DE222299C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222299C
DE222299C DENDAT222299D DE222299DA DE222299C DE 222299 C DE222299 C DE 222299C DE NDAT222299 D DENDAT222299 D DE NDAT222299D DE 222299D A DE222299D A DE 222299DA DE 222299 C DE222299 C DE 222299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matches
pipe section
cigar
shell
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222299D
Other languages
English (en)
Publication of DE222299C publication Critical patent/DE222299C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F27/00Match receptacles or boxes
    • A24F27/14Match dispensers; Dispensers for matches arranged on strips
    • A24F27/22Match dispensers; Dispensers for matches arranged on strips for domestic use
    • A24F27/26Match dispensers; Dispensers for matches arranged on strips for domestic use with means for igniting the match as it is dispensed; Match strip lighters

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Streichholzständer mit Tischglocke und Zigarrenabschneider. Das Neue und Eigenartige liegt in der im folgenden beschriebenen Art der Verbindung der Glocke mit dem Streichholzständer.
In der Zeichnung ist der Gegenstand in einem lotrechten Mittelschnitt in beispielsweiser Ausführung dargestellt.
ίο Der untere Körper α hat zwei getrennte Abteilungen b und c. In der inneren Abteilung c und mit ihr verbunden ruht auf einem gabelförmigen Gestell ein zylindrischer Ansatz d, der an zwei Stellen mit Gewinde versehen ist. Auf einem dieser Gewinde ist der Deckel e aufgeschraubt, der den inneren Behälter c, der zum Aufnehmen der abgeschnittenen Zigarrenspitzen dient, vollständig abschließt, während auf den zweiten Gewindestutzen das Rohrstück f aufgeschraubt ist. Das letztere besitzt an seinem unteren Teil am äußeren Umfange den Flansch g, der dem ganzen oberen Teil des Gerätes als Stützpunkt dient. In ungefähr gleicher Höhe mit dem Flansch g ist auch in der Bohrung des Rohrstückes f ein Ansatz vorgesehen, der dem runden Messer h des Abschneiders als oberer Anschlag dient. Unterhalb des Flansches g und der hochgezogenen Schneide des Zigarrenabschneiden liegt die Öffnung i zum Einstecken der Zigarren. Das kolbenartige Zigarrenabschneidemesser h ist an eine dünne, längere Spindel / mit einem kugelartigen Ende angeschlossen. Die Spindel trägt in Nähe des Messers h eine Mutter k. Zwischen dieser und dem inneren Ansatz des Rohrstückes f ist eine Schraubenfeder eingeschaltet, die das stete Hochstehen des Messers h bewirkt. Oberhalb der Mutter k wird der dünne Schaft der Spindel / von einer Hülse I umschlossen. In die am unteren Ende vorgesehene Nut m legt sich mit dem kurzen Arm der Klöppel n, der selbst, in kleinen Ansätzen des Rohrstückes f gelagert, mit dem kurzen Arm durch die Wandung des Rohrstückes hindurchtretend, nur eine Abwärtsbewegung der Hülse / gestattet. Auf das obere Ende der Hülse I ist ein kugelartiger Knopf 0 mit einem hohlzylindrischen Ansatz p aufgeschraubt. In dem letzteren liegt eine Schraubenfeder, die sich wieder auf den Boden des zylindrischen Ansatzes einer glockenförmigen Schale q stützt. Die Schale q umschließt mit einer Nabe das obere Ende des Rohrstückes f und hat infolge der Federspannung das Bestreben, nach unten auszuweichen. Ein solches Ausweichen ist jedoch nicht möglich, da sich der Kranz der Schale q auf der Ringplatte r, die ihrerseits auf dem Flansch g des Rohrstückes f ruht, auflegt. An den Innenflächen der Schale q und der Ringplatte r sind am äußeren Rande Ringe s mit rauhen Außenflächen oder aus rauhem, körnigem Material befestigt. Zwischen diesen Ringen s sind die Streichhölzer t, mit den Köpfen nach der Mitte zu liegend, in radialer Anordnung eins neben dem anderen eingefügt, wobei sie durch den Druck der Schraubenfeder auf die Schale q in dieser Lage gehalten werden. Die Ringe s sind an ihren Stoßflächen nach der Mitte zu abgeschrägt, zu dein Zwecke, beim Herausziehen eines Streichholzes eine Entzündung des letzteren
erst an der Kante zu verursachen. , Dieses muß geschehen, um die Entzündung mehrerer nebeneinanderliegender Streichhölzer ebenso wie das vorzeitige Erlöschen eines solchen beim Herausziehen zu verhüten. Die zur Entzündung der Streichhölzer dienenden Ringe
können sowohl ganz als auch nur teilweise aus passender Masse hergestellt werden. Die Auswechselung wird unter Abschrauben des
ίο Knopfes ο und Abheben der Schale q durch Zuhilfenahme bekannter Vorrichtungen leicht bewerkstelligt. Mit der Schale q ist die Glockenschale u verbunden.
Unentzündete Hölzer lassen sich nicht entnehmen, wodurch auch einem unberechtigten Mitnehmen von Streichhölzern vorgebeugt wird. Will man die Vorrichtung als Tischglocke benutzen, so drückt man auf den Knopf 0; durch gleichzeitiges Niederdrücken der Hülse / und Mitnehmen des kurzen Klöppelarmes wird der letztere mit der kleinen Kugel gegen die Glockenschale u geschleudert und diese zum Ertönen gebracht. Sowohl der Knopf 0 als auch der Klöppel treten selbsttätig wieder in die Gebrauchslage zurück. Um die Vorrichtung als Zigarrenabschneider zu verwenden, drückt man die dünne Spindel j nieder; hierdurch wird das Messer h an der öffnung i vorbeigeführt, und die abgeschnittene Spitze der in diese eingesteckten Zigarre fällt durch die Bohrung des Rohrstückes f und des zylindrischen Ansatzes d in den Sammelbehälter c. Durch Abschrauben des Deckels e lassen sich die gesammelten Zigarrenspitzen leicht ents j fernen. Der Raum b dient zur Aufnahme von Zigarren- und Streichholzasche und ist ebenfalls leicht zu reinigen.
Da die Vorrichtung als hübscher Tischaufsatz gedacht ist, können statt der Knöpfe 0 auch Verzierungen Verwendung finden, und da er ferner vorzugsweise für Restaurants bestimmt ist, so ergibt sich der besondere Vorteil der Bequemlichkeit für die Gäste, daß sie die unentbehrlichen Gegenstände im Bedarfsfalle sofort zur Hand haben.

Claims (1)

  1. Patent-An SPR uch:
    Streichholzständer mit zwischen Reibflächen eingeklemmten Streichhölzern in Verbindung mit einem Zigarrenabschneider und einer Tischglocke, dadurch gekennzeichnet, daß die letztere an eine Schale (q) angeschlossen ist, die sich mit ihrem ringförmigen Kranze auf eine zweite Ringscheibe derart federnd auflegt, daß zwischen den beiden Ringscheiben die Streichhölzer in radialer Anordnung eingeklemmt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT222299D Active DE222299C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222299C true DE222299C (de)

Family

ID=483205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222299D Active DE222299C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222299C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693806A (en) * 1970-02-25 1972-09-26 Gen Electric Rotatable dispenser for precut lengths of wire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693806A (en) * 1970-02-25 1972-09-26 Gen Electric Rotatable dispenser for precut lengths of wire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE222299C (de)
DE3825360A1 (de) Flaschenspender zum aufstellen auf tischen usw.
CH615891A5 (en) Apparatus for making a package, which contains a drink and is made of coated paper, ready for use.
DE1253880B (de) Dampfdruckkaffeemaschine
DE1098171B (de) Zerkleinerungs- und Quirlvorrichtung
DE1025116B (de) Geraet zum Zerkleinern von Zwiebeln u. dgl.
DE6918332U (de) Ventil fuer eine vorrichtung zum gleichzeitigen zerstaeuben mehrerer fluessigkeiten
DE202018106465U1 (de) Wasserpfeife mit abnehmbarem Boden sowie drehbarer Kohleaufbewahrung
DE2734976A1 (de) Aschenbecher
DE1137533B (de) Vorrichtung zum Entsaften von Zitrusfruechten
DE648488C (de) Nussknacker mit einem in einem Gefaess gefuehrten Stoessel
DE855212C (de) Spielgeraet
DE703549C (de) Reibe fuer Meerrettich, Rettich, Gemuese, Fruechte u. dgl.
DE369027C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE943623C (de) Abfallbehaelter, insbesondere Aschenbecher
DE3504097A1 (de) Einwegaschenbecher mit untertopf
DE935510C (de) Abfallbehaelter, insbesondere Aschenbecher
DE577890C (de) Einrichtung zum Abschmelzen der Blaskappen von Hohlglasgegenstaenden
DE551276C (de) Zwiebelschneider
CH353200A (de) Aschenbecher
AT125854B (de) Einrichtung zum Abschmelzen des Blasansatzes von Glasgegenständen.
DE385552C (de) Spitzkasten
DE6918214U (de) Christbaumstaender.
DE520974C (de) Aschenbecher mit Loeschvorrichtung
DE2536667A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von zigarettenasche, zigarettenstummeln u.dgl.