DE2222410A1 - Kittspritze - Google Patents

Kittspritze

Info

Publication number
DE2222410A1
DE2222410A1 DE19722222410 DE2222410A DE2222410A1 DE 2222410 A1 DE2222410 A1 DE 2222410A1 DE 19722222410 DE19722222410 DE 19722222410 DE 2222410 A DE2222410 A DE 2222410A DE 2222410 A1 DE2222410 A1 DE 2222410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
putty
delivery line
syringe according
storage container
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722222410
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722222410 priority Critical patent/DE2222410A1/de
Publication of DE2222410A1 publication Critical patent/DE2222410A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C21/00Accessories or implements for use in connection with applying liquids or other fluent materials to surfaces, not provided for in groups B05C1/00 - B05C19/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine.Kittspritze der Art, die zum Einglassen großer Fensterflächen verwendet wird.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, das Abfüllen der Kittmasse aus einem Vorratsbehälter zu vermeiden und unter Einsparung von Arbeitszeit das Verkitten großer Fensterflächen zu vereinfachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß eine Kittspritze eine Heizvorrichtung für einen Vorratsbehälter, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Uberdruckes in dem Vorratsbehälter, eine mit dem Vorratabehälter kuppelbare, biegsame und beheizbare Förderleitung, und ein Kopfstück mit einem " K i t t 5 p r i t z e Schließventil, welches mit der Förderleitung verbunden ist, aufweist.
  • Um die Kittmasse auf ihrem Förderweg vom Vorratsbehälter bis zu der eigentlichen Kittspritze, d.h. dem Kopfstück, auf der geeigneten Temperatur zu halten, bei der sie ausreichend fließfähig ist, ist die erfindungsgemäße Beheizung aller Teile besonders wichtig.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. 1 teilweise im Schnitt und rein schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Förderleitung und Fig. 3 ein anderes ausführungsbeispiel einer Förderleitung.
  • In der Zeichnung ist im Schnitt ein VorratsgefäB 10 für eine Kittmasse 11 dargestellt. Das Vorratsgefäß ist oben durch Abnehmen des Deckels geöffnet und besitzt ein Sohraubgewinde 12 zum Anschluß an ein Entnahmerohr 13.
  • Zur Aufnahme des Vorratsgefäßes 10 dient ein Wasserbad-I3ebälter 14, der mittels einer elektrischen Heizeinrichtung 15 beheizbar ist. So ist es möglich, die Kittmasse 11 in einen verarbeitungsgerechten, zähflüssigen Zustand zu versetzen.
  • An die Entnahmeleitung 13 ist mittelt einer schlauchkupplung 16 o.dgl. eine biegsame Förderleitung 17 angeschlossen. Das Ende der Förderleitung 17 ist mit einem pistonenarrtigen Kopfstück 18 verbunden, welches ein auswechselbares Mundstück 19 tragt.
  • Die Mundatücke 19 weisen dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßte Profilöffnungen auf.
  • Das Kopfstück 18 besitzt außerdem ein Schließventil, welches von einem Bedienungahebel 20 gesteuert ist.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele für die BUrierleitung.
  • So ist die Förderleitung 17a nach Fig. 2 ein Doppelschlauch.
  • Des eine Schlauchteil 21 dient dem Durchfluß der Kittmasse 11, während das andere Schlauchteil 22 ein elektrisches eizkabel enthält.
  • Die Förderleitung 17b nach Fig. 3 umfaßt einen einfachen Schlauch 23 mit einer äußeren Heizwendel 24, die zugleich eine Armierung für den Schlauch bildet.
  • Die elektrische Heizleistung der Heizwendel 24 bzw. des Heizkabels 22 ist so bemessen oder einstellbar, daß die Klttmasse bei unterschiedlichen Außentemperaturen in der Förderleitung flüssig gehalten wird. Auch das Kopfstück 16 kana in ähnlicher Weise beheizt sein.
  • Statt einer elektrischen Beheizung der Förderleitung kann auch eine Wasserbeheizung vorgesehen sein, s.B. kann die %Förderleitung zu diesem Zweck ein Dreifachschlausch sein.
  • Auf die Oberseite des Behälters 14 ist ein Deckelteil 25 aufsetzbar, das einen Druckerzeuger enthält oder mit einem solchen (s*Bo einem Kompressor) verbunden ist. Das Deckelteil ist mittels Klammern 26 an dem Behälter 14 fest, aber lösbar gehalten.
  • Bei dem dargestellten ausführungsbeispiel enthält das Deckelteil 25 einen elektrischen Antrrtiebsmotor 27.
  • Der Motor 27 ist über eine Rutschupplung oder eine ähnliche Antriebeverbindung 28 mit einem Sschneckenrad 29 verbunden, das eine Gewindespindel 30 antreibt.
  • Die Gewindespindel greift exzentrisch en einem Kolben 31 an, der bei laufenden antriebsmotor auf die Kittmasse 11 drückt und diese in die Förderleitung treibt. Die exzentrische Anordnung verhindert ein Mitdrehen des Kolbens mit der Gewindespindel.
  • Die Rutschkupplung oder ein gleitender Riemenantrieb ermöglicht bei ständig laufenden Motor einen Druckausgleich für die seitlich unterschiedliche Entnahme von Kittmasse durch durch das Kopfstück.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr können im Rahmen des Erfindungsgedankens Einzelheiten den Jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    D Kittapritze, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Heizvorrichtung für einen Vorratsbehälter, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Überdruckes in des Vorratsbehälter, eine mit dem Vorratsbehälter kuppelbare, biegsame und beheizbare Förderleitung und ein Kopf stück mit einem Schließventil, welches mit der Förderleitung verbunden ist, aufweist.
  2. 2. Kittsprits nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerzeuger ein Kompressor ist, der über einen Druckschlauch mit einem Deckel für den Vorratsbehälter verbunden ist.
  3. 3. Kittspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerzeuger eine motorgetriebene Spindelpresse ist, die auf den Vorratabehälter aufsetzbar ist, und daß der Motor über eine Rutschkupplung o.dgl. die Spindelpresse antreibt.
  4. 4. Kittspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung elektrisch beheizt ist.
  5. 5. Kittspritze nach einem der AnsprUehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung als Doppelschlausch ausgebildet ist, dessen einer Schlauchteil eine Heizleitung aufninmt
  6. 6. Kittspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung einen Heizmantel aufwweist, der zugleich eine Armierung bildet.
  7. 7. Xittapritse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopf.stück ein auswechselbares Mundstück trägt.
  8. 8. Kittspritze nach einen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück beheizt ist.
  9. 9. Kittspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gegkennzeichnet, daß die Heiozvorrichtung als elektrisch beheizter Mantel ausgebildet ist.
  10. 10. Kittspritze nach einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung als Wasserbad-Behälter ausgebildet ist.
DE19722222410 1972-05-06 1972-05-06 Kittspritze Pending DE2222410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222410 DE2222410A1 (de) 1972-05-06 1972-05-06 Kittspritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222410 DE2222410A1 (de) 1972-05-06 1972-05-06 Kittspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222410A1 true DE2222410A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=5844316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222410 Pending DE2222410A1 (de) 1972-05-06 1972-05-06 Kittspritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2222410A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028071A1 (de) * 1979-10-11 1981-05-06 Thomas John Wood Apparat zur Abgabe von Kittmasse
WO2006120480A3 (en) * 2005-05-06 2007-01-11 Stuart Edward Saunders Tiling adhesive applicator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028071A1 (de) * 1979-10-11 1981-05-06 Thomas John Wood Apparat zur Abgabe von Kittmasse
WO2006120480A3 (en) * 2005-05-06 2007-01-11 Stuart Edward Saunders Tiling adhesive applicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222410A1 (de) Kittspritze
AT312246B (de) Vorrichtung zum Verkitten von Fenstern
DE202020004835U1 (de) Aufnahme zur Befüllung von Spritzbeutel
DE708439C (de) Pressluftspannzwinge
DE649968C (de) Vorrichtung zum Saegen von Metall, insbesondere mit Pressluftantrieb
DE368139C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Muellgefaessen u. dgl.
DE808873C (de) Separierhandstueck mit Antrieb und Einspannvorrichtung fuer zum Trennen von Zaehnen geeignete Saegen und Schleifblaetter
DE310214C (de)
DE1245049B (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe schmelzfluessiger Metalle aus einem Behaelter
CH166690A (de) Kittapparat.
DE572861C (de) Maschine zum Einbringen pastenartiger Mittel in Behaelter, insbesondere zum Fuellen von Tuben
DE454116C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Kalk in breiiger oder speckiger Form
DE381089C (de) Korkmaschine zum Verschliessen von Flaschen
DE4214024C2 (de)
DE1771173U (de) Bohnerbesen mit vorratsbehaelter und entnahmeeinrichtung.
DE395695C (de) Fensterscheibenreinigungsvorrichtung
DE754669C (de) Spritzgiessmaschine mit innerhalb des Schmelztiegels beweglich angeordneter, auswechselbarer Druckkammer
DE808388C (de) Apparat zum Reinigen von Pfeifen o. dgl.
DE534021C (de) Dichtungseinrichtung fuer Koksofentueren
DE658576C (de) Kaltkreissaege mit am Saegeschlitten schwenkbarem Saegekopf
DE343068C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Rueckenflaechen von auswechselbaren Zaehnen mit Rueckenplatten
EP0436071B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schlagsahne aus Flüssigsahne
DE879050C (de) Holmengestell fuer Plattenapparate
DE591254C (de) Farbbehaelter
DE546686C (de) Spritzgussmaschine mit Druckkammer zur Verarbeitung von Magnesium und dessen Legierungen