DE2221376B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodensäcken aus schweißbarem Werkstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodensäcken aus schweißbarem Werkstoff

Info

Publication number
DE2221376B2
DE2221376B2 DE2221376A DE2221376A DE2221376B2 DE 2221376 B2 DE2221376 B2 DE 2221376B2 DE 2221376 A DE2221376 A DE 2221376A DE 2221376 A DE2221376 A DE 2221376A DE 2221376 B2 DE2221376 B2 DE 2221376B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
sheet
cross
edges
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2221376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221376A1 (de
DE2221376C3 (de
Inventor
Fritz 4540 Lengerich Achelpohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority claimed from DE19722221376 external-priority patent/DE2221376C3/de
Priority to DE19722221376 priority Critical patent/DE2221376C3/de
Priority to US00353973A priority patent/US3853040A/en
Priority to IT23428/73A priority patent/IT982832B/it
Priority to NL7305914A priority patent/NL7305914A/xx
Priority to ES414214A priority patent/ES414214A1/es
Priority to FR7315724A priority patent/FR2183497A5/fr
Priority to JP48049585A priority patent/JPS4942472A/ja
Publication of DE2221376A1 publication Critical patent/DE2221376A1/de
Publication of DE2221376B2 publication Critical patent/DE2221376B2/de
Publication of DE2221376C3 publication Critical patent/DE2221376C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/142Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • B31B70/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodensäcken aus schweißbarem Werkstoff, deren Boden aus einer offenen Kreuzbodenfaltung und einem an den Kanten der Kreuzbodenöffnung angeschweißten Bodenblatt besteht.
Nach der DT-OS 14 11 863 werden zur Herstellung derartiger Säcke Schlauchstücke aus thermoplastischer Kunststoffolie schrittweise in Querlage voranbewegt und während ihrer Stillstände an ortsfesten Bearbeitungsstationen der erforderlichen Bearbeitung unterzogen, bei der das Schlauchstück an einem oder beiden Bodenenden aufgezogen und unter Bildung von Eckeinschlägen flachgelegt wird, so daß dort eine offene Kreuzbodenfaltung gebildet wird, worauf auf letztere ein Bodenblatt aufgelegt wird, das zunächst mit den von ihm überdeckten Rändern der Eckeinschläge und dann mit den ebenfalls von ihm überdeckten Seitenkanten der Kreuzbodenfaltung verschweißt wird.
Die schrittweise Voranbewegung der Schlauchstücke von verhältnismäßig großen Abmessungen und die
Vor- und Zurückbewegung der Werkzeuge der einzelnen Bearbeitungsstationen in den Bereich der Schlauchstücke, die naturgemäß ^roße Hübe erfordert, schließt hohe Stückleistungen der Sackmaschine aus, so daß diese bekannte Maschine keine a'isreichende Wirtschaftlichkeit besitzt
Nach einem anderen, aus der DT-OS 19 24 109 bekannten Verfahren werden die Schlauchstücke stet'g in Querlage voranbewegt, während die Bearbeitungswerkzeuge auf in Transportrichtung der Schlauchstük- Ice vor und zurück bewegbaren Schlitten angeordnet sind, deren Vorlauf synchron mit den Schlauchstücken erfolgt. Die Bearbeitung der Schlauchstücke erfolgt dabei während des synchronen Vorlaufes des Werkzeugschlittens. Sie entspricht im wesentlichen dem mit Bezug auf die DT-OS 14 11 863 geschilderten Bearbeitungsablauf. Dieses Verfahren ist mit Rücksicht auf die erforderlichen Schweißzeiten und auf die Beherrschung der bei der Vor- und Zurückbewegung der schweren Werkzeugschlitten auftretenden großen Massenbe- *> schleunigungen nur dann mit ausreichender Stückleistung durchführbar, wenn auf den Werkzeugschlitten eine Vielzahl v«>n vollständigen Werkzeugsätzen — die DT-OS 19 24 109 gibt sechs bis acht solcher Sätze an im Teilungsabstand der Schlauchstücke auf dem Schiitten angeordnet sind, so daß gleichzeitig sechs bis acht Schlauchstücke während des synchronen Vorlaufes des Werkzeugschlittens der Bearbeitung unterzogen werden. Eine solche Vorrichtung erfordert nicht nur einen sehr erheblichen Aufwand an kostspieligen Werkzeugen, sondern sie hat auch einen sehr großen Platzbedarf.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen der eingangs erwähnten Kreuzbodensäcke zu schaffen, bei denen sowohl auf einen Werkstückstillstand in den Bearbeitungsstationen verzichtet werden kann wie auch auf einen unwirtschaftlichen Aufwand an kostspieligen Werkzeugen und auf einen übermäßigen Platzbedarf.
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch folgende, zum Teil an sich bekannte V< rfahrensschritte gelöst:
a, Ein Schlauchstück wird in seiner Längsrichtung voranbewegt, an seinem vorlaufenden I nde aufgezogen und zun offenen Kreuzboden flathgelegt,
b) das Bodenblatt wird im Gleichlauf mit dem Schlauchstück auf die offene Kreuzbodenfaltung aufgebracht und an seinen Schmalseiten mit den von ihm überdeckten Rändern der Eckeinschläge durch Schweißnähte verbunden, so
c) das Schlauchstück wird um 90° gedreht und in Querlage in der ursprünglichen Förderrichtung weiterbewegt, und
d) die Längsseiten des Bodenblattes werden durch Schweißnähte mit den Längsrändern der Kreuzbodenöffnung verbunden.
Dieses Verfahren erfordert weder eine Schrittbewe gung der Schlauchstücke noch die Anordnung von mit den Schlauchstücken vor und nach der Bearbeitung zurück zu bewegenden schweren Werkzeugschlitten, noch auch die Anordnung einer kostspieligen Vielzahl gleichartiger synchron arbeitender Werkzeugsälze. Das Verfahren nach der Erfindung erlaubt es, die Säcke in stetiger Transportbewegung mit großer Genauigkeit und hoher Stückleistung zu fertigen.
Aus den GB-PS 5 03 279 und 4 96 551 sowie der DT-AS 12 62 563 ist es bekannt, eine Schlauchbahn bzw. einzelne Schlauchstücke zunächst in Längsförderung voranzubewegen und zu beaibeiten, um sodann die einzelnen Schlauchstücke quer zu dieser Förderrichtung weiterzutransportieren. Nach diesen bekannten Verfahren wird also ohne Drehung des Werkstükkes die Förderrichtung geändert, was aber nach keinem der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte erfolgt.
Zweckmäßigerweise wird die Kreuibodenfaltung mit dem Bodenblatt zum Verschweißen der Längsränder des Bodenblattes aufgerichtet wodurch eine Anbringung der Längsschweißnähte an den bisher gegen das Sackwerkstück anliegenden Bodenhälfte erleichtert wird.
Wenn im Verfahren nach der Erfindung Kreuzbodensäcke mit zwei Böden hergestellt werden sollen, so wird vorteilhaft das Schlauchstück nach dem Schließen des ersten Bodens um 180° gedreht worauf der zweite Boden in gleicher Weise wie der erste aufgezogen und geschlossen wird. Sollen hierbei Ventilsäcke hergestellt werden, so kann das Bodenblatt des einen Bodens kurzer als die Bodenöffnung sein und gemeinsam mit einem teilweise von ihm überlappten Ventilblatt auf die offene Kreuzbodenfaltung so angebracht werden, daß eine Schmalseite des Bodenblattes den Rand des einen Eckeinschhges und eine Schmalseite des Ventilblattes den Rand des anderen Eckeinschlages überdeckt, wobei sodann die das Bodenblatt und das Ventilblatt mit dem zugeordneten Eckeinschlag verbindenden Schweißnähte angebracht werden.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung werden die Schlauchstücke vor dem Aufziehen an ihren Öffnungskanten mit kurzen Einschnitten versehen, um beim Aufziehen der Kreuzbodenfaltung an den Eckeinschlägen nach innen gerichtete freie rechteckige Enden zu bilden. Die Verarbeitung solcher Schlauchstücke ergibt eine wesentliche Vereinfachung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung, auf die später noch einzugehen ist.
Die nach der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch folgende, teilweise an sich bekannte Merkmale:
a) eine stetig umlaufende Trommel mit Mitteln zum Aufziehen und Umlegen des vorlaufenden Schlauchstückendes zur offenen Kreuzbodenfaltung,
b) je Aufziehstation zwei an der Trommel gelagerte Isolierfinger, die während des Aufziehens des Schlauchstückendes unter die freien Ränder der Eckeinschläge bewegt und nach dem Anbringen der Schmalseiten-Schweißnähte in Trommelumfangurichtung herausgezogen werden,
c) ein im Gleichlauf mit der Trommel umlaufender, ortsfest gelagerter Greiferzylinder zum Aufbringen des oder der Bodenblätter auf die offene Kreuzbodenfaltung,
d) an der Trommel gelagerte Greifer zum Übernehmen der Bodenblätter vom Greiferzylinder, die die Bodenblätter und die Kreuzbodenfaltung an ihren vorauslaufenden Kanten erfassen und festhalten,
e) je Aufziehstation zwei Schweißbacken, die an der Trommel in axialer und radialer Richtung beweglich gelagert und so gesteuert sind, daß sie sich beim Schweißvorgang über den Isolierfingern auf das oder die Bodenblätter auflegen,
f) eine der Trommel nachgeschaltete Vorrichtung zum Überführen der Schlauchstücke in die Querförderung und
g) eine Schweißvorrichtung zum Anbringen von
Längsschweißnähten an den Längsseitenkanten der von Endlosförderern transportierten Sackwerkstücke.
Zum Steuern der Schweißbacken nach dem Merkmal e) kommen ortsfeste, seitlich der Trommel angebrachte Steuerkurven in Betracht. Dieser Schweißbackenantrieb würde jedoch gewisse Schwierigkeiten bei der Anordnung der erforderlichen Steuergestänge und bei deren Umstellung auf andere Sackgrößen verursachen. Ein im Hinblick auf Platzbedarf und einfache Verstellmöglichkeit wesentlich günstigerer Schweißbackenantrieb besteht deshalb nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung aus einem Druckmittelzylinder, vorzugsweise einem Druckluftzylinder, der parallel zur Trommelachse in der Trommel befestigt ist und zwei gegenläufige Arbeitskolben aufweist, an deren Kolbenstangenenden die Schweißbacken radial zur Trommel verschiebbar gelagert sind, in Verbindung mit einer sich parallel zur Trommelachse erstreckenden Steuerschiene, die in zur Trommel radialer Richtung parallel zu sich selbst hin- und herbeweglich ist und auf der die Schweißbackenträger mit Laufrollen aufsitzen.
Bei der Herstellung schmaler Kreuzboden können nach der Erfindung im Bereich der zweckmäßig mit Strahlungsheizkörpern ausgestatteten Schweißvorrichtung zum Anbringen der Boden-Längsschweißnähte ortsfeste Führungsbleche zum beidseitigen Führen der aufgerichteten Bodenhälften und Doppelbandförderer vorgesehen sein, die die Sack-Seitenwandungen unmittelbar neben den Bodenfalzkanten ergreifen.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert: In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel eines nach der Erfindung hergestellten Sackes, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in F i g. 1, F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 1,
F i g. 5a und 5b eine schematische Aufrißdarstellung der Sackmaschine zur Herstellung des Sackes nach den F i g. 1 bis 4,
F i g. 6a und 6b eine Darstellung der von der Sackmaschine nach F i g. 5a und 5b durchgeführten Fertigungsschritte,
F i g. 7 die Bodenlegevorrichtung der Sackmaschine nach F i g. 5a in Seitenansicht und in vergrößerter Darstellung,
Fig.8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in F i g. 7,
F i g. 9 bis Il drei charakteristische Fertigungsschrit- 5" te der Bodenlegevorrichtung nach den F i g. 7 und 8 und
F i g. 12 einen schematischen Querschnitt durch eine Schweißvorrichtung zum Verbinden der Bodenblätter und des Ventilblattes mit den Längskanten der Kreuzbodenfaltungen.
Der in F i g. 1 dargestellte Sack 1 besitzt an seinem unteren Ende einen geschlossenen Boden und an seinem oberen Ende einen mit einem Füllventil 2 ausgestatteten Boden. Beide Böden bestehen aus einer offenen Kreuzbodenfaitung, die (unten) durch ein Bodenblatt 3 und (oben) durch ein Bodenblatt 4 und ein von diesem überlapptes Ventilblatt 5 verschlossen ist. Die Blätter 3 bzw. 4,5 sind mit ihren Schmalsehen durch die Schweißnähte 6, 7; 6', T (F i g. 2 und 3) mit den Innen- *5 kanten der Eckeinschläge 8,9 bzw. 8', 9' und mit ihren Längsseiten mit den «ach zwischen den Eckeinschlägen erstreckenden Langsamen der Kreuzbodenfaltung durch Schweißnähte 10, II bzw. 10', 11' verbunden, so daß luftdichte Böden entstehen. Das Füllventil 2 wird ohne weiteres durch die Überlappung zwischen dem Bodenblatt 4 und dem Ventilblatt 5 gebildet, wie es die F i g. 2 besonders deutlich erkennen läßt.
Zur maschinellen Massenfertigung des Sackes nach den Fig.l bis 4 dient die in den F i g. 5a und 5b dargestellte, im nachfolgenden beschriebene Sackmaschine.'
Eine Querschneidvorrichtung 12 von bekannter Bauart dient zum Abschneiden von Schlauchstücken von einer Schlauchbahn A aus thermoplastischer Kunststofffolie. Eine als stetig umlaufende Trommel 26 ausgebildete Bodenlegevorrichtung 13 bildet jeweils am vorlaufenden Ende der Schlauchstücke eine offene Kreuzbodenfaltung aus. Die Trommel 26 ist mit Mitteln zum Aufbringen des Bodenblattes 3 (F i g. 1) auf die offene Kreuzbodenfaltung und mit Mitteln zum Verbinden der Schmalseiten des Bodenblattes mit den Innenkanten der Eckeinschläge der Kreuzbodenfaltung durch Schweißnähte 6', T (Fig.l) ausgestattet. Eine der Bodenlegevorrichtung 13 nachgeschaltete Drehvorrichtung 14, vorzugsweise nach dem DTPS 15 86 347 der Anmelderin, dreht die Sackwerkstücke um 180° (2 mal 90") in der Horizontalen. Eine zweite Bodenlegevorrichtung 13', die der Bodenlegevorrichtung 13 entspricht, jedoch mit Mitteln zum gleichzeitigen Aufbringen eines Bodenblattes 4 und eines von diesem überlappten Ventilblattes 5 (F i g. 1) auf die von ihr erzeugte, offene Kreuzbodenfaltung ausgestattet ist. verbindet je eine Schmalseite dieser Blätter 4,5 mit den Eckeinschlägen der Kreuzbodenfaitung durch die Schweißnähte 6, 7. Eine der Bodenlegevorrichtung 13' nachgeschaltete Drehvorrichtung 14' ist zum Drehen des Sackwerkstückes um 90° in der Horizontalen vorgesehen. Der Drehvorrichtung 14' ist eine Schweißvorrichtung 15 zum Verbinden der Bodenblätter 3, 4 und des Ventilblattes 5 mit den Längskanten der Kreuzbodenfaltungen durch die Längsschweißnähte 10, 11; 10', 11' (F i g. 1) nachgeschaltet.
Die F i g. 6a und 6b zeigen die Arbeitsweise der Sackmaschine nach den F i g. 5a und 5b. Von einer Schlauchbahn A, die mittels des Vorziehrollenpaares 16 stetig voranbewegt wird, werden in der Querschneidvorrichtung 12 Schlauchstücke S von der für die Herstellung des Sackes erforderlichen Länge abgeschnitten, die mittels der Transportrollen 17 in Längsrichtung weiterbewegt und der Bodenlegevorrichtung 13 zugeführt werden. In der Bodenlegevorrichtung 13, deren Bauweise in den F i g. 7 und 8 dargestellt ist, wird das vorlaufende Schlauchstückende aufgezogen und zu einer offenen Kreuzbodenfaitung flachgelegt, worauf mittels des Greiferzylinders 18 das Bodenblatt 3 auf die offene Kreuzbodenfaitung aufgebracht wird, das anschließend mittels in den Fig.7 und 8 dargestellter seitlicher Schweißbacken 35,36 durch Schweißnähte 6', 7' mit den Eckeinschlägen 8', 9' der Kreuzbodenfaitung verbunden wird (vgL hierzu auch F i g. 1 und 3). Die Bodenblätter 3 werden von einer Folienbahn B abgeschnitten, die von der Vorratsrolle 19 vorgezogen wird.
Das Sackwerkstück läuft nunmehr in die Drehvorrichtung 14 ein, die es in den Bereich der zweiten Boden legevorrichtung 13' fördert und dabei in Pfeilrich tung a um 180° in der Horizontalen dreht, so daß das andere, noch offene Schlauchende vorläuft Das Schlauchende wird in der Bodenlegevorrichtung 13' aufgezogen und zur offenen Kreuzbodenfaitung flachgelegt, worauf mittels des Greiferzylinders 18' das Bodenblatt 4 und das von ihm überlappte Ventilblatt 5 auf
die offene Kreuzbodenfaltung aufgebracht werden. Die Blätter 4,5 werden anschließend durch Schweißnähte 6, 7 mit den Eckeinschlägen 8, 9 der Kreuzbodenfaltung verbunden. Die Bodenblätter 4 und die Ventilblätter 5 werden von den Folienbahnen B' und V abgeschnitten, die von den Vorratsrollen 19' und 20 vorgezogen werden. Letztere sind seitlich gegeneinander versetzt angeordnet, so daß die Folienbahnen mit der gewünschten Überlappung χ der Blätter 4, 5 der Schneidvorrichtung und dem Greiferzylinder 18' zulaufen.
Von der Bodenlegevorrichtung 13, gelangt das Sackwerkstück in die Drehvorrichtung 14', die es um 90° in die Querlage dreht. Während seiner weiteren stetigen Voranbewegung in Querlage werden die beiden Bodenfaltungen mittels der Ablenkbleche 21,2Γ aus ihrer Flachlage in die Senkrechte aufgerichtet und den Doppelbandförderpaaren 22, 23; 22', 23' übergeben, die das Sackwerkstück mit seinen Bodenfaltungen durch die aus Strahlungsheizkörperpaaren 24, 25; 24', 25' bestehende Schweißvorrichtung 15 führen, in der die Bodenblätter 3, 4 und das Ventilblatt 5 mit den Längskanten der KreuzbodenfaJtungen durch die Längsschweißnähte 10,11; 10', 11' verbunden werden. Diese durch Strahlungsheizkörper erzeugten Längsschweißnähte schließen mit den Längskanten des Bodens ab, anders als bei der Darstellung in den F i g. 1 und 4, wo unter Verwendung von Heizrollen oder -bändern hergestellte Längsschweißnähte gezeigt sind.
Bei der Herstellung schmaler Kreuzböden empfiehlt sich aus Platzgründen der in Fig. 12 dargestellte Transport der Sackwerkstücke durch die Schweißvorrichtung 15, bei dem die beiden Hälften jeder Kreuzbodenfaltung je um 45° nach oben bzw. unten aus der Transportebene der Sackwerkstücke abgebogen sind und miteinander einen Winkel von 90° einschließen. In dieser Lage werden die Kreuzbodenhälften durch ortsfeste Führungsbleche 69. 70, 71 bzw. 69', 70', 71' an den Strahlungsheizkörpern 24a, 25a bzw. 24a'. 25a' vorbeigeführt. Hierbei ist zum Transport der Sackwerkstücke jeweils nur je ein Förderbandpaar 72, 73 bzw. 72' 73' auf jeder Seite erforderlich, das an den Seitenwandungen des Sackwerkstückes unmittelbar neben den Führungsblechen 69,70 bzw. 69', 70' angreift, also unmittelbar neben den Bodenfalzkanten.
Die Drehvorrichtung 14, die Bodenlegevorrichtung 13' und die Schweißvorrichtung 22 bis 25 können entfallen, sofern die Säcke nur an einem Ende einen Boden erhalten sollen.
Die Bodenlegevorrichtung 13 bzw. 13' ist in den F i g. 7 und 8 vergrößert dargestellt. Sie besteht aus einer stetig umlaufenden Trommel 26, die im gezeigten Ausführungsbeispiel mit drei Bodenaufziehstationen versehen ist, von denen nachstehend jeweils nur eine erwähnt werden wird. Zu dieser Bodenaufziehstation gehört eine achsparallele Saugleiste 27 am Umfang der Trommel 26. Der Trommel 26 ist ferner ein Greiferzylinder 28 zugeordnet, der der Trommel die Schlauchstücke S in Längslage zuführt Der Greiferzylinder weist an seinem Umfang eine Saugleiste 29 auf, mit der er das Schlauchstück am vorlaufenden öffnungsende erfaßt Sein Durchmesser ist so groß bemessen und seine Drehwinkellage zur Trommel 26 so eingestellt daß seine Saugleiste 29 stets auf einer der Saugleisten 27, 27'. 27" der Trommel abrollt Der Saugleiste 27 ist ein seitliches Greiferpaar 30, 31. ein Isolierfingerpaar 3Z 6s 33, eine Reihe von Greifern 34 an der vorlaufenden Saugleistenkante und ein Schweißbackenpaar 35,36 zugeordnet Das seitliche Greiferpaar 30, 31 ist so an geordnet, daß es das Schlauchstück 5 dort an seinen Längskanten erfaßt und auf der Trommel 25 festhält, wo die Bodenfaltung beginnen soll (vgl. F i g. 9 und 10).
Das Isolierfingerpaar 32,33 ist, wie die F i g. 8, 9 und 10 erkennen lassen, so an der Trommel 26 angeordnet und gesteuert, daß es sich im Bereich der sich bildenden Eckeinschläge 8, 9 bzw. 8', 9' entgegengesetzt zur Drehrichtung der Trommel in Pfeilrichtung 44 über die Saugleiste 27 hinwegbewegt und sich auf diese aufsetzt. Das Isolierfingerpaar ist an Hebeln 37, 38 befestigt. Es ist, wie die F i g. 7 erkennen läßt, dem Umfang der Tromme! 26 entsprechend kreisbogenförmig gekrümmt. Die Hebel 37, 38 sind mit ihrer gemeinsamen Schwenkachse 66 an einer Seite in Winkelhebeln 39 und an der anderen Seite in Lenkern 40, die selbst um an der Trommel sitzende, fluchtende Achsen 41, 42 schwenkbar sind, gelagert. Eine ortsfeste Schubkurve 43 läßt die Hebel 37, 38 während der Drehung der Trommel die Schwenkbewegung in Umfangsrichtung der Trommel (Pfeil 44) vollführen, während gleichzeitig die ortsfeste Schubkurve 45 den genannten Hebeln mittels des Winkelhebels 39 eine zusätzliche, radiale Bewegung (Pfeil 46) erteilt. Die Schubkurven 43, 45 sind so geformt, daß sich die Finger 32,33, wie in F i g. 9 angedeutet, während des Aufziehens der Schlauchstücköffnung aus der in F i g. 7 links dargestellten Endlage in die in F i g. 7 oben dargestellte Endlage bewegen.
Die Schweißbacken 35,36 sind mit Führungsstangenpaaren 46, 47 in Trägern 48, 49 zur Trommel 26 radial verschiebbar gelagert. Die Träger 48,49 sitzen auf den Kolbenstangenenden von zwei gegenläufigen Arbeitskolben 50, 51, die in dem gemeinsamen, zur Achse der Trommel 26 parallelen Druckluftzylinder 52 gleiten. Die Druckluftzufuhr erfolgt bei 53 zwischen denKolben 50,51 in an sich bekannter Weise über eine nicht dargestellte Bohrung der Trommelachse und einen auf ihr sitzenden, nicht dargestellten Steuerschieber. Durch diesen Druckluftantrieb 50, 51, 52 und die Rückzugfedern 54, 55 werden die Schweißbacken 35, 36, wie in F i g. 8 angedeutet, aus ihrer in vollen Linien dargestellten Außenstellung in zur Trommel achsparalleler Richtung in die strichpunktiert angedeutete Innenstellung (und wieder zurück) bewegt, in der sie sich genau über den Isolierfingern 32, 33 befinden. Die radialen Führungsstangenpaare 46, 47 sitzen unter Vorspannung durch Federn 56,57 mit Laufrollen 58, 59 auf einer zur Achse der Trommel 26 parallelen Steuerschiene 60 auf. Diese Steuerschiene ist parallel zu sich selbst beweglich und beispielsweise mit Parallellenkern 61, 62 an der Trommel angelenkt Sie wird mittels einer bei 63 an die Steuerschiene 60 angelenkten Kolben-Zylindereinheil 64 in radialer Richtung vor- und zurückbewegt und erteilt dadurch den Schweißbacken 35,36 eine Bewegung in zur Trommel radialer Richtung derart daß sie die Schweißbackenpaare 35, 36 aus der in F i g. 8 strich punktierten Innenlage radial gegen den Mantel dei Trommel bewegt so daß sie sich auf die Isolierfinger paare 32, 33 aufsetzen und sich von diesen nach einei durch eine Zeitsteuerung vorgegebenen, vom Maschi nentakt unabhängigen Zeitspanne wieder abheben, be vor sie sich wieder in ihre in vollen Linien dargestellt« Außenstellung zurückbewegen.
Der Trommel 26 ist wie bereits in bezug auf Fig.! angedeutet ein Greiferzylinder 18 zugeordnet der den auf der Trommel befindlichen Sackwerkstück das Bo denblatt 3, 4 und gegebenenfalls das Ventilblatt 5 zu führt Schließlich ist der Trommel 26 noch ein weiterei Greiferzylinder 65 zum Abnehmen des Sackwerkstük
509528/9
ίο
kes zu seiner Weiterleitung zur Drehvorrichtung 14 zugeordnet.
Beim Einlaufen des Schlauchstückes 5 in die Bodenlegevorrichtung 13 wird es an seinem vorlaufenden öffnungsende von der Saugleiste 29 des Greiferzylinders 28 an einer Seitenfläche und beim Abrollen auf der Trommel 26 von deren Saugleiste 27 an der anderen Seitenfläche erfaßt, wobei das vorlaufende öffnungsende aufgezogen wird. Der Ansatz der Bodenfaltung wird dabei durch die seitlichen Greifer 30, 31 bestimmt, die das Schlauchstück an beiden Seitenkanten erfassen und auf der Trommel festhalten. Während dieses Vorganges bewegen sich die Isolierfinger 32, 33, wie in F i g. 9 angedeutet, in das geöffnete Schlauchende hinein, das unter Bildung der Eckeinschläge 8', 9' zum offenen Kreuzboden gefaltet, auf den Trommelmantel flachgelegt und dabei von den Isolierfingern gehalten wird. Die Saugwirkung der Saugleiste 29 wird dabei rechtzeitig unterbrochen, während die Saugleiste 27 das Schlauchstück weiterhin auf dem Trommelmantel festhält. Das Flachlegen der Kreuzbodenfaltung durch die Isolierfinger 32, 33 kann durch ein ortsfestes Faltblech 67 (F i g. 7 und 9) unterstützt werden, das sich zwischen den genannten Fingern erstreckt. Bei der Verarbeitung von Schlauchstücken, die an ihren öffnungsenden mit kurzen Einschnitten versehen sind, schieben sich die Finger 32, 33 während ihrer Voranbewegung in Richtung 44 ohne weiteres unter die inneren, von den Einschnitten begrenzten Enden der Eckeinschläge, wie es in F i g. 9 dargestellt ist. Im weiteren Verlauf des Faltvorganges legen sich die Eckeinschläge dann mit ihren inneren Enden auf die Isolierfinger 32, 33, wie es Fig. 10 zeigt. Die Verarbeitung von Schlauchstücken ohne die genannten kurzen Einschnitte würde eine zur Bewegung 44 zusätzliche Querbewegung der Isolierfinger nach außen erfordern, um diese Finger nach vollzogener Bodenfaltung unter die Eckeinschläge zu bewegen. Außerdem müßten die Isolierfinger nach außen gerichtete, seitliche Fortsätze aufweisen, mit denen sie sich während der Querbewegung unter die Eckeinschläge schieben. Eine solche zusätzliche Quersteuerung der Isolierfinger ist jedoch aufwendig.
Die beschriebene Faltung des offenen Kreuzbodens wird während der Drehung der Trommel 26 vom Greiferzylinder 28 bis zum Greiferzylinder 18 vollzogen. Der Greiferzylinder 18 legt nunmehr im Gleichlauf mit der Trommel 26 das Bodenblatt 3 oder, wenn der Boden ein Füllventil 2 erhalten soll, das Bodenblatt 4 und das von ihm überlappte Ventilblatt 5 auf die offene Kreuzbodenfaltung. Diese Blätter werden an ihrer vorlaufenden Kante gemeinsam mit der vorlaufenden Kante der Kreuzbodenfaltung von den an der Trommel sitzenden Greifern 34, erfaßt und in ihrer genauen Lage
ίο festgehalten. Im weiteren Verlauf der Trommeldrehung bewegen sich die Schweißbacken 35, 36 aus ihrer in F i g. 8 in vollen Linien dargestellten Außenlage über die Eckeinschläge der Bodenfaltung hinweg in ihre strichpunktierte Innenlage, aus der sie sich auf die auf den Isolierfingern 32, 33 aufliegenden Innenenden der Eckeinschläge und die die letzteren überdeckende Schmalseiten der Bodenblätter 3,4 bzw. der Ventilblätter 5 aufsetzen. Hierdurch werden die genannten Blätter mit den Eckeinschlägen durch die Schweißnähte 6,7 bzw. 6', T verbunden (F i g. 11). Die Isolierfinger 32, 33 verhindern dabei das Verschweißen der Eckeinschläge mit den Bodenseitenteilen. Dieser Schweißvorgang findet während der Drehung der Trommel vom Greiferzylinder 18 bis zum Greiferzylinder 65 statt. Kurz vor Ankunft der Bodenfaltung am Greiferzylinder 65 werden die Schweißbacken 35, 36 in ihre Außenlage und die Isolierfinger 32,33 in ihre in F i g, 7 iinks dargestellte Ausgangsstellung zurückbewegt und die seitlichen Greifer 30, 31 geöffnet. Das nunmehr nur noch durch die Greifer 34 auf der Trommel festgehaltene Werkstück wird anschließend im Gleichlauf vom Greiferzylinder 65 übernommen und von diesem an nachgeschaltete Fördermittel 68 übergeben, die es der in Fig.5a und 5b dargestellten Drehvorrichtung 14 bzw. 14' zuführen. Bevor der soweit fertiggestellte Boden nach erfolgter Senkrechtsstellung in den Ablenkblechen 21,21' in die Schweißvorrichtung 15 zur Herstellung der Längsnähte 10, 11, 10', W einläuft, wird er entlang der in F i g. 11 strichpunktiert dargestellten Linien 74, 75 in einer in F i g. 5 angedeuteten Besäumvorrichtung 76,77 besäumt, so daß der Kreuzboden nach Verlassen der Schweißvorrichtung 15 die in Fig. 5b rechts bzw. in F i g. 1 dargestellte Form aufweist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Kreuzbodensäcken aus schweißbarem Werkstoff, deren Boden aus einer offenen Kreuzbodenfaltung und einem an den Kanten der Kreuzbodenöffnung angeschweißten Bodenblatt besteht, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, zum Teil an sich bekannter Verfahrensschn'te:
a) Ein Schlauchstück wird in seiner Längsrichtung voranbewegt, an seinem vorlaufenden Ende aufgezogen und zum offenen Kreuzboden flachgelegt,
b) das Bodenblatt wird im Gleichlauf mit dem Schlauchstück auf die offene Kreuzbodenfaltung aufgebracht und an seinen Schmalseiten mit den von ihm überdeckten Rändern der Eckeinschläge durch Schweißnähte verbunden,
c) das Schlauchstück wird um 90° gedreht und in Querlage in der ursprünglichen Förderrichtung weiterbewegt, und
d) die Längsseiten des Bodenblattes werden durch Schweißnähte mit den Längsrändern der Kreuzbodenöffnung verbunden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzbodenfaltung mit dem Bodenblatt zum Verschweißen der Längsränder des Bodenblattes aufgerichtet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen von Kreuzbodensäcken mit zwei Böden das Schlauchstück nach dem Schließen des ersten Bodens um 180° gedreht wird, worauf der zweite Boden in gleicher Weise wie der erste aufgezogen und geschlossen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen von Ventilsäcken das Bodenblatt des einen Bodens kürzer als die Bodenöffnung ist und gemeinsam mit einem teilweise von ihm überlappten Ventilblatt auf die offene Kreuzbodenfaltung so aufgebracht wird, daß eine Schmalseite des Bodenblattes den Rand des einen Eckeinschlages und eine Schmalseite des Ventilblattes den Rand des anderen Eckeinschlages überdeckt, wobei sodann die das Bodenblatt und das Ventilblatt mit dem zugeordneten Eckeinschlag verbindenden Schweißnähte angebracht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchstücke vor dem Aufziehen an ihren Öffnungskanten mit kurzen Einschnitten versehen werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende, teilweise an sich bekannte Merkmale:
a) eine stetig umlaufende Trommel (26) mit Mitteln zum Aufziehen und Umlegen des vorlaufenden Schlauchstückendes zur offenen Kreuzbodenfaltung,
b) je Aufziehstation zwei an der Trommel gelagerte Isolierfinger (32, 33), die während des Aufziehens des Schlauchstückendes unter die freien Ränder der Eckeinschläge (8, 9 bzw. 8', 9') bewegt und nach dem Anbringen der Schmalseiten-Schweißnähte (6, 7 bzw. 6', T) in Trommelumfangsrichtung herausgezogen werden,
c) ein im Gleichlauf mit der Trommel umlaufen
der, ortsfest gelagerter Greiferzylinder (18 zum Aufbringen des oder der Bodenblätter (; bzw. 4,5) auf die offene Kreuzbocienfaltung,
d) an der Trommel gelagerte Greifer (34) zun Übernehmen der Bodenblätter vom Greiferzy linder, die die Bodenblätter und die Kreuzbo denfaltung an ihren vorauslaufenden Kanter erfassen und festhalten,
e) je Aufziehstation zwei Schweißbacken (35, 36) die an der Trommel in axialer und radialei Richtung beweglich gelagert und so gesteueri sind, daß sie sich beim Schweißvorgang übei den Isolierfingern auf das oder die Bodenblätter auflegen,
Q eine der Trommel nachgeschaltete Vorrichtung (14') zum Oberführen der Schlauchstücke in die Querförderung und
g) eine Schweiß vorrichtung (15) zum Anbringen von Längsschweißnähten (10, 11, 10', 11') an den Längsseitenkanten der von Endlosförderern transportierten Sackwerkstücke.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Druckmittelzylinder (52), der parallel zur Trommelachse in der Trommel (26) befestigt ist und zwei gegenläufige Arbeitskolben (50, 51) aufweist, an deren Kolbenstangenenden die Schweißbacken (35,36) radial zur Trommel verschiebbar gelagert sind, in Verbindung mit einer sich parallel zur Trommelachse erstreckenden Steuerschiene (60), die in zur Trommel radialer Richtung parallel zu sich selbst hin- und herbeweglich ist und auf der die Schweißbackenträger mit Laufrollen (58, 59) aufsitzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der vorzugsweise mit Strahlungsheizkörpern (24a, 25a; 24a', 25a') ausgestatteten Schweißvorrichtung (15) zum Anbringen der Boden-Längsschweißnähte ortsfeste Führungsbleche (69 bis 71; 69' bis 7Γ) zum beidseitigen Führen der aufgerichteten Bodenhälften und Doppelbandförderer (72, 73; 72', 73') vorgesehen sind, die die Sack-Seitenwandungen unmittelbar neben den Bodenfalzkanten ergreifen.
DE19722221376 1972-05-02 1972-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodensäcken aus schweißbarem Werkstoff Expired DE2221376C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221376 DE2221376C3 (de) 1972-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodensäcken aus schweißbarem Werkstoff
US00353973A US3853040A (en) 1972-05-02 1973-04-24 Process and apparatus for making crossed-end bags from weldable material
IT23428/73A IT982832B (it) 1972-05-02 1973-04-26 Procedimento e dispositivo per la produzione di sacchi a fondo incrociato in materiale saldabile
NL7305914A NL7305914A (de) 1972-05-02 1973-04-27
ES414214A ES414214A1 (es) 1972-05-02 1973-04-30 Procedimiento con su dispositivo realizador para fabricar sacos con fondo plegado en cruz.
FR7315724A FR2183497A5 (de) 1972-05-02 1973-05-02
JP48049585A JPS4942472A (de) 1972-05-02 1973-05-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221376 DE2221376C3 (de) 1972-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodensäcken aus schweißbarem Werkstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221376A1 DE2221376A1 (de) 1973-11-15
DE2221376B2 true DE2221376B2 (de) 1975-07-10
DE2221376C3 DE2221376C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3853040A (en) 1974-12-10
NL7305914A (de) 1973-11-06
JPS4942472A (de) 1974-04-22
DE2221376A1 (de) 1973-11-15
IT982832B (it) 1974-10-21
ES414214A1 (es) 1976-01-16
FR2183497A5 (de) 1973-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101310C2 (de) Verpackungsmaschine
DE2622393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden
DE2702928C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefüllter Verpackungsbehälter
EP0439789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
DE2618690C3 (de) Verpackungsmaschine
DE1532830B1 (de) Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen
EP0319995A2 (de) Mit Reissverschluss versehene Folienführung sowie Spannapparat zur Bildung von Verpackungen
DE2339518C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen rohrförmiger Behälter-Grundkörper aus einem Zuschnitt
DE1278323B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Weichbeuteln und zu deren UEberfuehren an eine Beutelfuell- und Schliessmaschine
DE1411863A1 (de) Kreuzbodensack aus schweissbarem Werkstoff sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE3245097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln fuer verpackungen aus streifenbahnenmaterial
DE3531728A1 (de) Maschine zur herstellung von verpackungsbehaeltern
DE2817597C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn
DE2244697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von saecken mit einem innensack mit z-falte
DE2440491C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcken
DE2221376C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodensäcken aus schweißbarem Werkstoff
DE2221376B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodensäcken aus schweißbarem Werkstoff
WO2010015505A1 (de) Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken
DE1436861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Tragbeuteln
DE2515053B2 (de) Zusatzvorrichtung zum falten eines bahnfoermigen materials und ausbilden von rand-abdeckungen
DE2950553A1 (de) Maschine zum herstellen und fuellen von saecken
DE1454999C (de) Vorrichtung zum Verschweißen von dünnen Lagen oder Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1924109C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Säcken mit in gefülltem Zustand prismatischer Gestalt aus thermoplastischem Kunststoff
DE1043057B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Klotzboden-Beuteln oder -Saecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee