DE2219951B2 - Vorrichtung zum verhindern einer spontanen verstellung des regelorgans eines kernreaktors - Google Patents

Vorrichtung zum verhindern einer spontanen verstellung des regelorgans eines kernreaktors

Info

Publication number
DE2219951B2
DE2219951B2 DE19722219951 DE2219951A DE2219951B2 DE 2219951 B2 DE2219951 B2 DE 2219951B2 DE 19722219951 DE19722219951 DE 19722219951 DE 2219951 A DE2219951 A DE 2219951A DE 2219951 B2 DE2219951 B2 DE 2219951B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
nuclear reactor
preventing
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722219951
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219951C3 (de
DE2219951A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Maslenok, Boris Arkadjewitsch; Chegaj, Anatolij Sergejewitsch; Slobin, Wiktor Grigorjewitsch; Mednickij, Wiktor Georgijewitsch; Genkin, Lew Isaakowitsch; Petritschenko, Nikolaj Fedorowitsch; Leningrad; Mitrofanow, Boris Iwanowitsch, Podolsk Moskowskoj oblasti; (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00241236A priority Critical patent/US3852153A/en
Priority to FR7212149A priority patent/FR2178783B1/fr
Application filed by Maslenok, Boris Arkadjewitsch; Chegaj, Anatolij Sergejewitsch; Slobin, Wiktor Grigorjewitsch; Mednickij, Wiktor Georgijewitsch; Genkin, Lew Isaakowitsch; Petritschenko, Nikolaj Fedorowitsch; Leningrad; Mitrofanow, Boris Iwanowitsch, Podolsk Moskowskoj oblasti; (Sowjetunion) filed Critical Maslenok, Boris Arkadjewitsch; Chegaj, Anatolij Sergejewitsch; Slobin, Wiktor Grigorjewitsch; Mednickij, Wiktor Georgijewitsch; Genkin, Lew Isaakowitsch; Petritschenko, Nikolaj Fedorowitsch; Leningrad; Mitrofanow, Boris Iwanowitsch, Podolsk Moskowskoj oblasti; (Sowjetunion)
Priority to DE19722219951 priority patent/DE2219951C3/de
Priority claimed from DE19722219951 external-priority patent/DE2219951C3/de
Publication of DE2219951A1 publication Critical patent/DE2219951A1/de
Publication of DE2219951B2 publication Critical patent/DE2219951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219951C3 publication Critical patent/DE2219951C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • G21C7/14Mechanical drive arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

RaumünunterenTeUdesGehäusesdieTreibstange Ausgehend von der eingangsbeschnebenen^Ausbd-
umschlieBt, der an semer Unterseite mit dem dung wird zur Losung dieser Aufgabe erfmdungsgemaß
Reaktorinnenraum in Verbindung steht und der mit vorgeschlagen, daß die Verkeilelemente Kugeln sind, Verkeilelementen verbunden ist die bei einer bei 15 deren jede in einer Radialbohrung des Kolbens m Druckverhist im Gehäuse erfolgenden Aufwärtsbe- dessen oberem Teil siöt. welcher konisch entsprechend
wegung des Kolbens durch konische Führangsflä- der Konizität der Fuhrungsflachen des Gehaus«
dien im unteren TeU des Gehäuses nach innen ausgebildet ist. und daß ein die Treibstange innerhalb
gedruckt werden und die Treibstange erfassen. der Zentralbohrung des Kolbens umgebendes, am
dadurch gekennzeichnet, daß die Verkeil- 20 Gehäuse befestigtes Schutzrohr vorgesehen ,st, welches
elemente Kugeln (16) sind, deren jede in einer in der Ruhelage des Kolbens eine Berührung zw.schen
Radialbohrung (17) des Kolbens (10) in dessen den Kugeln und der Treibsttnge verhindert,
oberen Teil sitzt, welcher konisch entsprechend der An sich ist aus der US-PS 33 64 120 die Verwendung
Konizität der Führungsflächen (15) des Gehäuses (1) von Kugeln als Verkeilelemente bekannt. D.ese
ausgebildet ist, und daß ein die Treibstange (5) 25 bekannte Ausbildung ist jedoch von anderer Bauart,
innerhalb der Zentralbohrung des Kolbens (10) indem hier eine Verkeilung der Treibstange nur bei
umgebendes, am Gehäuse befestigtes Schutzrohr (9) deren Aufwärtsbe wegung möglich ist Bei der vorl.e-
vorgesehen ist, welches in der Ruhelage des Kolbens genden Erfindung geht es darum, daß im Bedarfsfall die
eine Berührung zwischen den Kugeln (16) und der Bewegung der Stange nach oben im Sinne des
Treibstange (5) verhindert 30 Verkeilens wirkt jedoch im normalen Reaktorbetrieb
eine Verkeilung bei einer Aufwärtsbewegung der
Stange zuverlässig verhindert bleibt. Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschrei-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine bung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichenvorrichtung zum Verhindern einer spontanen Verstel- 35 gen weiter erläutert Es zeigt
lung des Regelorganes eines Kernreaktors bei Undicht- Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Antrieb des
werden eines druckdichten Gehäuses, das einen Antrieb Regelorgans eines Kernreaktors,
für die vertikale Längsbewegung einer das Regelorgan F i g. 2 die Finzelheit A aus F i g. 1.
tragenden Treibstange umgibt, wobei die Vorrichtung Der Antrieb des Regelorgans eines Kernreaktors
einen sich unter Federbelastung auf eine Stützfläche 40 besteht aus einem druckdichten Gehäuse 1, in welchem
abstützenden Kolben mit Zentralbohrung umfaßt der in ein Elektromotor 2 über ein Drehzahluntersetzungsge-
einem ringförmigen Raum im unteren Teil des Gehäuses triebe 3 und ein Zahnstangenritzel 4 eine Treibstange 5,
die Treibstange umschließt, der an seiner Unterseite mit an deren unterem Ende mittels eines Kupplungsgliedes
dem Reaktorinnenraum in Verbindung steht und der mit 6 das Regelorgan 7 aufgehängt ist, auf und ab bewegt
Verkeilelementen verbunden ist, die bei einer bei 45 Die Vorrichtung zum Verhindern einer spontanen Druckverlust im Gehäuse erfolgenden Aufwärtsbewe- Verstellung des Regelorganes ist im unteren Teil des
gung des Kolbens durch konische Führungsflächen im Gehäuses 1 angeordnet, in dem eine Kammer 8 mit
unteren Teil des Gehäuses nach innen gedrückt werden Kegelfläche am oberen Teil ausgeführt ist In der
und die Treibstange erfassen. Eine Vorrichtung dieser Kammer 8 befindet sich ein Schutzrohr 9, und in dem
Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 11 057 50 dadurch gebildeten ringförmigen Raum der Kammer 8
bekannt ist ein Kolben 10 untergebracht Der Kolben 10 ist durch
Bei der bekannten Ausbildung sind die Verkeilele- Ringe 11 abgedichtet und mit Hilfe einer Feder 12 an
mente in Form von Sperrklinken ausgebildet, die mit eine Stützfläche 13 angedrückt, in welcher Kanäle 14
umlaufenden Verzahnungen der Treibstange zusam- vorgesehen sind, die die Kammer 8 mit dem Innenraum
menwirken. Nachteilig ist dabei, daß bei Krümmungen 55 des Reaktors verbinden.
der Treibstange oder nicht exakt zentrischer Montage Der obere Teil des Kolbens 10 ist entsprechend der
derselben, wie sie schon durch Fertigungsungenauigkei- Kegelfläche 15 des oberen Teiles der Kammer 8 konisch
ten oder auch später durch thermische oder mechani- verjüngt ausgeführt und weist Radialnuten 17 auf, in die
sehe Belastungen möglich sind, die Sperrklinken mit der Kugeln 16 eingelegt sind.
Verzahnung der Treibstange in zufällige Berührung 60 Der Spalt zwischen dem Schutzrohr 9 und der
kommen können, was zu einer ungewollten Verkeilung Treibstange 5 in der Kammer 8 ist durch eine Scheibe 18
der Treibstange führen würde. abgedichtet
Es kommt hinzu, daß die Treibstange verzahnt sein Unter normalen Arbeitsbedingungen des Antriebes
muß und eine glatte Treibstange, die an sich im Regelbetrieb stützt sich der Kolben 10 unter
vorzuziehen wäre, nicht verwendet werden kann. Dies 65 Einwirkung der Schwerkraft und der Spannung der
ergibt sich daraus, daß wegen der zwischen Führungsflä- Feder 12 auf die Stützfläche 13 ab. Wird das druckdichte
chen, Verkeilelementen und Treibstange wirkenden Gehäuse 1 oberhalb der Ringe 11 undicht, so bildet sich
Reibkräfte der Kegelwinkel der Fuhrungsflachen nicht eine Druckdifferenz des Wärmeträgers zwischen dem
Raum unterhalb und oberhalb des Kolbens in der Kammer 8.
Unter der Wirkung der so entstandenen Druckdifferenz stößt der Wärmeträger den Kolben nach oben. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 10 kommen die Kugeln 16 mit der Kugelfläche 15 in Berührung, werden dabei nach innen gedrückt und erfassen die Oberfläche der Treibstange 5. wodurch deren Bewegung nach oben verhindert wird.
Sobald die Undichthett des druckdichten Gehäuses 1 behoben ist, bewegt der Elektromotor 2 durch das Untersetzungsgetriebe 3 und das Zahnstangenritzel 4 die Treibstange 5 in die Ausgangsstellung, so daß der Normalbetrieb des Regelorganantriebs fortgesetzt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. heliebi* flach gemacht werden kann, weil sonn die SSr de Blockierens bestünde. Be. größerem
    Patentanspruch: KXriAd wurden aber die Arretierkräfte nicht
    ^HheiL weran lücht die erwähnten Verzahnungen
    Vorrichtung zum Verhindern einer spontanen ^^San^^orgesehen wären.
    VersoHlungdesl^etorganseuiesKenu^ktorsbe. * ^™^ Jtaeoden Erfii
DE19722219951 1972-04-05 1972-04-24 Vorrichtung zum Verhindern einer spontanen Verstellung des Regelorgans eines Kernreaktors Expired DE2219951C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00241236A US3852153A (en) 1972-04-05 1972-04-05 Control rod drive in a nuclear reactor
FR7212149A FR2178783B1 (de) 1972-04-05 1972-04-06
DE19722219951 DE2219951C3 (de) 1972-04-24 Vorrichtung zum Verhindern einer spontanen Verstellung des Regelorgans eines Kernreaktors

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00241236A US3852153A (en) 1972-04-05 1972-04-05 Control rod drive in a nuclear reactor
FR7212149A FR2178783B1 (de) 1972-04-05 1972-04-06
DE19722219951 DE2219951C3 (de) 1972-04-24 Vorrichtung zum Verhindern einer spontanen Verstellung des Regelorgans eines Kernreaktors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219951A1 DE2219951A1 (de) 1973-11-08
DE2219951B2 true DE2219951B2 (de) 1976-11-04
DE2219951C3 DE2219951C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3852153A (en) 1974-12-03
DE2219951A1 (de) 1973-11-08
FR2178783A1 (de) 1973-11-16
FR2178783B1 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658535A5 (de) Kernbrennstoffkassette mit einem kuehlmittel fuehrenden rohr.
DE2138220C3 (de) Ventil für Ventilboden in Stoffaustauschkolonnen
DE2413464C3 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3619930C2 (de)
DE2801005C2 (de) Vorrichtung zur Reaktivitätssteuerung
DE1055140B (de) Atomreaktor
DE2219951C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer spontanen Verstellung des Regelorgans eines Kernreaktors
DE1475505C3 (de) Walzwerksantriebskupplung
DE7529477U (de) Vorrichtung zum automatischen laeppen von ventilsitzen
DE2219951B2 (de) Vorrichtung zum verhindern einer spontanen verstellung des regelorgans eines kernreaktors
EP0131792B1 (de) Fernbedienbares Werkzeug zum Setzen von Stopfen in Wärmetauscherrohre
DE2140170B2 (de) Federndes Spannelement in Kernreaktoren
DE2754462A1 (de) Kernreaktor
EP0277533A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1240195B (de) Vorrichtung zum Notkuehlen der Brennelemente eines Siedekernreaktors
DE2820342A1 (de) Einrichtung fuer einen hydraulischen bremsverstaerker
DE3544700C1 (en) Multiple gripper for manipulating nuclear reactor fuel elements
DE1054603B (de) Aufbau eines Atomreaktorkernes
DE1078247B (de) Sicherheitsarmatur fuer Kernreaktoranlagen
DE1816796B2 (de) Rutschkupplung
DE2300242A1 (de) Vorrichtung zur axialen blockierung von brennstoffelementanordnungen eines kernreaktors
DE1936498A1 (de) Druckgefaess
DE2204182A1 (de) Regel- und abschaltvorrichtung fuer kernreaktoren
DE1614360A1 (de) Dampfgekuehlter Kernreaktor,insbesondere epithermischer oder schneller Kernreaktor
Maslenok et al. Device for preventing spontaneous repositioning of a control element of a nuclear reactor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee