DE2222619A1 - Elektrolytkondensator - Google Patents

Elektrolytkondensator

Info

Publication number
DE2222619A1
DE2222619A1 DE19722222619 DE2222619A DE2222619A1 DE 2222619 A1 DE2222619 A1 DE 2222619A1 DE 19722222619 DE19722222619 DE 19722222619 DE 2222619 A DE2222619 A DE 2222619A DE 2222619 A1 DE2222619 A1 DE 2222619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connections
capacitor
foils
wires
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722222619
Other languages
English (en)
Inventor
Bowling Edward Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cornell Dubilier Electronics Inc
Original Assignee
Cornell Dubilier Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cornell Dubilier Electronics Inc filed Critical Cornell Dubilier Electronics Inc
Publication of DE2222619A1 publication Critical patent/DE2222619A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/008Terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

7034
CORNELL-DUBILIER ELECTRIC CORPORATION, Newark,New Jersey,VStA
Elektrolytkondensator
Die Erfindung befaßt sich mit einem Elektrolytkondensator mit geringer Impedanz für Filter mit einem Gehäuse mit abgedichteten Enden, mit einer Anordnung' von aufgewickelten länglichen Folien, die die Elektrodenbilden, mit einer einen Elektrolyt aufweisenden Vorrichtung, die die Elektroden voneinander trennt, und mit Anschlüssen für die Elektroden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Elektrolytkondensator mit einem Kondensatorwickel zu schaffen, dessen Folienelektroden durch einen Elektrolyt voneinander getrennt sind, und der so verbessert ist, daß er eine verminderte wirksame Serieninduktivität zwischen den Eingangs- und den Ausgangsanschlüssen aufweist, um.eine brauchbare Arbeitsweise über einen breiten Frequenzbereich zu erreichen.
Wenn Elektrolytkondensatoren als Filter verwendet werden sollen, dann sollen sie den zugeführten gleichgerichteten Wechselstrom glätten und einen Ausgangsgleichstrom mit möglichst geringen Schwankungen abgeben. Dementsprechend sollte die Spannung am Ausgang auf einer Einheitsspannung unabhängig von Lasten, die Stromimpul^e ^emrsacheiu gehalten v/erden.
OfHOINAL !NSfIGTSD
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Anschlüsse als zwei' durchgehende, längliche . metallische Leiter ausgebildet sind,' von denen jeder quer über eine Folie verläuft und mit dieser zugehörigen Folie verbunden ist, daß die Leiter jeweils durch die beiden Enden . des Gehäuses hindurchragen und daß die Verbindungen zwischen den Leitern und der Folie an entsprechenden Stellen längs der länglichen Teile vorgesehen sind.
Ein Elektrolytkondensator für Filter mit aufgewickelten länglichen Elektrodenfolien und einem Elektrolyt in einer Vorrichtung,"die zum Trennen der beiden Folien dient, hat einen sehr geringen wirksamen Reihenwiderstand und auch eine sehr geringe Induktivität, wenn die besonderen Anschlußverbindungen gemäß der Erfindung für die Folien vorgesehen sind. Zwei Drähte laufen dabei quer über die Folien. Es ist jeweils einer mit einer dieser Folien an einer entsprechenden Stelle längs der aufgewickelten länglichen Folien verbunden; die Enden der Drähte ragen an entgegengesetzten Enden heraus, so daß für zwei Folien vier Anschlüsse entstehen und zwar auf jeder Seite des Kondensators ein entgegengesetzt gepoltes Paar von Anschlüssen.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ergibt sich eine verbesserte Arbeitsweise für den Elektrolyt-Wickelkondensator, dadurch daß Anschlüsse vorgesehen werden, die einen durchgehenden Leiter aufweisen, beispielsweise einen Draht, der quer über die jeweilige Elektrodenfolie zu Anschlüssen auf entgegengesetzten Seiten des Kondensatorwickels verläuft. Die Leiter sind mit den Elektrodenfolieh an entsprechenden Stellen der Folien verbunden. Es sind vier Anschlüsse vorhanden und zwar befinden sich auf jeder Seite des Kondensators zwei entgegengesetzt gepolte Anschlüsse. Wenn der Kondensator als
2Q98A7/0836
Filter für seine Spannungsquelle verwendet wird, dann wird diese Spannungsquelle an ein Paar der entgegengesetzt gepolten Anschlüsse angeschlossen und die Last wird mit dem anderen Paar der entgegengesetzt gepolten Anschlüsse verbunden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand . der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kondensators gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; .
Fig.-2 eine Ansicht des Kondensators nach Fig. 1 von der Seite her;
Fig. 3 eine schematische Teilansicht der Elektrodenfolien, . Trennvorrichtung und Anschlüsse vor dem Wickeln des Kondensatorwickels (nicht dargestellt) für einen Kondensator nach Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine Ansicht einer Elektrodenfolie und einer Anschlußverbindung zu der Folie von oben, wobei die beiden Elektroden nach Fig. 3 in gleicher ¥eise dargestellt sein können und
Fig. 5 ein Diagramm der Impedanz in Abhängigkeit von der Frequenz eines bekannten Elektrolytkondensators mit zwei Anschlußklemmen und eines Elektrolytkondensators gemäß der Erfindung mit vier Anschlußklemmen, wie er in den Fig. 1-4 dargestellt ist.
209847/0868
In den Zeichnungen'ist in Fig. 3 eine Anordnung von Teilen, die zu einem Kondensatorwickel aufgewickelt werden, teilweise dargestellt. Diese Anordnung der Teile enthält eine eloxierte Folie 10, die eine Anode bildet, eine Kathodenfolie 12, zwei Trennkörper 14 aus porösem Papier und zusammengesetzte Anschlußdrähte 16 und 1.8. Wie man aus Fig. 4 erkennt, weist der Anschlüßdraht 16 einen mittleren Teil 16a auf, der aus Metall besteht, welches ohne weiteres an der Folie 10 festgeschv/eißt werden kann und welches durch Eloxierung gebildet werden kann. Beide diese Teile können beispielsweise aus Aluminium bestehen. Zwei Drähte 16b und 16c, die beispielsweise aus verzinktem Kupfer bestehen, sind mit den Enden des Aluminiumdrahts, der den mittleren Teil 16a der Anschlußvorrichtung bildet, stumpf verschweißt. In ähnlicher Weise weist der Anschlußdraht 18 zur Verbindung mit der Folie 12 einen mittleren Teil 18a auf, der mit der Folie verschweißt oder auf andere Weise direkt verbunden "ist und der Anschlußdraht 18 weist auch zwei stumpf angeschweißte Drähte 18b und 18c (Fig. 1) aus verzinktem Kupfer oder einem anderem Werkstoff, welche sich für eine Schweißverbindung eignet, auf. Der mittlere Teil 18a und die Kathodenfolie 12 können beide aus Aluminium bestehen und sie können beide direkt übereinander montiert sein oder durch Kaltschweißen miteinander verbunden sein.
Die Elektroden werden in üblicher Weise aufbereitet, so daß sie eine Anode und eine Kathode in einem Elektrolytkondensator bilden, und die Teile werden dann, wie es in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, in bestimmter Weise angeordnet und es werden anschließend die in bestimmter Weise angeordneten Teile, zu einem Kondensatorwickel aufgewickelt. In der Praxis befinden sich die Drähte 16 und 18 in der Nähe der Mitte der Wicklung und
20984 7/0866
sie sind nahezu direkt einandergegenüberliegend angeordnet. Die beiden Drähte sind jedoch beträchtlich voneinander getrennt, weil es notwendig ist, daß sich insbesondere zwischen ihnen dort ein Zwischenraum befindet, wo sie von den Enden des tatsächlichen Kondensators (Fig. 2) durch eigene Dichtungen wegragen. Nach dem Zusammenbau oder nachdem der Wickel, in einen Behälter 20 eingesetzt worden ist, wird der Kondensatorwickel mit einem wässrigen öder einem anderen geeigneten Elektrolyt imprägniert.
Wenn .der Kondensatorwickel fertiggestellt und in einen Behälter 20 eingesetzt worden ist, dann werden die zusammengesetzten Anschlußdrähte 16 und 18 durch isolierte Durchführungen 24 in einer Isolierscheibe 22 geführt und die Drähte werden in der Abschlußplatte in irgendeiner geeigneten Weise abgedichtet, wobei sich zwischen ihnen ein Trennisoliermittel befindet. Jede Abschlußplatte wird zweckmäßiger Weise mit dem Ende des Behälters 20 dadurch verbunden, daß der Behälter aufgebogen und der Endteil des Behälters entsprechend umgebogen wird. Die besonderen Merkmale der Abdichtung, die hier ver*- wendet werden, sind hier ohne Belang, mit der Ausnahme, daß derartige Abdichtungen bei Elektrolytkondensatoren wesentlich sind. Der fertige Kondensator weist eine aufgewickelte und imprägnierte Anordnung der Anoden und Kathodenfolien auf, wobei diese Folien durch ein poröses Isoliermittel getrennt und mit einem Elektrolyt imprägniert sind; an jeder Folie ist ein zusammengesetzter durchgehender Draht (16 oder 18) elektrisch und mechanisch befestigt und er weist entgegengesetzte Anschlüsse (16b und 16c oder 18b und 18c) auf, so daß der Stromweg von einer Anschlußklemme zu der entgegengesetzten in gleicher Weise gepolten Anschlußklemme (beispielsweise von 16b nach 16c) durch einen Draht verläuft, jedoch nicht
209847/0866
eine "bestimmte Länge der Folie oder einen Teil der Draht-Folie-Verbindung einschließt.
Die Drähte 16 und 18 sind dicht "beieinander angeordnet und sie befinden sich auf entsprechenden Teilen ihrer zugehörigen Elektroden. Als Folge davon bilden die Verschiebungsströme zwischen den Eingangs- und den Ausgangsschaltungen Magnetfelder, die sich gegenseitig aufzuheben suchen. Das gleiche gilt auch für die Verschiebungsströme, die in den Kondensatorwickel von den Anschlüssen an einem' Ende des Kondensators eintreten und das gleiche gilt ebenfalls für die Verschiebungsströme, die durch Impulse in dem Laststrom auftreten, der von den Lastendanschlüssen und dem Kondensatorwickel geführt wird. Der Aufbau, bei dem sich diese großen selbstauslöschenden Magnetfelder bilden, vermindert die Induktivität des Kondensators und es wird ferner durch den beschriebenen Aufbau der wirksame Reihen-Widerstand auf einem sehr geringen Wert gehalten. Auf jeden Fall ist die Arbeitsweise des Elektrolytkondensators mit dem angegebenen Wickelaufbau der gegenüber Kondensatoren mit zwei Anschlüssen verbessert, die den gleichen Innenaufbau aufweisen, wie sich aus dem Diagramm in Fig. 5 erkennen läßt. Dieses Diagramm gibt die Arbeitsweise von Kondensatoren wieder, die eine. Kapazität von 5900 mF bei 120 Hz aufweisen und die für 30 V Gleichspannung ausgelegt sind. Die Kondensatoren mit zwei Anschlüssen zeigen eine wachsende Impedanz oberhalb von 10 000 Hz, die oberhalb von 100 000 Hz rasch anwächst, wohingegen die Impedanz von gleichen Kondensatoren mit vier Anschlüssen, wie sie in den Figuren 1-4 dargestellt sind, unter 1,0 MHz niedrig bleibt.·
Die Anordnung der Anschlußdrähte 16 und 18 über den entsprechenden Enden der Folien, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, ist zwar für die praktische Herstellung zweckmäßig, jedoch
209847/0866
■- 7 -
nicht notwendig. Es wäre 'zweckmäßig, wenn die Anschlußdrähte an den entsprechenden Folien an einer Stelle in der Mitte der länglichen Folien angebracht wären, wobei jeder Anschlußdraht quer zu der entsprechenden Folie verlaufen würde. Auf diese Weise würde der wirksame Widerstand des Kondensatorwickels vermindert werden und die Vorteile der gerade durchgeführten Anschlußdrähte (die die vier oben erwähnten Anschlüsse bilden) wurden verwirklicht werden. Die Anordnung der Anschlußdrähte quer zu den Folien an verschiedenen Stellen längs der Folien ist nicht kritisch, jedoch sollten sie, um eine optimale Wirkungsweise zu erreichen, an gegenüberliegenden Stellen so v gut wie möglich angeordnet sein.
Es können mehrere Kondensatorwickel, von denen jeder vier Anschlüsse (und zwar zwei pro Elektrode) aufweist, wie sie oben beschrieben sind, in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden und die sich ergebenden Anschlüsse an jedem Ende können so verbunden werden, daß die Kondensatorwickel parallelgeschaltet werden. Die Drähte.16 und 18 sind zwar schon dicht nebeneinander angeordnet, sie sollten jedoch so dicht wie nur irgend möglich nebeneinander angeordnet sein, wobei dies nur durch die Isolation,begrenzt ist. Die Drähte 16a und 18a können als flache Streifen ausgebildet sein (und zwar anstelle der runden Drähte, die dargestellt sind) und die flachen Seiten' dieser Drähte können übereinander liegen (getrennt αμΓοΙι eine dünne Isolationsschicht), um die Induktivität möglichst gering zu machen.
209847/0866

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Elektrolytkondensator mit geringer Impedanz für Filter mit einem Gehäuse mit abgedichteten Enden, mit einer Anordnung von aufgewickelten längli-chen Folien, die die Elektroden bilden, mit einer einen Elektrolyt aufweisenden Vorrichtung, die die Elektroden voneinander trennt und mit Anschlüssen für die Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse als zwei durchgehende längliche metallische Leiter (16, 18) ausgebildet sind, von denen jeder quer über eine Folie (10 bzw. 12) verläuft und mit dieser zugehörigen Folie verbunden ist, daß die Leiter (16, 18) jeweils durch die beiden Enden des Gehäuses hindurch ragen und daß die Verbindungen (16a, 18a) zwischen den Leitern (16 bzw. 18) und den Folien (10 bzw. 12) an entsprechenden Stellen längs der länglichen Folien vorgesehen sind.
    Rei/Pi.
    2 0 984770866
DE19722222619 1971-05-11 1972-05-09 Elektrolytkondensator Ceased DE2222619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/142,251 US4141070A (en) 1971-05-11 1971-05-11 Electrolytic capacitors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222619A1 true DE2222619A1 (de) 1972-11-16

Family

ID=22499172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222619 Ceased DE2222619A1 (de) 1971-05-11 1972-05-09 Elektrolytkondensator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4141070A (de)
DE (1) DE2222619A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298906A (en) * 1979-09-10 1981-11-03 Sangamo Weston, Inc. Capacitor and element therefor
US4447852A (en) * 1982-06-14 1984-05-08 Sprague Electric Company Capacitor assembly
US4547829A (en) * 1984-05-30 1985-10-15 Sprague Electric Company Capacitor assembly
DE10037379B4 (de) * 2000-08-01 2005-06-16 Alstom Modular aufgebauter Stromrichter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355788A (en) * 1940-12-12 1944-08-15 Magnavox Co Electrolytic capacitor
US2884605A (en) * 1953-09-11 1959-04-28 Cornell Dubilier Electric Electrical suppressor
US3255386A (en) * 1961-02-15 1966-06-07 Sprague Electric Co Solid feed-through electrolytic capacitor
US3371295A (en) * 1964-11-27 1968-02-27 Johnson Matthey & Mallory Ltd Distributed resistance-capacitance unit
US3518500A (en) * 1968-03-06 1970-06-30 James C Jimerson Flat plate feed-through capacitor
US3596147A (en) * 1969-05-05 1971-07-27 Sprague Electric Co Electrical capacitor having improved terminal wire connection

Also Published As

Publication number Publication date
US4141070A (en) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728057C2 (de) Festelektrolytkondensator mit einem porösen Anodenkörper aus Ventilmetall
DE2829809A1 (de) In reihe geschalteter durchgangskondensator
DE102014015805B3 (de) Widerstand, Herstellungsverfahren dafür und Verbundmaterialband zum Herstellen des Widerstands
DE2345109B2 (de) Keramikkondensator für Schichtschaltungen
DE2314674A1 (de) Elektrische spannungsvervielfacherkaskade
DE3912697A1 (de) Stoerschutzfilter
DE2035368A1 (de) Induktives und/oder kapazitives elektri sches Bauelement
DE2705245C2 (de)
DE69400625T2 (de) Marx-Generator
DE2222619A1 (de) Elektrolytkondensator
DE2421717C2 (de) Elektrolytkondensator mit zumindest zwei abgeflachten Wickelkondensatoren
DE2746591C2 (de) Elektrischer Kondensator
DE3879499T2 (de) Aufgewickeltes kapazitätsbauelement mit kontrollierter impedanz.
DE102019217976B4 (de) Folienkondensator für Leistungselektronik
DE1904214A1 (de) Wickelkondensator mit geringer Eigeninduktivitaet
DE1962347A1 (de) Flacher,geschichteter Kondensator
DE2323304A1 (de) Stufenwicklung fuer transformatoren
DE2200582C3 (de) Kondensator geringer Induktivität für hohe Frequenzen
DE1942178C3 (de) Als Kammleitungs- oder Interdigitalfüter ausgebildetes Bandpaßfilter
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
DE2329418A1 (de) Elektrisches filter, insbesondere lc-filter zur funkentstoerung
DE102020004922A1 (de) Batteriemodul
DE631691C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer hoehere Spannungen
DE2643909C3 (de) Elektrolytkondensator
DE2644398A1 (de) Induktionsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection