DE2220355C3 - Spindel für Streckzwirnmaschinen - Google Patents

Spindel für Streckzwirnmaschinen

Info

Publication number
DE2220355C3
DE2220355C3 DE19722220355 DE2220355A DE2220355C3 DE 2220355 C3 DE2220355 C3 DE 2220355C3 DE 19722220355 DE19722220355 DE 19722220355 DE 2220355 A DE2220355 A DE 2220355A DE 2220355 C3 DE2220355 C3 DE 2220355C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
limiting ring
recess
ring
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722220355
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220355A1 (de
DE2220355B2 (de
Inventor
Kurt Wängi; Scheurer Paul Winterthur; Angst (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH630571A external-priority patent/CH539689A/de
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE2220355A1 publication Critical patent/DE2220355A1/de
Publication of DE2220355B2 publication Critical patent/DE2220355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220355C3 publication Critical patent/DE2220355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bei einer bekannten Spindel an Spinn- und Zwirnma-% denen die Spule über einen konischen Sitz ' I verbunden wird, ist eine Unterwindkromit einem Spulenfuß umhüllenden hohen Kragen ne mit einem, s.pu gebildeten Mantel-
Und eine^en kann auf einem zylindrischen Teil der nter Freilassung eines ringförmigen Spaltes dem freien unteren Mantelende und einem Rpfn-enzungsring eines Antriebswirteis für die oDercn oegrenzuiig»· »-Β /nTÄc ΐ0 7<»Μ?\
Snindel abnehmbar aufgeklemmt (Dl-Ab io/ysii). Unabhängig von den unvermeidbaren Schwankungen SKXKtt der Spindeln wird mit dieser Vorrichtung insbesondere bei Spulenfüßen m.t Klemmnngen durch ^n hnhen Kragen verhindert, daß sich beim Untert ^dvoigäng Fagden auf den Spulenfuß aufwickelt da dne unerwünschte Ansammlung von Faden auf dem Spulen"uß für den weiteren Einsatz solcher Spulen storenS ""d dieser daher erst entfernt werden muß.
Diese bekannte Spindel ist jedoch nicht fur Streckn ■,Jirnniaschinen geeignet. So kann bei der Befestigung d: urSrone lediglich mit Klemmsitz des Man-Ss oder der Mantelteile auf dem zylindrischen Teil der Snindel infolge der hohen Drehzahlen der Spindeln von sfeckzwirnmasnhinen. die 14 000 U/m.n betragen können die Gefahr bestehen, daß die Reibungskräfte des Klemmsitzes des Mantels oder der Mantelte.le zum Saiten der Unterwindkrone, vor allem im unbew.kkelten Zustand, nicht mehr ausreichen können, damit dieselbe von der Spindel mitgenommen wird und sich die Unterwindkrone unter Umständen abheben kann. Durch ein auf die Unterwindkrone aufgewundenes, synthetisches Fadenmaterial kann dann zwar infolge der Schrumpfwirkung solchen zum Schrumpfen neigenden Fadenmaterials eine stärkere Anpressung des Mantels oder der Stäbe an den zylindrischen Te. der Spindel auftreten und sich dadurch die Re.bkraft des Klemmsitzes erhöhen, jedoch kann h.erdurch ein,Abnehmen der Unterwindkrone durch Hand durch die erhöhte Reibkraft nicht nur erschwert, sondern sogar so verhindert werden. Zudem läßt sich das auf dem Mantel oder die Stäbe aufgeschrumpfte Fadenmaterial nach Abnehmen der Unterwindkrone von der Spindel vom Mantel nur schwer entfernen, da dasselbe bei Schrumpfung an dem im abgenommenen Zustand einen unveränderten äußeren Durchmesser aufweisenden Mantel haftet. Auch kann beim Unterwinden Faden in den ringförmigen Spalt gelangen und unerwünschte Wikkelbildung an dieser Stelle auftreten, was zu Störungen beim Abnehmen der Unterwindkrone führen kann. Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spindel, insbesondere fur Streckzwirnmaschinen, zu schaffen, bei der die Unterwindkrone auch im unbewickelten Zustand bei hohen Drehzahlen von der Spindel mitgenommen und im bewickelten Zustand von der Spindel leicht abgenommen und auf die Unterwindkrone aufgewundenes, gegebenenfalls aufgeschrumpftes Fadenmaterial leicht und ohne Werkzeuge entfernt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 ange gebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform, die sich durch Einfachheit und Funktionssicherheit auszeichnet, ist der Aufbau so getroffen, daß eine mit der Spindel verbundene konische Nabe zum Befestigen der Unterwindkrone vorgesehen ist, deren Teil sich in Richtung des die Ausnehmung aufweisenden unteren Begrenzungsringes verbreitert, und die Spreizeinrichtung ein Teil des Konus ist Bei einem anderen Vorschlag der Erfindung ist der Aufbau so getroffen, daß eine mit der Spindel verbundene zylindrische Nabe zur Befestigung der Unterwindkrone vorgesehen ist, deren Außendurch-F i g. 5 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Spindelteils von F i g. 1, teilweise aufgebrochen.
Wie F i g. 1 zeigt, ist auf einer um die vertikale Drehachse A drehbaren Spindel 1 eine Nabe 2 mit einem Flansch als ein unterer Begrenzungsring 3 direkt über tinem oberen Flansch 4 eines Antriebswirteis 5 angeordnet Die Nabe 2 verbreitert sich in Richtung des Begrenzungsringes 3 und kann auf der Spindel 1 aufgepreßt sein. In die als Träger dienende Nabe 2 ist oben eine Unterwindkrone 6 eingesetzt die einen Flansch als einen oberen Begrenzungsring 7 mit einer inneren Bohrung T (F i g. 2, 3) und um den Umfang der Nabe' 2 vertikal angeordnete Finger oder Stäbe besitzt die Mantelteile 8 oder einen unterbrochenen Mantel der
messer kleiner als ein Innendurchmesser der Manteltei- 15 Unterwindkrone 6 bilden. Der Umfang der Bohrung T
Ie ist und die Spreizeinrichtung ein sich in Richtung des die Ausnehmung aufweisenden unteren Begrenzungsringes verbreiternder Teil der Nabe ist. Dabei kann der Teil der Nabe eine in bezug auf eine vertikale Drehachse der Spindel gekrümmte Mantellinie aufweisen. Diese Mantellinie kann konvex, konkav oder gerade verlaufen. Zweckmäßig läuft der die Spreizeinrichtung bildende Teil der Nabe in die Ausnehmung des unteren Begrenzungsringes aus. Man kann aber auch so vorgehen, daß ein mit der Spindel verbundener Schaftring zum Befestigen der Unterwindkrone vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser kleiner als ein Innendurchmesser der Mantelteile ist, und zwischen dem Schaftring und dem unteren Begrenzungsring an der Spindel ein Spreizring befestigt ist. Ferner kann der Träger ein ringförmiges Oberteil besitzen, das entsprechend zu einer zentralen Vertiefung des als Flansch ausgebildeten oberen Begrenzungsringes ausgebildet ist und eine Aufnehmung aufweist, die zum Eingriff von passenden Nocken von am Umfang der Vertiefung der Unterwindkrone verteilten Klemmen vorgesehen ist. Endlich läßt sich der Träger auch auf dem unteren Begrenzungsring anordnen. Der untere Begrenzungsring kann ein Flansch eines Antriebswirteis der Spinde! sein.
Die Unterwindkrone besteht z. B. aus einem elastisch deformierbaren Kunststoff.
Die erfindungsgemäße Spindel hat den Vorteil, daß sie nicht nur eine sichere Mitnahme der Unterwindkrone bei Drehung der Spindel gewährleistet sondern auch ihr Aufstecken und Abnehmen erleichtert wird. Ein weiterer Vorteil ist, daß durch die gespreizten Mantelteile ein Abfallkonus gebildet wird, und die Mantelteile der Spreizeinrichtung nach Abnehmen der Unterwindkrone auf einen kleineren Außendurchmesser zurückfedern und dadurch das beim Unterwindvorgang aufgenommene Fadenmaterial freigeben kann, so daß dieses von Hand leicht abgestreift werden kann. Hierdurch kann nicht nur die Bedienung beim Entfernen von Abfallfaden vereinfacht, sondern auch Zeit eingespart werden, da beispielsweise zum Entfernen der Abfallwindungen keine zusätzlichen Werkzeuge bereitgestellt und eingesetzt werden müssen, wodurch die Unterwindkrone in kurzer Zeit wieder einsatzfähig ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der F i g. 1 bis 5 näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines Teils einer Spindel teilweise aufgebrochen,
F i g. 2 eine Unterwindkrone im Schnitt entlang der Linie II-1I von F i g. 3,
F i g. 3 eine Ansicht der Unterwindkrone von F i g. 2 von unten,
F i g. 4 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform des Spindelteils von F i g. 1 und
ist durch einen parallel und in derselben Richtung wie die Mantelteile 8 vorragenden Begrenzungsring 9 gebildet wodurch eine zentrale Vertiefung 10 gebildet ist, in welche ein Träger Il der Nabe 2 einschiebbar ist. Durch entsprechende Unterteilung des Begrenzungsringes 9 ist eine Anzahl elastische Klemmen 12 gebildet (F i g. 2,3), die radial in die Vertiefung ragende Nocken 13 besitzen, welche in eine passende Ausnehmung 14 des oberen Randes des Trägers 11 eingreifen. Durch die Klemmen 12 mit den Nocken 13, die als Haltemittel 12,13 dienen, ist die Unterwindkrone 6 axial und radial an der Nabe 2 und somit an der Spindel 1 gesichert und läßt sich unter Ein- oder Ausrasten der Nocken 53 in die Ausnehmung 14 aufstecken oder von ihr abnehmen. Der obere Begrenzungsring 7 besitzt einen Außendurchmesser Eh, der größer als ein Außendurchmesser Di der aus den Stäben gebildeten Mantelteile 8 im abgezogenen Zustand der Unterwindkrone 6 ist (F i g. 2). Am oberen Begrenzungsring 7 sind an der Peripherie 15 gleichmäßig verteilt radiale Ausnehmungen 16 vorgesehen, deren Basis Trapezform besitzt und die zur Mitnahme des auf die Unterwindkrone 6 aufzuwindenden Fadens dienen, wobei jede Ausnehmung 16 für beide Drehrichtungen der Spindel 1 geeignet ist. Der untere Begrenzungsring 3, dessen Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser Di des oberen Begrenzungsringes 7 ist (Fig. 1), ist mit radialen Ausnehmungen versehen, die als ringförmig verlaufende axial unterbrochene Ausnehmungen 17 zur Aufnahme der freien Mantelteilenden 18 dienen.
Im Betrieb wird nun wie folgt vorgegangen: Die Unterwindkrone 6 wird mit der inneren Bohrung 7', die am oberen Rand zu einer geneigten Fläche ausgearbeitet ist, über den Kopf (nicht gezeigt) der Spindel 1 gestülpt und nach unten fallengelassen. Djrch Druck von oben auf die Unterwindkrone 6 werden die Nocken 13 zum Einschnappen in die Ausnehmung gebracht, und die Unterwindkrone 6 wird auf dem Träger 11 zentriert. Bei diesem Vorgang werden die Mantelteile 8 mit den Mantelteilenden 18 auf dem Konus der Nabe 2 entlanggleitend geführt und einer Konizität λ entsprechend mindestens an der Basis derselben gespreizt, da die Nabe 2 an der Basis ihres Konus einen Außendurchmesser Di besitzt, der größer als ein Innendurchmesser Da der Manteiieile 8 ist. Die aus den Stäben gebildeten Mantelteile 8 der aufgesteckten Unterwindkrone 6 weisen dann mindestens in ihrem dem unteren Begrenzungsring 3 zugewandten Bereich einen Außendurchmesser Di auf, der größer als der Außendurchmesser Di der Mantelteile 8 im abgezogenen Zustand ist (F i g. 2). Ein Faden (nicht gezeigt) wird dann durch einige Umschlingungen an der Spindel 1 befestigt und dann eine Hülse 20 aufgesteckt, wodurch der
Faden.zwischen Hülse 20 und Spindel 1 festgeklemmt wird. Wenn die Spindel 1 mit Normalgeschwindigkeit zu laufen beginnt, wird zur Windung auf die Hülse 20 übergegangen und der Faden zu einer Wicklung 23 aufgespult Nach Beendigung des Aufbaues der Wicklung 23 werden nach Stillsetzen der Spindel 1 7unächst die Hülse 20 und dann die Unterwindkrone 6 abgezogen. Beim Abziehen der Unterwindkrone 6 werden die Mantelteile 8 infolge ihrer Elastizität nach Fortfall der Spreizung durch die Nabe 2 nach innen zurückfedern und wieder den ursprünglichen Durchmesser Eh der Mantelteile 8 gemäß F i g. 2 bilden.
Da das gegebenenfalls geschrumpfte Fadenmaterial des Abfallwulstes 22 der Verminderung des Außendurchmessers Ch auf den Duircnmesser Esi nicni foigcn ■ kann, wird es von den Mantelteilen 8 freigegeben und kann ohne Werkzeug leicht von der Unterwindkrone 6 abgestreift und die Unterwindkrone 6 sofort wieder aufgesteckt werden.
Eine andere Ausführungsform zeigt F i g. 4. An Stelle » der konischen Nabe 2 von F i g. 1 liegt ein Träger 31 in Form einer zylindrischen Nabe vor, die auf der Spindel 1 der F i g. 1 direkt über einem unteren Begrenzungsring 3Z der als Flansch ausgebildet ist, eines Antriebswirteis 33 aufgepreßt und mit ihm verbunden sein kann. Eine Unterwindkrone 34, die auf die Nabe 31 in der Art wie in der Ausführungsfontn der F i g. 1 gezeigt aufsteckbar und abnehmbar befestigt sein kann, besitzt einen als Flansch ausgebildeten oberen Begrenzungsring 35 und um den Umfang der Nabe 31 vertikal an- geordneten stabartige Mantelteile 36. Ein Außendurchmesser Fi der Nabe 31 ist dabei kleiner als ein Innendurchmesser Fi der aus den Stäben gebildeten Mantelteile 36. so daß sich diese an der Nabe 31 berührungsfrei frei nach unten erstrecken. An das dem Antriebswirtel 33 zugewandte Ende der Nabe 31 schließt sich als Spreizeinrichtung ein in Richtung des unteren Begrenzungsringes 32 den Innendurchmesser F2 übersteigender verbreiternder Teil 37 an, dessen Erzeugende eine in bezug auf die Drehachse A konvexe Mantellinie 38 ist. Der Teil 37 läuft in einer ringförmigen Ausnehmung 39 des unteren Begrenzungsringes 32 aus, der zur Aufnahme der freien Mantelteilenden 40 dient, so daß diese unterhalb einer der Unterwindkrone 34 zugewandten Oberseite 32' des Begrenzungsringes 32 liegen und ein Faden beim Unterwindvorgang nicht unter die Mantelteilenden 40 gelangen kann. An der Peripherie 41 des Begrenzungsringes 35, dessen Außendurchmesser Fi größer als der Außendurchmesser Fa der aus den Stäben gebildeten gespreizten Mantelteile 36 ist, sind gleichmäßig verteilt radiale nach links und rechts schräg verlaufende Ausnehmungen 42 und 42' zur Mitnahme des Fadens für die jeweilige Drehrichtung der Spindel 11 angeordnet. Die Mantelteile 8 sind im aufgesteckten Zustand bei dieser Ausführungsform dem Verlauf der Mantellinie 38 entsprechend gespreizt. Da die Mantelteile 36 auch mit ihren Mantelteilenden 40 beim Aufstecken oder Abnehmen die zylindrische Nabe 31 infolge des kleineren Außendurchmessers Fi dieselbe nicht berühren können, wird das Aufstecken und Abziehen der Unterwindkrone 34 erleichtert, da keine Reibung der Mantelteile 36 an der Nabe 31 überwunden •A'crdep. muß. sondern nur das Ausrasten des Begrenzungsringes 35 an der Nabe 31 (F i g. 1).
Es ist auch möglich, an Stelle der Nabe 2,31 (F i g. 1, 4) als Träger einen zylindrischen Schaftring 51 vorzusehen (F i g. 5). Der Schaftring 51 kann auf die Spindel 1 aufgepreßt sein und besitzt den in derselben Weise ausgebildeten in F i g. 1 gezeigten Träger 11 zur Aufnahme der Unterwindkrone 6. Als unterer Begrenzungsring 52 ist ein ringförmiger oberer Flansch eines Antriebswirtels 53 für die Spindel 1 vorgesehen, der auf seiner dem Schaftring 51 zugewandten Oberseite 52' eine um den vollen Umfang verlaufende Ausnehmung 54 besitzt, in die sich die Mantelteilenden 18 erstrecken. Der Schaftring 51 hat einen Außendurchmesser Ci, der kleiner als der Innendurchmesser Gi der aus den Stäben gebildeten Mantelteile 8 der Unterwindkrone 6 ist. Zwischen dem Schaftring 51 und dem Begrenzungsring 52 ist als Spreizeinrichtung für die Mantelteile 8 ein Spreizring 55 auf der Spindel 1 angeordnet, dessen Außendurchmesser Gi größer als der Innendurchmesser Gi der Mantelteile 8 der Unterwindkrone 6 ist. Die Mantelteile 8 sind dann im aufgesteckten Zustand der Unterwindkrone 6 dem Außendurchmesser Gi des Spreizringes 55 entsprechend gespreizt. Auch bei dieser Ausführungsform sind beim Aufstecken oder Abnehmen der Unterwindkrone 6 im wesentlichen nur die Reibungskräfte der Klemmen 12 mit den Nocken 13 zu überwinden, da die Mantelteile 8 nur am Teil 55 reibend entlanggleiten können. Im Betrieb werden beim Abnehmen der Unterwindkrone 6 die Mantelteile 8 wie bei F i g. 1 bereits beschrieben zurückfedern und das auf den Mantelteilen 8 aufgewundene Fadenmaterial freigeben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Spindel, insbesondere für Streckzwirnmaschinen, die zum Aufnehmen einer mit der Spindel aufsteckbar auf Drehung verbindbaren abnehmbaren Unterwindkrone eingerichtet ist, welche aus vertikal angeordneten Fingern oder Stäben gebildete Mantelteile zum Aufwinden eines Fadens beim Unterwinden und einen eine Hülse einer auf die Spindel aufgesetzten Spule umgebenden oberen Begrenzungsring für den Faden mit einem größeren Außendurchmesser als die Mantelteile besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Spindel (1) verbundener ringförmig um sie angeordneter Träger (11; 31; 51) zum Befestigen der Unte.--windkrone (6; 34) mit dem in an sich bekannter Weise elastisch einrastbare Haltemittel (12,13) aufweisenden oberen Begrenzungsring (7; 35) vorgesehen ist und die Spindel (1) eine Spreizeinrichtung (21; 37, 38; 55) zum Spreizen der elastisch deformierbaren zungenartigen Mantelteile (8; 36) besitzt, der innerhalb der Mantelteile (8; 36) ringförmig um die Spindel (1) angeordnet ist, sowie einen unteren Begrenzungsring (3; 32; 52), der einen größeren Außendurchmesser (Di; ft) als die Mantelteile (8; 36) und mindestens eine Ausnehmung (17; 39; 54) zur Aufnahme der freien unteren Mantelteilenden <18; 40) aufweist (F ig. 1,4,5).
2. Spindel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Spindel (1) verbundene konische Nabe (2) zum Befestigen der Unterwindkrone (6) vorgesehen ist, deren Teil (21) sich in Richtung des die Ausnehmung (17) aufweisenden unteren Begrenzungsringes (3) verbreitert und die Spreizeinrichtung (21) ein Teil der. Konus (21) ist (Fig. IX
3. Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Spindel (1) verbundene zylindrische Nabe (31) zur Befestigung der Unterwindkrone (34) vorgesehen ist, deren Außendurchtnesser (Fi) kleiner als ein Innendurchmesser (F2) der Manteiteile (36) ist, und die Spreizeinrichtung (37, 38) ein sich in Richtung des die Ausnehmung (39) aufweisenden unteren Begrenzungsringes (32) verbreiternder Teil (37) der zylindrischen Nabe (31) ist (F i g. 4).
4. Spindel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (37) der zylindrischen Nabe (31) eine in bezug auf eine vertikale Drehachse (A) der Spindel (1) gekrümmte Mantellinie (38) ist (F ig. 4).
5. Spindel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Spreizeinrichtung (21; 37, 38) bildende Teil (21, 37) der Nabe (2; 31) in die Ausnehmung (17; 39) des unteren Begrenzungsringes (3; 32) ausläuft (F i g. 1,4).
6. Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Spindel (1) verbundener Schaftring (51) zum Befestigen der Unterwindkrone (6) vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser (Gi) kleiner als ein Innendurchmesser (Gi) der Mantelteile (8) ist, und zwischen dem Schaftring (51) und dem unteren Begrenzungsring (52) an der Spindel
, (1) eine Spreizeinrichtung (55) befestigt ist (F i g. 5).
7. Spindel nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (U; 51) einen ringför-
i Oberteil besitzt, der entsprechend zu einer zentralen Vertiefung (10) des als Flansch ausgebildet oberen Begrenzungsnnges (7) ausgebildet ist. !1 ηΓAusnehmung (14) aufweist, die zum Em-Ä on P-enden Ncicken (13) von am Umfang SVertiefung (10) der Unterwindkrone (6) verteilten Klemmen (12) vorgesehen ist (F. g. 1... 5,.
DE19722220355 1971-04-29 1972-04-26 Spindel für Streckzwirnmaschinen Expired DE2220355C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH630571A CH539689A (de) 1971-04-29 1971-04-29 Vorrichtung zum Aufnehmen eines Fadens beim Unterwinden an Spindeln
CH630571 1971-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220355A1 DE2220355A1 (de) 1972-11-16
DE2220355B2 DE2220355B2 (de) 1975-05-28
DE2220355C3 true DE2220355C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461621B2 (de) Fadenschneidvorrichtung an ringspinn- und ringzwirnmaschinen
EP0201794B1 (de) Aus zwei Hülsenteilen bestehender Wickelträger
DE2248875C3 (de) Spanndorn für Auslaufspulenhülsen an Spulenwechselautomaten
DE2603133C2 (de) Wickelträger
DE102004058325A1 (de) Spule und eine insbesondere eine mit Garn bewickelte Spule
EP0286694B1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE1710057B2 (de) Verfahren und abreissvorrichtung zum abreissen von garnen oder zwirnen
DE2220355C3 (de) Spindel für Streckzwirnmaschinen
DE4436790C2 (de) Spinnstelle
DE68904056T2 (de) Drahtabwickelvorrichtung und abwickeleinrichtung mit solchen vorrichtungen.
DE1510775C3 (de) Unterwindteil einer Spindel einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE2038654C3 (de) An einer Spinnspindel befestigter Konus für Abfallgarn
DE2220355A1 (de) Spindel für Streckzwirnmaschinen
DE2215251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Garnenden beim Garnwechsel in Textilmaschinen
DE3546260A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen von spulen
DE2544689A1 (de) Spindel mit unterwindkrone fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen, insbesondere fuer cordzwirnmaschinen
DE3410758A1 (de) Textilspindeleinheit
DE7531710U (de) Spindel mit unterwindkrone fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen, insbesondere fuer cordzwirnmaschinen
AT413222B (de) Verfahren zum entwässern von garnfärbespulen sowie vorrichtung hierzu
DE2723210A1 (de) Garnzufuehrungsvorrichtung
DE2250009A1 (de) Vorrichtung zum halten des aufwickelrohres oder der aufwickelhuelse einer spule
DE1560481B1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen Anspulen des Fadenanfanges an Koetzerspulmaschinen mit automatischem Spulenwechsel
CH672117A5 (de)
DE3622561C2 (de)
DE8715906U1 (de) Fadenfangring