DE2220726A1 - Entlueftung fuer kraftstofftanks von kraftwagen - Google Patents

Entlueftung fuer kraftstofftanks von kraftwagen

Info

Publication number
DE2220726A1
DE2220726A1 DE19722220726 DE2220726A DE2220726A1 DE 2220726 A1 DE2220726 A1 DE 2220726A1 DE 19722220726 DE19722220726 DE 19722220726 DE 2220726 A DE2220726 A DE 2220726A DE 2220726 A1 DE2220726 A1 DE 2220726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
fuel
ventilation
line
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722220726
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl-Ing Fricker
Willi Renz
Alfons Ziegelbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19722220726 priority Critical patent/DE2220726A1/de
Publication of DE2220726A1 publication Critical patent/DE2220726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • "Entlüftung für Kraftstofftanks von Kraftwagen" Die Erfindung betrifft eine Entlüftung für Kraftstofftanks von Kraftwagen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Entlüftungseinrichtung für einen sich vorzugsweise weit in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Kraftstofftank zu schaffen, die raumsparend aufgebaut ist und ein i;berlaufen von Kraftstoff bei allen denkbaren Fahrzuständen sicher verhindert.
  • Die Erfindung besteht darin, daß auf beiden Seiten der in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden hTittelachse des Kraftstofftanks möglichst weit außen jeweils eine oberhalb des Kraftstofftanks verlaufende Rohr- oder Schlauchleitung in diesen miuldet, die leicht ansteigend zu einem im Bereich der gegenüberliegenden Tankseite angeordneten Sammelgefäß führt, und daß die Sammelgefäße beider Seiten untereinander und mit einer z. B. X ins Freie oder zum Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine führenden Entlüftungsleitung verbunden sind.
  • Dadurch wird z. B. bei einem im Kofferraum eines Personenkraftwagens hinter den Rücksitzen quer angeordneten Kraftstofftank erreicht, daß nur noch eine Entlüftungsleitung, die z. B. ins Freie führt, verlegt werden muß, während die Anordnung weiterer Leitungen, wartungsanfälliger Kupplungen und. dgl. im Kofferraum entfällt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung münden die Rohr-oder Schlauchleitungen jeweils tangential in das zugeordnete Sammelgefäß. Durch eine derartige Anordnung wird eine Trennung zwischen Flüssigkeit und Gas begünstigt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Anspriichen und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden anhand eines in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftstofftanks, und Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kraftstofftank nach Fig. 1.
  • In Fahrtrichtung gesehen sind rechts und links am Tank 1 zwei kleine Dampfdome 2 soweit außen angeordnet, wie dies ohne Verlust an Höhe möglich ist. Von jedem Dampfdom 2 führt eine Leitung 3 mit relativ großer lichter Weite von der rechten zur linken Seite bzw. umgekehrt.
  • Diese beiden Leitungen 3 münden jeweils in ein Sammelgefäß 4. Die Oberseiten der Sammelgefäße 4 sind durch eine Leitung 5 verbunden, die wiederum über ein T-Stück mit einer z. B. ins Freie führenden Leitung 6 verbunden ist.
  • Der Tank 1 muß so konstruiert sein, daß er in ganz gefülltem Zustand genügend Luftvolumen enthält, um die temperaturbedingte maximale Ausdehnung des Kraftstoffs noch aufnehmen zu können. Dies wird in der Regel durch die Lage und Eintauchtiefe des Einfüllstutzens 7 erreicht.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Tankentlüftung ist wie folgt: Bei konstanter Kurvenfahrt stellt sich bei einer Rechtskurve z. B. der BQinzinspiegel im Tank 1 und in der Leitung 3 so ein, wie dies in Fig. 1 der Zeichnung mit unterbrochenen Linien dargestellt ist. Dabei bleibt die andere Leitung 3 theoretisch benzinfrei, da der rechte Dampf'dom 2 über dem nzinspiegel steht. Kurz zuvor kann mit dem Wagen jedoch eine Linkskurve gefahren worden sein. Dadurch kann noch Benzin in der anderen Leitung 3 stehen, das nicht schnell genug in den Tank 1 zuriickfließen kann, und somit durch die Strömung der Tank-Entlüftungsgase ins Freie mitgerissen werden würde.
  • Durch die große lichte Weite der Leitungen 3 und durch die Sammelgefäße 4 kann sich der Treibstoff jedoch soweit ausbreiten, daß die aus dem Tank 1 kommenden Entlüftungsgase darüber einen offenen Querschnitt vorfinden. Je größer die lichte Weite der Leitungen 3 ist und je weiter die Sammelgefäße 4 links und rechts nach außen verlegt werden können, desto besser ist diese Wirkung.
  • Ohne die beiden Sammelgefäße 4 würde der Tank unter Umständen über laufen. Die tangentiale Anströmung der Sammelgefäße 4 begünstigt die Gas -Flüs sigkeitstrennung.
  • Auf unebener Fahrbahn sowie beim Bremsen und Beschleunigen gelangt kaum Treibstoff in das Entlüftungssystem, da zwischen dem Tankspiegel und der Decke des Tanks für die Volumenausdehnung (mit einer gewissen Reserve) immer ein Abstand vorhanden ist. Diese Fahrzustände sind also ohne praktischen Einfluß auf das Entlüftungssystem.

Claims (5)

Ansprüche
1. Entluftung für Kraftstofftanks von Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Mittelachse des Kraftstofftanks (1) möglichst weit außen jeweils eine oberhalb des Kraftstofftanks (1) verlaufende Rohr- oder Schlauchleitung (3) in diesen mündet, die leicht ansteigend zu einem im Bereich der gegenüberliegenden Tankseite angeordneten Sammelgefäß (4) führt, und daß die Sammelgefäße (4) beider Seiten untereinander und mit einer z. B. ins Freie oder zum Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine führenden Entlüftungsleitung (6) verbunden sind.
2. Tankentlüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohr- oder Schlauchleitungen (3) jeweils tangential in das zugeordnete Sammelgefäß (4) münden.
3. Tankentlüftung nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sammelgefäße (4) verbindende Leitung(S) an deren Oberseite mündet.
4. Tankentlüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohr- oder Schlauchleitungen (3) im Bereich von Dampfdomen (2) in den Kraftstofftank (1) münden.
5. Tankentlüftung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen und Sam melgefäße symmetrisch zu der in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Mittelachse des Kraftstofftanks angeordnet sind.
DE19722220726 1972-04-27 1972-04-27 Entlueftung fuer kraftstofftanks von kraftwagen Pending DE2220726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220726 DE2220726A1 (de) 1972-04-27 1972-04-27 Entlueftung fuer kraftstofftanks von kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220726 DE2220726A1 (de) 1972-04-27 1972-04-27 Entlueftung fuer kraftstofftanks von kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220726A1 true DE2220726A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=5843476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220726 Pending DE2220726A1 (de) 1972-04-27 1972-04-27 Entlueftung fuer kraftstofftanks von kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2220726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894707A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Etat-Francais représenté par le Délégué Général pour L'Armement Vorrichtung zum Entlassen von Luft aus einem geschlossenen Behälter, der unterschiedlichen Kippwinkeln unterworfen ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894707A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Etat-Francais représenté par le Délégué Général pour L'Armement Vorrichtung zum Entlassen von Luft aus einem geschlossenen Behälter, der unterschiedlichen Kippwinkeln unterworfen ist
FR2766917A1 (fr) * 1997-07-31 1999-02-05 France Etat Dispositif de purge de recipient a fermeture etanche soumis a une inclinaison variable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907820T2 (de) Behälter für kraftstofftank und kraftstofftank mit einem solchen behälter
DE102006004630A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE1942963A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Be- und Entlueftung von geschlossenen Behaeltern
DE102007048333A1 (de) Flüssigkeitsspeicher
DE2456726A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102008014363A1 (de) Belüftung für einen Reduktionsmittelbehälter
DE7418027U (de) Kraftstoffrueckfuehrungsleitungsstueck
DE3236743A1 (de) Waermetauscher fuer fluessigkeitsdurchlauf, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3738813A1 (de) Kraftstofftankanordnung mit mindestens zwei getrennten tankkörpern
DE112017005677T5 (de) Aerodynamische vorrichtung
EP1084952B1 (de) Entlüftungsventil mit Be- und Entlüftungskanal für ein Tankgefäss eines Hubschraubers
DE3040160A1 (de) Tankanordnung mit einem zumindest zwei dome aufweisenden tank
DE10116268A1 (de) Personenkraftwagen mit einem zwischen den Fahrzeug-Sitzen angeordneten Kraftstoff-Tank
DE2223205C3 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE2148063C3 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung von Kraftstoffbehältern für Verbrennungskraftmaschinen insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2220726A1 (de) Entlueftung fuer kraftstofftanks von kraftwagen
EP0502326B1 (de) Auslaufsperre als Teil einer Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter
DE3932192C2 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE102017000450A1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen und einem Flüssigkeitstank
DE3026231A1 (de) Schiebedachentwaesserung fuer kraftfahrzeuge
DE102016012630A1 (de) Zugfahrzeug
DE102010019449A1 (de) Kraftstoffsystem sowie mit diesem Kraftstoffsystem ausgestattetes Fahrzeug
DE102016106475A1 (de) Überschlagventil für einen Kraftstofftank
DE102007001876A1 (de) Fahrbarer Behälter
DE102018117181A1 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsbehälters für ein Kraftfahrzeug