DE2222709B2 - Unter Luftabschluß polymerisierende Masse - Google Patents

Unter Luftabschluß polymerisierende Masse

Info

Publication number
DE2222709B2
DE2222709B2 DE2222709A DE2222709A DE2222709B2 DE 2222709 B2 DE2222709 B2 DE 2222709B2 DE 2222709 A DE2222709 A DE 2222709A DE 2222709 A DE2222709 A DE 2222709A DE 2222709 B2 DE2222709 B2 DE 2222709B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
added
mass
shaken
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2222709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222709C3 (de
DE2222709A1 (de
Inventor
Kazuo Broadview Ill. Manaka (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saf-T-Lok Chem Corp Downers Grove Ill Us
Original Assignee
Broadview Chemical Corp Broadview Ill (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broadview Chemical Corp Broadview Ill (vsta) filed Critical Broadview Chemical Corp Broadview Ill (vsta)
Publication of DE2222709A1 publication Critical patent/DE2222709A1/de
Publication of DE2222709B2 publication Critical patent/DE2222709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222709C3 publication Critical patent/DE2222709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/14Sealings between relatively-stationary surfaces by means of granular or plastic material, or fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

(a) einem Monomer der Formel
R' O O R"
1 Il Il I
CH2=C-C-O-CH2-CH-CH2-N-CH2-Ch-CH2-O-C-C=CH2
I I I
OH R OH
in der R' und R" jeweils ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R eine niedere Alkyl-, niedere Hydroxyalkyl·-, Cyano- oder niedere Cyanoaikvlgnippe bedeuten,
(b) mindestens einem Äquivalent einer vinylorganisehen Säure pro Äquivalent Monomer,
(c) tert-Butylperbenzoat, tert-Butylperacetat und/ oder Di-tert-butyldiperphthalat als Initiator,
(d) einem Trihydroxybenzol als Stabilisator und
(e) Benzhydrazid oder N-Aminorhodanin als Beschleuniger
besteht.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Ester von Acrylsäure jo oder einer niederen Alkylacrylsäure mit einem niederen Alkanol als Stabilisator enthält.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine dimerisierte und/oder trimerisierte Fettsäure mit 36 bis 54 Kohlenstoffatomen enthält
4. Masse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wasser in einer Menge von bis zu IO Gew.-%, bezogen auf das Monomer und die Komponente (b), enthält
5. Masse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) in einer Menge von ungefähr 4 Mol pro Mol Monomer vorhanden ist
6. Masse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Komponente (a) R' und R" jeweils ein Methylrest und R ein Isopropylrest ist
7. Masse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) Acrylsäure oder eine niedere Alkylacrylsäure und in der Monomerformel (a) R ein niederer Alkylrest ist.
Die Erfindung betrifft unter Luftabschluß polymerisierende Gemische bzw. Massen, wie Dichtungsmassen oder Bindemittel, die im folgenden als anaerobe Bindemittel bezeichnet werden und besonders ein anaerobes Bindemittel auf der Grundlage neuer Monomere.
Der Ausdruck »anaerobes Bindemittel« bezeichnet Massen mit einer langen Lagerfähigkeit in Gegenwart von Luft sowie der Fähigkeit zu polymerisieren, wenn sie in Abwesenheit von Luft zwischen zwei Oberflächen eingeschlossen sind. Bei der Herstellung derartiger Massen ist es wichtig, ein Gleichgewicht herzustellen zwischen der Stabilität oder Lagerfähigkeit in Gegenwart von Luft und der Fähigkeit unter Luftabschluß schnell ^u härten und eine Verbindung hoher Festigkeit zu bilden. Außerdem müssen einzelne anaerobe Bindemittel für bestimmte Anwendungsgebiete spezielle Eigenschaften besitzen. Zum Beispiel ist für einige
R' O
Anwendungsgebiete eine hohe Viskosität erforderlich, um zu vermeiden, daß das Bindemittel vor der Härtung von den zu verbindenden Teilen abläuft. In einigen Fällen ist eine möglichst hohe Festigkeit erwünscht, während es in anderen Fällen erwünscht ist, eine geringe Festigkeit zu haben, so daß die Verbindung leicht aufgebrochen werden kann. Typische Anwendungsgebiete für anaerobe Bindemittel sind die Sicherung von Schrauben und Muttern, die Befestigung von Lagern, die Verbindung bzw. Dichtung hydraulischer Teile usw. Anaerobe Bindemittel stellen oft eine billige Alternative ■so zu mechanischen Befestigungen, wie Federringen, dar.
Die Erfindung betrifft eine unter Luftabschluß polymerisierende Masse, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus
a) einem Monomer der Formel
O R'
CH2=C-C-O-CH2-Ch-CH2-N-CH2-CH-CH2-O-C-C =
OH R OH
in der R' und R" jeweils ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R eine niedere Alkyl-, niedere Hydroxyalkyl-, Cyano- oder niedere Cyanoalkylgruppe bedeuten,
b) mindestens einem Äquivalent einer vinylorganischen Säure pro Äquivalent Monomer,
c) tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylperacetat und/ oder Di-tert.-butyidiperphthaiat als initiator,
d) einem Trihydroxybenzol als Stabilisator bzw. Verzögerer und
e) Benzhydrazid oder N-Aminorhodanin als Beschleuniger
besteht
Die vinylorganische Säure kann dabei eher als Teil des Monomers angesehen werden als getrennte Komponente, da sie mit den erfindungsgemäS verwen deten Monomeren ein Aroinsalz bildet
Der Ausdruck »niederer Alkylrest«, der hier verwendet wird, bedeutet Alkylreste mit ein bis ungefähr δ Kohlenstoffatomen. Ein Vorteil der hier beschriebenen Monomere ist das Vorhandensein von Hydroxylgruppen, die einen hohen Grad an Polarität ergeben. Diese Polarität führt zur Erzeugung ungewöhnlich fester Bindungen, wenn die Massen zum Verbinden von Metallen verwendet werden.
Durch entsprechende Einstellung des Gleichgewichts der Eigenschaften der verschiedenen Komponenten des Biudetnittelsystetns kann eine breite Streuung der Eigenschaften, wie der Festigkeit, Härtungszeit und Viskosität erreicht werden.
Es ist so möglich, eine vollständige Reihe von Bindemitteln mit variierenden Eigenschaften herzustellen.
Neben den oben erwähnten Grundkomponenten der erfindungsgemäßen Bindemittel kann eine Anzahl weiterer Komponenten, die im folgenden als »Zusätze« bezeichnet werden, verwendet werden, um die ge- jo wünschten Eigenschaften bezüglich der Festigkeit und Viskosität zu erzielen.
Die Gesamtstabilität der Massen kann verbessert werden, während gleichzeitig die Bindungsfestigkeit herabgesetzt wird, durch Verwendung eines Stabilisatorzusatzes in Form von Estern, die hergestellt worden sind durch Umsetzung von Acryl- oder niederen Alkylacrylsäuren mit niederen Alkanolen. Beispiele für derartige Stabilisatoren sind unter anderem: Methylmethacrylat, Isobutyl-methacrylat und 2-Äthylhexyl- -to methacrylat, wobei der zuletzt genannte besonders bevorzugt ist.
Wenn die Viskosität der Mittel erhöht werden soll, kann auch ein Zusatz zur Erhöhung der Viskosität verwendet werden. Als besonders geeignete Zusätze zur Erhöhung der Viskosität haben sich die dimeren und trimeren aliphatischen organischen Säuren mit 35 bis 54 Kohlenstoffatomen erwiesen. Durch geeignete Einstellung der Mengen der dimeren und trimeren Säure kann die Wirkung der Viskositätserhöhung geregelt werden.
Wenn eine starke Zunahme der Viskosität erwünscht ist, kann ein polymerer Zusatz zur Erhöhung der Viskosität verwendet werden. Beispiele für derartige polymere Zusätze zur Viskositätserhöhung sind die üblichen organischen Verdickungsmittel, wie Polyvinylacetat und Polymethyl-methacrylat Diese polymeren Zusätze zur Erhöhung der Viskosität müssen mit Vorsicht verwendet werden, da sie einen nachteiligen Einfluß auf die Stabilität der gesamten Masse ausüben können.
Eine andere Gruppe von Zusätzen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendet werden können, sind die niederen (Ci bis C6) Alkanole, wobei wasserfreies Äthanol bevorzugt wird. Diese Alkanole verdünnen und schwächen die Mittel, während sie eine geringe Viskosität aufrechterhalten.
Überraschenderweise hat es sich auch gezeigt, daß die Zeit bis zur Griffestigkeit der erfindungsgemäßen anaerober Bindemittel wesentlich herabgesetzt werden kann, während gleichzeitig eine sehr hohe Bindungsfestigkeit erreicht wird durch Zugabe einer kleinen Menge Wasser zu den Massen. Im allgemeinen sollte die verwendete Wassermenge nicht über ungefähr 10%, bezogen auf das Gewicht des Monomers plus der vinylorganischen Säure, in der Masse betragen.
Bevorzugte Monomere für die erfindungsgemäßen Mittel sind die Derivate von niederen Alkylaminen, d. h. die Verbindungen, in denen R ein niederer Alkylrest ist.
Ein besonders bevorzugtes Monomer für die erfindungsgemäßen Mittel wird hergestellt durch Umsetzung von einem Mol Isopropylamin mit zwei Mol Glycidylmethacrylat, wobei man nach der folgenden Reaktionsgleichung ein Monomer erhält.
H2N-CH(CH3); + CH2=C-C-O-CH2-CH CH2
CH3 O
CH2=C-C-O-CH2-Ch-CH2-N-CH2-CH-CH2-O-C-C = CH2
CH3
OH
CH(CHj)2 OH
CH3
Die in den erfindungsgemäßen anaeroben Bindemitteln verwendete Menge an Monomer sowie die Menge der anderen Komponenten hängt von den in der entstehenden Masse gewünschten Eigenschaften ab. Im allgemeinen sollten jedoch die erfindungsgemäßen Massen ungefähr 5 bis ungefähr 80% Monomer und vorzugsweise bis zu ungefähr 45% Monomer, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse, enthalten.
Die vinyiorganisuhe Säure sul'ite in einer menge vorhanden sein, die zumindest einem Äquivalent Säure pro Äquivalent Monomer entspricht, um ein Aminsalz zu bilden. Da mindestens ein Teil der vinylorganischen Säure mit dem Monomer unter Bildung eines Aminsalzes reagiert, kann die Säure als Teil des Monomers selbst betrachtet werden. Bei der Diskussion der vorliegenden Erfindung werden das Monomer und die vinylorganische Säure jedoch als einzelne Komponenten behandelt Eine besonders bevorzugte vinyiorgani-
sehe Säure ist Methacrylsäure, die mit dem bevorzugten Monomer unter Bildung eines Aminsalzes gemäß der folgenden Gleichung reagiert:
CH2=C-C-O — CH-CH2
CH3
OH
N-CH(CHj)2 + CH2=C — C-OH
CH3
C —
ι
O
Jl
— O — CH-CH2 NH S I CH2 = C- O
Il
I
CH3
Il
C
OH 2 CH(CH3), CH3 Il
c—o—
/
CH2=
Vorzugsweise wird ein Überschuß an vinylorganischer Säure verwendet Die Menge des Überschusses an vinylorganischer Säure ist nicht kritisch, obwohl vorzugsweise mindestens ungefähr vier Mol vinylorganischer Säure pro Mol Monomer verwendet werden. Wenn Methacrylsäure mit dem bevorzugten Monomer zusammen verwendet wird, wird dieses Ergebnis erreicht, indem man eine gleiche Gewichtsmenge an Methacrylsäure und Monomer verwendet. In einigen Fällen hat es sich jedoch gezeigt, daß sogar größere Überschüsse an Methacrylsäure günstig sind, um der Masse Stabilität zu verleihen und sechs oder mehr Mol vinylorganische Säure pro Mol Monomer können mit Erfolg verwendet werden.
Es ist wichtig, den geeigneten Initiator zusammen mit den oben beschriebenen Monomeren zu verwenden, um Bindemittel herzustellen, die, obwohl sie stabil sind, unter Ausschluß von Luft eine starke Bindung ergeben können. Es hat sich gezeigt, daß die Gruppe der Hydroperoxide zu aktiv ist und instabile Massen ergibt. Andererseits hat es sich gezeigt, daß eine Anzahl von Peroxiden nicht aktiv genug sind, um zu einer Härtung zu führen. Als geeignete Mittel haben sich erwiesen: tert.-Butyl-peracetat, Di-tert.-butyl-diperphthalat und tert.-Butyl-perbenzoat, von denen tert.-Butyl-perbenzoat besonders bevorzugt ist. Wie oben gesagt, sollte die Menge an Initiator ausreichen, um die Polymerisation des Monomers zwischen zwei Oberflächen unter Luftausschluß einzuleiten. Der Initietor sollte jedoch nicht in einer so großen Menge vorhanden sein, daß er zu einer Instabilität führt. Während die optimale Menge in den speziellen Massen variiert, sollte der Initiator im allgemeinen in einer Menge von ungefähr 1 bis ungefähr 3%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindemittels, vorhanden sein. Es kann auch allgemein gesagt werden, daß, um eine entsprechende Härtung zu erreichen, die Menge an Initiator erhöht werden muß, wenn sich der Anteil von Monomer in der Masse verringert.
Um die Lagerfähigkeit der erfindungsgemäßen Massen zu erhalten, ist es notwendig, einen Verzögerer zuzusetzen. Da die erfindungsgemäß verwendeten Monomere sehr reaktionsfähig sind, muß ein ebenfalls sehr reaktionsfähiger Verzögerer verwendet werden. So sind viele übliche Verzögerer, wie Hydrochinon, p-Methoxyphenol und Chinone ungeeignet. Es hat sich gezeigt, daß geeignete Verzögerer für die vorliegende Erfindung Trihydroxybenzole sind, wobei der am meisten bevorzugte Verzögerer Pyrogallol ist. Der Verzögerer sollte in tiner Menge vorhanden sein, die ausreicht, um eine Gelbildung der Masse in einem Ofen bei 48,9° 10 Tage lang in Gegenwart von Luft zu verhindern. Eine derartige Untersuchung stellt eine »beschleunigte Alterungsuntersuchung« dar und gibt einen Hinweis für die Lebensdauer der Masse. Diese beschleunigte Alterung von anaeroben Bindemitteln ist in den U.S. military specifications MIL-S-22473D und MIL-R-46082A(MR) angegeben. Die Menge des erforderlichen Verzögerers hängt wieder von der Menge bzw. den Mengenverhältnissen der anderen in der Masse vorhandenen Komponenten ab. Im allgemeinen nimmt die erforderliche Menge Verzögerer mit
jo abnehmender Monomermenge ebenfalls ab, obwohl die Abnahme der erforderlichen Menge an Verzögerer nich' -Oportional ebenso groß ist, wie die Abnahme der Menge an Monomer. Im allgemeinen ist eine Menge von ungefähr 0,1 bis 1,0% und besonders 0,2 bis 0,5%
3-, Verzögerer bezogen auf die gesamte Masse erforderlich, um Bindemittel mit entsprechender Stabilität zu erhalten.
Es ist auch wichtig, den erfindungsgemäßen Bindemitteln einen Beschleuniger zuzusetzen, um eine entsprechend schnelle Härtung zu erzielen. Für die erfindungsgemäßen Zwecke wird es als ausreichend schnelle Härtung angesehen, wenn eine Griffestigkeit innerhalb einer Zeit von weniger als 1 h erzielt wird. Die »Zeit bis zur Griffestigkeit« wird bestimmt, indem man das anerobe Bindemittel zwischen eine Stahlschraube und Mutter gibt und die Zeit mißt, die erforderlich ist, bis das Bindemittel so weit polymerisiert, daß die Schraube nicht mehr mit der Hand gedreht werden kann. Versuche haben gezeigt, daß Benzhydrazid und N-Aminorhodanin geeignete Beschleuniger sind, wobei N-Aminorhodanin bevorzugt ist. Obwohl die Erfordernisse mit den anderen Komponenten des Bindemittels variieren können, sollte der Beschleuniger im allgemeinen in einer Menge von ungefähr 0,05 bis 0,2% und vorzugsweise ungefähr 0,1 bis 0,15% bezogen auf das Gewicht der Masse vorhanden sein.
Wie oben gesagt, kann eine Anzah! von Komponenten, die hier als Zusätze bezeichnet werden, verwendet werden, um die Eigenschaften der Viskosität, Festigkeit und Härtungsgeschwindigkeit zu regeln. Im allgemeinen ist die Menge an Zusatz, die verwendet wird, weniger kritisch als die Menge der Grundkomponenten, da die Zusätze einen verhältnismäßig geringeren Einfluß auf die Stabilität und Härtungsfähigkeit ausüben. Einige allgemeine Feststellungen bezüglich der Mengen der Zusätze, die vorzugsweise verwendet werden, können jedoch gemacht werden.
So kann bei den Stabilisatorzusätzen, d. h. den Estern,
die durch Umsetzung von Acryl- oder niederen Alkylacrylsäuren mit niederen Alkanolen erhalten werden, die verwendete Menge von 0 bis zu 60% bezogen auf die gesamte Masse variieren.
Eine andere Gruppe von Zusätzen, die besonders wirksam ist zur Erhöhung der Viskosität der Massen, aber die allenfalls einen sehr geringen stabilisierenden Einfluß ausübt, sind die dimeren und trimeren aliphatischen organischen Säuren mit 36 bis 54 Kohlenstoffatomen. Diese Säuren können ebenfalls in Mengen von bis zu 60% bezogen auf das Gewicht der gesamten Masse verwendet werden.
Wenn extrem viskose Massen hergestellt werden sollen — wie oben erwähnt — können verhältnismäßig kleine Mengen üblicher polymerer Substanzen zur Erhöhung der Viskosität zugesetzt werden, wie Polymethyl-methacrylat und Polyvinylacetat.
Diese üblichen Mittel zur Erhöhung der Viskosität können in Mengen bis zu 10% verwendet werden. Sie sollten jedoch vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 5% bezogen auf das Gewicht der Masse vorhanden sein. Wenn größere Mengen verwendet werden, können negative Wirkungen auf die Stabilität der gesamten Masse auftreten.
Eine andere Gruppe von Zusätzen, die die Massen verdünnt und die Festigkeit herabsetzt, ohne die Viskosität zu erhöhen, sind niedere Alkanole, von denen Äthanol besonders bevorzugt ist. Auch hier ist die verwendete Menge nicht kritisch und die niederen Alkanole können in einer Menge bis zu 25% bezogen auf das Gewicht der gesamten Masse verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
35
Ein Monomer zur Herstellung der erfindungsgemäßen anaeroben Bindemittel wurde in einem Glasreaktionsgefäß mit einem Wassermantel hergestellt, das versehen war mit einem Stopfen, durch den der Glasstab eines Glaspropellerrührers hindurchging. Der Glasstab war außerhalb des Reaktionsgefäßes mit einem Motor verbunden. Das Reaktionsgefäß war ferner mit einer öffnung für ein Thermometer und eine Einfüllöffnung versehen. Ein Glasbehälter befand sich über dem Reaktionsgefäß und war mit diesem mit Hilfe eines Plastikschlauches mit einem Plastikventil zur Regelung des FIuBes der Flüssigkeit aus dem Glasbehälter in das Reaktionsgefäß verbunden. Da das System abgeschlossen war, wurde eine Druckausgleichsleitung mit dem Glasbehälter und dem Reaktionsgefäß verbunden, um den Druck auszugleichen und es zu ermöglichen, daß die Flüssigkeit aus dem Behälter auslief.
32,8 kg Glycidylmethacrylat wurden in das Reaktionsgefäß gegeben und 6,8 kg Isopropylamin *in den Glasbehälter. Das Isopropylamin wurde innerhalb einer Stunde in das Reaktionsgefäß gegeben, wobei leicht gerührt wurde. Kaltes Wasser wurde durch den Wassermantel mit einer Geschwindigkeit hindurchgeleitet, die ausreichend war, um die Temperatur in dem Reaktionsgefäß unterhalb von 3O0C zu halten. Es wurde weitere 24 h gerührt und gekühlt und der Inhalt dann aus dem Reaktionsgefäß entfernt und in eine Plastikflasche gegeben. Die Plastikflasche wurde in ein Wasserbad gegeben, das 4 Tage auf einer Temperatur unterhalb von 30° C gehalten wurde. Die Flasche wurde dann aus dem Wasserbad entfernt und 9 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Produkt war ein viskoses sehr leicht bernsteinfarbenes Monomer.
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 8,4 kg N-Butyl-amin anstelle des Isopropylamins verwendet wurden. Die Reaktion wurde auf ähnliche Weise weitergeführt und das N-Butylamin war etwas ieichter zu handhaben als das Isopropylamin aufgrund seiner geringeren Flüchtigkeit Das N-Butylamin ist jedoch teurer als das Isopropylamin und daher vom wirtschaftlichen Standpunkt aus weniger günstig.
Beispiel 3
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 4,85 kg Cyanamid anstelle des Isopropylamins verwendet wurden. Da Cyanamid fest ist, wurde es in kleinen Mengen durch die Einlaßöffnung innerhalb von 1 h in das Reaktionsgefäß gegeben. Die Reaktion lief ähnlich ab, wie die in Beispiel 1 diskutierte Reaktion und ergab ein Produkt der folgenden Formel
CH3 O
Il
CH2=C-C-O-CH2-CH-CH2-
OH
Beispiel 4
42 g eines entsprechend Beispiel 1 hergestellten Monomers wurden in eine Polyäthylenflasche mit einem Fassungsvermögen von 113 cm3 gegeben. 0,8 g Isopropylamin wurden langsam zu dem Monomer zugegeben und das Monomer ungefähr 8 h auf einer mechanischen Schüttelvorrichtung geschüttelt und über Nacht stehen gelassen. Die Flasche wurde dann 1 h in einen Ofen mit einer Temperatur von 82,5° C gegeben und dann durch Eintauchen der Flasche in kaltes Wasser auf Raumtemperatur abgekühlt Die kleine Menge Isopropylamin wurde zugegeben, um etwa restliches Glycidylmethacrylat zu entfernen, da dieses sehr giftig ist Eine Zunahme der Viskosität des Monomers wurde ebenfalls beobachtet 42 g Methacrylsäure wurden zu dem Monomer zugegeben, und das Gemisch kurz geschüt telt, um die beiden Komponenten zu vermischen und ein
Aminsalz zu bilden. Diese Methacrylsäure war in einem Verhältnis von ungefähr 4 Mol Methacrylsäure pro Mol Monomer vorhanden.
16 g denaturiertes wasserfreies Äthanol wurden zugegeben und die Flasche kurz geschüttelt 0,5 g Pyrogallol und 0,15 g N-Aminorhodanin wurden dann zu dem Gemisch zugegeben und das Gemisch 1 h auf einer mechanischen Schüttelvorrichtung geschüttelt um
diese Substanzen zu lösen. Schließlich wurden tert-Butyl-perbenzoat zugegeben und das Gemisch erneut 1 h geschüttelt, um sicherzugehen, daB alle Komponenten gelöst waren.
Es zeigte sich, daB die Masse nach 20 min griff trocken war und eine Schraube und Mutter, auf die die Masse angewendet worden war, besaß nach 24stündigem Stehen eine Drehbruchfestigkeit von 30 Nm.
Die Masse zeigte keine Gelbildung, wenn sie 1 h in einem Ofen von 82° C gehalten wurde und ebenfalls nicht nach lOTagen in einem Ofen von 48£°G
Beispiel 5
323 g des estsprechesd Beispiel ! hergestellten Monomers wurden in eine Polyäthylenflasche nut einein Fassungsvermögen von 113 cm3 gegeben und QlBSg Isopropyuunln wurden zugegeben. Das Gemisch wurde 8 h geschüttelt, über Nacht stehen gelassen, auf 82° C erhitzt und wie in dem vorigen Bespiel abgekühlt. & wurde wieder eine Zunahme der Viskosität beobachtet. Anschließend wurden 323 Methacrylsäure zu dem Monomer zugegeben und das Gemisch kurz geschüttelt.
Anschließend wurden 35 g Äthylhexyunethacrylat zugegeben und das Gemisch erneut kurz geschüttelt 0,4 g Pyrogallol und 0,13 g N-Aminorhodanin wurden dann zugegeben und das Gemisch 1 h auf einer mechanischen Schüttelvorrichtung geschüttelt, um diese Komponenten zu lösen. Schließlich wurden 13 g terL-Butyl-perbenzoat zugegeben und das Gemisch erneut geschüttelt.
Die Masse wurde untersucht und es zeigte sich, daß sie nach 15 min grifftrocken war und nach 24 Stunden eine Festigkeit von 153 Nm entwickelte. Die Viskosität der Masse betrug 21 mPa · s bei Raumtemperatur mit einem Brookfield-Viskosimeter gemessen. Die Masse war in Gegenwart von Luft 1 h bei 820C und 10 Tage bei 48,9° C stabil.
Beispiel 6
34 g des entsprechend Beispiel 1 hergestellten Monomers wurden in eine Polyäthylenflasche mit einem Fassungsvermögen von 11 cm3 gegeben und mit 0,68 g Isopropylamin vermischt Das Gemisch wurde 8 h geschüttelt, über Nacht stehen gelassen, auf 82,1° C erhitzt und abgekühlt (entsprechend Beispiel 4). Diese Behandlung ergab eine deutliche Zunahme der Viskosität 34 g Methacrylsäure wurden zugegeben und das Gemisch kurz geschüttelt
16 g Äthylhexylmethacrylat wurden zu dem Monomer zugegeben und das Gemisch geschüttelt 0,4 g Pyrogallol und 0,13 g N-Aminorhodanin wurden dann zugegeben und das Gemisch 1 h auf einer mechanischen Schüttelvorrichtung geschüttelt Um die Viskosität des Mittels zu erhöhen, wurden 16 g »Empol Dimer Acid 1024« zugegeben. Dieses Mittel enthält ungefähr 75% aliphatische zweibasische Säure mit 36 Kohlenstoffatomen und ungefähr 25% dreibasische Säure mit 54 Kohlenstoffatomen. Die zweibasische Säure besitzt ein ungefähres Molekulargewicht von 565 und die trimere Säure von 850. Das Gemisch wurde eine halbe Stunde auf einer mechanischen Schüttelvorrichtung geschüttelt und zeigte eine deutliche Zunahme der Viskosität Schließlich wurden 1,8 g tert Butylperbenzoat zugegeben und das Gemisch erneut geschüttelt
Die Masse wurde nach 15 min fingertrocken und entwickelte nach 27 h eine Festigkeit von 18,6 Nm. Die Viskosität der Masse betrug 170 mPa · s bei Raumtemperatur. Die Masse war 1 h bei 82°C und 10 Tage bei 4830C stabil.
Beispiel 7
16 g des entsprechend Beispiel 1 hergestellten Monomers wurden in eine Polyät'iylenflasche von 113 cm3 gegeben und mit 0,16 g 'iopropylamin vermischt Das Gemisch wurde entsprechend Beispiel 48h geschüttelt, über Nacht stehen gelassen, auf 82°C erhitzt
jo und abgekühlt Es wurde eine Zunahme der Viskosität der Monomeren beobachtet Das Monomer wurde dann mh 16 g Methacrylsäure vermischt und kurz geschüttelt
8 g 2-Äthyihexytmethacrylat wurden anschficBend
zugegeben und die Masse kurz gesdiüttelt 03 g PjiügaSc! und «*13g N-AfiSuiuodanin würden zugegeben und das Gemisch eine halbe Stunde auf einer mechanischen Schüttelvorrichtung geschüttelt Dann wurden 10 g Empol Dimer acid 1024 entsprechend dem vorigen Beispiel zugegeben. Es wurden außenlem 50g Empol Dimer acid 1041 zugegeben und das Gemisch 1 h geschüttelt Empol Dimer acid 1041 ist ähnlich Dimer acid 1024, mit der Ausnahme, daß sie einen höheren Anteil trimerer Säure enthält und daher höher viskos ist Schließlich wurden 22 g tert-Butylperbenzoat zugege ben und das Gemisch nochmals eine halbe Stunde geschüttelt
Die entstehende Masse war nach 25 min grifftrocken und entwickelte nach 24 h eine Drehfestigkeit von 43 Nm. Die Viskosität der Masse betrug 1300 mPa ■ s.
Die Masse war 1 h bei 82° und 10 Tage bei 48£°C stabil. Beispiel 8
5 g Monomer wurden in eine Polyäthylenflasche von 113 g gegeben und mit 0,1 g Isopropylamin vermischt Das Gemisch wurde wie in Beispiel 4 8h geschüttelt, über Nacht stehen gelassen und dann auf 82° C erhitzt und abgekühlt. Eine Zunahme der Viskosität des Monomers wurde beobachtet Dieses Monomer wurde mit 5 g Methacrylsäure vermischt und kurz geschüttelt
35 g Äthyihexylmethacrylat wurden mit dem Monomer und der Methacrylsäure vermischt und das Gemisch kurz geschüttelt 0,2 g Pyrogallol und 0,13 g N-Aminorhodanin wurden dann zugegeben und das
Gemisch eine halbe h geschüttelt
55 g Empol Dimer Acid 1024 wurden zugegeben und das Gemisch erneut eine halbe h geschüttelt Schließlich wurden 2,8 g tert-Butylperbenzoat zugegeben, um die Masse zu vervollständigen.
Die Masse war nach 35 min grifftrocken und entwickelte nach 24 h eine Festigkeit von 1,7 Nm. Wegen der geringen Menge des Monomers besitzt dieses Mittel eine geringe Festigkeit und kann eine Verbindung bzw. Dichtung ergeben, die leicht aufgebro chen werden kann. Die Viskosität der Masse betrug 120 mPa · s und die Masse war 1 h bei 82° C und 10 Tage bei 48,9° C stabil.
Beispiel 9
40 g des entsprechend Beispiel 1 hergestellten Monomers wurden in eine Polyäthylenflasche von 113 cm3 gegeben und mit 0,4 g Isopropylamin vermischt Das Gemisch wurde wie in Beispiel 4 8h geschüttelt über Nacht stehen gelassen, auf 820C erhitzt und abgekühlt 4,5 g Polyvinylacetat mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 000 und 03 g Polyvinylacetat mit einem mittleren Molekulargewicht von 1 500 000 wurden zu 40 g Methacrylsäure zugegeben und das
Gemisch 3 h auf einer mechanischen Schüttelvorrichtung geschüttelt.
Das mit Isopropylamin vermischte Monomer wurde dann zu dieser Polyvinylacetatlösung von Methacrylsäure zugegeben und das Gemisch kurz geschüttelt. 12 g »Anhydrous Jaysol« wurden zugegeben, das Gemisch kurz geschüttelt und 0,5 g Pyrogallol plus 0,13 g N-Aminorhodanin wurden zugegeben und das Gemisch eine halbe h geschüttelt. Schließlich wurden 1,8 g tertJkitylperbenzoat und 3,0 g Wasser zugegeben und das Gemisch nochmals eine halbe h geschüttelt
Die Masse war nach 7 min grifftrocken und entwickelte nach 24 h eine Festigkeit von 19,2 Nm und besaB eine Viskosität von 1070 mPa - s. Das Mittel war
>r Hakil
Beispiel 10
40 g Monomer, das entsprechend Beispiel 1 hergestellt worden war, wurden in eine Polyäthylenflasche von 113 cm3 gegeben und mit 1,2 g Isopropylamin vermischt und wie in Beispiel 4 geschüttelt, erhitzt und abgekühlt. 55 g Methacrylsäure wurden dann zugegeben und das Gemisch kurz geschüttelt Diese Menge an Methacrylsäure entspricht ungefähr 5,5 Mol Säure pro Mol Monomer.
0,5 g Pyrogallol und 0,13 g N-Aminorhodanin wurden zugegeben und das Gemisch eine halbe h geschüttelt 0,5 g Wasser und 1,5 g tertButylperbenzoat wurden zugegeben und das Gemisch erneut eine halbe Stunde geschüttelt
Dieses Gemisch war bereits nach 5 min grifftrocken und entwickelte nach 24 h eine ungewöhnlich hohe
ι ς
· ■*
Festigkeit von 24,9 Nm. Die Viskosität der Masse betrug 15OmPa-S. Trotz dieser Festigkeit und schnellen Härtung war die Masse 1 h bei 82° C und 10 Tage bei 48,9° C stabil.
Bei dieser Masse wurde auch die statische Scherfestigkeit nach dem in »military specification, MIL-R-46082A (M.R.), Absatz 4.6.2.1.2, Verfahren A« beschriebenen Verfahren bestimmt. Es zeigte sich, daß die Masse eine außerordentlich hohe statische Scherfestigkeit von 22,7 N/mm2 nach VU h entwickelte. Nach 24 h betrug die Scherfestigkeit 23,0 N/mm2, woraus hervorgeht, daß die Härtung der Masse nach I1Ah im wesentlichen abgeschlossen war.
Beispiel U
37,5 g des entsprechend Beispiel 1 hergestellten Monomers wurden in eine Polyäthylenflasche von 115 cm3 gegeben, mit 37,5 g Methacrylsäure vermischt und kurz geschüttelt 0,5 g Pyrogallol und 0,13 g N-Aminorhodanin wurden zu dem Monomer zugegeben und das Gemisch 1/2 h geschüttelt, um das Pyrogallol und N-Aminorhodanin zu lösen. 3,5 g eines handelsüblichen Polymethylmethacrylats wurden zugegeben und das Gemisch 3 h geschüttelt. Die Zugabe des Acryloids führte zu einer starken Erhöhung der Viskosität
21,2 g Äthanol wurden dann zugegeben, das Gemisch kurz geschüttelt, 2,2 g tertButylperbenzoat zugegeben und das Gemisch '/2 h geschüttelt
Die Masse war nach 22 min grifftrocken und die Festigkeit nach 24 h betrug 27,1 Nm und die Viskosität der Masse betrug 1950 mPa · s. Die Masse war sowohl 1 h bei 82° C als auch 10 Tage bei 48,9° C stabil.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Unter Luftabschluß polymerisierende Masse aus ungesättigten Monomeren, einem organischen Peroxid als Initiator, einer organischen Sauerstoffverbindung als Stabilisator und einer organischen Stickstoffverbindung als Beschleuniger, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
DE2222709A 1971-05-10 1972-05-09 Unter Luftabschluß polymerisierende Masse Expired DE2222709C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14206371A 1971-05-10 1971-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222709A1 DE2222709A1 (de) 1972-11-23
DE2222709B2 true DE2222709B2 (de) 1980-07-31
DE2222709C3 DE2222709C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=22498419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2222709A Expired DE2222709C3 (de) 1971-05-10 1972-05-09 Unter Luftabschluß polymerisierende Masse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3720656A (de)
JP (1) JPS523428B1 (de)
BR (1) BR7202927D0 (de)
CA (1) CA984081A (de)
DE (1) DE2222709C3 (de)
FR (1) FR2137539B1 (de)
GB (1) GB1366033A (de)
IT (1) IT952822B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868409A (en) * 1969-09-24 1975-02-25 Broadview Chem Corp Acrylic acid esters
US4013710A (en) * 1972-09-28 1977-03-22 The B. F. Goodrich Company Liquid vinylidene-terminated polymers
US3996308A (en) * 1974-02-19 1976-12-07 Avery Products Corporation Anaerobic pressure sensitive adhesive composition
US4005055A (en) * 1975-05-22 1977-01-25 Skeist Laboratories, Incorporated Anaerobic aminimide curing compositions
US4041061A (en) * 1975-11-18 1977-08-09 Johnson & Johnson Modified cyanoacrylate monomers and methods of preparation
US4357440A (en) * 1979-09-10 1982-11-02 Union Carbide Corporation Wet-adhesion aid
US4275227A (en) * 1979-10-12 1981-06-23 Ionics Inc. Synthesis of water soluble cross-linkers and their use in the manufacture of anionic polymers
US4310631A (en) * 1979-10-12 1982-01-12 Ionics Inc. Synthesis of water soluble cross-linkers and their use in the manufacture of anionic polymers
US4374720A (en) * 1980-12-13 1983-02-22 Ionics, Incorporated Synthesis of water soluble cross-linkers and their use in the manufacture of anionic polymers
JPS63500247A (ja) * 1985-05-17 1988-01-28 レイザ−,ウオレン グレゴリ− シアノアクリレ−ト接着剤の硬化を抑制するための組成物および方法ならびに硬化抑制されたシアノアクリレ−ト接着剤組成物
JP2642554B2 (ja) * 1991-12-27 1997-08-20 電気化学工業株式会社 接着剤組成物
IE20000440A1 (en) * 2000-05-31 2003-04-02 Loctite R & D Ltd Semi-Solid one- or two-part compositions

Also Published As

Publication number Publication date
IT952822B (it) 1973-07-30
US3720656A (en) 1973-03-13
DE2222709C3 (de) 1981-07-30
DE2222709A1 (de) 1972-11-23
BR7202927D0 (pt) 1973-05-24
GB1366033A (en) 1974-09-04
FR2137539B1 (de) 1978-03-03
CA984081A (en) 1976-02-17
JPS523428B1 (de) 1977-01-27
FR2137539A1 (de) 1972-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745063B2 (de) Unter anaeroben Bedingungen rasch härtende Ablichtungsmassen auf der Basis von Acrylsäureestern mehrwertiger Alkohole
DE2222709C3 (de) Unter Luftabschluß polymerisierende Masse
DE2349799C3 (de) Klebstoffe auf Basis von a - Cyanacrylsäure-Estern
DE2849965A1 (de) Haftmittelmasse sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3444186A1 (de) Acrylharz-zweikomponentenklebstoff
DE3620149A1 (de) Geruchsarmes wasserloesliches polymerisat oder copolymerisat, seine herstellung und verwendung
DE2107651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch stabilen Polymerenlatex
DE966278C (de) Verfahren zur Herstellung von selbsthaertenden Massen, insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
DE1110868B (de) Verfahren zur Erhoehung der Wirksamkeit von Katalysatoren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE2404952C3 (de) Formmasse auf Gipsbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH654480A5 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnfuellmasse.
DE1222679B (de) Verfahren zur Herstellung stabiller Latices
DE2111547B2 (de) Herstellen von Polyester-Formkörpern aus Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE2005043C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anaerob polymerisierbaren flüssigen Mischungen mit erhöhter Härtungsgeschwindigkeit
CH394146A (de) Verfahren zum Stabilisieren polymerisierbarer Verbindungen
DE1161424B (de) Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten durch Suspensionspolymerisation
DE2006630A1 (de) Polyester-Polyacrylate und daraus hergestellte Massen
EP0004032A1 (de) Stabilisierte Vinylchloridhomo- oder -copolymerisatmischungen, Verfahren zur Stabilisierung ihrer wässrigen Dispersionen und Verwendungen dieser Dispersionen
DE2539430C2 (de) Verfahren zum Abstoppen der Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Emulsion oder Suspension
EP0529425B1 (de) Verwendung von kationischen Acrylatcopolymerisaten als Additive für pigmentierte Harzmassen auf der Basis von ungesättigten Polyesterharzen
DE1109899B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1069869B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf Grundlage von ungesättigten Polyesterharzmassen
DE2417712C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatsuspensionen
DE3145040C2 (de) Anaerob aushärtbare Dichtungs- und Klebemasse
AT232275B (de) Verfahren zur Herstellung einer frei fließfähigen Dispersion eines polaren synthetischen Polymers in einer relativ nichtpolaren Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAF-T-LOK CHEM. CORP., DOWNERS GROVE, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPLANEMANN, R., DIPL.-ING. REITZNER, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee