DE2035368A1 - Induktives und/oder kapazitives elektri sches Bauelement - Google Patents

Induktives und/oder kapazitives elektri sches Bauelement

Info

Publication number
DE2035368A1
DE2035368A1 DE19702035368 DE2035368A DE2035368A1 DE 2035368 A1 DE2035368 A1 DE 2035368A1 DE 19702035368 DE19702035368 DE 19702035368 DE 2035368 A DE2035368 A DE 2035368A DE 2035368 A1 DE2035368 A1 DE 2035368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
component according
spiral
connections
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702035368
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Turin Palazzetti (Italien) P
Original Assignee
Fiat Societa per Aziom, Turin (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Societa per Aziom, Turin (Italien) filed Critical Fiat Societa per Aziom, Turin (Italien)
Publication of DE2035368A1 publication Critical patent/DE2035368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE MÜNCHENS
DR.-IN©. H. FINCKE <■> ο 0 C Π C β MOLLERSTB 31
DIPL-ING. H. BOHR 2035368 "ULLERSTR. 31 DIPL.-ΙΝΘ. S. STAEGER J β. JUL11970 ■
Beschreibung M8465
zum Patentgesuch
der Firma F IA T Societa per Azioni, Turin /ITALIEN
betreffend
INDUKTIVES UND/ODER KAPAZITIVES ELEKTRISCHES BAUELEMENT
PRIORITÄT: 16. Juli I969 - ITALIEN
Die Erfindung betrifft ein induktiv-kapazitives" elektrisches Bauelement, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für Zündstromkreise von Brennkraftmaschinen.
Ein Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines elektrischen Bauelementes, das als Induktivität und Kapazität oder lediglich als Kapazität dienen kann, vorzugsweise mit einer Beziehung zwischen den Werten der Induktivität sowie der Kapazität, welche innerhalb eines weiten Bereiches umfaßt sind.
Weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines induktiv-kapazitiven Bauelementes, welches die Verwirklichung einer integrierten Struktur ermöglicht, beispielsweise als Transformator.
Ein erfindungsgemässes Bauelement mit induktiven und/oder kapazitiven
Eigenschaften ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Zumindest zwei Spulen, welche Seite an Seite sowie elektrisch voneinander isoliert aufgewickelt sind, wobei jede Spule spiralig gewickelt ist, entsprechende
Eingange- und Ausgangsanschlüsse, welche an den Spulen in einem Abstand, längs der Spiralen gemessen, in Abhängigkeit von dem geforderten kapazitiven und induktiven oder kapazitiv/induktiven Verhalten angebracht sind*
00988 6/ 2 00 /»
wobei der Induktivitätswert durch einen Teil der Spiralspulen bestimmt ist, welcher zwischen den Anschlüssen liegtβ während der Kapazitätswert durch die Kopplung zwischen der Gesamtheit der Spulen bestimmt ist«,
Die Lage der Anschlüsse wird in natürlicher Weise hinsichtlich praktischer Erfordernisse gewählt» Somit kann ein Anscnluß an einer Zwischenstelle einer der Spiralspulen angebracht sein9 während ein anderer Anschluß an einem der Enden oder an einer Zwischenstelle an einer anderen Spiralspule sitzt. Die Anschlüsse könnea auch an zwei entgegengesetzten Enden der Spiralspulen oder an benachbarten Enden derselben vorgesehen sein.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Spulen aus Lamellenelementen gebildet (d.h. Elementen mit ausgedehnten Flächen), welche koaxial in Spiralform gewickelt sind»
Wenn eine Funktion als induktiv-kapazitives Bauelement gewünscht ist, können Spulen aus ferromagnetische!!! Material vorgesehen sein. In einem solchen Fall findet das Bauelement eine vorteilhafte Anwendung in einem elektronischen Zündstromkreis für Brennkraftmaschinen mit einer Hochspannungsspule sowie einem Entladungskondensator. Das erfindungsgemässe Bauelement ermöglicht den Aufbau einer einzigen integrierten Schaltkreis·» einheit umfassend sowohl den Entladungskondensator als auch die Hochspannungsspule.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anzahl schematischer Darstellungen zur Veranaefaattlidrang des Prinzips eines erfindungsgemässen Bauelementes,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines induktiv-kapazitiven Bauelementes nach der Erfindung in schematischer, perspektivischer Dar« stellung,
Fig. 2a das Bauelement nach Fig» 2 in Schaltbilddarstellung,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfinduagsgeiHässeHi0 rein kapa-
0 0 9 8 8 6/2004
zitiyen Bauelementes in scheinatischer perspektivischer Darstellung, .
Fig. Ja das Bauelement nach Fig. jj in Schaltbilddarstellung,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungegemässen induktiv-kapazitiven Bauelementes in schematischer perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 ein Bauelement ähnlich Fig. 2a mit zusätzlichen Spulen in Schaltbilddarstellung.
In der folgenden Beschreibung sind mit £ bzw. U die Eingangs- bzw. Ausgangsanschlüsse des Bauelementes angegeben, während Pfeile die Stromrichtungen im Betrieb des Bauelementes veranschaulichen»
Fig» 1a, 1b, 1c, 1d zeigen ein Bauelement mit zwei Spulen a_, b_ in linearer Abwicklung. Praktisch ist jede Spule a_, b_ spiralig gewickelt.
Die Spulen a_, b_ sind Seite an Seite sowie ineinandergewickelt angeordnet, wobei die Spulen elektrisch isoliert sind. L stellt die Länge der linearen Abwicklung jeder Spirale und Spule dar, η die Anzahl von Windungen, welche jede Spiralspule bilden. Eine Spule weist entgegengesetzte Enden 1,2 auf, die andere Spule entgegengesetzte Enden 3»
Fig. 1a zeigt die allgemeinste Anordnung der Anschlüsse E, U. Der Eingangeanschluß E der Spule a_ sowie der Ausgangsanschluß der Spulen Jb befinden sich jeweils an einem Zwischenpunkt der entsprechenden Spirale, wobei die beiden Zwischenpunkte einen Abstand L_ voneinander, längs der Spiralen gemessen, aufweisen und die Anzahl von Windungen zwischen den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen E, U einem Wert Nß entspricht.
Die in den Spulen ti, b_ fliessenden Ströme haben die gleiche Sichtung in der Zwischenstrecke zwischen den Anschlüssen E, U, jedoch entgegengesetzte Richtungen in benachbarten Strecken ausserhalb der Zwischenstrecke (Fig. 1a). Folglich wird lediglich in der Strecke LQ der durch die Spu-
00988 6/ 200k '
len ja, _b erzeugte resultierende magnetische Fluß einen anderen Wert als Null aufweisen.
Die Kapazität des Bauelementes ist durch elektrostatische Kopplung zwischen den beiden Ge samt spulen ει, _b bestimmt, die Induktivität durch die Windungszahl K sowie die Län^e L der Zwischenstrecke zwischen den Anschlüssen E1 U.
Daraus ergibt sich, wie für eine gegebene Kapazität durch Veränderung der Länge L- der Zwischenstrecke die Möglichkeit besteht, ein Bauelement mit verschiedenen Induktivitätswerten zu erhalten.
Gemäss Fig. 1b liegt der Eingangsanschluß E an dem Ende 1 der Spulea_, was einen Zwischenänschluß-Abstand L- sowie eine Windungszahl N1 grosser als L0, N ergibt. Folglich ist die Induktivität des Bauelementes nach Fig. 1b größer als diejenige des Bauelementes nach Fig. 1a.
Noch mit der gleichen Kapazität hat die Induktivität des Bauelementes ihren Maximalwert gemäß Fig. 1c dort, wo die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse E1 U an den entgegengesetzten Enden 1, k der beiden Spulen ja, Ij liegen: Der resultierende Magnetfluß ist derjenige, welcher sich aus der gesamten Länge der Spirale ergibt, d.h. der Gesamtzahl von Windungen N.
Die Induktivität des Bauelementes bei Anordnung nach Fig. Id ist gleich Null: Die beiden Anschlüsse E, U liegen an benachbarten Enden (1 und 3) der Spulen a^, ^b.
1 1
Fig. 1e zeigt ein Bauelement mit vier Spulen a, a , b, b in Parallelschaltung zu den entsprechenden Anschlüssen E, U, wobei die Stellung der letzteren derjenigen nachFig. 1b entspricht. Die Induktivität ergibt sich aus der Induktivität der N · .jWindungen der Spulen in Parallelschaltung einschliesslich der Zwischenlängenstrecke L' zwischen den Anschlüssen E, U, während die Kapazität aus den vier ineinandergewiekelten Spulen in Parallelschaltung entsteht.
Anordnungen beispielsweise gemäß Fig. 1e weisen offensichtliche Vorzüge
009886/2004
auf, wenn ein Induktiv-kapazitives Bauelement mit höhet* Gütezahl erforderlich ist.
Gemäß Fig. 2» welche der Anordnung nach Fig. 1c entspricht, sind die Spulen £, jb durch zwei LameIlenelemente gebildet, nämlich Folien A, B, welche in gegenseitig zugewendeter Lage spiralig in Form zweier ineinander gewickelter Spulen hergestellt sind, wobei die Folien voneinander elektrisch isoliert sind.
Hinsichtlich der Art der Spule sowie der Wahl der Anschlüsse E, U weist das Bauelement nach Fig. 2 eine große Kapazität und eine geringe Induktivität auf. Der Wert der Kapazität hangt unter anderem von der geometrischen Form der Spulen sowie von deren gesamter zusammengewickelter Spirallänge nach bekannten elektrodynamischen Gesetzen ab. Der Induktivitätswert, welcher durch die Stellungen der Anschlüsse E, U an den beiden entgegengesetzten Enden 1, k gegeben, ist, hängt von der Gesamtzahl der Windungen ab, welche zu dem Widerstand des .Magnetkreises beitragen, wie dies für normal gewickelte Leiter der Fall ist.
Praktisch schafft die Erfindung ein Bauelement, welches in einer einzigen Einheit die beiden Bestandteile einer Oszillatorschaltung vereinigt, d.h. eine Kapazität sowie eine Induktivität, wobei das Verhältnis von Kapazität zu Induktivität gemäß der Anordnung der Anschlüsse E, U längs der Spiralspulen variierbar ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 liegen die Anschlüsse E, U an benachbarten Enden (2 und k) der Spiralspulen, und zwar entsprechend der schematisch In Fig. 1d gezeigten Anordnung. Das Bauelement hat in diesem Fall eine lediglich kapazitive Funktion, da der resultierende Magnetfluß, der sich hiervon ableitet, tatsächlich gleich Null ist. Ein solches Bauelement kann in allen solchen Schaltungen angewendet werden, die einen Kondensator und eine Spule in der Nähe aufweisen, wobei die Induktivität der Spule durch das Vorliegen des Kondensators nicht beeinflußt werden darf.
Insbesondere 1st der altbekannte Zündstromkreis einer Brennkraftmaschine
009886/2004
für den Kondensator zweckmässig, welcher parallel zu den Unterbröcherkontakten liegt und an der Hochspannungsspule zwecks Bildung einer einzigen strukturellen Einheit anzubringen ist. Durch Herstellung des Kondensators gemäß Fig. 3 kann jede Möglichkeit der induktiven Kopplung zwischen den Spulen, welche den Kondensator bilden« sowie der Induktivität der Hochspannungsspule praktisch ausgescL^osßen werden* .
Gemäß Fig. k sind die beiden Spiralspulen des gezeigten erfindungsgemässen Bauelementes durch Doppeldrähte A1, B1 gebildet, welche durch elektrische Leitungen hergestellt sind, die Seite an Seite und elektrisch isoliert voneinander angeordnet sind, wobei die Drähte in der gezeigten Weise beispielsweise in Form einer zylindrischen Wendel gewickelt sind.
Die Anschlüsse E1-U liegen an entgegengesetzten Enden 1, k der entsprechenden Drähte A1, B* entsprechend der schematischen Anordnung nach Fig. 1c. Da in diesem Fall die Spulen durch einfach gewickelte Leitungen gebildet sind, so folgt daraus, dass das Bauelement eine verhältnismässig große Induktivität im Vergleich zu den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erreichen kann. Die Drähte A1, B1 sind rund um einen Kern C aus ferromagnetischem Material gewickelt, um die Induktivität des Bauelementes zu steigern.
Die Kerne, sowohl ferr omagne tischer als auch nicht f erromagne.tischer Art, können auch verwendet werden, um die Spulen A, B bei den AusfUhrungsbeispielen nach Fig. 2, 3 zu halten.
Fig. 5 zeigt die elektrische Äquivalentschaltung des Bauelementes nach Fig. 2, wobei Spulen rund um einen ferromagnetischen Kern C gewickelt sind, der auch einen Kern für zusätzliche Spulen AS bildet. Diese Anordnung schafft gemäß einem wichtigen Gesichtspunkt der Erfindung eine integrierte Struktur mit einem Transformator, welcher durch die Spulen AS gebildete Sekundärwicklungen aufweist.
Bei der integrierten Struktur nach Fig. 5 mit oder ohne den ferromagnetischen Kern gemäß der erforderlichen magnetischen Kopplung ergeben sich
009886/2004
die erfindungsgemäß zu erzielenden Vorteile. Beispielsweise können in elektronischen Zündstromkreisen, welche auf der Grundlage der Entladung eines Kondensators arbeiten, wie sie beispielsweise laufend in Motorfahrzeuge eingebaut werden, der Entladungskondensator sowie die Hochspannungsspule in vorteilhafter Weise in Form einer einzigen physikalischen und elektrischen Einheit aufgebaut werden, wobei sich infolgedessen eine Reduzierung von Raum und Kosten ergibt. Eine solche Reduzierung entsteht daraus, daß ein einziger Behälter sowohl den Kondensator als auch die Spule aufnimmt, wobei sich wesentliche Vorteile ergeben, weil der Kondensator sowie die Spule dem gleichen Isolieröl zugeordnet sind, und dass auf die Primärwicklung sowie deren zugeordnete Anschlüsse verzichtet werden kann.
Ferner ist es möglich, den Kondensator mit großem Durchmesser zu wickeln, wobei sich die Vorteile einer einfachen Herstellung sowie einer guten Qualität ergeben.
Abweichend von der vorangehenden Beschreibung kann ein erfindungsgemasses Bauelement beispielsweise statt zweier Anschlüsse E, U eine andere Anzahl von Anschlüssen aufweisen. Auf diese Weise könnte mit einem zweiten Eingangsanschluß E an dem Ende 2 der Spule jj in Fig. 1c (siehe unterbrochener Pfeil) der Zwischenpunkt der Serien-Kapazität-Induktivität ausgenützt werden, so daß bei Verwendung der Anschlüsse E, E' das Bauelement rein induktiv,/Verwendung der Anschlüsse E1, U rein kapazitiv und -gemäß der vorangehenden Beschreibung- bei Verlängerung der Anschlüsse E, U kapazitiv und induktiv in Reihenanordnung wird.
Die Erfindung ist nicht auf das Fahrzeugwesen beschränkt, sondern ergibt Anwendungsmöglichkeiten auch auf verschiedenen anderen Gebieten, beispielsweise in der Elektrotechnik und Elektronik.
009886/200/;

Claims (11)

  1. ,Pat, eri t anjspiMiche^:
    Λ.)Elektrisches Bauelement mit induktiven und/oder kapazitiven Eigenschaften, gekennzeichnet durch zumindest zwei Spulen (a, Ιο), welche Seite an· Seite sowie elektrisch isoliert voneinander aufgewickelt sind, wobei jede Spule spiralig gewickelt ist, und entsprechende Eingangs- und Ausgangsanschlüsse (E9 U), welche an den Spulen in einem Abstand (L), längs der Spiralen gemessen, in Abhängigkeit von dem geforderten kapazitiven und induktiven oder kapazitiv/induktiven Verhalten angebracht sind, wobei der Induktivitätswert durch einen Teil der Spiralspulen ^a, Jd) bestimmt ist, welcher zwischen den Anschlüssen (E,U) liegt, während der Kapazitätswert durch die Kopplung zwischen der Gesamtheit der Spulen bestimmt ist.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (E, U) längs der Spiralspulen im Abstand angeordnet sind und zumindest ein Anschluß an einem Zwischenpunkt der Spiralspulen vorgesehen ist (Fig. 1a, 1b, 1e).
  3. 3· Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (E, U) an zwei entgegengesetzten Enden der Spiralspiilen (Figo 1c, 2, 2a, k, 5) vorgesehen sind.
  4. k. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (E, U) an benachbarten Enden der Spiralspulen (Fig« 1d, 3« 3a) vorgesehen sind.
  5. 5· Bauelement nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (ja, h) durch entsprechende Lamellenelemente (A5 B in Fig. 2, 3) gebildet sind.
  6. 6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (a, b_) durch Doppeldrähte (A', B' in Fig. 4) gebildet sind.
  7. 7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß
    009886/200 4
    die Spulen (A', B1) rund um einen Kern (C, C) aus magnetischem Material (Fig. 4,5) gewickelt sind. .
  8. 8. Bauelement nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (C) auch einen Kern für zusätzliche Spulen (AS) bildet, um eine integrierte Struktur mit einem Transformator sowie Sekundärwicklungen zu bilden, welche durch die zusätzlichen Spulen (Fig. 5) gebildet sind.
  9. 9· Bauelement nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch eine Gruppe von Spulen (a, b, a.) in Parallelschaltung zu einem Eingangsanschluß (E) und eine andere Gruppe von Spulen (b, a, b,) in Parallelschaltung zu einem Ausgangsanschluß (U) sowie in Kopplung mit der ersten Gruppe (Fig. 1c).
  10. 10. Zündstromkreis für Brennkraftmaschinen, insbesondere in Motorfahrzeugen, mit einer Hochspannungsspule, daran angeschlossenen Unterbrecherkontakten sowie einem parallel zu den Kontakten·geschalteten Kondensator gemäß einem der Ansprüche 4, 55 dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator mit der Hochspannungsspule zusammengebaut ist, so daß die Spule sowie der Kondensator eine einzige Struktur bilden.
  11. 11. Anwendung eines Kondensators nebst Spule nach Anspruch 8 auf einen elektronischen Zündstromkreis für Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen.
    Für Firma FIAT Societa per Azioni:
    009886/7004
    ΊΟ
    Leerseite
DE19702035368 1969-07-16 1970-07-16 Induktives und/oder kapazitives elektri sches Bauelement Pending DE2035368A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5267069 1969-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2035368A1 true DE2035368A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=11277399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7026843U Expired DE7026843U (de) 1969-07-16 1970-07-16 Induktives und/oder kapazitives elektrisches bauelement.
DE19702035368 Pending DE2035368A1 (de) 1969-07-16 1970-07-16 Induktives und/oder kapazitives elektri sches Bauelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7026843U Expired DE7026843U (de) 1969-07-16 1970-07-16 Induktives und/oder kapazitives elektrisches bauelement.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3660790A (de)
DE (2) DE7026843U (de)
FR (1) FR2051787B1 (de)
GB (1) GB1321439A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411309A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 McCulloch Corp., Los Angeles, Calif. Einrichtung zur erzeugung elektrischer pulse
DE3604579A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-27 Cornelius Lungu Energiespeichernde induktive wicklung
EP0375655A2 (de) 1986-02-14 1990-06-27 Cornelius Lungu Wickeldraht und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229860C3 (de) * 1972-06-19 1986-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verwendung eines Wickel-Elektrolytkondensators in einem Computerblitzgerät
US4536728A (en) * 1983-10-03 1985-08-20 International Telephone & Telegraph Corp. Valve solenoid windings
US4638270A (en) * 1984-02-17 1987-01-20 Machamer George A Resonator comprising a coil formed of multiple layer alternately arranged conductive turns
DE3407610A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Breitbanduebertrager
JPS628512A (ja) * 1985-07-04 1987-01-16 株式会社村田製作所 Lc複合部品
WO1989005035A1 (en) * 1987-11-18 1989-06-01 Ducati Energia S.P.A. Wound capacitor device with controlled impedance
US4788624A (en) * 1987-12-21 1988-11-29 North American Philips Corporation Capacitor having current surge protection
IT1221834B (it) * 1988-04-18 1990-07-12 Ducati Energia Spa Elemento di condensatore avvolto con impendenza controllata,di tipo perfezionato
FR2642892A1 (fr) * 1989-02-06 1990-08-10 Siemens Bendix Automotive Elec Transformateur electrique a haute tension de sortie et circuit d'allumage de moteur a combustion interne equipe d'un tel transformateur
JP3045573B2 (ja) * 1991-08-19 2000-05-29 北川工業株式会社 電子部品、コンデンサおよび3端子ノイズフィルタの製造方法
US6960968B2 (en) * 2002-06-26 2005-11-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Planar resonator for wireless power transfer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1460390A (en) * 1920-05-21 1923-07-03 William J O'leary Solenoid
US2377353A (en) * 1943-08-25 1945-06-05 Messerschmidt Charles Ignition apparatus
US3078411A (en) * 1959-01-30 1963-02-19 Westinghouse Electric Corp Electrical apparatus
US3191103A (en) * 1961-11-06 1965-06-22 Bendix Corp Electrical lead assembly with transformer
US3210703A (en) * 1962-04-13 1965-10-05 Westinghouse Electric Corp Transformers having interleaved windings
US3223923A (en) * 1962-07-02 1965-12-14 Gen Electric Pulse transformer
US3210648A (en) * 1962-07-09 1965-10-05 Westinghouse Electric Corp Regulating and current limiting transformer system
US3210706A (en) * 1964-03-25 1965-10-05 Westinghouse Electric Corp Electrical inductive apparatus having interleaved windings for providing a predetermined capacitive effect

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411309A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 McCulloch Corp., Los Angeles, Calif. Einrichtung zur erzeugung elektrischer pulse
DE3604579A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-27 Cornelius Lungu Energiespeichernde induktive wicklung
EP0375655A2 (de) 1986-02-14 1990-06-27 Cornelius Lungu Wickeldraht und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2051787A1 (de) 1971-04-09
FR2051787B1 (de) 1974-03-01
US3660790A (en) 1972-05-02
DE7026843U (de) 1971-11-18
GB1321439A (en) 1973-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035368A1 (de) Induktives und/oder kapazitives elektri sches Bauelement
DE19728667A1 (de) Hochspannungstransformator
DE112007002320T5 (de) Transformator des Blechtyps und Entladungsleuchtenbeleuchtungsvorrichtung
DE2120923A1 (de) Anker für Gleichstrommaschinen
EP1168384A1 (de) Elektronisches Bauteil
DE2851307C2 (de) Hochspannungstransformator
DE3602005C2 (de)
DE102018218963A1 (de) Elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung für eine elektrische Maschine
DE19927355A1 (de) Transformator mit kapazitivem Widerstand
DE102019201203A1 (de) Gleichtakt-drosselspule
DE2112489A1 (de) Stromwandleraufbau
DE3833916A1 (de) Wechselstromnetzfilter
DE19608714C2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1297217B (de) Roehrenwicklung fuer Transformatoren
EP1557849B1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE4311126C2 (de) Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise
DD290738A5 (de) Sende- und/oder empfangsspule aus mehrebenenleiterplatte
DE3108161A1 (de) Wicklung fuer eine statische induktionsvorrichtung
DE2323304C3 (de) Stufenwicklung für Transformatoren
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
DE2329418A1 (de) Elektrisches filter, insbesondere lc-filter zur funkentstoerung
DE2418230A1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung aus scheibenspulen
DE19723958C2 (de) Spannverband
EP0122546B1 (de) Zeilentransformator