DE2221334A1 - Elektrisch beheizter durchlauferhitzer - Google Patents

Elektrisch beheizter durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE2221334A1
DE2221334A1 DE19722221334 DE2221334A DE2221334A1 DE 2221334 A1 DE2221334 A1 DE 2221334A1 DE 19722221334 DE19722221334 DE 19722221334 DE 2221334 A DE2221334 A DE 2221334A DE 2221334 A1 DE2221334 A1 DE 2221334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
switch
switched
heating
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722221334
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19722221334 priority Critical patent/DE2221334A1/de
Publication of DE2221334A1 publication Critical patent/DE2221334A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer, entnaltend eine Wassermangelsicherung mit einer Membran, die von der Druckdifferenz an einer Drosselstelle in einem Wasserkanal beaufschlagt ist und durch welche ein Schalter zum Schalten einer Grundheizung betätigbar list, ein von der Membran gesteuertes Drosselventil in einem Kaltwassereinlaßkanal in Reihe mit der Drosselstelle, eine die Drosselstelle umgehende Bypassleitung, deren Uffnungsquerschnitt durch ein über ein Stellglied handbetätigtes Ventil drosselbar ist und eine Zusatzheizung, deren Schaltvorrichtung mit dem in der Bypassleltung liegenden Ventil derart gekoppelt ist, daB die Zusatzheizung erst dann einschaltbar ist, wenn durch entsprechendes tiffnen des Ventiles der bei eingeschalteter Grundheizung höchstzulässige Wasserstrom und/oder der bei eingeschalteter Grund- und Zusatzheizung erforderliche Mindestwasserstrom erreicht ist und bei dem die Zusatzheizung durch eine gesonderte Schaltvorrichtung manuell einschaltbar ist und die Betätigung der Schaltvorrichtung durch das Stellglied des Ventiles in der Bypassleitung blockiert ist und nur bei hinreichend geöffnetem Ventil freigegeben ist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 21 44 431.5-34).
  • Bei der älteren Hauptpatentanmeldung ist der Uffnungsquerschnitt der Bypassleitung Uber ein Ventil einstellbar, das nach Art eines Schraubtriebes betätigt wird. das Stellglied vollführt mithin eine Dreh- und eine gleichzeitige Vorschubbewegung. Auf der Stelltriebachse ist eine Steuerscheibe vorgesehen, die eine Ausnehmung über einen Teil des Umfanges aufweist. Zur Betätigung der Zusatzheizung ist über einen Druckknopf ein Hebel dann verschwenkbar, wenn dessen freier einer Hebel arm in die Ausnehmung der Steuerscheibe hineinverschwenkt werden kann. Der vorliegenden Zusatzerfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausführung nach der Hauptanmeldung unter Beibehaltung der manuell einschaltbaren Zusatzheizung zu vereinfachen sowie weniger störanfällig zu gestalten und damit zu verbilligen. Diese Aufgabe wird bei einem Durchlauferhitzer der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem Stellglied des Ventiles eine Steuerscheibe verbunden ist, deren Stellung mit dem Uffnungsgrad des Ventiles variabel ist, daß an der Steuerscheibe unter Federlast ein Hebel anliegt, dessen einer Hebel arm einen Schalter fUr die Zusatzheizung betätigt.
  • Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung ergibt sich als Vorteil, daß die Steuerscheibe keine Ausnehmungen mehr aufzuweisen braucht, wodurch sie in ihrer Herstellung vereinfacht wird. Die Stellung des unter Federkraft sich an die Steuerscheibe anlegenden Hebels ist mit dem Uffnungsgrad des Ventil es proportional so daß mit einer Grenzstellung seiner Schwenkbewegung die Zusatzheizung dann einschaltbar ist, wenn dies Uber die manuell betätigte Handhabe gewünscht wird. In Ausgestaltng der Erfindung wird vorgeschlagen, daß am Ende des einen Hebelarmes des Hebels eine Stellschraube vorgesehen 1StD die einen Schalter betätigt und daß dieser Schalter in Serie mit dem Schalter liegt, über den manuell die Zusatzheizung gesehaltet werden kann.
  • In den anliegenden Figuren 1 bis 3 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer mit einer Temperaturwählerspindel und einen gegen Eindrücken gesperrten Hebeldruckknopf, mit dem gegebenenfalls der elektrische Stromkreis zum Einschalten der elektrischen Zusatzheizung schaltbar ist; Fig. 2 zeigt die Temperaturwählerspindel in dem Zustand, in dem die Bypassleitung ihren maximalen Uffnungsquerschnitt aufweist; Fig. 3 schließlich stellt eine Aufsicht auf den Stellknopf der Temperaturwählerspindel dar.
  • In allen drei Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Ein Wasserschalter 1 steht über einen Kanal 2 mit einer Hauswasserleitung in Verbindung. Mit oeffnen eines Wasserzapfventiles 3 wird ein Wasserdifferenzdruck an einer Membrane 4 wirksam. Ober einen Stift 5 wird ein elektrischer Schalter 6 geschlossen, wodurch eine Grundheizung 7 gegen die Kraft einer Feder 8 an die Spannung eines Netzes Mp, Rgelegt wird, da die Membrane 4 unter der Wirkung der Druckdifferenz ausgelenkt wird. Der Differenzdruck wird durch die eine VenturidUse 9 erzeugt und der durchfließende Wasserstrom wird durch den Wasserstromregler 10 geregelt. Die Größe des einen Erhitzer 11 durchfließenden Wasserstromes ist in ebenso bekannter Weise mittels einer Drossel 12 vergrößerbar.
  • In der in Fig. 1 bezeichneten Schließstellung der Drossel 12 fließt der kleinstmögliche Wasserstrom durch den Erhitzer, welcher somit die höchste Temperatursteigerung bei der eingeschalteten Grundheizung erfährt. on dieser Stellung liegt eine Sperrnase 22 eines bei 19 gelagerten doppelarmigen Hebels 20 mit dem Druck einer Feder 17 an der Rückseite einer Steuerscheibe 14 an. Diese Steuerscheibe weist zylindrische Form auf und ist starr zusammen mit einer Handhabe 13 mit einem Schraubtrieb 15 verbunden. Das Ende des Schraubtriebes bildet der Drosselkörper 12. Der Drosselkörper 12 liegt in einer Bypassleitung zum Wasserstromregler 10.
  • Beim offenen der Drossel 12, d. h. bei Betätigen der Handhabe 13 wird der Schraubtrieb 15 mit dem Drosselkörper 12 aus einem Sitz 16 axial herausgehoben, so daß sich Handhabe 13 sowie Steuerscheibe 14 drehend nach außen bewegen, wie dies in der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist. Es fließt mithin ein größerer geregelter Wasserstrom in an sich bekannter Weise bei Umgehung der Venturidüse 9 durch den Erhitzer 11, demzufolge die Temperaturerhöhung des Wassers bei unveränderter Heizleistung geringer wird.
  • Als Folge dieser Bewegung wird der Hebel 20 um seinen Drehpunkt 19 unter der Wirkung der Feder 17 verschwenkt, so daß der Hebel mit seinem anderen Ende 18,das eine Stellschraube 40 trägt, einen Schalter 25 betätigt. Durch Betätigen dieses Schalters wird ein Stromkreis 41 zum Schalten einer Zusatzheizung 42 vorbereitet.
  • Wenn dieser bei eingeschalteter Grundheizung und zum Schalten der Zusatzheizung erforderliche Mindestwasserstrom fließt, siehe Fig. 2 und 3, dann liegt die Sperrnase 22, d. h. ohne Berührung mit der Steuerscheibe 14,hinter dieser, da der Hebel 20 nach dem Betätigen des Schalters 25 der Steuerscheibe 14 nicht weiter folgen kann. Zwischen der in Fig. 1 rechts dargestellten Lage der Steuerscheibe 14 bis zum Schließen des Schalters 25 liegt die Sperrnase 22 an der einen Axialseite der Steuerscheibe 14 an.
  • Der Schalter 25 liegt in einem Steuerstromkreis eines Schützes 26.
  • Bei Bedarf läßt sich nun der Steuerstromkreis bei in Betrieb befindlichem Erhitzer für das Schütz 26 ueber eine Schalttaste 31schließen,wodurch die Zusatzheizung 42 silber Kontakte 27 des Schützes 26 bei Selbsthaltung des Schützes 26 eingeschaltet ist.
  • Die Zusatzheizung 42 läßt sich auch bei dieser Ausbildung des Erhitzers mittels der vom Erhitzer entfernt liegenden Schalttaste 29 einschalten.
  • Die Drossel 12 läßt sich mittels der Handhabe 13 über die vorbeschri-ebene Mindestöffnung nach Fig. 2 hinausbewegen, so daß sich der Mindestwasserstrom für die größte Heizleistung noch vergrößern läßt bis in die in Fig. I links dargestellte größte Uffnungsweite der Bypassleitung. Wenn nach Fig. 2 die Drossel 12 den für die volle Heizleistung erforderlichen Mindestwasserstrom durchläßt, steht nach Fig.
  • 3 der an der Handhabe 13 befindliche Pfeil 43 einer festen am Mantel 44 liegenden Marke 45 gegenüber. Die Handhabe 13 kann weitergedreht und damit die Drossel 12 weiter geöffnet werden, bis der Pfeil 43 eine Endmarke 46 erreicht.
  • Die Steuerscheibe 14 hat sich dann am weitesten von der Sperrnase 22 entfernt, siehe Fig. 1 links. Bei Schließlage der Drossel 12 steht der Pfeil 15 einer Marke 47 gegenüber.
  • Bei der Erfindung nach der Hauptanmeldung und eingeschalteter Grund- und Zusatzheizung besteht die Möglichkeit, den Wasserstrom mittels der Handhabe 13 zu drosseln, ohne daß die Heizleistung gemindert bzw. abgeschaltet wird. Es besteht daher die Gefahr, daß das Wasser unzulässig hoch erhitzt wird. Um das zu vermeiden, ist daher ein Temperaturregler vorgesehen, welcher im gegebenen Falle über das Schütz 26 die Heizleistung der Zusatzheizung abschaltet.
  • Dieser Temperaturregler wird nach der vorliegenden Erfindung eingespart. -Die Zusatzheizung wird nämlich dann, wenn bei voller Heizleistung die Drossel 12 von ihrer größten Offenstellung aus die Stellung nach Fig. 2 erreicht, bei weiterem Drosseln über die Steuerscheibe 14 und den sich wieder anlegenden Hebel 20 durch Uffnen des Schalters 25 abgeschaltet, bevor der Mindestwasserstrom unterschritten wird. Neben dem Temperaturregler wird auch noch ein Hubmagnet nach der Hauptanmeldung eingespart.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer, enthaltend eine Wassermangel sicherung mit einer Membran, die von der Druckdifferenz an einer Drosselstelle in einem Wasserkanal beaufschlagt ist und durch welche ein Schalter zum Schalten einer Grundheizung betätigbar ist, ein von der Membran gesteuertes Drosselventil in einem Kaltwassereinlaßkanal in Reihe mit der Drosselstelle eine die Drosselstelle umgehende Bypassleitung, deren Uffnungsquerschnitt durch ein über ein Stellglied handbetätigtes Ventil drosselbar ist und eine Zusatzheizung, deren Schaltvorrichtung mit dem in der Bypassieitung liegenden Ventil derart gekoppelt ist, daß die Zusatzheizung erst dann einschaltbar ist, wenn durch entsprechendes Uffnen des Ventiles der bei eingeschalteter Grundheizung höchstzulässige Wasserstrom und/oder der bei eingeschalteter Grund- und Zusatzheizung erforderliche Mindestwasserstrom erreicht ist und bei dem die Zusatzheizung durch eine gesonderte Schaltvorrichtung manuell einschaltbar ist und die Betätigung der Schaltvorrichtung durch das Stellglied des Ventiles in der Bypassleitung blockiert ist und nur bei hinreichend geöffnetem Ventil freigegeben ist, nach Patent (Patentanmeldung P 21 44 431.5-34), dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stellglied (13) des Ventiles (12, 16) eine Steuerscheibe (14) verbunden ist, deren Stellung mit dem Uffnungsgrad des Ventiles variabel ist, daß an der Steuerscheibe unter Federkraft (17) ein Hebel (20) anliegt, dessen einer Hebelarm (18) einen Schalter (25) fur die Zusatzheizung (42) betätigt.
  2. 2. Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende (18) des einen Hebelarmes eine Stellschraube (40) vorgesehen ist, die einen Schalter (25) betätigte der in Serie in einem Stromkreis (416 mit dem Schalter (31) liegt, mit dem die Zusatzheizung (42) schaltbar ist,
DE19722221334 1972-04-29 1972-04-29 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer Pending DE2221334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221334 DE2221334A1 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221334 DE2221334A1 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2221334A1 true DE2221334A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=5843777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221334 Pending DE2221334A1 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2221334A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309117A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Bosch Gmbh Robert Elektrisch beheizter Wassererhitzer, insbesondere Durchlauferhitzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309117A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Bosch Gmbh Robert Elektrisch beheizter Wassererhitzer, insbesondere Durchlauferhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531295C2 (de)
EP2649354B1 (de) Gasventileinheit
DE2410530A1 (de) Starterklappenvorrichtung
DE2849005A1 (de) Absperrventil-einrichtung
DE2221334A1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
DE1962486B2 (de) Druckabhängige elektrische Schalteranordnung
DE2127354A1 (de)
DE7216525U (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
DE4023900A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer turbine
DE1816558A1 (de) Ventilanordnung
DE2453764C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuhr einer Gasturbinenanlage
DE3040064C2 (de) Einrichtung für Klimaanlagen bei Fahrzeugen
DE2321102A1 (de) Berieselungs-sprinklersystemkontrolle unter verwendung fern- bzw. hilfsgesteuerter, durch druck betaetigter und sequenzierter ventilbauteilgruppen
DE2434100A1 (de) Drehzahlabhaengige regleranordnung
DE482617C (de) Einrichtung zum Anlassen und Abstellen von Wasserturbinen
DE2552946C3 (de) Mehrwege-Ventil mit Folgesteuerung durch ein Schrittschaltwerk
DE403532C (de) Elektrisch-pneumatische Bremse
DE3818342C2 (de)
DE2254514B1 (de) Druckabhängiger elektrischer Schalter
DE2712425B2 (de) Steuergerät mit Zeitschaltuhr
DE585112C (de) Steuergeraet fuer Druckmittelbremsanlagen in Flugzeugen
DE390447C (de) Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
AT101744B (de) Elektrisch-pneumatische Bremse.
DE851392C (de) Stroemungsmittel-Druckregler
DE2345152C3 (de) Elektrisch beheitzes Kochendwassergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection