtung für isolierte Leitungen, insbesondere Freileitungen
DE69926312T2 (de) Gleichrichterbrückenschaltung für einen Wechselstromgenerator
DE2341715A1 (de) Rotierende gleichrichteranordnung
DE9300777U1 (de) Elektrische Durchführung mit Spannungsabgriff
DE2247627A1 (de) Halbleiter-gleichrichtervorrichtung
DE2223215A1 (de) Zweiweggleichrichter
DE4207638A1 (de) Heizbare verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten widerstandsdraehten
DE2708566C2 (de) An die Netzleitung und an geschaltete Leitungen anschließbare, unter Putz zu verlegende Installationsleiste für eine Mehrzahl von im Abstand voneinander zu installierenden Bauteilen
DE2129875C3 (de) Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge
DE1803212C3 (de) Schaltungsanordnung für eine alternativ als Motor oder Generator arbeitende elektrische Maschine
DE6607851U (de) Drehstrom-lichtmaschine fuer motorfahrzeuge.
CH633135A5 (en) Electrical battery charging device
DE3637988A1 (de) Anzuendbauteil
DE1564257A1 (de) Halbleiter-Gleichrichter und ein darauf aufgebauter Doppelweg-Gleichrichter-Zusammenbau
DE1804722C3 (de) Doppelweggleichrichter
DE2610539A1 (de) Halbleiterbauelement mit elektrischen kontakten und verfahren zur herstellung solcher kontakte
DE1589564A1 (de) Leistungsgleichrichter-Vorrichtung fuer Hoechstspannungen